Aquila weniger haltbar als Nylon ?

Begonnen von Montecore, 05. Jul 2010, 20:49:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 3.318 Aufrufe)

Montecore

Ich habe mir eine Bariton-Ukulele zugelegt und nutze zum ersten Mal Aquila-Saiten.
Nach ein paar Tagen haben die beiden umwundenen ( d und g ) schon deutliche Abnutzungsspuren
über den Bundstäbchen. Vergleichbare Nylonsaiten ( d ) auf der Gitarre erscheinen mir da nicht so
empfindsam. Sind Aquila-Saiten weniger belastbar als Nylonsaiten ? Oder ist der Satz vielleicht nur
etwas schwach auf der Brust ? Oder liegt es daran,daß die Ukulele bislang wenig gespielt ist und vielleicht
kleine Unebenheiten auf den Bundstäbchen sind,die sich später etwas runterspielen ?

-Jens-

Das ist normale Oxydation der Ummantelung und hat noch nichts mit der Haltbarkeit zu tun. Kaputt sind sie erst wenn sie rosten (vom Fingerschweiß) oder eben reißen, oder ihren Klang verlieren (Neue klingen etwas metallisch, nach langer, langer Zeit werden sie irgendwann mal dumpf). Die umwundenen Saiten lassen sich so nicht mit Nylon-Saiten vergleichen. Generell erscheint es mir aber so, daß un-umwundene (!) Aquila-Nylgut Saiten empfindlicher sind als Nylon-Saiten (oder meine Fingernägel sind zu scharf, trotz Politur).

Montecore

Danke für die schnelle Info Jens !
Mit Abnutzung meinte ich,daß die Ummantelung teilweise nicht mehr so plan ist. Da ist an mehreren Stellen ein Grat zu spüren.
Die nicht umwundenen Saiten sehen noch ok aus. Ich hatte vorher Carbon-Saiten drauf ( Hannabach Goldin Gitarrensaiten ),
da war die Ummantelung ( d-Saite ) nicht so schnell runter.
Auf der rechten Seite sehen bei mir alle noch ok aus. Ich spiele fast ausschließlich mit Plektrum ( 1mm ) und habe einen sehr harten Anschlag.
Aber vielleicht sind Deine Fingernägel ja härter als mein Plek.

-Jens-

Kenne die Aquilas nur von meinen Tenören, die ummantelten low-G Saiten schauen schnell schmuddelig aus, gehen aber lange. Einen Grat in der Ummantelung würde mir auch Sorgen machen (habe ich aber noch nie bemerkt), aber nicht wegen der Saite, sondern eher wegen der Bundstäbchen. Sind deren Kanten recht scharf (falls da die Saite gegenschlägt oder entlang schrammt, was sie eigentlich auch nicht tun sollte ... aber Plek und harter Anschlag, nur so eine Idee).

RISA

Die Aquila-Saiten sind auch nichts anderes als Nylon-Saiten. Nylgut und Nylon sind beides Polyamide. Der Mix ist unwesentlich anders. Nylgut müsste sogar stabiler sein, denn die Dichte ist höher. Nylgut-Saiten heißen nur Kunstdarmsaiten, weil die Dichte des Polyamides den Darmsaiten gleich ist, während Nylon eine etwas geringere Dichte hat.

Die Tage umwundener Saiten sind meiner Meinung nach gezählt. Die Zukunft heißt Metal-Powder-Loaded Strings. Damit lässt die Dichte sich erhöhen, der Klang ist konsistenter und es gibt keine Rutschgeräusche von den Saiten.

-Jens-

Zitat von: RISADie Tage umwundener Saiten sind meiner Meinung nach gezählt. Die Zukunft heißt Metal-Powder-Loaded Strings. Damit lässt die Dichte sich erhöhen, der Klang ist konsistenter und es gibt keine Rutschgeräusche von den Saiten.

Wo gibt es denn sowas? Klingt ja interessant.

Michael

ich hab bei meinem letzten auftritt auch eine kerbe in die g-saite meines frischen aquila satzes gehauen. das was überstand hab ich mit ner nagelfeile entfernt. das kenn ich von fluorcarbonsaiten nicht. aber ich muss dazu sagen, dass wir unplugged gespielt haben und ich vielleicht etwas hart reingehauen habe...

Poltergeist

Als echter Eisenmann bist du vielleicht einfach zu hart für Nylonsaiten.  ;)

RISA

Zitat von: -Jens-
Zitat von: RISADie Tage umwundener Saiten sind meiner Meinung nach gezählt. Die Zukunft heißt Metal-Powder-Loaded Strings. Damit lässt die Dichte sich erhöhen, der Klang ist konsistenter und es gibt keine Rutschgeräusche von den Saiten.

Wo gibt es denn sowas? Klingt ja interessant.

Noch gar nicht, aber wenn es kommt, dann wird es sicherlich einschlagen. Ich habe von einem Hersteller, der damit experimentiert Prototypen bekommen und die Saiten sind klasse. Genial ist, dass man mit ferromagnetischen Pulvern Nylonsaiten anreichern kann und dann Nylon-Saiten mit magnetischen Tonabnehmern spielen kann :shock: Eine Revolution!

Montecore

Danke für die erhellenden Informationen.

@RISA: Interessant, daß sich Nylgut und Nylon doch so ähneln. Vielleicht hätte ich eher Aquila mit Carbonsaiten vergleichen sollen, denn wie Michael hatte ich da die heftigen Abnutzungen auch nicht.
            Wenn Metal-Power-Loaded Strings die von Dir geschilderten Eigenschaften haben, werden sie bestimmt den Saitenmarkt revolutionieren. Einen schnittigen Namen haben sie ja schon mal.
            Die Rutschgeräusche bei umwundenen Saiten lassen sich oft durch eine andere Spieltechnik minimieren. Viele spielen einfach sehr leise ( z.B. seichter Anschlag mit Fingerkuppe ), da
            erscheinen die Nebengeräusche dann lauter. Sollten Deine futuristischen Saiten noch eine Weile bis zur Marktreife brauchen, könnte ja irgendwer auch mal angeschliffene Saiten ( wie
            bei Jazzgitarren ) als tiefe Ukulelesaiten herausbringen.

TERMInator

Ich find die Rutschgeräusche nicht schlimm, grad heute früh lief im Radio ein rockiger Song wo die extrem waren, und das war eine professionelle Plattenproduktion.
Gehört zur Musik dazu.

Aber abgesehen von den Rutschgeräuschen fände ich eine nicht umwundene Low-G von Aquila sehr interessant - hast Dui einen Terminhorizont, Rigk ?

uschaurischuum

Zitat von: Montecore... Sollten Deine futuristischen Saiten noch eine Weile bis zur Marktreife brauchen, könnte ja irgendwer auch mal angeschliffene Saiten ( wie
            bei Jazzgitarren ) als tiefe Ukulelesaiten herausbringen.

Die Firma Thomastik Infeldt hat einige sehr innovative Pdodukte auf Lager, leider nicht für die Uke. Für die Gitarre gibt es den Rope Core Satz http://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/149?osCsid=cd99cfcea591b6db3978ad48ff551c12
Hier wurde das Stahl nach innen verbannt, umzogen mit Nylon oder ähnlichem. Der Seilzug ist niedriger als bei normalen Nylonsaiten, ist also absolut unschädlich für Nylonsaiter. Hört sich bei der Gitarre absolut toll und ungewöhnlich an! Da scheint es nur das Problem zu geben, dass die Saite beim zurechtschneiden ausfranst. Ich selbst habe das auf der Uke noch nicht versucht, ich würde halt zuerst aufziehen, und dann abschneiden  ;)

TERMInator

Zitat von: ukieDie Firma Thomastik Infeldt hat einige sehr innovative Pdodukte auf Lager, leider nicht für die Uke. Für die Gitarre gibt es den Rope Core Satz http://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/149?osCsid=cd99cfcea591b6db3978ad48ff551c12

Der Link geht nicht wenn man dort nicht angemeldet ist

RISA

Zitat von: terminator... - hast Dui einen Terminhorizont, Rigk ?

Ich glaube nicht, dass es dieses Jahr noch etwas wird.

uschaurischuum

Zitat von: terminatorDer Link geht nicht wenn man dort nicht angemeldet ist

Okay, dann einfach dort oder woanders  nach Thomastik Classic S Rope Core KR116 Seilsaiten suchen  :)