Übersicht: „Kleine, aber feine“ europäische Importeure von Ukulelen

Begonnen von Ukulehrling, 13. Feb 2023, 12:41:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 715 Aufrufe)

Ukulehrling

Nachdem der Thread ,,Bezahlbare Ukulelen von EUROPÄISCHEN HERSTELLERN in guter Qualität" aus meinem Review der Ukulele ,,Music UK-21" hervorgegangen ist, fällt aus dieser Hersteller-Übersicht hier eine Liste der Firmen ab, die zwar nicht (mehr) selbst in Europa produzieren, aber entweder Instrumente nach eigenen Wünschen woanders (meist wohl in Asien) herstellen lassen oder schlicht Ware importieren und dann noch eine Nachbearbeitung und sauberes Einstellen der Instrumente leisten. Das sollten dann aber solche sein, die "klein, aber fein" nicht als Massenimporteure und Kistenschieber auftreten, sondern tatsächlich sauber verarbeitete und eingestellte Instrumente liefern.

Ich werde, wie in der Hersteller-Übersicht, jeweils neue Informationen von Euch in der Tabelle ergänzen.


Kleine, aber feine europäische Importeure von Ukulelen

Importeur/Händler1LandProduktion inAnmerkungen
Noah Ukuleles🇬🇧 Vereinigtes Königkreich🇻🇳 Vietnam
Zitat von: louis0815 am 13. Feb 2023, 11:59:39Sitzt in England und lässt in Vietnam produzieren; wenn der Transporteur richtig verzollt, sind die Instrumente dank Präferenzabkommen zollfrei (trotzdem fällt EUst auf Instrument + Versandkosten an)
Musikhaus Sedlmayr🇩🇪 Deutschland🌏 Asien2 Motto: ,,Wir versenden erst, wenn wir die Ukulele selbst gerne behalten würden."
Zitat von: TooOldForRockNRoll am 13. Feb 2023, 11:16:36Dann dürfte der kleine aber feine Musikalienhändler https://www.musikhaus-sedlmeyr.de/shop/ nicht fehlen, der auch eine Hausmarke namens Louie hat die er nach seinen Wünschen in Asien bauen lässt und alle anschließend noch in seiner Werkstatt optimiert. Peter Sedlmeyr ist ein richtiger Ukulelen-Enthusiast der auch selbst aus Angelschnüren nach langem Experimentieren tolle Fluorcarbon-Saitensätze zusammengestellt hat die man preiswert bei ihm kaufen kann.
Prodipe🇫🇷 Frankreich, 🇬🇧 UK🇨🇳 China, 🌏 Asien2Gitarren- und Ukulelen-HerstellerImporteur, von laminiertem Holz bis vollmassiv; topinambur: ,,Ich habe gern meine Prodipe (Frankreich) Tenor Uke BT3. Allerdings haben die nicht so großer Auswahl wie bei APC und ein bisschen feilen musste ich auch :-) " — Es ist etwas unklar, scheinbar sitzt der Distributor ,,IPE Music" in UK, daher die ,,co.uk"-Domain, die Anschrift von Prodipe ist laut Website in Frankreich. Ich habe Modelle wiedererkannt, die ich mal direkt aus China gekauft habe.
RISA Musical Instruments GmbH3🇩🇪 Deutschland🌏 Asien2Ukulelen von Sopranino bis Bass, von laminiert bis vollmassiv, Handelsmarke koki'o (wohl Importe), auch E-Ukulelen, Guitarrlelen (sic!) und Banjolelen. — TooOldForRockNRoll weist darauf hin, dass RISA wohl inzwischen vieles importiert, ob sie noch selber bauen², wäre zu prüfen. — Gerald meint, RISA passt gar nicht hierher:
Zitat von: gerald am 18. Feb 2023, 13:41:06Nichts gegen Risa, aber ich finde es da schon etwas seltsam, sie in dieser Liste zu finden. [...]
Bereits vor mehr als zehn Jahren stand auf der Webseite von Risa, dass sie der größte Ukulelen-Importeur Europas sind.
Das passt dann irgendwie nicht mit "Kleine, aber feine" zusammen.

——————
1. Der Firmenname ist, wo möglich, ein Link zur Homepage des Herstellers
2. Infos erbeten.
3. Dieser Hersteller passt möglicherweise nicht (mehr?) in die Liste. Prüfen!
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

louis0815

Leider hat ukuMele das Geschäft aufgegeben - wer in Berlin ist, kann aber vielleicht noch was als Selbstabholer ergattern.
Kontakt über die verlinkte Homepage oder Facebook oder hier im Forum über den gleichnamigen User.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala Bambus
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

allesUkeoderwas

Hab ja im Detail keine Ahnung, aber u.U. geht das hier ja auch etwas durcheinander? Onlinehändler und Musikgeschäfte mit/ohne Versandt. Händler, die selbst importieren/einkaufen und solche, die über Großhandel einkaufen. Aber egal, ist ja wurstig, mir fällt da noch eine Institution in Berlin ein. Wer mal in Berlin ist, sollte unbedingt mal das Leleland in Kreuzberg besuchen. Ob Harry inzwischen auch Versand kann/macht, weiß ich jedoch nicht. https://www.facebook.com/uketilities/?locale=de_DE

Es gibt bestimmt noch mehr Musikalien Geschäfte, die sich mit der Ukulele beschäftigen. Ich glaub, es gab in der Vergangenheit sogar mal eine Übersicht.
Ukulelen: Nur Schrott

Ukulehrling

Aloha!

Zitat von: allesUkeoderwas am 14. Feb 2023, 16:36:06u.U. geht das hier ja auch etwas durcheinander? Onlinehändler und Musikgeschäfte mit/ohne Versandt. Händler, die selbst importieren/einkaufen und solche, die über Großhandel einkaufen.
Hast Du nicht ganz Unrecht. Mir persönlich ginge es da vor allem darum, dass die gut einstellte & verarbeitete Instrumente anbieten. Und müssen auch keinen Online-Shop haben, der war keine Bedingung. Ladengeschäft reicht völlig.

ZitatWer mal in Berlin ist, sollte unbedingt mal das Leleland in Kreuzberg besuchen. Ob Harry inzwischen auch Versand kann/macht, weiß ich jedoch nicht. https://www.facebook.com/uketilities/?locale=de_DE
Hat der denn einfach so die üblichen Marken, oder auch eigene, ausgewählte Serien, evtl. nach eigenen Wünschen produziert oder so?

ZitatEs gibt bestimmt noch mehr Musikalien Geschäfte, die sich mit der Ukulele beschäftigen. Ich glaub, es gab in der Vergangenheit sogar mal eine Übersicht.
Ja, hab' ich vor Jahren auch mal gesehen. Aber ich glaube, die ist schon lange nicht aktualisiert worden, oder? Vielleicht lässt sich jener Thread ja wiederbeleben?

Mir ging's ja ursprünglich um eine Übersicht über echte Hersteller. Dieser Thread ist ja als Nebenthema daraus entstanden, weil bei zweien nicht klar war, ob sie überhaupt Hersteller sind. Wie weit wir das hier fassen, müsste man sehen. Ich denke aber, die Beschreibung oben setzt den Rahmen insgesamt ganz gut.
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

gerald

Nichts gegen Risa, aber ich finde es da schon etwas seltsam, sie in dieser Liste zu finden.

Risa hat angefangen mit nach eigenen Vorgaben unter eigenem Namen in Tschechien gefertigten Instrumenten. Dabei kamen vermutlich die unterschiedlichen Serien aus unterschiedlichen Werkstätten. Insbesondere wurden die akustischen Modelle vermutlich von anderen gefertigt als die elektrischen.

Die akustischen Modelle wurden als in Europa gefertigt und aus einheimischen Hölzern (Walnuss, Fichte) beworben.
Ganz zu Anfang gab es auch eine günstige Serie aus China, die aber schnell eingestellt wurde.

Später kam der Import von zuerst K-Wave Rock-Ukes dazu, kurz darauf war Risa Importeur für Kala, Pono und Kiwaya. Da war Risa teilweise der Hauptimporteur für Deutschland oder sogar Europa.
Andreas David war zu dieser Zeit eigentlich Banjo-Spieler, wurde von Risa für Messen und Präsentations-Videos engagiert.

Irgendwann wurde die eigene Linie von akustischen Ukulelen zuerst auf APC umgestellt, später wurde Kala durch die eigene China-Marke Ko'kio ersetzt.

Bereits vor mehr als zehn Jahren stand auf der Webseite von Risa, dass sie der größte Ukulelen-Importeur Europas sind.
Das passt dann irgendwie nicht mit "Kleine, aber feine" zusammen.

Ukulehrling

Zitat von: gerald am 18. Feb 2023, 13:41:06Nichts gegen Risa, aber ich finde es da schon etwas seltsam, sie in dieser Liste zu finden.

[...]

Bereits vor mehr als zehn Jahren stand auf der Webseite von Risa, dass sie der größte Ukulelen-Importeur Europas sind.
Das passt dann irgendwie nicht mit "Kleine, aber feine" zusammen.

Danke Gerald, für die Hintergrundinfos. Ich würde das "klein, aber fein" jetzt nicht unbedingt an der Größe festmachen. Wie sieht's denn bei denen mit dem Punkt ,,und dann noch eine Nachbearbeitung und sauberes Einstellen der Instrumente leisten. Das sollten dann aber solche sein, die [...] tatsächlich sauber verarbeitete und eingestellte Instrumente liefern."

Sollte das so nicht (mehr?) gegeben sein, wäre das unabhängig von der Größe ein Grund, sie rauszunehmen.
Wenn sie also das sind, was man früher bei Computern mal ,,Kistenschieber" nannte.

Was ist denn so die Meinung der anderen ForEnten?
𝄞 😎 Ewiger 🔰Anfänger mit UAS und viel zu wenigen 🍍Pineapple-Ukulelen ...

gerald

Zitat von: Ukulehrling am 18. Feb 2023, 14:07:11Wie sieht's denn bei denen mit dem Punkt ,,und dann noch eine Nachbearbeitung und sauberes Einstellen der Instrumente leisten. Das sollten dann aber solche sein, die [...] tatsächlich sauber verarbeitete und eingestellte Instrumente liefern."

Sollte das so nicht (mehr?) gegeben sein, wäre das unabhängig von der Größe ein Grund, sie rauszunehmen.
Wenn sie also das sind, was man früher bei Computern mal ,,Kistenschieber" nannte.
Wie das aktuell aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Zudem arbeiten sie ja auf unterschiedlichen Ebenen. Einerseits können Endverbraucher im Internet-Shop bestellen, andererseits beliefern sie als Großhändler Wiederverkäufer und da letztlich fast alles von Thomann bis zu kleinen Ukulelenläden.
Ob Qualitätskontrolle, Einstellarbeiten etc. bei Wiederverkäufern auf diese verlagert wird, ob in irgendeiner Weise da Unterschiede zwischen Kunden (Händler, Endkunde, ...) gemacht werden weiß ich nicht.

Da müssten ein paar "andere ForEnten" ihre Meinung schreiben.