Brüko Konzert Jumbo

Begonnen von TooOldForRockNRoll, 30. Jun 2018, 12:55:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 4.452 Aufrufe)

Anke

Zitat von: TooOldForRockNRoll am 18. Jul 2018, 12:36:59
Falls wider Erwarten (!) der Klang dann doch nicht meinen Vorstellungen entsprechen sollte, brauche ich die Ukulele nicht mal zu nehmen, ...

Das wäre auch bei Brüko direkt möglich gewesen, Familie Pfeiffer ist da sehr serviceorientiert und kundenfreundlich. Da hättest Du keinen Zwischenhändler gebraucht.

TooOldForRockNRoll

#16
@Linho:
Wegen der Auswirkungen des Griffbretts auf den Klang habe ich selbst keine Erfahrung, ich kann da nur die persönlichen Erfahrungen von jemandem weitergeben, der schon manche Brüko mit unterschiedlichen Griffbrettern in der Hand hatte. Herr Pfeiffer von Brüko oder ein anderer Instrumentenbauer könnte da bestimmt mehr dazu sagen.
Vorstellen kann ich mir das zumindest gut, das Material des Halses und wie lang oder dick dieser ist soll sich ja auch auf den Klang auswirken.
Jetzt habe ich dazu mal kurz online recherchiert und bin auf eine Seite gestoßen die sich mit dem unterschiedlichen Klang von Hals-/Griffbrettkombinationen auf den Klang befasst. Zwar auf E-Gitarren bezogen, aber immerhin...
Music is my best friend

TooOldForRockNRoll

Zitat von: Anke am 18. Jul 2018, 19:06:21
Zitat von: TooOldForRockNRoll am 18. Jul 2018, 12:36:59
Falls wider Erwarten (!) der Klang dann doch nicht meinen Vorstellungen entsprechen sollte, brauche ich die Ukulele nicht mal zu nehmen, ...

Das wäre auch bei Brüko direkt möglich gewesen, Familie Pfeiffer ist da sehr serviceorientiert und kundenfreundlich. Da hättest Du keinen Zwischenhändler gebraucht.
Anke, das mag ja sein, aber ich kenne meinen Händler eben persönlich und schätze seine Meinung und Erfahrung sehr. Auf die paar Euro Unterschied die seine Beratung beim Endpreis ausmachen wird kommt es mir da nicht an.
Music is my best friend

TooOldForRockNRoll

So langsam nimmt das Jumbo-Projekt Kontur an. Im Prinzip ist die Konzert Jumbo eigentlich das, was man sich von der Korpusgröße her normalerweise unter einer Tenor vorstellt, jedoch mit kürzerer Mensur. Die normalen Brüko Tenor haben nämlich keinen größeren Korpus als die Konzert, d.h. ein anderer Hersteller würde sie möglicherweise als Konzert Longneck bezeichnen.

Mein Händler und Berater gibt jetzt übrigens nachdem er sich mit Herrn Pfeiffer beraten hat zwei ziemlich identische Instrumente in Auftrag, wesentlicher Unterschied wird nur das Tonholz der Korpusdecke sein. Ich kann dann aus den zwei Custom Made Modellen genau das heraussuchen, das meinen Vorstellungen am besten entspricht. Das andere Modell wird dann in seinem kleinen, aber feinen Shop angeboten.  :)
Music is my best friend

Linho

Was sind die beiden verschiedenen Tonhölzer für die Decke? Ein direkter Vergleich wäre hier dann auch interessant. :)

(Noch interessanter wäre es, wenn alles identisch ist, bis eben das Griffbrettholz. Ob man da wirklich mit geschlossenen Augen einen Unterschied merkt...)

LokeLani

#20


Ich besass mal diese Brüko-Jumbo, Nussbaum/ Zeder
Ich spielte sie mit tiefer g-Saite, so hatte sie einen warmen, gitarrenähnlichen Klang.

Zu Beginn meiner "Ukulelenzeit" war ich mir nicht sicher, was ich überhaupt wollte, welches Instrument zu mir passte,  deshalb probierte ich viele Ukulelen aus und verkaufte sie wieder. Einige Verkäufe habe ich auch bereut!  (Heute ist diese Phase zum Glück überstanden!  ;) )


TooOldForRockNRoll

#21
@Linho:
Die eine Jumbo bekommt einen kompletten Korpus aus Walnuss, die andere wird identisch bis auf eine Decke aus möglichst einheimischer Fichte, also keine Sitkafichte aus Übersee.

@LokeLani: Deine Jumbo ging dann schon ziemlich in die Richtung welche mir vorschwebt. Zeder und Fichte sind ja beides typische Deckenhölzer im Gitarrenbau. Dein Griffbrett sieht nach Palisander aus, oder? Und die Saiten nach Worth Brown, kann das sein? Mihai, mein Händler, schlug mir für den wärmeren Klang vorzugweise Aquila Nylgut oder alternativ Worth Brown vor. Er hätte mir auch eine Low G empfohlen, aber das möchte ich nicht. Ich versuche mich öfters auch an Stücken die für High G geschrieben sind. Für Low G habe ich noch ein Alternativinstrument.

Ich habe in den 1 1/2 Jahren, seit ich Ukulele spiele, mich auch inzwischen von 3 Ukulelen getrennt, wenn ich das erste Lidl-Ukulelen-Desaster mit dazu zähle.  :D  Wobei die zweite Trennung auch in Richtung Desaster ging. Eine extrem schlecht verarbeitete Harley Benton, die auf Garantie nach einem halben Jahr zurückging. Zuviel Ukulelen sollen sich bei mir auf Dauer nicht ansammeln und die, welche ich habe, sollen sich nicht nur marginal voneinander unterscheiden. Dann nehme ich sie auch immer wieder gern in die Hand.
Music is my best friend

LokeLani

#22
Hallo TooOldForRockNRoll

Das Griffbrett meiner Jumbo war auch aus Nussbaum.  ;)

Ich trennte mich u.a sogar von einer Kamaka HF2. Seither spiele ich eine Stevens (D) und seit diesem Jahr auch eine Dupont (F).
Die Ukulelen von Maurice Dupont haben übrigends auch Jumbo-Grösse. http://www.acoustic-guitars.com/EN/mandolins-bouzouki-ukuleles.php

gerald

Für Konzert- und Tenor-Ukulelen und Oktav-Gitarren baut Brüko die Korpusse
in gleicher Größe, d.h. entweder die "normale" oder die "Jumbo".
Ich selbst kann bei der Diskussion um den Korpus nur eingeschränkt
mitreden, weil ich nur eine Oktav-Gitarre mit Jumbo Korpus habe.

Den Einfluss vom Hals oder dem Griffbrett auf den Klang halte ich für ziemlich
gering.
Für das Griffbrett muss das Holz ausreichend hart sein. Ob es es Nuss,
Ahorn, Palisander, Ebenholz oder ein anderes Hartholz ist, ist wohl eher
eine Frage von Optik, Haptik oder sonstigen Vorlieben.