Johnson Resonator - Review nach Tuning

Begonnen von Guchot, 20. Okt 2009, 18:16:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (4 Antworten, 2.271 Aufrufe)

Guchot

Wie ich ja in meinem ersten Review schon geschrieben hatte, wollte ich meine Johnson mal einer kleinen Frischzellenkur unterziehen. Das habe ich mittlerweile gemacht und wollte euch das Ergebnis gerne mitteilen.

Wie üblich, kleine Vorgeschichte: Als ich mich noch mit der 6saitigen Groß-Ukulele rumgeschlagen habe, fand ich bei ePay des öfteren folgendes Angebot:

Pimp Up Your Dobro - Professionelles Setup - für Ihre Resonatorgitarre vom Fachmann!

Die Basis von Resonatorgitarren(Korpusse, Hälse, etc.) aus China ist meistens von gar nicht so schlechter Qualität! Was aber den Zusammenbau der Gitarren betrifft erkennt man dass man in China bei den gossen Manufakturen nicht viel Ahnung hat worauf es bei Resonatorgitarren ankommt. So werden bei uns alle aus China stammenden Resonatorgitarren erst einmal zerlegt kontrolliert, nachgearbeitet und gegebenenfalls komplettiert. Bei Manchen fehlen sogar die Klangstöcke und Klangscheiben, die bei einer Metall-Resonatorgitarre undedingt notwendig sind um den durchgehenden Hals zwischen Boden und Soundwell richtig zu fixieren. Oftmals sitzen sie, wenn vorhanden  aber an den falschen Stellen. Die Klangstöcke und Klangscheiben sind nicht nur für die Stabilität der Konstruktion, sondern auch für den Klang des Instruments enorm wichtig! Mit einem individuellen und professionellen Setup versehen werden die Gitarren dann wieder zusammengebaut! Bei den meisten Resonatorgitarren(nicht nur denen aus China) ist dann auch noch Einiges an zeitaufwendiger Detailarbeit, die viel Know How erfordert notwendig um lästige Nebengeräusche zu beseitigen und gute Bespielbarkeit zu gewährleisten. Diese Arbeit wird bei uns selbstverständlich auch gemacht!...


Ich hatte damals schon überlegt meine HB-Reso mal dorthin zu schicken, das hatte sich dann aber erledigt. Nachdem ich mir die Johnson Ukulele zugelegt hatte, kam diese Idee schnell wieder hoch. Bei ePay wird das o.g. Angebot des öfteren für 98,- €us als Sofortkauf angeboten. Also habe ich dem Herrn schnell mal eine eMail geschickt ob er das prinzipiell auch bei einer Ukulele machen würde. Als Link hatte ich ihm mein Youtube-Video mitgeschickt. Die Antwort kam auch prompt dass das selbstverständlich auch möglich sei und nach dem was er gehört hätte auf Youtube würde es wahrscheinlich auch nicht über 100,- €us kosten. Wir sollten doch mal telefonieren, das wäre ihm lieber als das ewige eMail hin- und herschicken. Also habe ich noch am selben Abend bei Herrn Attenberger angerufen. Das Gespräch dauerte eine gute halbe Stunde und man konnte merken das am anderen Ende der Leitung jemand saß der Resonatorinstrumente liebt. Ich hatte ihm erklärt was mir im Detail mißfiel und er konnte mir schon am Telefon einige Lösungsvorschläge machen. Wir sind dann so verblieben das ich ihm die Ukulele zusende und er schaut was er machen kann. Da diese Optimierungen quasi \"Nebenbei\" erledigt werden, also wenn im Laden mal Zeit ist, sollte man es nicht eilig damit haben. 2-3 Wochen ist durchaus normal.

Nach knapp 3 Wochen kam dann auch der Anruf von Herrn Attenberger, der wieder mal eine gute halbe Stunde dauerte :mrgreen: Er erklärte mir was er alles gemacht hatte und hat mir die Ukulele sogar am Telefon vorgespielt damit ich hören konnte wie sie klang und ob das so in Ordnung sei.

Hier ist mal die Auflistung was gemacht wurde (und was nicht)
* Zuallererst war mir aufgefallen das in dem Bereich wo der Hals auf den Body trifft, ein ganz leiches Klacken zu hören war, wenn man den Hals leicht verdreht. Dies lies sich nicht beheben, ist aber auch lt. Herrn Attenberger konstruktionsbedingt und nicht kritisch. Sogar bei Original Dobro Gitarren wäre dieses Klacken manchmal zu hören.
* Es wurde ein Endpin am durchgehenden Hals angebracht zur Gurtaufnahme
* Ebenso wurde in der Zarge ein Gurtpin (mit selbstsichernder Mutter und Lederunterlage) angebracht
* Der Cone wurde mit 0,5er Dichtungspapier unterlegt.
* Der Cone war leicht eingedrückt, das wurde behoben. Ebenso bekam ich das Angebot eines Ersatzcones, wenn irgendwann einmal notwendig.
* Der Biscuit wurde ausgerichtet und mit einer Markierung versehen, damit die Bundreinheit einfacher eingestellt werden kann.

Das Resultat: Die Ukulele ist jetzt deutlich druckvoller und hat einen nicht mehr ganz so bauchigen, aber sehr klaren Sound. Aber am besten macht man sich davon ein Bild in meinem Youtube-Video (Link weiter unten).

Bezahlt habe ich für das ganze Späßchen inklusive Porto exakt 78,20 €! Wenn man sich den Aufwand vorstellt der hinter dieser Aktion steckt, dann muß man spätestens wenn man den Preis sieht zu dem Schluß kommen das da ein echter Liebhaber am Werk ist. Ich bezweifele das bei der Arbeit Wirtschaftlichkeit im Vordergund steht (bzw. stehen KANN).

Ich kann jedem Johnson-Besitzer nur raten sich einmal mit Herrn Attenberger in Verbindung zu setzten, es lohnt sich mit Sicherheit!

Seine Website findet man hier: Musikalienhandel Hermann Attenberger

Genug der trockenen Worte, hier gehts zum Youtube-Video

Fragen? Fragen!

Ne schöne Jrooß
Guido

kurt

Du hast es nicht erwähnt, aber ich nehme an es sind noch immer braune LowG von Worth.
Die Überarbeitung hat sich , für meine Ohren , ausgezahlt !

Als Aktivist in der EFU-Bewegung steh ich natürlich auch dabei voll hinter dir und dem Dr, Dick ! 8)

Guchot

Zitat von: kurtDu hast es nicht erwähnt, aber ich nehme an es sind noch immer braune LowG von Worth....

Jepp, sind immer noch Worth Low-G drauf.

DerZopf

Schaut Euch mal seine Webseite an... weiter unten ist eine Slide-\"Kistarre\" abgebildet... sieht aus wie eine überdimensionierte Cigarbox...

und jetzt zählt mal bitte die Stimmwirbel:

Ich komme da nicht auf 6... sondern, na was wohl?... auf 4! Also eine Slide-Cigarbox Ukulele... gleich mal nachfragen, wo es das Ding gibt... :D

Guchot

Nu, schreib den Herrn Attenberger mal an, der gibt Dir sicher gern Auskunft. Im übrigen steht ja unter dem Bild:

Die \"Blues-Kistarre\" wie sie auch Bo Diddley und andere Roots Blueser spielten gibt es übrigens exclusiv von Thomas Grassl gefertigt bei uns zu kaufen - voll bühnentauglich (natürlich mit original Grassl \"Flat-Pickup\")! Hier im brown-burst vintage Design mit Shellack Oberfläche und auf Wunsch mit genau passendem Holzkoffer. Anfragen können gerne gestellt werden.