Howlett-Bugle named Pitter

Begonnen von Bugle, 15. Mai 2011, 15:12:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 2.666 Aufrufe)

Bugle

Tach auch,

um die Weihnachtszeit hatte ich bei ebay mehrere Koa-Soprano-Sets von Pete Howlett entdeckt und mir spontan eines davon selbst zum Geschenk gemacht. Ich wollte gerne wissen wie ein Meister seines Fachs Ukulelen baut und einfacher  bzw. billiger konnte ich das nicht ermitteln. Aufgrund des Wetterchaos in Europa wurde sie erst Anfang Februar von der Insel geliefert und ich konnte endlich meinen heiß ersehnten Profibausatz  begutachten.

Der Korpus aus Koa war vorgearbeitet; es fehlten allerdings Boden und Decke sowie die entsprechenden Bracings (die natürlich dabei lagen).
Der Cedro-Hals war vorbereitet und wurde in kurzer Handarbeit in Form geschliffen und mit einer Koa-Kopfplatte versehen.
Das Cococbolo-Griffbrett wurde geschlitzt angeliefert und wird später noch mal thematisiert.

Die Holzqualität des Bausatzes hatte ich mir allerdings etwas höher vorgestellt – vor allen Dingen weil Herr Howlett damit wirbt, dass seine Bausätze qualitativ den Komplettinstrumenten entsprächen.

Sowohl die Maserungen der Decke als auch des Bodens sind nicht gleichmäßig durchgehend, sondern sehen am oberen Rand auf bis zu 3cm aus als hätte die Uke Wasserflecken. Besonders bei der Decke hatte ich Mühe schleiftechnisch eine einigermaßen glatte Oberfläche hinzubekommen, da hier in Höhe des Stegs auf einigen Zentimetern eine relativ starke Macke im Holz war. Das nächste Problem war dann beim Bundieren die Dimensionierung der Bundschlitze im Verhältnis zur Größe der Bundstäbchen. Natürlich bin ich davon ausgegangen das diese alle gleich tief und gut ausgearbeitet waren – Pech gehabt war leider nicht der Fall.
Da mir aber erst nach der Fertigstellung aufgefallen ist, das 5 Bundstäbchen zu hoch standen und somit zwischen Bundstäbchen und Griffbrett ein hässlicher Spalt vorhanden war, habe ich alles wieder herausgezogen, mit meiner Bundschlitzsägevorrichtung das Griffbrett nachgesägt und Bundstäbchen vom Hans eingebaut. Sehr viel besser als vorher!

Die Originalmechaniken habe ich gegen gewinkelte getauscht. Rein von der ,,Montage" gab es keinerlei Probleme; die Positionen der Bracings und der Unterstegplatte waren angezeichnet, Decke und Boden aufzuleimen kein Thema, der Hals ließ sich sehr gut bearbeiten und die Hals-Korpusverbindung mit der Howlett-typischen Bolt-on Verbindung sehr einfach durchzuführen.

Genug von der Hardware und Bauproblemen – kommen wir zur Haptik und zum Klang.

,,Pitter" ist ein extremes Leichtgewicht und dafür im Gegenzug sehr laut - mit einer Menge Sustain; ich war erstaunt was aus dem kleinen so alles heraus kommt. Bezogen ist er mit braunen Worthsaiten und ich bin gespannt ob bzw. wie sich das Koa klanglich weiter entwickelt. Das geringe Gewicht ist beim Spielen sehr angenehm obwohl mir die 628g meiner Tenoruke auch nichts ausmachen (da ist man als Gitarrist doch anderes gewöhnt).

So, zum Schluß noch ein paar Fotos.





Tschebberwooky

Gefällt mir sehr gut.
Was hat das Set gekostet?

Kugel

Moin Cadzeklo!

Mensch Volker: Pitter hat ja Segelohren - nun ja, wems gefällt ;-)

Ein Klangbeispiel wär schön - ansonsten herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Arbeit - hast dir ja genug Zeit gelassen  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

So ein Bausatz hat sich allerdings für mich erledigt - außer Du hilft mir (ganz liiieb und traurig guck!!!)......

Ich würde aber Aquillas draufziehen........ ja auch Koa entwickelt sich noch - muß aber auch fleißig gespielt werden - falls Du keine Zeit hast, ich kenne Menschen die das gerne für dich übernehmen würden (nöch öch - hob jo schon oine  :lol: ).

Bis Dann

Kugel :o)

Bugle

@Tschebber
Inkl. Versand lag ich bei 150,- Euronen

@Kugel
Ich bin halt \"Ohrenfetischist\" - ich kann nix dafür ;). Soltest Du tatsächlich mal irgendwann einen Bausatz vom Herrn Howlett machen wollen - da geht bestimmt was in meiner kleinen Werkstatt...

jazzjaponique

Sieht doch sehr schön aus. Und du hast wenigstens geschnallt, das sie 13 Bünde hat. Mein Bausatz hat einen flachen Korpus und ist klanglich mein Liebling unter den Sopran. Die wird einfach immer besser.

UkeDude

#5
Bis auf die Ohren ist es toll geworden. :) Ne, echt klasse, ich wünscht ich könnt sowas. Alle Deine \"Bauten\" sind ganz großes Kino.


Zitat von: CADzenklo@Kugel
Ich bin halt \"Ohrenfetischist\" - ich kann nix dafür ;). Soltest Du tatsächlich mal irgendwann einen Bausatz vom Herrn Howlett machen wollen - da geht bestimmt was in meiner kleinen Werkstatt...

Gilt das nur für Kugel?  :mrgreen:   Ich wollt sowas auch schon immer machen hab aber weger Werkzeug noch die Begabung mich an sowas herranzuwagen. :)

Bugle

Zitat von: UkeDude...Gilt das nur für Kugel?  :mrgreen:   Ich wollt sowas auch schon immer machen hab aber weger Werkzeug noch die Begabung mich an sowas herranzuwagen. :)

Also prinzipiell gilt das natürlich nicht nur für Kugel. Wenn ich aber jemanden beim Bau seines Sets behiöflich sein soll, setzt das m.E. schon eine gewisse räumliche Nähe voraus. Da ist Kugel (Ruhrpott) Dir Dude (Regensburg) gegenüber natürlich schon etwas im Vorteil. Aber man kann den Gedanken ja mal weiter spinnen - wer, wann, wie, wo,...

-Jens-

Schöne schlichte Ukulele, gefällt mir!

Jan

Schönes Ergebnis! Von der \"Macke\" sieht man aber nichts mehr, oder? Die Ohren sind natürlich ein Ding für sich, aber wie sagt mein Lieblingsgitarrenlehrer S. Grossman immer: \"There are no rules, only suggestions.\"

Bugle

Zitat von: Jan... Von der \"Macke\" sieht man aber nichts mehr, oder? ...

Nee, die habe ich mit Geduld und Schleifpapier gleichmäßig eingeebnet. War ca. 5cm lang und zog sich vom Hinterteil Richtung Schallloch - jetzt ist sie weg.

Guchot

Wie immer, schöne Arbeit :)

Ole Lele

#11
Zitat von: CADzenkloDie Holzqualität des Bausatzes hatte ich mir allerdings etwas höher vorgestellt vor allen Dingen weil Herr Howlett damit wirbt, dass seine Bausätze qualitativ den Komplettinstrumenten entsprächen.
Nun, in dem Sinne bist Du nicht geneppt worden, denn die Hölzer der \"Komplettinstrumente\" sind  nicht unbedingt besser.

Bei meinem, zum Beispiel, ist die Decke nicht astrein - im wörtlichen Sinn.
Ich hatte sie mir zwar \"plain Jane\" gewünscht, graue Maus, aber dass dazu dann auch Pickel gehören könnten, auf die Idee war ich nicht gekommen.

Doch Vorsicht, so unscheinbar sie wirkt, das Mädchen ist ...
*ins Ohr raun* ... hhheiiiiiiiiiß!

Die inneren Werte zählen.

Fehler, wie Du ihn beseitigt hast, merzt Pete natürlich selbst aus, bevor er ein Kundeninstrument lackiert, so dass man normalerweise davon nichts mitbekommt. Hast gute Arbeit geleistet.

Viele Grüße
Ole

kurt

Sehr schön, wie alles aus deiner Hand erzeugte !!
Vorallem die Ohren gefallen mir !
Ich finde eine Uke ohne Ohren, ist nur eine halbe Sache ! 8)

Dieter

ich auch.. die einfachen geraden widersprechen auch jeder mechanik..
Gruss Dieter

Rena

Ich konnte Pitter gestern beim Treffen in Augenschein nehmen und auch Probespielen.

Für\'s Picking gefällt er mir SEHR GUT, für\'s Strumming meiner Meinung nach eher nicht!

Und im Vergleich zur Smoking-Cigar-Box-Uke, die der liebe CADzenklo noch mit hatte... Seine (also Volkers) eigene Arbeit ist ordentlicher als das, was Peter Howlett an Bausatz liefert.

Ich verneige mich hiermit vor deiner Kunst, CADzenklo :)