Klangunterschiede / Ukulele mit Pickup

Begonnen von Nao, 23. Okt 2009, 21:30:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 4.740 Aufrufe)

Nao

Hallo zusammen,

ich spiele jetzt seit ca. 1 Jahr Ukulele und in Kürze möchte ich mir die Kala Akazien Tenor zulegen.
Jetzt habe ich darüber nachgedacht mir einen Tonabnehmer in die neue Uke einbauen zu lassen.
Bevor ich das tue, habe ich allerdings eine Frage:

Verändert der Tonabnehmer den Klang der Uke wenn man Sie ohne Verstärker spielt oder ist dies
gar nicht wahrnehmbar. Hab bisher noch nie eine Uke mit Tonabnehmer gespielt, deswegen hab
ich da gar keine Ahnung von.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem aktiven und einem passiven Tonabnehmer? Welchen
Tonabnehmer würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Olli

losguidos

#1
hi olli,

die meisten händler hier im board bauen dir den pickup auch gleich ein, wenn du ein instrument bei ihnen kaufst. soweit ich weiß, benutzen die meisten untersteg tonabnehmer von shadow ( http://www.shadow-electronics.com/catalog/index.html?ig=64&lang_id=1 ) .die gibt es aktiv als auch passiv. der shadow tonabnehmer ist bei ukulelespielern recht beliebt, weil shadow extra abnehmer für ukulelen herstellt, die problemlos eingebaut werden können. die meisten anderen hersteller bieten für die ukulele nur systeme an, die am korpus befestigt werden müssen. z.b.

l.r.baggs http://www.lrbaggs.com/html/products/pickups_radius.shtml
mi-si       http://www.mi-si.com/vio_mando.html
fishman  http://www.fishman.com/products/acoustic-instrument-pickups.asp
shertler  http://www.schertler.com/prodotti_ted/pickups/mandolin.htm
kremona http://kremonausa.com/index.php?model=21&serie=22&main=12

der wesentliche unterschied von aktiven und passiven systemen ist, daß die aktiven energie brauchen (in der regel eine batterie die den eingebauten preamp betreibt). dadurch haben sie oft ein höheres ausgangssignal und können längere signalstrecken überbrücken und haben oft noch eine möglichkeit der klangregelung. der ton des instruments selber wird durch einen pickup in der regel nicht verändert. bei unterstegtonabnehmern, wie z.b. dem shadow, sollte die höhe der stegeinlage nach einbau des pickups aber wieder angepasst werden, da sonst die saitenlage etwas höher ist. ich glaube rigk sauer (risa) hat eine seher schöne anleitung zum einbau eines pickups bei youtube hochgeladen.

pick-ups für akustische instrumente sind auf jeden fall praktisch. vor allem für leute die auf der bühne stehen. mir persönlich gefällt eine mikrofonabnahme klanglich aber wesentlich besser. das ist wie immer eine frage des persönlichen geschmacks :)

vg

Mike von D

Aloha,

Nein, die Ukulele verändert den Klang beim akkustischen Spiel durch den EInbau des Pickups nicht.

MiSi hat keinen eigenen Pickup, nur das Preampsystem welches keine Batterien benötigt sondern einen Hochleistungs kondensator (Goldcap) besitzt der sich innerhalb einer Minute aufladen läßt und dann ür einige Stunden einsatzfähig bleibt.

Fishman und LRBags haben auch eigene Ukulelen Pickups, allerdings liegen die preislich weit über dem Shadow.

Meiner Meinung nach ist der SHadow ist vom Preis und Klang die beste Alternative bei einem Instrument in der Preislage.

Gruß
Maik

losguidos

hi maik :)

ein unterstegtonabnehmer für die ukulele von lr baggs? wo gibt\'s den denn?! würde mich interessieren...

vg

Nao

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Ich denke ich werde mir bei meiner neuen Ukulele dann gleich einen passiven Tonabnehmer einbauen lassen.
Nicht das ich auf ner Bühne auftreten würde aber daheim würde ich auch ganz gerne mit Verstärker spielen.

Wie genau definiert man denn die länge der Signalstrecke? Wie lang dürfte das Kabel von Uke zu Verstärker denn
maximal mit einem passiven Tonabnehmer sein?

H a n s

#5
Das ist von ettlichen Faktoren abhängig.

Einmal von der Eingangsempfindlichkeit Deines Verstärkers.
Von der Signalstärke, die der Tonabnehmer bringt.
Von der Qualität des Kabels.

Generell sind Leitungslängen bis max 6 Meter bei einem guten Kabel kein Problem.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Nao

#6
Hm, ok.

Habe an diesen Verstärker gedacht und an den Tonabnehmer welchen
losguidos gepostet hat. Welches Kabel würdet ihr mir denn empfehlern? Gibt es da so große Unterschiede? Ich denke das ich ca. 4 Meter Kabel
benötige.

losguidos

hi nao,

80 watt und 19 kilo ist schon ein ganz schöner trümmer :) ich persönlich finde den ja für zuhause etwas überdimensioniert... 20-50 watt reichen eigentlich schon dicke aus. vielleicht gibt\'s sowas ja auch noch \'ne nummer kleiner. bei thomann haben die auch schon eine recht große auswahl an gitarrenkabeln. ich würd nicht umbedingt das billigste nehmen, aber jedes 10 euro kabel sollte eigentlich schon brauchbar sein. die gibt\'s da auch mit gewinkeltem stecker.

vg

Nao

Ok, vielen Dank für die Antworten.

Bin jetzt voll und ganz zufrieden.

Werde nochmal schauen was für ein Verstärker in Frage kommen würde.

Danke!  :)