Noch mehr Ukulelensaiten: D\'Addario Pro Arté

Begonnen von Henk, 12. Aug 2009, 10:38:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 1.562 Aufrufe)

Henk

Als ich neulich ein paar Aquila-Saiten brauchte, habe ich mir aus Jux zusätzlich noch ein paar \"D\'Addario J92 Pro Arté Concert Ukulele Clear Nylon\"-Saiten bei saitenkatalog.de bestellt. Der Herr Shimabukuro spielt die Tenorvariante, und was für Herrn S gut ist, kann für mich ja nicht schlecht sein.  :mrgreen:

Zitat von: Saitenkatalog.deClear Nylon. Der Saitensatz stammt aus dem Sortiment der Pro Arté Konzertsaiten für Gitarre.
Die Saiten kommen dementsprechend mit den Bezeichnungen EGBE (statt GCEA).

Zitat von: SaitenkatalogJede Pro Arte Nylonsaite wird durch ein computergesteuertes Lasersystem auf Unebenheiten überprüft, während die Saite der exakten Spiel-Belastung ausgesetzt wird. Die präzise Herstellung gewährleistet eine gleichbleibend exzellente Qualität sowie optimalen Klang und eine genaue Intonation.
Wie nett, dass die Saiten so getestet werden. ;)

Die Saiten sind auf meiner Pono-Konzertukulele. Bis jetzt hatten mir darauf nur Fluor-Carbon-Saiten gefallen. Ich glaube aber, dass ich die D\'Addarios weiter spielen werde. Sie sind schön griffig, für mich als Kuppenzupfer (oder wie man das auch immer nennt) ist das sehr angenehm.

Der Klang? In diesem Video vergleicht jemand die Pro-Arté-J71-Tenorsaiten mit Orcas Fluor-Carbonsaiten.

DerZopf

Ein kleiner Tip an alle Tenor Spieler, die Aquilas in Low G Stimmung benutzen:

Anstatt der gewundenen 4. Saite von Aquila, die im Vergleich zu den anderen einen recht dumpfen Klang hat, benutze ich auf meiner eine Pro Arté Nylon Saite mit versilbertem Kupfer umwunden. Wunderschöner Klang, ewig viel Sustain. Einziger Nachteil: Sie wird nicht im Set angeboten, sondern muß als Einzelsaite gekauft werden (was sie recht teuer macht).  Der nächste Nachteil: Sie ist in Europa sehr schwer zu bekommen.

Trotzdem kann ich diese Saite jedem nur wärmstens empfehlen.

Henk

...und die Saiten sind wieder runter: Der Klang wurde mit der Zeit nicht besser, sondern schlechter. Er war weniger voll, es kam sogar zu Intonationsproblemen. Ob es an dem speziellen Satz Saiten lag, kann ich nicht beurteilen, denn Wilfried hat meinen letzten bekommen. Mal sehen, ob er ähnliche Erfahrungen machen wird. So bequem ich die Saiten auch fand, wenn sie nciht klingen, dann bringts ja nichts.

wwelti

Danke für die weitere Erinnerung, Henk ;) ... Ich habe es nicht vergessen. Was Tests angeht bin ich manchmal ein wenig langsam. Aber er kommt, Ehrenwort!

Gruß
  Wilfried

Henk


Cali

Ich hab bisher nur Gutes über die Saiten gehört.
Wollte eigentlich mal welche bestellen.

uschaurischuum

Habe diesen Satz auch bereits vor Monaten einmal \"mitbestellt\", als ich beim Saitenkatalog gerade etwas Anderes brauchte. Jetzt bin ich aber mal gespannt, es wird langsam Zeit, sie aufzuziehen. Ich lasse euch dann wissen, wie sich die Strings in ihrer Tenor-Variante verhalten!

uschaurischuum

Jetzt sind sie aufgezogen! Nach der Erstausstattung - Ko\'olau - hatte ich nun ein halbes Jahr die Aquila Strings auf meinem Instrument. Die waren jetzt auch ganz schön runtergespielt. Bei dieser Gelegenheit ein Lob an die Aquilas: Sie haben sehr viele Betriebsstunden gehalten und klingen gut, zart und dabei trotzdem auch voll.
Beim  Pro Arte Satz sind die Saiten etwas dicker und trotzdem fallen sie eher weicher aus. Sie klingen anders als die Aquilas, sie klingen gut und ebenfalls voll, der Rest ist eine Sache des Geschmacks. Mein erster Eindruck ist, dass diese etwas kräftigere Saiten einen beim Spiel auf vorteilhafte Weise führen. Bei der den Aquilas habe ich zeitweise beim Umgreifen den Kontakt zur höchsten Saite verloren und dabei die wertvolle 10tels Sekunde verschenkt.
Der Preis ist okay. Der Satz besteht an sich aus Gitarrensaiten, die 1., 2. und 3. sind aus einem Satz, die 4. stammt aus einem anderen Satz und ist minimal dicker als die 1. Nach dem Auspacken  saß ich einen Moment ratlos da, weil die Beschriftung auf der Packung des Satzes sich auf die Ukulele, die Beschriftung auf den einzelnen Päckchen der Saiten jedoch auf die Gitarrre bezieht, aber dann klärte sich die Sache auch für mich schnell auf :)
Ich werde euch bei Gelegenheit noch einmal darüber berichten, wie sich die Saite über mehrere Wochen hin verhält. Sie scheint recht schnell die Stimmung zu halten, und, dass kann ich jetzt schon mal sagen, sie passt recht gut zu meiner Pono, das Intonieren der höheren Töne ab dem 12. Bund geht jetzt auf jeden Fall einfacher als zuvor.

uschaurischuum

Nachdem die Saiten jetzt über einen Monat in Verwendung sind, noch einmal ein paar Worte zum Thema. Nachdem die Saiten  relativ schnell die Stimmung \"so ungefähr halten\", ändert sich dieser Zustand im Wesentlichen nicht, sie sind also nicht sonderlich stimmstabil, so ist meine Erfahrung, kann ja auf einem anderen Instrument anders aussehen. Das ist für mich der Hauptgrund, dass bei Gelgenheit mal wieder etwas anderes drauf kommt, für meinen Geschmack bin ich etwas zu viel Zeit mit Stimmen beschäftigt. Wahrscheinlich sind die Pro Arte Strings auch etwas leise. Ich möchte es mal mit Fluor-Carbon-Saiten Saiten versuchen, und wenn das nicht zufriedenstellend ist, u.U. doch wieder auf Aquila zurück kommen.