Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: kiwidjango am 21. Feb 2017, 17:46:47

Titel: Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: kiwidjango am 21. Feb 2017, 17:46:47
Hallo Bastel-Gemeinde des Forums !

solche  Unachtsamkeiten bekomme ich häufiger auf die Werkbank:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28390160em.jpg&hash=94574b10e15353265794f85211cb35dc8228383f)


Hab Ihr so was schon mit Ukulelen erlebt ? ...so richtig Kopfplatte ab??

Das an der 53er Mensur- Gitarre 42kg hängen ist klar, aber die Masse, die da im Fallen insgesamt bewegt wird, ist mehr
als bei einer Uku.
Mal sehen, wenn es dazu Fragen zu Reparaturmöglichkeiten gibt, könnte ja ein Bindfaden daraus entstehen.

Gruß aus der Werkstatt...
Dirk
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: Tuke am 21. Feb 2017, 18:25:10
Kleinere Lackschäden sind ja häufig.
So, wie bei Fritz z.B.:
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=10520.msg171598#msg171598

Du meintest aber wohl nur regelrechte Genickbrüche?
Kann ich im Moment nicht mit dienen.
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: kiwidjango am 21. Feb 2017, 18:30:35
...so einen Bruch( wie im Link) habe ich Calum Graham an einer Bariton-Gitarre repariert. Er hat seinen Hardshell-Case
"Air Canada" auf dem Flug von Toronto nach Frankfurt anvertraut...das war 2014 und er hat ein Jahr auf Zahlung gewartet.

Die Gitarre sah nicht ganz sooo schlimm aus, aber nach vier Tagen konnte er seine Tournee fortsetzen....
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: Ukelix am 21. Feb 2017, 20:19:57
Zwei Dübel, Propellerleim und orntlich Druck drauf!  ;)
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: Old Boy am 21. Feb 2017, 23:25:07
Man sagt doch, der Leim hält mehr als das Holz ... viel Bruch-Fläche wäre ja vorhanden.

Ob's aber die Krankenkasse übernimmt, bezweifle ich.

Bin schon sehr gespannt, wie der Fachmann das "Problemchen" richte wird ???
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: kiwidjango am 22. Feb 2017, 07:55:39
So gerne, wie ich Bindan-Propellerleim in der Schreinerei verarbeite, so wenig hat er im Instrumentenbau zu suchen....

Die Bruchfläche ist so groß, daß eine eine Leimfuge reicht. Der Pressdruck kann durch die Anordnung zum Bruch ( ca. 80°) auch kein Verruschen
der Bruchhälften verursachen.
Hier ist Hautleim gefragt.....
Fotos folgen!
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: kiwidjango am 22. Feb 2017, 09:38:07
...wichtig ist, die Passung zu prüfen. Was am meisten stört, sind herausstehende Splitter. Die verhindern oft ein nahtlosen Fügen...

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28394962wc.jpg&hash=c6eab10913274a301b47aad07c74c034f2b874fe)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28394979tt.jpg&hash=4f0444818e44beb09063a3744b32cf43dc354b97)
so sehen die "trocken" zusammengehaltenen Teile aus.

Dann wird einseitig Leim angegeben und mit möglichst druckverteilenden Zulagen gepresst.
Wenn nötig die Teile mit vorsichtigen Schlägen nach Verutschen gerichtet.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28395001nd.jpg&hash=2351fa29c1cc69f9dd4f6edbd8a989c505edb1d0)

...nächsten Morgen auszwingen..und: sich freuen!

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28395009hs.jpg&hash=d66eaac19fb4458bd61fd35aa22ae3a7ac4e1df3)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28395010om.jpg&hash=b7dd38f15f86ec8f6ce7b1d3a5fcfb7a2650216e)

heute Nachmittag wird beigearbeitet und die Vorderseite der Kopfplatte bekommt ein neues Deckfurnier, damit der Bruch nicht
sichtbar ist....

...und da soll es Leute geben, die Dübel setzen wollen!

Jede Reparatur ist fachlich! auszuführen UND unter Gesichtspunkten des Werterhaltes. Bei dieser 300€ 3/4 Gitarre( halbes Jahr alt) wird die
Reparatursumme ca. 95,-€ betragen.
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: kiwidjango am 22. Feb 2017, 18:26:52
...Halsübergang zum Kopf ist beigearbeitet und das neue Furnier für die Vorderseite leimt vor sich hin.
Morgen kann ich auch vorne beiarbeiten und dann muss das Ganze bis zum Wochenende trocknen.
Man darf auf solche frischen Furnierflächen sofort Lack aufbringen. Die Feuchtigkeit des Leimes muss erst verdunsten.
Sonst kann es Probleme geben.

Falls jemand Fragen zu Kopfplattenbeschädigungen hat,..... the Doctor is in!
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: Anke am 22. Feb 2017, 19:42:01
Hi Dirk,

Gott sei Dank habe ich (oder meine Ukulelen) derzeit keine Wehwehchen, die einen Doc erforderlich machen würden  ;)

Dennoch sehr interessant auch diesem "How-to-do" zu folgen, man weiß ja schließlich auch nicht, ob man es mal nicht selbst anwenden muss. Wobei, ehrlich gesagt, würde ich mich mit so einer Reparatur auch eher an den Fachmann wenden - deine Telefonnummer habe ich ja  8)

Liebe Grüße von Anke
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte..und wieder dran!
Beitrag von: kiwidjango am 24. Feb 2017, 15:51:47
....die Reparatur ist geglückt.

Die Rückseite muss noch ein wenig lackiert und rutuschiert werden,
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28415039yh.jpg&hash=8c66729a7004ce062b7abffe50560a24bcd99af5)

....aber die Vorderseite sieht recht ansprechend aus.

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28415040wo.jpg&hash=a848698536cff81551ca58bb5f79819557f1c031)

vielleicht noch eine Schicht Lack drauf, aber nächste Woche geht das Ding wieder in die Musikschule.


Übrigens: Heute habe sehr schöne Hölzer reinbekommen(Konkursmasse alte Schreinerei)
feinjährige Esche
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28415156kf.jpg&hash=798dc402371c2c40fdd6664d6bf3b9646c9e9977)

quietsch-orange-rotes Padouk

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28415157lu.jpg&hash=582d5588278d598b4cfb8ee121b7de8c242a25ec)

und franz. Nussbaumm aus Grenoble...sehr alt und furztrocken

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28415159hx.jpg&hash=624e401d300230b9b12a1a5a962b244bdd2d24c7)

evtl. Holz für den nächsten Klosterworkshop!
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: Old Boy am 24. Feb 2017, 16:20:22

Prima gelungen Operation, Erfahrung und handwerkliches Können ist vielleicht doch ganz hilfreich  ;)

Das Padouk könnte mir gut gefallen, vielleicht zusammen mit einer Fichtendecke für einen schönen Kontrast und besten Klang  :)

Ich hatte ja die Gelegenheit, vor einigen Tagen deine Werkstatt für einige Stunden besuchen zu dürfen und mich dabei über die Herstellung von Ukulelen und die verwendbaren Hölzer ausgiebig zu informieren.
Dabei ist mir endgültig klar geworden, wie dringend wir "alternative" und zugleich erschwingliche Hölzer für den Bau von Zupfinstrumenten brauchen, denn die Palisanderarten sind ja kaum noch greifbar und besser wird es auch nicht werden.

So ein "knackiges" ROT könnte ich mir traumhaft vorstellen!
Daraus eine DIY Ukulele unter deiner Leitung zu bauen, das wäre ein Traum.
Schade nur, daß zu deinem nächsten Workshop Termin mein Kalender bereits umverschiebbar zu ist  :(
Titel: Antw:Der Klügere gibt nach..in dem Fall- die Kopfplatte
Beitrag von: kiwidjango am 24. Feb 2017, 16:38:29
mercy vielmals!
Alles kein Hexenwerk und wenn man es ein paar Mal gemacht hat, ist es Standard. An dem glatten Bruch waren auch keine Fallstricke.

Mit ostindischem Palisander war es auch nie ein Problem...es wurde in Plantagen mit Teak angebaut, da sich beide Bäume positiv beeinflussen.

Wenn aber TÄGLICH seit 20 Jahren TONNEN von Palisander nach China exportiert werden, ist irgendwann Schluss mit lustig.
...und wir Gitarrenbauer konnten uns seit Jahren den Mund bei Kunden fusselig reden und beraten: Wenn sich jemand "seine" Gitarre
bauen ließ ...na dann sollte es auch Palisander sein! Da konnte man das schönste Nussbaum anbieten...nix!..keine Chance!

Ich denke, daß sich der Kloster-Workshop etablieren wird. Ich habe jetzt das Angebot aus Friesland bekommen, aber der Preis für die Unterbringung
und Verpflegung ist einfach zu teuer. Die 480,- für das Instrument und die ganze Logistik, die ich stemmen muss sind gut kalkuliert. Die Nacharbeiten und das Lackieren kosten mich NACH dem Workshop nochmals 5 Stunden....Aber wenn dann noch 78,-/Tag in Friesland dazu kommen, ist manche Schmerzgrenze erreicht.
Außerdem die Atmosphere, die das Kloster bietet, die kurzen Weg und die sehr, sehr lieben Schwestern, sind ein Zugewinn für den ganzen Workshop.

Wenn du es also dieses Jahr nicht schaffst, dann im nächsten. Bei evtl. Nachfrage, würde ich auch noch im Frühjahr 2018 einen weiteren Kurs anbieten.

Gruß aus der Werkstatt
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev