Kann man daraus auch eine Taropatch machen

Begonnen von H a n s, 13. Okt 2008, 12:47:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 1.462 Aufrufe)

H a n s

Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

ukemouse

#1
Im Prinzip ist es ja schon fast eine Taropatch, nur eben kleiner und mit Stahlsaiten. Warum sollte sie also für Nylonsaiten nicht stabil genug sein?
 Wenn du Nylonsaiten aufspannst, dann hast du eben eine Taropatch in Sopran-Größe.

Ich hatte mal so eine 4saitige in der Hand. Die klingen mit den Original-Saiten sehr laut, scharf und hoch  ;)

Claus

Hallo Hans, das müsste ohne Probleme gehen, allerdings ohne oktavierte Saiten, denn die würden zu dünn ausfallen. Für die Sopranstimmung empfehle ich folgende Carbonsaitenstärken: a: 0,59 mm/d: 0,86mm/fis: 0,72mm/h: 0,54 mm. Für die Konzertstimmung folgende: g: 0,86 mm/
c: 0,90mm/e: 0,80mm/a: 0,60mm. (Gedacht als Anhaltspunkte) Ich glaube, daß das Instrument in der Sopranstimmung besser klingen wird.

ukemouse

Konzertstimmung? Sopranstimmung? *verwirrtbin* meinst du vielleicht C-Stimmung und D-Stimmung???

Ich würd da gar nicht so lange rumdoktern mit Saitenstärken. Worth-Saiten und auf D-Stimmung müsste auf jeden Fall gehen. C-Stimmung wird vielleicht etwas locker.

Aber auf jeden Fall würde ich Carbonsaiten probieren, da ich denke Nylons sind zu dick für die Schlitze.

H a n s

Die Saiten sind das wenigere Problem.
Ich experimentier grad mit einem
deutschen Saitenhersteller zusammen mit verschiedenen Materialien.
Momentan hab ich eine Standard Brüko N°4 mit einem speziellen
Saitensatz aus silikoniertem Polyamid mit FlourCarbon Kern auf
dgbe gestimmt und das funktioniert ausgezeichnet. Wenn meine Tests abgeschlossen
sind, dann wirds die wohl auch irgendwann käuflich zu erwerben geben.

Also ein Hochstimmen auf die nächste Oktave sollte kein Problem mehr darstellen.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Claus

Ja, ich meine die D  bzw. C-Stimmung. Habe mich aber eben auch noch falsch ausgedrückt. Natürlich kann man eine oktavierte d-Saite (D-Stimmung) nehmen, die hat dann einen Durchmesser von 0,45mm. Die oktavierte c-Saite (C-Stimmung) hätte einen Durchmesser von 0.50mm.
Für low-a  bzw low-g müßte man umsponnene Saiten nehmen, diese wären extrem dünn und nach kurzer Zeit durchgespielt. Und als Carbonsaiten zu dick und ohne Klang. Dies alles gilt für ein Instrument mit einer Mensurlänge von 33cm. Ich weiß, das klingt alles sehr verwirrend, aber die richtige Saitenstärke ist extrem wichtig für den Klang und die Spielbarkeit.

moskeeto

#6
ich habe gerade in Finnland die Taropatch Uke von Juha gespielt (von Meister Mohri gebaut). Das klingt schon sehr schön und besonders. G und C oktaviert, E und A unisono gedoppelt; alles Nylon Saiten. Seine Uke ist von der Mensur aber auch etwas länger als eine Tenor.

Claus

Danke Moskeeto. Juhas Taropatch hat eine Mensurlänge von 45cm und und ist ausschließlich mit Carbonsaiten bespannt.

moskeeto

#8
Oh, der Meister höchstpersönlich :D Herzlich Willkommen, ganz nebenbei!

Ah OK. Entweder hab ich das nur falsch verstanden oder Juha hat gerade einfach mit unterschiedlichen Saiten experimentiert. Er ist jedenfalls sehr sehr glücklich ;)