Maccaferri Islander Ukulelen

Begonnen von ukefloh, 13. Apr 2008, 09:45:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (35 Antworten, 4.744 Aufrufe)

MellonCollie

#15
Zitat von: gallierBei der Applause ist die Decke aus Plastik. Eigentlich ist die Allpause, bis auf den Hals, eine Plastikukulele.

Stimmt nicht, ist laminierte Fichte, nur eben hässlich lackiert. ;)


Zur Flea: Ich meine auch, dass die Decke laminiert ist. Auf den genannten Seiten steht ja auch nicht explizit dabei, dass sie massiv ist - und wenn das nicht der Fall ist, handelt es sich ja meistens um Sperrholz.

wwelti

Gallier: Ja, es gibt auch Massivholz-Decke-Fleas ... will ich nicht abstreiten, aber die sind auch deutlich teurer ;) Bei der normalen Standard-Flea ist es aber Laminat.

In beiden Links die Du angegeben hast finde ich keine Angabe ob die Decke massiv ist oder nicht. (Das \"Ahorn, massiv\" aus der Spezifikation von www.ukulele.de bezieht sich auf den Hals, nicht die Decke)

Bei http://www.theukuleleshop.co.uk/acatalog/Flea_Ukuleles.html sind die Decken eindeutig als Laminat ausgezeichnet.
Davon abgesehen habe ich selbst eine Flea. Es steht sogar in dem keinen Büchlein das dabei war: \"Top wood: Laminated Australian hoop pine\"

Gruß
  Wilfried

Mike von D

???? bei der Applause ist die Decke aus Plastik??????

Na egal, also ich finde das man sehr wohl hört ob ein Korpus aus Kunststoff ist da diese ja die Schallwellen Reflektiert und auch ein wenig mitschwingt.

Maik

gallier

#18
ZitatStimmt nicht, ist laminierte Fichte, nur eben hässlich lackiert.

Vielleicht habe ich ja eine falsche Vorstellung von Laminat, aber für mich ist es kein Unterschied ob es sich um laminiertes Koa oder Fichte handelt. Ist beide Male eine in Harz getränkte Fototapete. (oder so änlich)
Hat mit Holz eigentlich gar nichts zu tun.
siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Laminat


ZitatIn beiden Links die Du angegeben hast finde ich keine Angabe ob die Decke massiv ist oder nicht. (Das \"Ahorn, massiv\" aus der Spezifikation von www.ukulele.de bezieht sich auf den Hals, nicht die Decke)

Wenn auf der Seite Steht \"Decke aus australischer Kiefer\" (steht übrigens auch bei fleamarket) dann gehe ich davon aus das sie es auch ist. Alles andere müsste doch extra erwähnd werden.
Ist jetzt irgendwie Verwirrend. Aus was ist sie denn nun?

Zitat???? bei der Applause ist die Decke aus Plastik??????
Ja genau. Laminat ist doch Plastik oder Kunstsoff oder was auch immer. Nur kein Holz

MellonCollie

#19
Oh, ich merke gerade, hier liegt ein Begriffsproblem vor.
Mir war nicht bewusst, dass man das englische \"laminated\" nicht ohne Weiteres in \"laminiert\" übersetzen kann..

Stimmt, der Begriff \"Laminat\" hat offenbar immer mehr mit Kunststoff, als mit richtigem Holz zu tun. Der englischsprachige Mensch hingegen bezeichnet mit \"Laminate\" hingegen einfach \"material constructed by uniting two or more layers of material together\", also unter anderem auch Sperrholz, und davon reden wir ja hier eigentlich.

\"Furniert\"
müsste man auf Deutsch korrekterweise sagen.
Fichtenfurnier. So. Sperrholz. Schon Holz, nicht Plastik. Nur eben auch nicht massiv.

wwelti

Da wird mir einiges schlagartig klar, ich wusste gar nicht daß man auf Deutsch unter Laminat grundsätzlich Plastik versteht :roll:

Danke für die Klarstellung Julia.

Gruß
  Wilfried

gallier

#21
Ich glaube nicht das laminierte Ukulelen furniert sind.
Laminieren und Furnieren sind zwei ganz verschiedene Sachen. Im Englischen sowie im Deutschen.
Beim Furnieren wird richtiges Holz verwendet, beim Laminieren ein Foto.

MellonCollie

Ich meine ja auch nicht, dass \"laminierte\" Ukulelen furniert seien, sondern dass \"laminiert\" eben vermutlich einfach ein falsch angewendetes Wort in diesem Zusammenhang ist.

Das englische Wikipedia sagt: \"Plywood is a common example of a laminate using the same material in each layer. Glued and laminated dimensioned timber is used in the construction industry to make wooden beams, Glulam, with sizes larger and stronger than can be obtained from single pieces of wood.\"
Insofern würd ich schon sagen, dass da eindeutig ein Bedeutungsunterschied zum deutschen Wort besteht.
Selber habe ich auch noch keine Ukulele gesehen oder gespielt, die nur Plastik mit Fototapete als Decke hatte. Das war schon Holz, nur eben Sperrholz.

ukefloh

Also ich spiele eine Kala  Mahagonie Laminat Serie 69Euro und da ist die Decke  keineFolie, oder Foto sonder eine dünne schicht Holz.
Beim Laminat gibt es zumindest bei Fußböden entweder Laminat mit Papierschicht und dann Lack drüber oder es gibt ein sogenanntes \"Echtholzlaminat\" da wir dann wie bei Möbeln eine dünne Schicht Furnier auf den Trägeruntergrund aufgebracht und dann kommt Lack drüber.
Fakt bei meiner Kala Laminatserie ist, es ist eine Furnierschicht aufgebracht.

Mike von D

Also laminieren (lamina=Lat. Schicht) kann man Grundsätzich alles.

Bei Ukulelen bedeutet laminiert eben ein anderes Wort für Sperrholz (klingt nur eben schöner) ;)
Sperrholz sind eben mehrere \"Schichten\" Holz aufeinander geleimt, wobei bei den inneren Lagen die Qualität stark schwanken kann  da man es ja nicht sieht.
Ich denke aber auch nicht daß das Sperrholz was wir aus dem Baumarkt kennen das selbe ist wie das was bei Instrumenten benutzt wird.

Also laminiert ebi Instrumenten ist \"nicht\" eine bedruckte Papierschicht auf einer Trägerplatte sondern mehrere Schichten \"massives\" Holz übereinander.

Maik

gallier

ZitatAlso laminiert ebi Instrumenten ist \"nicht\" eine bedruckte Papierschicht auf einer Trägerplatte sondern mehrere Schichten \"massives\" Holz übereinander.

Das nennt man dann gesperrte Decke.

gallier

Nachtrag:
Überleg´dochmal. warum sollte der Hersteller einer billigen, laminierten Ukulele hingehen undFichtenholz ( eines der billigsten Hölzer überhaupt )mit teuren Maschinen in dünne Scheiben schneiden, um es dann auf Holz zukleben, das widerum noch biller wie Fichte sein muss ( was schwer zu finden ist). Viel einfacher wäre es doch das billige fichtenholz so wie es ist auf die Ukulele zu pappen und dann als massiv zu verkaufen. Erspart er sich viel Arbeit. Das einzigste was noch billiger ist, ist halt ein Foto zu lamenieren.

Als die ersten laminierten Instrumente auf den Markt kamen wurde noch erklärt was das ist. Mittlerweile ist es aber tatsächlich so das viele Verkäufer furnierte Decken mit laminierten Decken gleich setzen. Laminierte Decken klingen meiner Ansicht nach besser, da sie vom Matrial her \"massiver\" als gesperrte Decken sind. Diese sind ja doch sehr unregelmässig.

wwelti

Lieber Gallier, ich weiß, es hört sich merkwürdig an -- aber tatsächlich ist das zerschnittene und wieder zusammengeleimte Holz im allgemeinen preisgünstiger als Massivholz. Davon abgesehen kann man nicht einfach so ein Fichtenholzbrett im Baumarkt kaufen und daraus Ukulelen machen. Zwar wird es erstmal durchaus funktionieren -- und sogar nach was klingen. Aber meines Wissens wird der Spaß nicht lange vorhalten -- das Instrument wird so nicht sehr stabil sein und bald kaputtgehen. Tonholz ist nicht zuletzt deshalb sehr teuer, weil es aufwändig gelagert und getrocknet wird. Nuja, so genau kenne ich mich damit auch nicht aus, aber es ist aufwändig. Das Holz einer Instrumentendecke muß ja einiges aushalten.

Das ist mit Sperrholz unproblematischer, aber Sperrholz schwingt halt nicht so schön wie Massivholz.

Einen Unterschied zwischen laminierten und furnierten Instrumentendecken kenne ich, ehrlich gesagt, nicht.

Vielleicht kann jemand der mehr Ahnung von Holz hat noch was dazu sagen.

Gruß
  Wilfried

gallier

Lieber wwelti, was das Tonholz betrifft hast du sicherlich recht. Ich rede aber hier von Billigukulelen und da wird sichlich kein hochwertiges Holz benutzt. Eigentlich wird ja gar kein Holz verwendet.

Ich kann im Moment leider im Internet auch keinen Seite finden auf der der Unteschied zwischen den beiden Methoden erklärt wird. Ich bin mir aber völlig sicher das ich es gelesen habe. Die Firma Martin hat/te auch laminierte KOA- Gitarren in ihrem Programm , die haben es auch mal ausführlich erklärt.

gallier

Ich habe was gefunden:
und zwar heisst die Gitarre von Martin DX1 und dazu haben sie geschrieben:

the back and sides are made from a high-pressure laminate (a wood-fiber derivative laminated under extremely high pressure) to which a \"photo finish\" is applied to make it look like mahogany.