Elegante Lösung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Begonnen von RISA, 14. Jun 2009, 14:30:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 969 Aufrufe)

RISA

Jetzt im Sommer bzw. außerhalb der Heizperiode ist die Luftfeuchtigkeit im allgemeinen hoch genug, so dass das Austrocknen des Holzes mit Folgen, wie Rißbildung sehr unwahrscheinlich ist. Dennoch wird wieder die Zeit kommen, wo in vielen Wohnzimmern die Luftfeuchtigkeit deutlich unter 40% absinken wird und das Risiko für unsere kleinen Lieblinge steigt. An anderer Stelle hatten wir schon über spezielle Instrumentenbefeuchter gesprochen, die man beispielsweise in das Schallloch hängt oder in den Koffer legt. Eine Alternative sind teure Luftbefeuchter, die Dampf versprühen mit dem Risiko u. U. zu viel Feuchtigkeit zu produzieren und im schlimmsten Fall für Schimmel zu sorgen. Sehr elegant finde ich als Alternative Zimmerbrunnen und Wasserwände, die nicht nur für ein sehr angenehmes Klima sorgen (für uns und die Instrumente), sondern darüber hinaus auch noch ein sehr schönes Wohnobjekt darstellen. Ich habe seit einigen Tagen diese Wasserwand, die mit ca. €225,- in Zukunft auch im Winter für genügend Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer sorgen soll:

(edit Henk: Bild entfernt. Hier kann man die Wasserwand begutachten:http://www.amazon.de/gp/product/images/B000NR31WE/sr=1-8/qid=1244983030/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=3167641&s=kitchen&qid=1244983030&sr=1-8)


Da sich in unserem Wohnzimmer auch ein Kamin befindet, ist die Luft besonders trocken. Neben den Ukulelen wird es mir sicher auch mein Flügel danken, der durch die trockene Luft ebenso gefährdet ist.

vinaka

Wasserfall, Palme und Lava-Wand - lebst du jetzt in Hawaii , Rigk ?

RISA

Das Foto ist nicht in meinem Haus gemacht. Es handelt sich um ein Produktfoto eines Anbieters. Mit anderen Worten, ich lebe leider noch immer nicht in Hawai\'i.  :(

Floyd Blue

Ich kann das mit zu trockener Luft überaupt nicht nachvollziehen... In meiner Wohnung habe ich eher Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit und wäre dankbar, wenn\'s ein wenig trockener wäre. Aber es wundert mich ja nicht, ich wohne ja schließlich in einer der tropischsten Gegenden Deutschlands. Gut und richtig Lüften minimiert allerdings das Problem der Schimmelbildung. Ansonsten helfen da wohl nur Luftentfeuchter.

Spectah

hoffe, das passt einigermaßen hier her: was haltet ihr von instrumentenpolituren und dergleichen zum schutz des holzes?

RISA

Mit jeder Politur schruppst Du ein wenig Lackschicht weg. Einfaches Abwischen mit einem Mikrofasertuch halte ich für ausreichend. Wenn wirklich einmal ein Kratzer auftaucht kann man auch mal polieren. Allerdings werden matte Instrumente durch das Polieren natürlich glänzend. Es gibt so manchen, der dabei einen kleinen Kratzer gegen einen Hochglanzfleck getauscht hat :shock:

Spectah

ZitatEs gibt so manchen, der dabei einen kleinen Kratzer gegen einen Hochglanzfleck getauscht hat :shock:

 :D  vom regen in die traufe

danke für die einschätzung!