Kamaka-Ukulelen

Begonnen von Matze, 07. Feb 2010, 19:04:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 3.335 Aufrufe)

Matze

Hallo Gemeinde,
Wer von Euch spielt eine Kamaka-Ukulele und kann mir das Instrument beschreiben? :P
Wie ist der Klang, die Verarbeitung, etc.?
Auch Händler, Preise und Versand würden mich interessieren. :(  ;)
Toll wäre auch ein Vergleich mit Koahloha! :)

jazzjaponique

#1
Ich beobachte Kamaka Angebote schon seit vielen Monaten und hab endlich vor  2 Monaten bei einer Sopran ohne Risse zugeschlagen, bei der sich der Lack am Boden und an den Seiten irgendwie grün gefärbt hat und die dafür günstig war. Normal liegen white label (nach1960) so bei 250 bis 350 Euro.
Als die Gute angekommen war, war leider der Boden an 2 Stellen von der Zarge gelöst. Vom Verkäufer hab ich dafür eine kleine Entschädigung bekommen, um das wieder reparieren zu lassen.
Na ja, wie ich halt so bin hab ich selber dran rumgedrückt und dabei dann etwas zu feste gedrückt und selber einen Riss im Boden hingezaubert. Hatte sowieso vor den gesamten Lack zu entfernen. Hab ich mit Cutterklinge und 600 er Sandpapier gemacht. Den Boden wieder an die Zarge geleimt mit Knochenleim und dabei gleich den Riss geleimt. Das Ergebniss mit danish oil und Sandelöl geölt.
Und das ist jetzt wirklich eine meiner absoluten Favouriten geworden, sowohl vom Klang, als auch von der Optik. Die Decke ist sehr dünn, ähnlich wie bei den Kiwayas und den Klang empfinde ich als sehr direkt und offen und sie ist dabei sehr laut.
Die Verarbeitung bei meiner war von aussen sehr sauber. Innen war allerdings ne Menge Leim verkleckert. Ich vermute, da hat schon mal jemand versucht den sich lösenden Boden zu leimen.
Gebrauchte sind immer auf ebay zu finden, aber viele habe Risse und neu würd ich sie einfach bei Kamaka direkt bestellen.
Werd morgen bei Tageslicht noch mal ein Foto machen und es hochladen.
Ich glaub allerdings nicht, das eine Bestellung im Ausland oder ne Gebraucte aus der Bucht das Richtige für Dich ist, aber von der Verarbeitungs und Klangqualität wäre KIWAYA sicher deine Kragenweite. Und dann kannst Du doch über Bartschendorf nach Berlin kommen und im Leleland einkaufen:mrgreen:

gallier

ich besitze eine Sopran,Tenor und Bariton und kann alle drei wärmstens empfehlen. Ich hatte vor 2 Jahren die Gelegenheit einer Werksführung bei Kamaka durch Sam Kamaka jr. beizuwohnen, qausi einer Privatführung da sich sonst niemand für die Führung angemeldet hatte:-) Dort behauptete mr. kamaka das alle Ukulelen genauso klingen wie die ersten Ukulelen die von Kamaka hergestellt wurden. Er hat dies auch eindrucksvoll anhand alter und neuer Ukulelen  vorgeführt. Man sollte aber bedenken das sich der Klang im Laufe der Jahre zum Besseren hin ändert. Vorher hatte ich in mehreren Ukulelengeschäften nach einer Concertukulele von Kamaka Ausschau gehalten um das  Quarttet zu vervollständigen, aber leider musste ich feststellen das es doch Unterschiede gibt und das es auch Firmen gibt die meinem Geschmack eher getroffen haben. Es ist dann eine G-String geworden.
Man darf sich das jetzt aber nicht so vorstellen das zwischen Kamaka und G-String ein himmelweiter unterschied ist. Sie liegen doch ziemlich beieinander, genauso wie Koaloha. Sie sind halt alle drei aus Koa und von der Bauform unterscheiden sie sich auch nur in Kleinigkeiten. Das ist halt wie mit verschiedenen Kartoffelsorten. Im Endeffekt schmecken sie doch alle nach Kartoffel.  :D  

ZitatToll wäre auch ein Vergleich mit Koahloha!

Ich kann den Unterschied schwer erklären. Versuch´mal zu beschreiben wie eine Kartoffel schmeckt:-)

Zitat...und neu würd ich sie einfach bei Kamaka direkt bestellen.

Mr.Kamaka selber hat am liebsten Bestellungen per TELEFON. Das geht für ihn am schnellsten und es können viele Wünsche und Fragen direkt geklärt werden . Die meisten Bestellungen gehen aber über´s Internet.
Es gibt für Personen über 65 Jahre einen Rentnerrabatt. Aber nur wenn man direkt in Hawaii kauft.

jazzjaponique

#3
Na Renterrabatt hört sich doch gut an ;) , hier die Fotos:

Das Kopfplattenlogo ist nicht mehr ganz intakt (das sind nur Abziehbilder und dieses ist beim Überlackieren vom Vorbesitzer zerissen). Wollte es zuerst ganz entfernen, weil es mir nicht wichtig ist. Die Oberfläche fühlt sich so offen einfach nur toll an, ganz sanft und weich und man spürt das Holz und sie riecht nach Sandelholz. Die Idee dahinter ist halt, das sich im Laufe der Zeit ganz viele kleine Spielspuren einstellen werden, nicht im Lack, sondern direkt im Holz und so die Zeit oder die Musik auf subtile Art sichtbar oder begreifbar machen.  Keine Ahnung ob das klappt, aber mir gefällt sowas halt und der Japaner nennt das wabi sabi.






Und so sah sie vorher aus:


Tiki

Zitat von: jazzjaponiqueund der Japaner nennt das wabi sabi.



mmmmhhh......wasabi..... :D


deine behandlung hat dem guten stück echt gutgetan!

jazzjaponique

@Tiki: wasabi ist lecker, aber dann schon noch ne andere Baustelle. Wabi Sabi ist ein ästhetischer Begriff über den man mehrere Bücher lesen kann und dann immer noch nicht so ganz genau weiss, was es denn eigentlich ist. :roll:

assel

Wasabi war offensichtlich vorher drauf, auf der Uke, das erklärt dann auch die grüne Farbe.  :twisted:

SCNR, assel

gallier

@jazzjaponique:
Eine sehr schöne Ukulele hast du da erstanden. Aber leider muss ich Dir eine schlechte Nachricht machen. Die grünliche Farbe ist das berüchtigte  Schweinfurter Grün.Nachzulesen in diesem Artikel.Er befällt ausschliesslich Ukulelen aus Koaholz und auch die Besitzer der Ukulelen werden mit der Zeit  immer mehr von dem Grün befallen. Im Endstadium sehen sie dann so aus. Was aber in dem Wikipediabericht nicht erwähnt wird ist das es ein Gegenmiitel für die Kontamination gibt. Nämlich die Luft des Mittelrheintals.Das Grün geht zwar nicht weg aber es verliert seine Wirkung. Wie es der Zufall will wohne ich imMittelrheintal und ich erkläre mich gerne bereit die Ukulele bei mir aufzunehmen und   zu pflegen und somit letztendlich euch beide zu retten.. Selbstverständlich kannst du sie, jedesmal wenn du im Rheintal sein solltest, besuchen kommen.

Jan

Ach du Scheiße! :o

Jazz, das würde ich mir nicht zweimal sagen lassen. Gib die Giftschleuder lieber dem Gallier!

jazzjaponique

#9
@gallier: Grundgütiger bist Du selbstlos, ich würd sie sofort an dich versenden aber ich sehe schon jetzt viel schlimmer aus. Da kommt leider jede Hilfe zu spät:

vinaka

Zitat von: gallierso

Huch !!! Geschlechtsumwandlung inclusive ?

Das grüngiftige Instrument würde ich sofort zu Dr. Gallier bringen !

Matze

Na denn wolln wa Dir mal helfen! :P
Ich würd morgen schnell mal vorbeikommen und das Ding preiswert entsorgen!
Allerdings müßten wir dann noch über Die Spritkosten reden :D

fritz

Zitat von: Goschi...
Ich selber kamaka Kamaka leisten im Augenblick... ;)

das klingt nach einem neuen song.
www.fritzhermann.com    www.coaching-rz.de   www.music4brains.com

gallier

@jazzjaponique:
Zitat...ich würd sie sofort an dich versenden ....

Ich glaube da ist Dir ein kleiner Rechtschreibefehler unterlaufen. Du musst das Ü gegen ein E austauschen.
Dich hat es ja wirklich schlimm erwischt, sogar das Blut tropft Dir aus der Stirn. Am besten bringst Du die Ukulele selber vorbei und schnupperst auch ein bisschen von der Rheinluft. :)