Bünde binden

Begonnen von Poltergeist, 25. Apr 2008, 23:53:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 1.153 Aufrufe)

Poltergeist

Nachdem ich bei Ebay eine gruselig aussehende bundlose Oud gesehen habe (für vierzig Euro \"sofort und neu\" ), kam mir folgende Frage: Bünde heißen ja Bünde, weil sie früher einfach um den Hals gebunden wurden. Kann ich eigentlich einfach ein bundloses Instrument wie etwa eine Oud, eine Geige oder einen Fretlessbass nehmen und mir  z.B. mit alten Saiten selber Bünde binden? Oder spricht da aus instrumentenbaulicher Sicht etwas dagegen? Dass sich der Klang dadurch ändert, ist mir klar. Aber bleibt das Instrument spielbar oder nicht?

Mike von D

Theoretisch sollte das möglich sein, wobei wie will man die dann gegen verrutschen sichern?
Neue einpressen würde auch gehen.

Maik

Poltergeist

Stramm binden. Saiten sind ja schließlich elastisch. Und bei Bedarf kann man die dann sogar noch etwas verschieben. (Tipp an den O.I. wwelti  ;) )

wwelti

Kane Ipu, ich weiß das doch ;) ... Das ist doch sogar ein Vorteil. Du kannst so die Bünde perfekt an die Inperfektionen der Saiten anpassen -- naja -- ok, vielleicht nicht perfekt, aber ein bisschen ;)

UkeDude

Das hat ja Macbatt HIER mit seinem Bass auch gemacht.

Poltergeist

Richtig! Jahrhundertelang wurde das bei Instrumenten so gemacht! Dass diese \"gebundenen\" Bünde prinzipiell halten und ihren Zweck erfüllen, ist kein Thema.

Nur waren Instrumente wie Lauten oder Gamben dann auch von Anfang an dafür ausgelegt, solche Bünde zu haben. Meine Frage bezieht sich eher darauf, ob instrumentenbauliche Probleme (etwa mit der Saitenlage) auftauchen können, wenn man ein Instrument mit Bünden versieht, das von Anfang an eigentlich als bundlos gebaut wurde. Z. B. eine Oud oder eine Geige. Müsste man dann vielleicht den Steg oder Sattel verändern?

Was mir gerade beim Posten einfällt, ist, dass Darmbünde und Metallsaiten wahrscheinlich keine gute Kombination wären.