Ukulele als Sperrgut!

Begonnen von Pazukulele, 01. Jun 2017, 23:33:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 2.842 Aufrufe)

Pazukulele

Diese Woche wollte ich eine Ukulele zur Post bringen. Ich hatte mir extra eine Ukulelen-Box von einer früheren Lieferung aufgehoben und war ganz stolz auf die perfekte Verpackung. Bis mir die Frau am Postschalter sagte: "Das ist Sperrgut."
Ich traute meinen Ohren nicht. Ich erklärte der Frau, daß ich in meinem Leben schon öfter Ukulelen in solchen Schachteln erhalten und versandt hatte ... Nein, war die Antwort: Nicht quaderförmig (sie sagte wörtlich "quadratisch", aber das war offenkundig Quatsch), deshalb nicht stapelbar, deshalb Sperrgut ... und deshalb 20 Euro teurer!
Da hörte der Spaß für mich auf. Ich sehe zwar immer noch nicht ein, warum man eine Ukulelen-Box -- nichts anderes als ein angeschnittener Quader mit immerhin zwei perfekten rechtwinkligen Ecken -- nicht stapeln können sollte. Aber noch weniger sehe ich ein, warum ich dafür 20 Euro mehr bezahlen soll als für eine nicht angeschnittene Kiste. Also habe ich mit Hilfe von Pappschachteln die fehlende Rechtwinkligkeit ergänzt und mit reinem Blendwerk heute dafür gesorgt, daß beim nächsten Postgang die Ukulele als Quader durchging ...
Nee, mal ehrlich: Eine Ukulele als Sperrgut versenden -- das bräche mir das Herz ...
The LORD was ready to save me: therefore we will sing my songs to the stringed instruments all the days of our life in the house of the LORD. (Isaiah 38:20)

Old Boy

Das hört sich ja fast an wie "Sperrholz" ... neee, das geht überhaupt nicht, da gebe ich dir Recht!!!
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

lelopa

Zitat von: Pazukulele am 01. Jun 2017, 23:33:10
..............
..............
............
Also habe ich mit Hilfe von Pappschachteln die fehlende Rechtwinkligkeit ergänzt und mit reinem Blendwerk heute dafür gesorgt, daß beim nächsten Postgang die Ukulele als Quader durchging ...
........................

Jawoll - so machen das wohl einige Uker - habe so schon eine Uke über eBay bekommen - mit 'ner Kornflakes-Schachtel drangebabbt.

Die "Preiserhöhung" war im alten Forum auch mal kurz Thema

gerald

... und seltsam auch, dass es schon kein Sperrgut mehr ist, wenn
das komplette Paket mit der Ukulele zusätzlich in einem viel
größeren rechteckigen Karton verpackt ist.

Das ganze ist aber schon älter und wurde auch im Forum z.B. hier
und hier diskutiert.

Dieter

Ich hatte das auch mal, also hab ich ein Kiste im Maximalformat von 120x60x60cm genommen  :)
Gruss Dieter

Fischkopp

Hatte ich auch schon öfter, bei DHL ist das so.

Bei Hermes werden diese Verpackungen akzeptiert.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Traditional, Ärztelieder usw.  171 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 305 Videos)

Hummel

Ist leider so Herr Pfeiffer packt auch noch mal in rechtwinkligen Karton und füllt mit Sägespänen auf. Davon hat er wohl genug.  Wenn jemand mal einen rechtwinkligen Karton mit Sägespänen braucht und in meiner Nähe wohnt...

Pazukulele

Zitat von: gerald am 02. Jun 2017, 08:25:21
und hier diskutiert.
Sorry, ich hatte im Forum nach "Versand" gesucht und nichts gefunden ...  :( das nächste Mal suche ich nach "Sperrgut" ...  :)
The LORD was ready to save me: therefore we will sing my songs to the stringed instruments all the days of our life in the house of the LORD. (Isaiah 38:20)

Ukelix

Das Problem hatte ich auch schon mal.. aber immer nur in Postfilialen. Bei Onlinefrankierung mit Abgabe im Paketshop ging es immer problemlos. :)
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube

ukemouse

Ich frankiere immer online und auch da hatte ich es schon, daß sie es nicht angenommen haben. Theoretisch könnte man ja ein riesen Paket auch mit nem Päckchen Schein bekleben, das nehmen die ja auch nicht an. Das scheint also von Filiale zu Filiale verschieden zu sein.
Da ich aber hier eh ein riesen Kartonlager habe, komme ich gar nicht mehr in diese Verlegenheit, ich versende alle Ukulelen in doppeltem Karton (ist eh sicherer als in so einem normalen Ukekarton)

@Fischkopp
Bei Hermes steht neuerdings aber auch auf der HP, daß nicht quaderfömige Pakete einen Sperrgutzuschlag von 9,39 je Sendung kosten.
Die Frage ist allerdings ob das die Leute in den ganzen Hermes Paketannahmestellen raffen, oder ob sie das unförmige doch durchgehen lassen. Zweite Frage wäre, was passiert wenn so ein Paket dann doch mal durch geht? Kommt es zurück, oder geht es zum Empfänger?

Übrigens der Clou überhaupt. vor paar Monaten wollte mir ein Fuzzi bei der Post erklären, daß es nicht erlaubt sei aus 2 Kartons einen zu basteln (war nicht 100% gerade geworden). Uuuuund noch besser, ich hatte weil das so unstabil war (das war ja nur eine umverpackung wegen schrägem karton innen) ziemlich viel Klebeband genommen. Da wollte der Typ das Paket nicht annehmen. Ich dürfe nicht so viel Klebeband nehmen, daß alles beklebt ist. Wenn irgendwas ist, muß der Paketbote da ja auch was drauf schreiben können. Hääää?
Also ich hab noch nie gesehen, daß da einer was aufs Paket geschrieben hat. Wenn, dann kleben die da so einen Zettel drauf, wo sie was ankreuzen.

Der Fuzzi guckt meine Paket sowieso immer schief an, weil die Fort-Nox-mäßig verklebt sind.....dem ist lieber man nimmt nur einen kleinen Klebestreifen. Wenn dem Paket dann nämlich unterwegs was passiert, es knickt ein oder so, dann heißt es "nicht genügend verpackt, Versicherung zahlt nicht" (OK, sie finden sowieso immer einen Grund, aber man muß es denen ja nicht zu einfach machen)
Ich hab bei dem Nasenverein schon alles durch nach zig Jahren Ebay, die können mir nix mehr erzählen. Ich mache wie ich das denke und leg mich auch mal mit denen an (naja "mit dem", denn da ist nur einer son Fuzzi, die anderen sind ok, nur kann man sich nicht aussuchen bei wem man dran kommt)

Seitenkiller

Zitat von: Fischkopp am 02. Jun 2017, 09:36:29
Hatte ich auch schon öfter, bei DHL ist das so.

Bei Hermes werden diese Verpackungen akzeptiert.

Wer heutzutage beim Serviceschlußlicht DHL Pakete verschickt, und dem Empfänger damit zumutet, seine Pakete selbst abzuholen, ist selber schuld.

Wenn ich was verschicke, dann mit den Paketdienstalternativen, von denen jede beliebige um Klassen besser ist als DHL!

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/dhl-paket-in-der-papiertonne-bote-abgemahnt-offenbar-weitere-pakete-im-altpapier_16792512.htm

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/fahrer-ortsunkundig-mangelnde-deutschkenntnisse-mainzer-filialleiter-kritisieren-paketzusteller-dhl-delivery_16323497.htm

Meine persönliche Erfahtrung mit der "Beschwerdestelle" der DHL: Weder Paketempfänger noch die Auftraggeber werden ernst genommen. Bisher wurde keines der Versprechen, die mir dort gegeben wurden, eingehalten. Oft widersprechen sich die "Callcenteragenten".
Zeitweise kommen weniger als 10% der DHL-Pakete bei mir an. Meist wird nicht einmal geklingelt und er gelbe Zettel ist auch immer seltener vorhanden.
Von allen anderen Paketzustellern (GP, Hermes, Trans-O-Flex, UPS, DPD, um nur einige zu nennen) wurden innerhalb der letzten knapp 20 Jahre exakt 100% der Pakete ordungsgemäß zugestellt.

Alle paar Monate wechseln hier bei der DHL die Fahrer, wohl weil sie unter äußerst fragwürdigen Bedingungen arbeiten müssen.

Aber Hauptsache, die DHL macht Milliardengewinne....

https://www.youtube.com/watch?v=my-u7lp5st4

So, genug gemotzt....

Old Boy

Merkwürdig, bei mir sieht das "Verhältnis" fast entgegengesetzt aus  ;D

Dazu halte ich es als sehr vorteilhaft, wenn "mein" Zusteller sowohl DEUTSCH verstehe als auch sich damit einigermassen verständigen kann  :)
(Ein germanistische Studium halte ich natürlich NICHT für zwingend erforderlich  8)  )
Bei mir hängen mehr Ukulelen am Haken, als ich Akkorde fehlerfrei beherrsche ... soeben ist schon wieder eine dazu gekommen!
Ich arbeite aber eifrig daran, das Verhältnis umzukehren ... und das nicht nur durch den Verkauf von Instrumenten ;)

apfelrockt

Also ich kann auch nichts schlechtes zu DHL sagen, das läuft. Hermes ist kritisch, kann mal so und mal so ausgehen.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

ukemouse

Ich glaube das liegt aber auch mit daran wo man wohnt. Also hier bei mir kommen eigentlich alle Pakete an, egal womit sie kommen. DHL ist am schnellsten, DPD nimmt es nicht so genau mit der Unterschrift, da liegt auch mal ein Paket einfach draußen rum. Hermes mußte ich mir erziehen, aber jetzt klappt es (es gab mal Zeiten da haben die auch nicht geklingelt, sondern gleich bei einem Nachbarn abgegeben, der grad draußen angetroffen wurde), aber mit dem jetzigen Fahrer der schon ne ganze Weile die Tour macht, läuft es ganz toll.
Am reibungslosesten klappte bisher UPS, aber die nutzen eher weniger Versender.

In manchen Gegenden (kam mal vor einiger Zeit im TV) bringen die DHL-Fahrer gar keine Pakete mehr, sondern nur noch den Zettel zum abholen, weil sie ständig ausgeraubt wurden und denen die Pakete geklaut wurden. Die hatten da auch gesagt um welche Gegend es ging, leider habe ich das vergessen.

Und es kommt dann ja auch noch dazu, daß es ganz stark auf den Fahrer ankommt der für den Bezirk zuständig ist. Schwarze Schaafe gibt es überall. Daher kann man das eigentlich gar nicht so pauschal sagen. Ich mache das mittlerweile eigentlich so, daß der Empfänger (z.B. bei Ebay) mit entscheiden kann womit ich versende, denn nur der Empfänger weiß welcher Paketdienst in der Gegend am zuverlässigsten zustellt. Pannen gibt es überall mal, besonders im Urlaub, wenn dann eine Vertretung kommt.

Seitenkiller

Zitat von: ukemouse am 13. Jul 2017, 15:34:35
Am reibungslosesten klappte bisher UPS, aber die nutzen eher weniger Versender.


Wundert eigentlich nicht:

UPS ist der schnellste und zuverlässigste.

Aber das hat halt auch seinen Preis.

Und den wollen viele halt nicht zahlen.