Koa Uken Lagerung

Begonnen von wenz, 03. Apr 2008, 00:06:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 1.311 Aufrufe)

wenz

Hallo an alle Koa Uken Besitzer!

bisher lagerte meine Koaloha immer brav im Koffer mit Humidifier.
Wenn sie immer im Koffer verstaut ist spiel ich sie kaum...
Sie hängt seit einer Woche auf einem Wandhalter, wird sie cracken?
Gibts hier Erfahrungswerte mit Koa Uken mit dünnen Decken?
Danke!
 
Gruß

MicroMue

Herzlichen Glückwunsch zur Koaloha, Wenz. Gute Wahl. Ich freue mich schon auf dein Klangbeispiel von \"Stars are blind\" :mrgreen: .

Was das Raumklima betrifft-keine Ahnung. Meine Koa-Uken stehen oder liegen alle frei greifbar im Wohnzimmer und Arbeitszimmer rum. Ich habe vor einer Weile mal versucht, mich in das Thema \"Aufbewahrung\" einzulesen und bin da nicht schlau draus geworden. Aufbewahrung im Koffer wird von den einen dringend empfohlen, von anderen verdammt. Die einen schwören auf einen Instrumentenbefeuchter im Korpus, die anderen weisen darauf hin, dass das für Steg und Griffbrett nicht viel hilft. Interessant finde ich auch die Theorie, wonach Instrumente mit einem Lackfinish wie deine Koaloha von wechselnder Luftfeuchtigkeit weniger stark betroffen sind, da eine Verdunstungsfläche nur im Inneren des Korpus bestünde. Ich weiss es nicht. Sind denn die Luftfeuchtigkeitsschwankungen in einer normal durchgelüfteten Wohnung in unseren Breiten so extrem? Und sind die Toleranzwerte bei einer Ukulele so gering? Und sind die Einflüsse von Temperaturschwankungen und natürlichen Bewegungen des Holzes nicht grösser? Keien Ahnung.

Ich glaube unsere Koalohas werdens überleben. Vielleicht keine 40 Jahre, aber das brauchen sie auch nicht.


Gruß

MikroMü

gallier

Ich habe mir bis jetzt auch noch nie Gedanken über  die Lagerung gemacht. Kühler Keller oder überhitztes Wohnzimmer durch den Kamin, das haben sie bis jetzt alle gut verkraftet. Nur wo ich drauf achte ist das sie nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind. Dadurch ist mir mal eine Gitarrendecke zerstört worden.

Scrabby

#3
Ich denke, solange die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft unter 50% sinkt, sollte die Uken nicht \"vertrocknen\", aber in normalen Wohnräumen hat man die ja meist.
Ansonsten ist der Einwand vom gallier sicher wichtig... weg von direkten Sonnenstrahlen und nicht über die Heizung hängen.
Wenn Du Uke in den Koffer legst, dan verstaubt die nicht (häufiger Einwand der \"Kofferaufbewahrer\" )... allerdings würde ich die dann auch nicht so oft spielen. Und was nützt dir eine saubere Uke, wenn sie eh nicht gespielt wird.
Also hinhängen und lieber mal abwischen :)

Mike von D

Ich kann da nur dem Gallier zustimmen der ja am längsten KOA Ukulelen in seinem Bessitz.

Und zur Not hast du ja noch diese Garantie  ;)

Our warranty slogan, \"Better than the Weather,\" reflects out commitment to the relentless pursuit of perfection. We are confident enough in our building methods to offer the following guarantee:

We will repair or replace your instrument if your KoAloha exhibits:*

- Faulty Workmanship
- Defective Materials
- Wood Movement**

Our Warranty does not include:

- Abuse
- Erosion from natural wear and tear

For any claims, send your instrument to us freight prepaid along with a copy of your purchase receipt. Our warranty is extended to purchases from our factory or authorized dealers only.

For questions regarding our instruments and our warranty, please contact us at the email or phone number listed above.

*Applicable to KoAloha and KoAlana ukulele models. We will need to receive physical evidence of any claims against our warranty. We reserve the right to determine how the damages were incurred. We will not be liable for the expense of freight in the event of warranty disqualifications.

**For the instrument built & dated prior to August 2005, our wood movement has no limitations. For instruments built after June 30, 2005, wood movement will be guaranteed with the verified purchase of an inside-case humidifier at the time of the ukulele purchase. Failure to provide this may void any wood movement claims.

 
   
Maik

RISA

Luftfeuchtigkeit ist und bleibt ein großes Problem. Viele Probleme, die beispielsweise mit der alten Pono-Serie auftraten sind mittlerweile beseitigt, weil man eine Klimatisierte Produktion eingeführt hat. In der Saiteninstrumentenproduktion hält man dabei die relative Luftfeuchtigkeit auf 50%. Einen ähnlichen Wert haben wir in Deutschland in den Sommermonaten auch. Wenn jedoch durch die Heizungsluft der Wert auf dauerhaft deutlich unter 40% fällt, kann es zu Problemen kommen.