London

Begonnen von Juku, 21. Sep 2009, 09:25:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (4 Antworten, 858 Aufrufe)

Juku

Gibt es in London Geschäfte oder andere Orte, die unbedingt aufzusuchen sind, wenn man sich (ihr ahnt es) für Ukulelen interessiert?

UkeDude

Also ich war letztes Jahr in London und war vom Duke of Uke ziemlich entäuscht. Die Auswahl war mehr als dürftig und der Kollege der da war war etwas unbedarft.

Ein Besuch bei Hobgoblin lohnt sich auf jedenfall, da hab ich eine Banjo Uke gekauft. Netter Laden, nette Leute.


Auch einen Besuch in der Denmarkstreet lohnt sich. Viele Musikläden aneinander....

fritz

wenn du mittwochs da bist: ukulele wednesday.
www.fritzhermann.com    www.coaching-rz.de   www.music4brains.com

Juku

In der freudigen Erwartung mir bein Duke ein schönes London Souvenir auszusuchen, bin ich ohne Ukulele nach London gereist. Leider hatte er von meiner Lieblingsmarke (KIWAYA) gar nichts da und die vorhandenen Neuinstrumente konnten mich nicht begeistern. Aus einer Vitrine mit Vintage-Instrumenten habe ich mir eine Gretsch und eine Kamaka zeigen lassen. Die Gretsch war ein Modell ohne Griffbrett. Die Brücke war ziemlich ramponiert und er murmelte etwas von 500 bis 600 Pfund. Bei der Kamaka hatte schon mal jemand den Hals abgetreten und wieder angeklebt, nach dem Preis habe ich gar nicht mehr gefragt...
In der ganzen Denmarkstreet, ist überhaupt witzig, daß es in London mehrere solcher \"Themenstraßen\" gibt, habe ich nur Maholos, Makalas und so gesehen. Um die Ecke, in einem Geschäft, das damit etwas aus der Reihe tanzt, gab es immerhin eine Koaloha Concert. Für mich aber kommen die nicht in Frage. Die große Flachstelle unten am Korpus, das gewollt andere Schallloch und dieser Kopf, der mich immer an Fran von den Dinos erinnert, gefallen mir nicht.
Beim Hobgoblin bin ich auch nicht fündig geworden. In einem kleinen Glaskasten war eine schon reichlich mitgenommene Martin für 795,-- zu bestaunen.
Beim ukulele wednesday im Royal George fühlte ich mich zunächst wie ein Cowboy zu Fuß, so ohne Uke, aber schon bald ist mir eine aufgefallen, die kaum gespielt wurde und mir dann auch gerne ausgeliehen wurde. Die Stimmung und die Klangfülle: unbeschreiblich. Über 30 Teilnehmer habe ich gezählt und dann sind immer noch welche dazu gekommen. Der Abend war wirklich bemerkenswert. Den Tip von Fritz möchte ich also gerne weitergeben, bekräftigen und überhaupt, da kann sich jeder von Euch hintrauen (wenn sich die Gelegenheit ergibt).

Bei Harrods übrigens gibt es auch Ukulelen und zwar natürlich in der Instrumentenabteilung, aber auch auf einem Plakat für Kinderbekleidung...