Rauschen im Loop - falsches Mikrofon?

Begonnen von Uketeufel, 22. Jan 2011, 14:04:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 7.349 Aufrufe)

Uketeufel

Kann mir jemand einen Tip geben, was ich falsch mache? Ich habe eine wunderbare Loop-Station RC-2 von Boss, einen wunderbaren Verstärker Vox DA-5 und ein wunderbares Mikrofon Sennheiser e835s. Aber leider passt das nicht so ganz zusammen. Wenn ich das Mikro in den Verstärker stecke, verstärkt es absolut ohne Nebengeräusche.

Wenn ich aber das Mikro in den Loop stecke und dann den Loop mit dem Verstärker verbinde, dann rauscht es bei der Aufnahme ziemlich deutlich. Nicht gleichmäßig, sondern eher wechselhaft wie der Wind draußen.

Am Loop liegt es nicht, den habe ich schon umgetauscht. Der neue macht das selbe Spielchen.

Wenn ich die Aufnahme mit einem RISA-Stick mache, dann rauscht nix.




Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

gallier

#1
Ich vermute mal das der Eingang am Looper nicht für Mikrofone ausgelegt ist (ist ein Gitarreneffektgerät)und du den Level sehr weit aufdrehen musst. Dann rauscht´s.

Spottdrossel

Mit meinem Boss-Tremolo pedal...  benuzte ich immer mit einem Adapter....  nie eine Batterie.

Spottdrossel

H a n s

Micro direkt in Boss geht bei mir auch nicht, ich hab ein kleines Mischpult davor.
Das hat auch den Vorteil, dass ich nicht ständig umstöpseln muss.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Uketeufel

Danke für Eure Antworten.

@Gallier, angeblich soll man damit auch ordentlich \"beatboxen\" können. So sehr ist der Level auch nicht aufgedreht.

@Spottdrossel, ich glaube nicht, dass das Rauschen damit zusammenhängt.

@Hans, ach je, noch ein Teilchen. Was für eins ist es denn?
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

MellonCollie

#5
Ich schließ mich da Hans\' These an - mit Mikro direkt ins RC-2 hat bei mir auch noch nie funktioniert. Ich hab (weil ja ohnehin noch andere Instrumente dazukommen) ein kleines Behringer Mischpult davor, welches an sich von Hause aus aber auch rauscht. Aber in akzeptablen Maßen. Wenn du nur das Mikro dran benutzen willst, gibts aber auch noch andere Möglichkeiten:

Habe auch mal eine Frau live gesehen, die nur einen kleinen Mikrovorverstärker vor dem RC-2 benutzt hat. Und atemberaubende Sachen damit gemacht! (klick) (dem Stück ein bisschen Zeit geben.. und auch \'The Water\' anschauen... ;))


Ein kleines kleines bisschen rauscht der Looper aber auch selbst. Ist eigentlich zu vernachlässigen, aber fairnesshalber kann mans doch mal erwähnen. Ob Batterie- oder Netzteilbetrieb macht allerdings keinen Unterschied.

Uketeufel

Das sind wirklich atemberaubende Sachen!
Würde dieses Mischpult ausreichen?
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

Floyd Blue


dienstag

Vlt tuts auch schon ein einfacher Impedanzwandler, mag das einer bestätigen?

Floyd Blue

Zitat von: dienstagVlt tuts auch schon ein einfacher Impedanzwandler, mag das einer bestätigen?

Bestätigen? Nein! Aber ausprobieren könnte man es, um eine Bestätigung zu bekommen (kann ich leider nicht machen, da ich kein RC-2 besitze). Vermutlich benötigt man zusätzlich zur Impedanzwandlung noch einen Vorverstärker. Das kleine Mischpult ist allerdings so günstig im Preis, dass es sich kaum lohnt, so etwas durchzutesten. Ein einzelner Mikrofonvorverstärker würde nicht viel weniger kosten und hätte wahrscheinlich die gleiche Qualität. Mit dem Mischpult hat man dann auch noch weitere Anschlussmöglichkeiten. Das ist keine Werbung für genau dieses Mischpult, im Prinzip kann man dafür auch andere nehmen.

UliS

#10
Es ist ja schon mehrfach gesagt: Du brauchst einen Mikrofonvorverstärker.
Nun sind die als alleinstehende Geräte keineswegs günstig, deshalb ist der Vorschlag mit dem
Mischpult die vielseitigere und bessere Lösung.

Zitat von: UketeufelWürde dieses Mischpult ausreichen?
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm
Im Prinzip reicht das aus, aber Du hast nur einen einzigen Mikrokanal.
Falls Du in Zukunft mal etwas in Stereo aufnehmen möchstet oder auf
eine Bühne 2 Sänger und 2 Ukulelen verstärken möchtest, geht das nicht damit.

Für wenig Geld mehr gibts sowas:
http://www.thomann.de/de/behringer_ub1202_eurorack_kleinmixer.htm

4 Mikrokanäle (mit den entsprechenden Vorverstärkern) und 4 weitere
Eingänge für Playback, MP3-Player, Keyboard, Drumcomputer etc.
(Die letzten 4 sind Stereoeingänge und werden deshalb in der Werbung
doppelt gezählt. In der Praxis sind es daher 8 Kanäle statt 12.)

PS:
Es geht mit 2 Kanälen weniger auch noch günstiger:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
Hiermit kann man zumindest 2 Sänger verstärken oder eine
Stereoaufnahme machen.

apfelrockt

Ich würde auch lieber etwas mehr investieren in mehr Kanäle. Den Behringer Sachen sagt man ja (ob berechtigt oder unberechtigt?) eine hmnn, etwas geringere Qualität nach. Ich habe mich damals für einen Phonic Mischer (gibt\'s auch bei T) entschieden und es nicht bereut.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Uketeufel

Danke für die vielen guten Hinweise und Tipps! Ich habe nun das hier bestellt: http://www.thomann.de/de/the_tmix_mix_802.htm Ich werde berichten, wie die Aufnahmen dann laufen.
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

MellonCollie

Ich hab das Xenyx 802 als festen Bestandteil meines Livesetups (mit RC-2, für Stimme, Gitarre, Uke, Banjo und Kram... da stehts aufm Tisch: http://vimeo.com/18771835 ).

Muss apfel aber recht geben, der qualitative Brüller ist das nicht. Also für live (und ohnehin etwas lo-fi) reicht es erstmal gut aus, zumal es leicht transportabel ist. Für Aufnahmen würd ichs nicht benutzen... gerade die Mikroeingänge rauschen doch ganz schön. Dann lieber ne ordentliche Mehrspuraufnahme machen statt livelooping oder statt mit Hardwarelooper mit Ableton oder sonstwas arbeiten.. ; )

losguidos

Wenn ich da richtig verstanden habe, geht es Uketeufel darum, seinen Gesang zu loopen. Ich habe den Boss-Looper auch nie benutzt und würde auch vermuten, daß der Eingang des Loopers gar nicht für Mikrofone ausgelegt ist. Mit etwas Geschick kann man sich übrigens auch ein Y-Adapter selber basteln (findet man hier unter Punkt 2) und damit 2 Mikrofone an einen Mikrofonkanal anschließen. Man sollte allerdings dazu zwei ähnliche Mikrofone verwenden, denn die Aussteuerung erfolgt dann logischerweise für beide Mikros immer gleich und bei Aufnahmen landen beide Signale auf der gleichen Spur. Für\'s loopen möchte man aber doch eher selten verschiedene Quellen gleichzeitig aufnehmen, sondern lieber eine nach der anderen.

VG