Ukulelen Techno made in GB

Begonnen von UkeDude, 18. Apr 2011, 18:29:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 1.638 Aufrufe)


Linho

Wow, gefällt mir richtig gut! 8)

robertschult

. . . naja, leider muss ich mich outen: mir gefällt´s nicht besonders.

Gruß Robert

Floyd Blue

Ich oute mich auch mal...

mir gefällt\'s gar nicht und es ist nicht allein die Verwendung von billigen MIDI-Sounds.

allesUkeoderwas

#4
Zitat von: Floyd Blue......die Verwendung von billigen MIDI-Sounds.

Was kostet denn so ein billiger selbstgemachter Midi-Sound ????
Bestimmt mehr als eine teure im Laden gekaufte Ukulele !!!

Obwohl ich in einer reinen Live Band (ohne Midi, Tape, CD oder Looper) spiele muß ich mich outen: Mir gefällts....

Titel \"Acid Edward by Mr.B The Gentleman Rhymer\" hält was er verspricht  :P

Video und beleuchtetes Banjo, einfach Klasse !!!

Halt: [size=25]ACID[/size] (atomicity, consistency, isolation, durability)
Ukulelen: Nur Schrott

UliS

Auch wenn es mir musikalisch nicht so gefällt, finde ich das Video recht witzig.

Musikalisch fehlt mir wohl der Hintergrund um all die Zitate aus anderen Songs
zu erkennen. So hab ich nur \"Move any mountain\" von the Shamen und
\"I chase the devil\" von Max Romeo erkannt.

Der Song ist ja Teil einer Serie von Songs. Bei \'Chap-Hop History\' fand
ich \"Rapper\'s delight\" als Grundlage recht witzig.
Trotzdem ist Rap nicht mein Genre -  und daher können wohl jüngere
Leute hier mehr beitragen.


Zitat von: Floyd BlueVerwendung von billigen MIDI-Sounds.
Was sind denn \"billige MIDI-Sounds\"?
MIDI ist doch lediglich ein Datenbus zum Übertragen von Noteninformationen.
Ich war ganz stolz als ich Mitte der 80er Jahre die damals teueren Synthesizer
via MIDI verbinden konnte.
Die Tonerzeugung hat aber mit der Notenübertragung nichts zu tun.

HEiDi

:lol:  Very british.  :lol:
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Floyd Blue

Zu billigen MIDI-Sounds: Unter dem Oberbegriff MIDI wird schon lange nicht mehr nur der reine Datenbus verstanden. Es wurden im Laufe der Jahre verschiedene Standardisierungen ersonnen, wie z. B. die Zuordnung von bestimmten Instrumenten-Klängen zu MIDI Program Change Nummern (Stichwort GM = General MIDI). Je nach Tonerzeugnungs-Verfahren oder -Gerät waren und sind eben diese Sounds klanglich nicht besonders gut gelungen. Die meisten Soundkarten haben solche \"Sound-Bänke\" mit, für meine Ohren, wirklich grausamen Klängen, so wie viele billige \"Sound-Expander\". Bei manchen Soundkarten kann man diese Bänke softwaremäßig austauschen, bei Sound-Modulen/Expandern/Keyboards meist nicht. Bessere Klänge gibt es offenbar nur für mehr Geld.

UliS

Zitat von: Floyd BlueBessere Klänge gibt es offenbar nur für mehr Geld.
As always: You get what you pay for!

allesUkeoderwas

#9
Zitat von: Floyd BlueZu billigen MIDI-Sounds: ......

Ich hab zwar nicht mit Kopfhörer gelauscht, .... Finde es aber OK !!!

Klugscheiß an
Midi war noch nie Datenbus !!! Midi war schon immer \"Maschinen-Steuer-Sprache\", ein Datenübertragungs-Protokoll für Musikinstrumente.
So wie ASCII ein Datenübertragungs-Protokoll für Buchstaben und Ziffern ist !!!
Klugscheiß aus

Kann mir nicht vorstellen, daß man das mit microsoft GS Wavetable Softwaredecoder und billiger Soundkarte am Pc erzeugt hat,
klingt schon sehr nach Studio und nicht nach Arbeitszimmer und Keyboard.

Ist natürlich nur zum Teil Naturmusik vom Naturmusiker.
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue

#10
Pfffffh...  :roll: Ich finde die Sounds halt nicht OK!!! (Für mich) Wenn schon Trash, dann richtig und dann auch LoFi...

Dann scheiß ich mal noch ein wenig mit klug:

Zu MIDI (nicht Midi, denn es handelt sich um ein Akronym für Musical Instrument Digital Interface) gehört auch immer die Hardware mit der entsprechenden elektrischen und mechanischen Beschreibung, auf der Daten mit Hilfe des MIDI-Protokolls übertragen werden. Ob eine serielle Schnittstelle nun (schon) als Datenbus durchgeht, sei dahingestellt. Wobei die Hardware seit geraumer Zeit auch virtuell nachgebildet wird.

Zitat von: Die große Welt der MIDI-Daten - Heim Verlag 1989...
Unter anderem mußten noch 2 Dinge festgelegt werden:

1. die elektrischen Spezifikationen der Schnittstelle

und

2. die Sprache, in der Sich die Synthis über MIDI \"unterhalten\" sollten.
...

UliS

#11
Zitat von: allesUkeoderwasKlugscheiß an
Midi war noch nie Datenbus !!! Midi war schon immer \"Maschinen-Steuer-Sprache\", ein Datenübertragungs-Protokoll für Musikinstrumente.
So wie ASCII ein Datenübertragungs-Protokoll für Buchstaben und Ziffern ist !!!
Klugscheiß aus
Auch das trifft es nicht. Die MIDI-Spezifikation legt das Datenübertragungsprotokoll fest, aber auch die zu verwendende Technik für diese unidirektionale serielle Schnittstelle fest. Incl. der Optokoppler für die galvanische Trennung.

Daß ich die Einführung von MIDI persönlich miterlebt habe und alle Beteiligten auch
noch persönlich gesehen habe, lässt natürlich Rückschlüsse auf mein Alter zu...
(Ja, ich hab auch geweint als der letze Dinosaurier ausgestorben ist)

Edit: Floyd Blue war schneller...
Und wer noch Geräte der frühen MIDI-Ära braucht, möge sich bei mir melden...

Floyd Blue

#12
Zitat von: UliS...
Daß ich die Einführung von MIDI persönlich miterlebt habe und alle Beteiligten auch
noch persönlich gesehen habe, lässt natürlich Rückschlüsse auf mein Alter zu...
(Ja, ich hab auch geweint als der letze Dinosaurier ausgestorben ist)
...

Ja, das war 1982. Im gleichen Jahr kam der Korg Poly 61 sogar noch ohne MIDI heraus. Ein wenig später dann als Poly 61M mit MIDI. Den Poly 61 konnte ich wenige Jahre später noch als Gebrauchtgerät ergattern und habe MIDI daran nie vermisst. Der Arpeggiator war einfach genial. Ich habe mich dann sehr geärgert, dass mir das Gerät gestohlen wurde... *seufz* 1982 war auch das Jahr, in dem der Heimorgel-Boom fast komplett abgeklungen war und das Jahr in dem ich zum ersten Male mit Ukulelen in Kontakt kam... (In Erinnerungen schwelg) Alles in allem ein denkwürdiges Jahr.

Nee, lass mal, Uli! Habe selbst noch genug von dem alten Krempel und hätte jetzt lieber wieder noch älteren Krempel. Zum Glück hat ein Freund noch einen alten MS20.

allesUkeoderwas

Zitat von: UliSUnd wer noch Geräte der frühen MIDI-Ära braucht, möge sich bei mir melden...

Wenn Du einen Roland MT80 S hast, her damit !!!

Tja, alter Mann, Alter ist kein Verdienst, alt wird man von allein !!!  :mrgreen:
Ich hab auch mal mit Composer am Atari und C 64 Musik gemacht....

Und jetzt mache ich es mit etwas höherwertiger Technik auch noch.
Ukulelen: Nur Schrott

allesUkeoderwas

Zitat von: oscarWenig Neues also unter der Sonne. Außer, daß diese mittlerweile in Form von Video-Leuchten scheint.

Warum so negativ?  :shock:

Die 8 Töne in der Musik gibt\'s auch schon länger und deren ständige Widerholung....  Auch wenn sie mittlerweile in Form von Ukulelen erklingen.
Ukulelen: Nur Schrott