Longneck

Begonnen von UkeD, 26. Feb 2018, 09:44:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (9 Antworten, 2.292 Aufrufe)

UkeD

Liebe Ukulelengemeinde,

ich lese hier regelmäßig (mit viel Freude) eure Kommentare und glaube einen Trend erkannt zu haben. Der Trend heißt Longneck.
Dazu nun meine Frage: Welchen Sinn hat für euch Longneck?

Die Frage stellt sich mir, da ich keinen Sinn in Longneck erkennen kann. Wenn ich eine Konzert-Mensur bevorzuge, würde ich mich stets für eine Konzertukulele statt für eine Sopran-Longneck entscheiden, da ich nicht auf den klanglichen Vorteil des größeren Korpus verzichten würde. Gleichermaßen würde ich eher eine Tenor als eine Konzert-Longneck wählen. Ich muss allerdings erwähnen, dass meine Priorität bei der Auswahl einer Ukulele 1. Klang, 2. Spielbarkeit, 3. Verarbeitung, 4. Optik ist.

Daher macht für mich "Shortneck" als KonzertspielerIn mehr Sinn als Longneck. Z.B. ROMERO CREATIONS -"TINY TENOR"

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich inzwischen nur noch Tenorukulelen spiele. Eine davon ist Longneck, da es dieses Modell leider nur als Longneck gibt.


Gruß Dirk



Knasterbax

Hallo Dirk,
Zitatda ich nicht auf den klanglichen Vorteil des größeren Korpus verzichten würde
ich denke, die meisten Longneck-Freunde schätzen gerade den "ukeligen" Klang eines kleineren Korpusses, und wollten diesen mit den Vorzügen eines längeren (und ggf. breiteren) Halses kombinieren.

Ich habe eine normale Konzert (Kmise Mahagoni massiv), die klingt absolut soprantypisch; insofern fehlt mir keine Longneck.  :)
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Anke

Zitat von: Knasterbax am 26. Feb 2018, 10:14:38

ich denke, die meisten Longneck-Freunde schätzen gerade den "ukeligen" Klang eines kleineren Korpusses, und wollten diesen mit den Vorzügen eines längeren (und ggf. breiteren) Halses kombinieren.


Das würde ich grundsätzlich ebenfalls so sehen. Ich habe selbst zwei Longneck-Ukulelen:
1) eine selbstgebaute Konzert-Longneck (Konzert mit Tenorhals): Tenorukulelen liegen mir nicht so gut, meine favorisierten Größen sind Sopran und Konzert. Dennoch gibt es Momente, in denen ich das etwas größere Griffbrett und die längere Mensur (i.d.R. etwas mehr Sustain) bevorzuge. Daher ist für ich die Konzert-Longneck ein guter Kompromiss.
2) eine Brüko Sopran-Longneck (Sopran mit Konzerthals): hier verhält sich der Grund für die Anschaffung etwas anders: ich wollte eine Sopran, jedoch mehr als 12 Bünde. Da bleibt bei Herrn Pfeiffer nur die Möglichkeit Longneck. Jedoch: ein wunderbares Instrument, diese Ukulele ist, neben meinen selbst gebauten Ukulelen, eine meiner liebsten.

Ich denke nicht unbedingt, dass es hier einen Trend gibt, zumindest nicht mehr oder weniger als bisher auch. Es ist und bleibt eben alles eine Sache des perönlichen Geschmacks, und von daher ist es doch schön, dass es diese Vielfalt gibt und jeder die für sich passende Ukulele daraus finden kann  :)

Liebe Grüße von Anke

Hummel

Für mich ist auch der Klang meiner Longneck überzeugend, ausserdem habe ich ein gespaltenes Verhältnis zur Konzert an sich. Ich klimpere schon mal gern in den höheren Lagen herum und möchte es dabei bequem haben. Nun habe ich bei normaler Konzert die Qual der Wahl.
Hals - Korpusverbindung am 12ten - Steg sitzt optimal , dafür weniger Bünde bzw unbequemes Greifen
Hals - Korpusverbindung am 14ten- Steg sitzt zu hoch
Die Alternativen sind dann halt Longneck oder Cutaway.

Claudilele

#4
Ich liebe meine Sopran Longnecks vor allen Dingen beim Solospiel, aus mehreren Gründen:
Zum einen sind sie für mich beim Solospiel gerade in den hohen Lagen bequemer als eine Sopran-Mensur und intonieren in der Regel auch besser, bzw. "verzieht" man Töne nicht so leicht in die Höhe wie bei der Sopran (ist natürlich alles Übungssache, aber wenn man nicht mehrere Stunden am Tag zum Üben kommt, ist das ein klarer Vorteil).
Es gibt viele Stücke, bei denen ich ganz klar den süßen, glockigen Klang eines Sopran-Korpus dem eines Konzert-Korpus vorziehe - Weihnachtslieder wären da ein Beispiel oder bestimmte klassische Stücke - aber das bessere Sustain der längeren Konzert-Mensur sehr schätze.
Außerdem fühlt sich so ein kleiner Soprankorpus für mich irgendwie netter und transportabler an beim Spiel.
Optisch empfinde ich zudem die Form sehr vieler Konzertukulelen als irgendwie unästhetisch (wenngleich mich das nicht vom Kauf abhalten würde, wenn der Klang überzeugt), ich mag diese "Schneemannform" der Sopran-Instrumente lieber als die Birnenform vieler Konzerts.
Die Konzertukulelen, die mir optisch gut gefallen (in der Regel die, die der Sopranform nachempfunden sind) liegen meist jenseits meines Budgets.
Dann ist da noch das "Problem" mit dem Steg und Korpusübergang am 12. oder 14. Bund, das Hummel schon angebracht hat.
Es gibt aber durchaus auch Stücke, wo ich zur Konzert greife und diese klanglich lieber mag und wo mir die Optik oder Haptik dann ziemlich wurst ist.  ;)

UkeD

vielen Dank für die Antworten.

ok, wenn euch der Klang von kleineren Korpussen mehr zusagt, kann ich Longneck nachvollziehen. Ich hatte den Eindruck, dass es sich um eine Modeerscheinung handelt, denn optisch sind Longnecks ja recht nett.

Mir sagt allerdings der volle Klang einer Tenorukulele deutlich mehr zu, daher hängt meine letzte Konzertukulele
schon seit Monaten nur noch an der Wand.

Mick

Meine Brüko ist halt ne Longneck, weil ich mehr als 12 Bünde haben wollte und hätte ich sie mit einem etwas größeren Korpus haben können, hätte ich das auch gemacht. Meine Opio ist auch eine Long Neck und naja, eigentlich war das nicht geplant, aber Andreas hatte mich beraten und ich muss sagen, das ist das geilste Instrument ever. :-) Also für mich. Das das ne LN wurde, ist also mehr Zufall.
Ich glaube der Trend ist derzeit eher Ukulele :-)

Frolicks

Also ich bin auch erklärter Longneck-Fan. Mein liebstes Instrument derzeit: Koaloha KSM-T2, Sopran-Korpus mit Tenor-Hals. Ein Hammerteil. Leider derzeit noch in der Überarbeitung durch den Ukulelen-Doktor. Deshalb kein aktuelle Klangbeispiel.
Ich besitze auch mehrere Brüko Longnecks sowie eine Flea mit Tenor-Hals.
Mir gefällt auch gerade der Klang der kleineren Größe, kombiniert mit der Bequemlichkeit der größeren.

Mein Eindruck ist aber auch eher, dass die meisten Ukulelen-SpielerInnen eine der üblicheren Größen bevorzugen, die meisten wohl Sopran oder Tenor. Mir persönlich sind dagegen die meisten TEnor-Ukueleln zu groß. Mit der genannten Tiny Tenor kann ich mich aber auch sehr gut anfreunden. Wobei sie in meinen Augen auch eher eine KOnzert-Longneck ist - eine Tenor-Mensur an einem Instrument in Konzert-Format.

Im Übrigen kann ich UkeD's Aufzählung von Bewertungskriterien voll unterschreiben. Und zwar genau in der Reihenfolge. Aber offensichtlich kommt dabei trotzdem ein anderer Geschmack hinsichtlich der Lieblingsinstrumente raus.  ;)
I plink, therefore I am.

DerHans

Hallo :D

bei meinen Wurstfingern kommt mir der etwas längere Hals der Longneck entgegen. Es ist nunmal anatomisch nicht jedem gegeben.
Der Sopran Korpus in Verbindung mit einem etwas längerem Hals bietet auch mir die Möglichkeit Ukulele im Sopran Sound zu spielen.

Ich besitze 2
Maestro Mahagonie Sopran Longneck (ein recht edeles Teil)

und mein geliebtes Nussbäumchen: Brüko  Sopran ,Nussbaum, Decke Fichte, Longneck, welche ich hier im Forum von einem guten Menschen kaufen durfte, danke   nochmals  dafür.


Meine absolute Lieblingsuke so far,

Ausser der unbestritten meiner Meinung nach besten Ukulele: Den Prototyp, laut Herrn Pfeiffer :D, den ich testen darf: Die Brüko Longneck Mahagonie Pineapple

Für Herrn Pfeiffer ist das vielleicht ein Prototyp.... für mich die beste Ukulele die ich kenne :)

Ist meine Meinung bin mal gespannt was Lydia ,Skiffle und Frollicks sagen

Ich jedenfalls werde mir eine Brüko Pineapple Longneck zulegen, sobald Herr Pfeiffer auf meine diesbezüglichen Mail antwortet.

Ich liebe sie


Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
aus Indien

ukemouse

#9
Es gibt leider nur wenige Konzert, die mir zusagen. Bei den meisten sitzt der Steg zu hoch, was für den Klang kein Vorteil ist. Habe ich grad erst wieder bei den Leihuken erlebt, und das ist eben keine Ausnahme.
Da ich die Konzert Mensur gut finde, aber der Klang von Sopran oft schöner ist, bleibt ja nur Longneck. Kriege meine leider erst in paar Monaten, wenn alles gut geht.
Eine Tenor habe ich auch, ist mir aber zu gross. Klingt zwar gut, aber eben nicht mehr besonders ukulelig.