vintage kamaka

Begonnen von Michael, 10. Mai 2010, 16:56:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (49 Antworten, 5.175 Aufrufe)

Juku

Weiße Knöpfe finde ich am schönsten, habe gerade einen satten Aufpreis dafür bezahlt...

jazzjaponique

Und dazu noch weisse Saiten:
Ich fand nach mehreren Versuchen Aquilla am besten.
Und fürs Griffbrett würd ich versuchen ganz dezent mit 1000er Polierpapier ranzugehen und dann ölen, z.B danish oil oder Kamelienöl

faltukulele

#17
Zitat von: Michael- die hässlichen weißen stimmwirbel ersetzen oder dran lassen?

Vielleicht kannst Du die Mechaniken dran lassen und nur die Knebel tauschen - häßlich find ich eigentlich nur die klotzigen Schrauben (sind aber wohl original).
 
Zitat von: Michael- bekomme ich das griffbrett irgendwie wieder einheitlich gefärbt?

Vermutlich ja: Griffbrett \"chemisch reinigen\" (mit Waschbenzin entfetten), Feinschliff mit Stahlwolle 000 (nur in Faserrichtung), alle Stahlwollefusseln gründlich absaugen, wässern, trocknen, Feinschliff mit Stahlwolle 0000 (nur in Richtung der Bünde), Entfusseln wie vor, letzte Ölung.

Alkohol (Isopropanol) reinigt besser, greift aber manche Lacke an (!). Bei hartnäckigen Fettflecken hilft Aceton (nur lokal, Wattestäbchen).
Vorsicht, Aceton greift die meisten Lacke (und viele Kleber) an. Dafür ist das Zeug schon in Sekunden wieder verflogen.

Ich nehme für Griffbretter etc. gern ein Hartöl, das die Farbe ein bißchen anfeuert. Überschuß nach einer Viertelstunde abnehmen, angrenzende Lackflächen gut sauberwischen, eine Nacht warten - fertig.

Viel Erfolg

Christoph

DerZopf

Ohhh.... tolle Anleitung Christoph... danke!

Und Glückwunsch zu Deiner neuen Kleinen, Michael!!!

Michael

o nein, muss ich da echt polieren und so? ich hatte gehofft ich öl das irgendwie ein und gut is. :?

ich hab noch die mechaniken von meiner koaloha übrig, vielleicht passen die ja. die schraube sieht echt dämlich aus. wenn ich die original behalte, müsste das metall auch mal gereinigt werden. das ist an vielen stellen trüb.

Momentan habe ich eine mischung aus Worth CL und Risa Premium drauf. ich war eigentlich weg von nylon, aber ich denke ich werde auch mal aquila drauf probieren. und ich hab ja noch die harley benton seiten von der winterswijk tombola ;)

losguidos

Zitat von: Michaelo nein, muss ich da echt polieren und so? ich hatte gehofft ich öl das irgendwie ein und gut is. :?
...wenn ich die original behalte, müsste das metall auch mal gereinigt werden. das ist an vielen stellen trüb...

ich persönlich mag ja gebrauchsspuren an einem instrument... sieht doch dann aus wie eine richtige \'players uke\' :D aufwendig restaurierte, oder kaum gebrauchte sind gut für \'ne vitrine, oder für\'s fotostudio, aber eigentlich ziemlich langweilig. die makel erzählen eine geschichte und gehören für mich irgendwie dazu. schau dir mal die verschrammelte gitarre von thommy emmanuel an  8)

vg

Michael

ja, die gebrauchsspuren am korpus find ich cool. das griffbrett bin ich am überlegen. das metall werde ich reinigen oder ersetzen, das ist einfach nur siff und keine gebrauchsspuren ;)

faltukulele

Zitat von: Michaelo nein, muss ich da echt polieren und so? ich hatte gehofft ich öl das irgendwie ein und gut is. :?

Das geht, hm, sicher auch. Um den gleichen Farton hinzukriegen, mußt Du nur das gleiche Sonnenöl, Bratfett oder weißichwas benutzen, das die Vorbesitzer an ihren Fingern hatten  :mrgreen: und ein paar Jahre warten.

losguidos

Zitat von: faltukuleleDas geht, hm, sicher auch. Um den gleichen Farton hinzukriegen, mußt Du nur das gleiche Sonnenöl, Bratfett oder weißichwas benutzen, das die Vorbesitzer an ihren Fingern hatten  :mrgreen: und ein paar Jahre warten.

Für den richtigen Farbton würde ich umbedingt auch noch Schokoladen-Finger empfehlen... im Sommer geht das prima  :D

-Jens-

#24
Glückwunsch Michael!
Ich würde das Ding einfach \"vintage\" lassen, wenn es noch vintage bleiben soll. Für das bisserl Fett, welches nicht von deinen Fingern stammt, reicht eigentlich normales Spülmittel. Der Rest ist eben \"vintage\" ... oder stopfst du die Löcher in deiner teuer erstandenen \"vintage\"-Jeans erstmal bevor du sie trägst? ;)
Nicht das du am Ende noch den guten Klang wegpoliertst!
lg, Jens

Tuke

OT:
Habt Ihr schon mal gemerkt, der 25. Beitrag kommt immer oben auf \'ne neue Seite!  :mrgreen:
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

jazzjaponique

wo hast du so toll zählen gelernt tuke? :mrgreen:

Matze

Das hatta in Hamburg gelernt!
Die Jungs aus der Provinz schaffen es nur bis 20. :mrgreen:

Tuke

OT (Ende)

Ich wusste, ich blamier mich mit dem Quatsch, ich wusste es!

Zitat: \"Als Witzelsucht (Moria) wird in der Medizin ein expansiv-joviales Verhalten beschrieben, das mehrheitlich bei einer organischen Schädigung des Gehirns, insbesondere des Frontalhirns, auftritt.\"
Morgen geh\' ich zum Arzt, versprochen!
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Michael

lol, ihr habt sorgen :D

jetzt raff ich das erst mit den flecken. ich dachte das griffbrett ist dunkel und die hellen stellen sind abgenutzter lack. aber das griffbrett ist ja hell und die dunklen stellen sind fettflecken :x wenn ich mir das so anschaue hat da jemand mit fettigen fingern ziemlich viel C, F und G gespielt, selten mal A und D. anscheinend nie C7 und immer schön im ersten bund ;)

also die müssen unbedingt runter! ok, ich probiers mal mit spülmittel. stahlwolle klingt irgendwie brutal...