the Gibson

Begonnen von Dieter, 02. Aug 2010, 16:37:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (37 Antworten, 3.816 Aufrufe)

Dieter

meine \"neue\" von 1920..

so sieht sie aus, nur vom dreck befreit :





sie hat 3 Risse, aber glatt, ohne ausbrüche und war, wie man an den stegdrähten sieht, viel gespielt. also nehme ich an, der sound sollte auch ok sein, sonst wäre sie wohl schon im müll gelandet.

jetzt muss sie nur noch zu claus mohri.. und nein, ich schicke sie nicht mit dhl, ich bringe sie von der lorelei aus hin :)
Gruss Dieter

Floyd Blue

Die ist hübsch, Dieter!

Was sind denn Stegdrähte?

Sir-Roy

Hallo Dieter, schöne Uke! Hab auch so ne alte Gibson 1.
Allerdings stimmt dein Herstellungsjahr nicht. Diese Uke (Model: 1) gibt es erst seit 1927!
Gruß, SR

Dieter

#3
@Ralf: mist geschrieben. bundstege wollte ich schreiben.. manchemal weiss ich nicht, was in meinem hirn so vorgeht.. muss mal reinschauen :)

@Sir-Roy: Danke für die Info, laut Verkäufer sollte sie 1920 sein.. aber ob das 1920 oder 27 oder 30 ist, ist nicht so wichtig..
kann man das genauer feststellen?
Gruss Dieter

Floyd Blue

Um die Verwirrung perfekt zu machen:

[klugscheißmodus]
Ich glaub Du meinst die Bundstäbchen, kann das sein?

Auf der Uke gibt\'s nur einen Steg...
[/klugscheißmodus] :mrgreen:

Dieter

#5
ja, gut erkannt.. du siehst, was chaos im hirn anrichtet :) hauptsache, du weisst was ich meine..

ich könnte auch schreiben:

o herr, lass mich das maul halten, bis ich weiss, wovon ich rede! :)
Gruss Dieter

Floyd Blue

Zitat von: Dieterja, gut erkannt.. du siehst, was chaos im hirn anrichtet :)

Ja, da kann ich auch ein Lied von singen:

[size=14]Brain Damage[/size]

-Jens-

Schicke olle Uke im klassischen Stil, und das dolle, sie is oller als du :) Glückwunsch soweit! Bin gespannt, wie sie nach Reparatur aussieht; so wie jetzt wirkt sie recht authentisch, find ich gut. Ist sie in deinen Händen schon erklungen?

Dieter

ja, wie das halt so kurz klingt, wenn man gerade erst die saiten drauf gemacht hat. aber schön, ich vermute sie kommt auf die martin raus.. wäre ich gar nicht unzufrieden damit.

inwieweit sich natürlich die risse bemerkbar machen, werden wir nach der reparatur sehen.
Gruss Dieter

LokeLani

Wunderbar, ein Klassiker  :P ! Du hast Geschmack!

Übrigens auch deine neuste Schmuck-Kreation (Avatar) ist dir wieder ganz toll gelungen: Ukulele im Plektrum als Halsschmuck, das ist ganz toll.
Meinen Ukulelen-Anhänger trage ich immer  :lol: !
 Er ist Ausdruck der ukuleleistischen Geisteshaltung   ;) :roll:

jazzjaponique

Herzlichen Glückwunsch. Sieht super aus.
Von den Rissen wirst du sicher nichts hören.

Dieter

naja, ich glaub nicht, dass ich mich an einen anhänger gewöhnen kann. hab noch nie schmuck getragen, ist was völlig nutzloses. kann man noch nicht mal musik machen damit :) ausser, man benutzt ein plektron..

zur uke: würde mal gerne so herumfragen: soll ich sie mit schellack machen lassen? Glanz? Matt? wie waren die Dinger im Original?

Auf den Mechaniken waren komische Plastikgriffe. Da ich nicht glaube, dass es damals schon solches schwarzes Plastik gab (sieht aus als hätte wer die griffe nachträglich draufgebaut) hab ich mir welche aus Ebenholz gemacht. Ich hoffe , das ist kein Stilbruch..
Gruss Dieter

Floyd Blue

#12
[size=20]Schellack!!![/size]



Man kann schon ganz schön viel mit einem Plektrum machen:

http://www.youtube.com/watch?v=4nQGll4vzsE

http://www.youtube.com/watch?v=w7zLDj5DlrM

-Jens-

Mir würde sie so gefallen wie auf dem Bild, welches ich als eher matt interpretiere. Ist natürlich eine Frage des Geschmacks. Sähe sie mit Schellack nicht aus wie deine Martin? Bzw. bekommt man Schellack auch wieder matt?

Dieter

das eben weiss ich (noch) nicht. aber eigentlich müsste es den auch matt geben.. ich werd mal den claus mohri fragen..

aber auf der martin hat sich schellack auch klangmässig prima gemacht.
Gruss Dieter