vintage kamaka

Begonnen von Michael, 10. Mai 2010, 16:56:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (49 Antworten, 5.179 Aufrufe)

Michael

#45
ja das denke ich auch. die originalhülse hat auch solche riffel, und der vierkant am stab fängt auch erst nach der hülse an. bei den grovern hat die hülse keine riffel, dafür eine viereckige bohrung und der vierkant ist auch von anfang an. das sieht echt so aus, als soll die sich mitdrehen.

edit: der korpus fühlt sich auch noch etwas eklig an, so leicht klebrig und verfettet. was meint ihr, sollte ich ihm mal ne reinigung hiermit gönnen?
http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/secmv7U4h1NGbY/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/KOS33

vinaka

Ich hatte für eine völlig versiffte und mit Aufklebern verunzierte Ukulele aus der Bucht \"ORANEX\" verwendet. Das Zeug gibt es in \"Spinnrad\"-Läden oder übers Internet. Das ist nichts Anderes als das Öl von Orangenschalen - damit kriegt man Fett und Kleberreste prima weg.

Michael

ich probier es mal mit dem ukebalm. hab bei jan auch gleich noch 2 sätze aquilas und zum probieren mal die aquila echtdarm mitbestellt. am samstag hab ich fritzens vintage kamaka mit aquila saiten mit meiner verglichen und der klang von seiner gefiel mir besser. noch dumpfer und wärmer. sieht so aus als käme ich nach meiner einjährigen fluorcarbon odyssee wieder zu nylon zurück :mrgreen:

Michael

ich hab jetzt die aquilas drauf. der sound ist perfekt für gesangsbegleitung, schön warm und dumpf :) die grover mechaniken hab ich immer noch nicht drauf, stattdessen hab ich vorerst die von meiner koaloha drangebaut:



das ist wohl ungefähr so als wenn man einen mercedesstern an seinen bmw schraubt, aber egal. ich brauch dringend längere schrauben für meine grover mechaniken!

Dieter

ich hab das fett und klebereste von aufklebern (preisschild) einfach mit silikonentferner entfernt, der versaut nix und löst auch keine lacke an..
Gruss Dieter