Low-Budget-Zargenbiegevorrichtung

Begonnen von ukeulv, 06. Jul 2010, 18:01:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 2.325 Aufrufe)

ukeulv

Bestimmt ist vor mir schon mal jemand auf die Idee gekommen, aber dann habe ich heute eine Parallelentwicklung gemacht.
Bin dabei, mit einem Ukulelenselbstbau zu experimentieren (wobei ich nicht damit rechne, dass der Erfolg ein durchschlagender sein wird!), und habe deshalb folgende Installation entwickelt (siehe unten).
Beim ersten Versuch habe ich das Querrohr einfach von außen mit der Heißluftpistole erhitzt, diese dann weggelegt und die gewässerte Zarge gebogen; beim zweiten Versuch habe ich die Luft durch die Rohre geleitet, wobei ich es sinnvoll fand, die Abluft am Ende nicht auf mich (heißer Bauch! (aber: Rechtfertigung für kühles Bier!)) zu richten, sondern weg von mir.

Werde morgen noch einen Verjüngungsaufsatz für die Heißluftpistole kaufen, die dann die Luft direkter als direkt ins Rohr leitet. Geht aber auch schon so, wenn die Pistole nah dran liegt.

Kosten (in unserem nicht gerade billigen Baumarkt): um und bei 12 Euronen exklusive Heißluftpistole).




vinaka

Im wahrsten Sinn des Wortes: Ein heißes Teil !!!

Shantyman

Hey,
ich bin völlig baff und verstehe nichts. Wofür braucht man solche kühnen Konstruktionen. Beim Boots- und Yachtbau werden Holzplanken zwecks Formanpassung erhitzt, aber hier ......?

Klärt mich auf!
Shantyman


Tuke

#4
Ich glaube, das ist ein elegantes Biegeeisen.
\"Mit einem Biegeeisen lässt sich Holz biegen. Es wird insbesondere im Instrumentenbau eingesetzt. Es ähnelt von der Funktionsweise her einem Bügeleisen...\"
Sächsisch also korrekt: Biegeleisen!

Lieber Ukeulv, jetzt sind wir aber neugierig auf die Erzeugnisse!
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

BYOB

ich hab mir das fast noch billiger zamgebaut xD

und zwar einfach ein Tischbein (eingeltich einfach ein Metallrohr) in den schraubstock eingeklemmt, und mit einem lötbrenner reingefeuert.
dann halt das nasse holz drauf.
geht ganz gut, wenn man das holz nicht allzulange drauf lässt... sonst verbrennt es, und das halt 3-4 mal hintereinander für eine biegung, mit immer weiterem durchnässen des holzes.

hat ca so ausgesehen :mrgreen:


Dieter

#6
es geht noch billiger, wenn man erdgas statt der teuren flaschen nimmt :) wobei mir die lösung mit dem heissluftföhn besser gefällt.. da verbrennt nicht so viel holz. :)
Gruss Dieter