the Gibson

Begonnen von Dieter, 02. Aug 2010, 16:37:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (37 Antworten, 3.817 Aufrufe)

Floyd Blue

Kommt der \"Glänzigkeitsgrad\" bai Schellack nicht darauf an, wie häufig man poliert?

-Jens-

Das meinte ich, Schellack ist für die meisten, wenn nicht grundsätzlich allen Decken (wie beispielsweise klassischen Gitarren) gut; insofern sicherlich die erste Wahl. Der Restaurator wird sicher wissen, was zu tun ist :)

Dieter

eben, ich will schellack drauf haben, ob matt oder glanz wird man sehen.. am 15. bring ich die gibson und die martin tenor hin.. never dhl..

die gibson stand seit freitag 8.26 auf: ins zustellfahrzeug geladen. sie kam aber erst heute mittag nach massiver beschwerde..
Gruss Dieter

jazzjaponique

#18
Meine Zusteller wissen inzwischen bei welchen Päckchen sie nicht trödeln dürfen. :mrgreen:
Der Stagg mit Schellack hab ich mit 1000er Papier die gewünschte Mattigkeit verpasst, ging ganz easy.
Und weil ich es wie der Dieter gern so schön rot mag, hab ich roten Schellack bestellt.

Dieter

#19
matt machen geht auch mit einer glasbürste.. und roten schellack hab ich genug.. aber ich lass das den claus mohri machen. selbst bastele ich nicht an meinen alten schätzchen..

da du ja eine suchst:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330456263316&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Gruss Dieter

Sir-Roy

Gruhn\'s Guide to Vintage Guitars sagt:
Uke-1: 6\'\' wide, mahogany body, black und white rope-pattern soundhole ring, no body binding, 12-fret ebonized fingerboard with pointex end, all frets cleas of body, small dot inlay, ebony nut and saddle, peghead tapers to point at top, The Gibson silkscreened logo, black tuner buttons, light amber finish.
Introduced:1927
17-fret rosewood fingerboard extends to soundhole: 1928
Gibson logo by 1937
White-black-white soundhole ring, single-bound top, unbound back, 12-fret fingerboard, 11 frets clear of body, larger pearl dot inlay, darker finish: 1937
Unbound top by 1955
Discontinued (2 shipped): 1967

Typisch sind die schwarzen Grover tuners bei den Gibson 1er Ukes:

Gruß, SR

Sir-Roy

Klanglich sind sie sehr schön die 1er, kommen aber nicht an die alten Martins ran.
(Bei den Mandolinen ist\'s grad andersrum: Martin hat unglaublich tolle Mandolinen gebaut, aber hier ist Gibson ist das Maß der Dinge..)
SR

Dieter

danke für die infos. die grovermechaniken stimmen, allerdings war das schwarze plastik - wie soll ich sagen - versaut, als wenn einer mit gewalt und zange dran gewesen wäre.. hab deswegen die gleichen aus ebenholz gemacht.

mich stört nur wie immer bei den geraden mechaniken, dass es eckt und klemmt.. ist einfach nicht gut einzustellen.. aber wachsen oder so geht ja auch nicht, dann halten sie nicht mehr.
Gruss Dieter

Floyd Blue

#23
Zitat von: Dieter...

mich stört nur wie immer bei den geraden mechaniken, dass es eckt und klemmt.. ist einfach nicht gut einzustellen...


Das lernst Du mit der Zeit, Dieter! Ich habe es mir zuerst auch nicht vorstellen können.

Sir-Roy

Zitat von: Dietersie hat 3 Risse, aber glatt, ohne ausbrüche und war, wie man an den stegdrähten sieht, viel gespielt.
Ich vermute, dass in früheren Zeiten jemand, der keine Ahnung hatte, was für Saiten da drauf gehören, Stahlsaiten aufgezogen hat. Anders- nämlich mit den damals üblichen Darmsaiten, nutzen sich die Bündstäbchen nicht ab. In keinster Weise. Mit Stahlsaiten war bestimmt ordentlich Zug auf\'m Gerät, das kann die Risse erklären. Aber kein Beinbruch, das bekommt ein Instrumentenbauer gut hin.
Wündsch dir viel Glück, dass nachher alles genial ist.
Irgendwann sollten sich unsere vintage Ukes mal Guten Tag sagen..
SR

Dieter

naja, vielleicht gabs ganz früher keine gescheiten nylonsaiten..

mit dem Guten tag sagen, das wird auch mal klappen :)
Gruss Dieter

charangohabsburg

Zitat von: Floyd BlueUm die Verwirrung perfekt zu machen:

[klugscheißmodus]
Ich glaub Du meinst die Bundstäbchen, kann das sein?

Auf der Uke gibt\'s nur einen Steg...
[/klugscheißmodus] :mrgreen:
[Trollmodus]
Oder Bunddrähte?
[/Trollmodus]
 :roll:  :mrgreen:

Floyd Blue

Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll!
Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll!
Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll! Don\'t feed the troll!
 :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

Dieter

oder bunte drähte?  :D
Gruss Dieter

Floyd Blue

[smartarsemode]
Ich kenne das so: Bundstäbchen als kurze, zurechtgeschnittene oder abgelängte Stückchen, Bunddraht als längeres quasi Rohmaterial (profilierter Draht) auf Rolle o. ä.
[/smartarsemode]

Bunt: weiß ich nicht, ob das geht. Kann man Messing oder Neusilber dauerhaft kolorieren, außer vielleicht Brünierung?


Verzeih mir, Markus. Du bist sicherlich kein Troll. Aber die Vorlage musste ich einfach nutzten. ;)