Frage zur Brüko No 6

Begonnen von ukemouse, 18. Apr 2008, 09:56:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (26 Antworten, 4.050 Aufrufe)

ukemouse

Also mitlerweile ist alles klar. Ich habe mit Brüko telefoniert und werde dort eine bestellen. Für Mandolinen-Stimmung finde ich eine Brüko sehr passend.
Diese helle No.6 geht zurück. Ich hatte erst überlegt ob ich sie behalte, aber ich denke wenn ich nicht 100% zufrieden bin, dann bereue ich es nach einiger Zeit. Und die Optik spielt ja auch eine Rolle.
Ich weiß noch nicht was für eine ich nun genau nehme. Das wird sich vielleicht heute Nachmittag schon klären.
Natürlich werde ich dann hier berichten.  ;)

ukemouse

@moskeeto: Sorry, ich hatte deine Frage wegen der Ortega gar nicht gesehen, aber Early hat ja schon ausgeholfen. Danke

Aaaaaaalso. Das neueste ist. Ich habe heute nach ein paar Telefonaten und Fotos gucken eine Brüko bestellt!!!!
Ich hatte Herrn Pfeiffer gesagt, daß ich auf jeden Fall eine normal Dicke möchte, der Hals soll möglichst Riegel-Ahorn sein und der Korpus aus dunklerem Holz (rundum gleiches Holz).  Ich mag den Kontrast.

Ich habe dann Fotos bekommen mit 4 Instrumenten zur Auswahl, die alle diesen Vorgaben entsprachen.
1. eine No6 aus gelocktem Mahagoni. Super schön.
2. Kopus Zebrano, Riegel-Ahorn Hals  
3. Korpus Bubinga, Riegel-Ahorn Hals und Bubinga Kopfplatte
4. Kopus geriegelter Nussbaum (Spiegelverleimt), Hals Riegel-Ahorn. Nussbaum Griffbrett

Ich habe mich auf den ersten Blick in die 4. verguckt. Ein Traum.
Die Bubinga hat mir auch sehr gut gefallen, allerding wollte ich gerne eine mit Ahorn Kopf, so daß sie dann nicht in die Wahl kam.

Foto kommen, wenn sie bei mir angekommen ist.

schmirgel

Zitat von: ukemouseDann ist mir noch aufgefallen, daß die Saitenlage im Vergleich zu meiner Makala doch um einiges höher ist.
Wie hoch ist denn normal die Saitenlage bei den Brükos z.B. im 12 Bund ohne was verändert zu haben???


Das wollte ich vor einigen Tagen auch wissen und fragte bei Brüko nach. Die Antwort kam per e-mail: Der Abstand (Action) am 12. Bund beträgt bei Sopran-Ukes ca. 3,5 mm (Modelle ohne Stegeinlage).

wwelti

3,5 mm?!?

Ehrlich gesagt, für eine Sopran finde ich das sehr \"konservativ\". Muß nicht sein! Bei mir sind es von Bundoberkante zur Saite weniger als 3 mm. Und an der Brücke habe ich nicht rumgefeilt.

Ich muß ehrlich zugeben das ist ein Punkt der mir bei Brüko nicht ganz so gut gefällt -- es scheint da gelegentlich mal Schwankungen zu geben was die Saitenlage angeht. Ich habe jedenfalls schon unterschiedliche Saitenlagen bei Brüko gesehen. Und bei vielen Brükos war für meinen Geschmack die Saitenlage am Sattel (also 1. Bund) auch deutlich zu konservativ -- Nachfeilen tut sowohl den Fingern als auch der Intonation gut. Habe ich bei meiner jedenfalls gemacht. Schade daß Herr Pfeiffer mit Unverständnis reagierte, als ich ihn einmal darauf angesprochen habe. Auf der anderen Seite kann ich es allerdings verstehen; besser zu hoch als zu tief, und bei Brüko werden schließlich größere Mengen an Ukulelen produziert. Ich weiß nicht ob es bei allen Brükos so ist, und viele Brüko-User sind auch zufrieden mit der Originaleinstellung -- wobei man natürlich nicht wissen kann ob das an der höheren Toleranz der User, oder der besseren Einstellung der Uken liegt -- oder an beidem ;) Jedenfalls scheint es einige Brükos zu geben bei denen Nachfeilen sinnvoll ist.

Sind trotzdem gute Uken. Nobody is perfect ;)

Viele Grüße
  Wilfried

ukemouse

also ich hab bei meiner Brüko mal gemessen. 3,5mm von Griffbrett bis zur Saite. Und ich denke auch, daß Herr Pfeiffer von Griffbrett bis Saite meint.
Oder hat er mit irgendeinem Wort was von Oberkannte Bundstäbchen gesagt?
Und dann gleich mal die nächste Frage.
Wo steht denn wie man das messen muß?  Misst man nun Griffbrett-Saite oder Oberkante Bundstab-Saite (hört sich irgendwie schon doof an)????

wwelti

Ich würde ja intuitiv von Oberkante Bundstäbchen messen. Denn darauf kommts schließlich an -- das ist der Weg den man die Saite runterdrücken muß. Bundstäbchen können ja auch unterschiedlich dick sein.

Poltergeist

Meine \'Ukulelen stelle ich ja mittlerweile alle so ein, dass der Abstand mehr oder minder exakt 3141592 Nanometer misst. Allein schon deswegen, weil ansonsten die Bundreinheit zu sehr leidet, bei Abweichungen von der temperierten Skala, die ganz schnell mal mehrere Milli-Cent erreichen können.

 ;)

wwelti

Naja, es geht immerhin um Unterschiede von bis zu 10 Cent. Es mag Leute geben die sich nicht dran stören, ich gehöre nicht dazu.

WS64

Ich denke hier wird von 2 verschiedenen Sachen gesprochen, die Bundreinheit und die Action.
Die beiden beeinflussen sich zwar, aber man kann ein Instrument auch so einstellen das bei einer unmöglich hohen Action das Instrument trotzdem bundrein ist bzw das bei perfekter Action das Teil nicht mehr bundrein ist.

Bundreinheit ist ein MUSS. Da kommt es auf jeden Nanometer an.
Die Action dagegen ist eine ganz andere Geschichte...

Achja, und manche Brükos klingen tatsächlich im Vergleich mit anderen Ukulelen ein wenig... anders. Anfangs mochte ich diesen Klang, inzwischen nicht mehr so sehr...

schmirgel

Die e-mail hat H. Pfeiffer geschrieben. Er, als Instrumentenbauer, wird wohl \"Oberkante Bündstäbchen\" gemeint haben. Alles andere würde für einen Fachmann keinen Sinn ergeben. Nachmessen geht mit einer Ventillehre oder hiermit:
http://www.stewmac.com/shop/Tools/Measuring_tools/1/String_Action_Gauge/Pictures.html#details
Auf den Bildern sieht man, dass von der Oberkante gemessen wird.

charangohabsburg

Zitat von: schmirgel[...]  wird wohl \"Oberkante Bündstäbchen\" gemeint haben. Alles andere würde für einen Fachmann keinen Sinn ergeben. [...]
Korrekt. So wird die Höhe der Saite (Distanz zwischen Oberkante 12. Bunddraht und Unterkante Saite) auch bei allen spanischen Gitarrenbauern verstanden. Und auch sonstwo ist mir noch nie eine andere Definition über den Weg gelaufen ;)

wwelti

#26
Ist schon richtig daß Bundreinheit und Saitenlage zwei unterschiedliche paar Schuhe sind. Trotzdem ist es praktisch immer so, daß bei zu hoher Saitenlage am SATTEL (also Kopf-Ende) die Intonation in den ersten paar Bünden deutlich leidet. Nein ich brauche jetzt keine Erklärung warum das so ist, und daß auch das nicht sein müsste.