Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Spieltechnik => Thema gestartet von: the little big thing am 20. Nov 2011, 16:25:03

Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 20. Nov 2011, 16:25:03
Hallo an alle,

Ich habe mit ungewollten Tönen nach dem Spielen eines Tons und dem Loslassen der Saite zu kämpfen, obwohl ich sie senkrecht loslasse. Sollte ich die Saiten erst loslassen, kurz bevor ich den nächsten Ton spiele, um den störenden Nebeneffekt zu überspielen oder die Saite versuchen zu dämpfen? Wird dieser Effekt geringer, wenn sich erst mal mehr Hornhaut auf den Fingerkuppen gebildet hat und die Finger nicht mehr kleben bleiben? Spielt auch die Geschwindigkeit, mit der Saiten losgelassen werden, eine große Rolle? Was kann bei leicht schwitzigen Fingern unternehmen?

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe  :)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 20. Nov 2011, 18:18:00
Ich hab schon Schwierigkeiten mir dieses Problem vorzustellen, es erschließt sich mir irgendwie nicht. Oder ich höre wegen des Anschlags die Nebengeräusche einfach nicht.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: allesUkeoderwas am 20. Nov 2011, 18:25:37
Das Thema und die gleiche Frage hatten wir doch erst vor ein paar Tagen....

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=186379#post186379

Warum jetzt nochmal ???....
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 20. Nov 2011, 18:37:02
Das Problem scheint ungelöst und im Einsteiger-Thread geht es wohl unter. Das hammer-on/pull-off Problem scheint überwunden, nachdem jetzt senkrecht betont wird ... aber die \"Geräusche\" noch da sind. Wie sie allerdings entstehen bzw. stören, ist mir schleierhaft.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: allesUkeoderwas am 20. Nov 2011, 18:54:57
Ich spiel Bass und E-Gitte.... Dementsprechend Leder auf der Fingerkuppe...

Wenn ich wie ein \"Verrückter\" mit aller Kraft die Saite auf das Griffbrett der Ukulele drücke und nach 1 Sekunden wieder loslasse, macht es auch pling,
aber so spielt man ja nicht....

Die Saite sanft, möglichst nah am Bund senkrecht runterdrücken, dann gibts auch kein Geräusch  ;)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 20. Nov 2011, 22:03:48
Sorry, dass ich das Thema nochmal anspreche, aber ich hab gedacht das gehört nicht mehr zum Einsteiger, sondern zum Spieltechnik Thema und ich wollte den Einsteigegerthread nicht weiter mit meinen Problemen befüllen :oops:  

@Jens: Es geht darum, dass wenn man die Saite ganz los lässt, ein Ton entsteht. Knasterbax hat mir im anderen Thread empfohlen eine andere Handstellung zu probieren bzw. mehr üben bzw. Pulli ausziehen um schwitzige Finger zu vermeiden. Das hat irgendwie alles nicht geholfen

@allesUkeoderwas: Egal wie sanft ich die Saite runterdrücke bzw. wieder loslasse, es entsteht immer ein leiser Ton. Womöglich hat das einfach damit zu tun, dass ich noch keine Übung hab und noch zu langsam spiele. Könnte das sein?
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: NoldiNairolf am 20. Nov 2011, 23:54:05
Na ja, ganz Tonlos geht das bei mir auch nicht, aber es fällt mir auch erst jetzt auf nachdem ich deine Frage gelesen habe und versuchsweise eine einzelne Saite mit einem Fiinger runtergedrückt und wieder losgelassen habe...
Ist aber bei sanftem drücken und loslassen ein SEHR leiser Ton.  Edit: (Aquila Nylgut Saiten auf Lanikai LU-21CE/BK)

Zuhörer in einer Entfernung von 1,5 Metern dürften das wahrscheinlich schon nicht mehr hören.

Mach dir um solche kleinen Nebengeräusche mal nicht zu viel Gedanken...

Gruss,
Noldi
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Linho am 21. Nov 2011, 11:24:01
Was hast du denn für  Saiten aufgezogen? Ich kann das Problem nicht mal mit viel Gewalt simulieren -- auch wenn ich mehrere Sekunden lang den Finger auf eine Saite presse und ruckartig hochhebe gibt es kein störendes Nebengeräusch. Vielleicht liegt es auch an deinen Saiten, könnte mir vorstellen, dass raue Aquilas oder Nylonschnüre mehr kleben als meine Worth Clear.

Oder es liegt tatsächlich am schwitzigen Finger..? Probier mal, ob du\'s mit der Fingerkuppe geräuschfrei hinbekommen würdest. ;-)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Uhu am 21. Nov 2011, 11:57:18
Diese Griffgeräusche kannst du verstecken, indem du die Zeitspanne zwischen \"Akkord 1 loslassen\", \"Akkord 2 greifen\" und \"Akkord 2\" spielen auf das kleinstmögliche Maß verringerst. Damit meine ich den Bruchteil einer Sekunde, so dass das Ohr zwischen noch klingendem Akkord 1 und dem Anschlag von Akkord 2 nahezu nichts weiter hört. Das kann man trainieren.

Gruß vom Uhu
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Knasterbax am 21. Nov 2011, 12:48:49
Hi,

geh mal zu einem Stammtisch in Deiner Nähe (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/forum.php?id=34); ich denke, das Problem muss man sich mal gemeinsam \"vor Ort\" ansehen.

Viel Glück!
Knasterbax
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: allesUkeoderwas am 21. Nov 2011, 15:30:46
Zitat von: KnasterbaxHi,

geh mal zu einem Stammtisch in Deiner Nähe (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/forum.php?id=34); ich denke, das Problem muss man sich mal gemeinsam \"vor Ort\" ansehen.

Viel Glück!
Knasterbax

Hi, Knasterbax  :mrgreen:

wir haben ja bald Stammtisch.... Da kann ich es Dir Zeigen  :mrgreen:
Aber besser als ansehen ist anhören... Nur sind wir ja immer sooo laut, daß man es kaum hört... Evtl. nach unserem Spielverbot um 21:00 Uhr   :roll:

Wenn ich will, lasse ich auch meine Brüko 1 mit Carbon Pling machen, daß hat nix mit Aquila oder feuchten Fingern zu tun...
Und wenn der Linho das nicht hinkrigt, dann hat der doch ein Problem, weil er es nicht kann und nicht wir, bei denen es klappt  :mrgreen:

Ich denk mal, das ist so eine Art Gecko-Effekt, die können ja selbst am Glas kleben - so sie denn wollen  :mrgreen:
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Knasterbax am 21. Nov 2011, 16:48:59
Zitat von: allesUkeoderwasEvtl. nach unserem Spielverbot um 21:00 Uhr   :roll:

Ich bezweifle ja, dass Du beim Valentin-Wirt noch irgendwas gut hast...  :mrgreen:

Du drehst den Fred hier grade um 180°, was? Wer kriegt die besten Loslass-Töne hin...
UkeGecko, auch \'n netter Nick  ;)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 21. Nov 2011, 18:04:24
@Linho: Ich hab Aquila Saiten drauf
@Uhu: Dann muss ich wohl noch SEHR viel üben
@Knasterbax: Bin leider aus Österreich und ich glaub es wäre zu viel des Guten so weit zu reisen  ;)
@allesUkeoderwas: Ich glaube man kann diesen Effekt verringern, wenn man den Kontakt der Fingerkuppe mit der Saite zuerst auf ein Minimum reduziert und dann erst den Finger ganz weg nimmt. Das ist jedoch sehr aufwendig  :roll:

Glaubt ihr, dass der Effekt mit dünneren Saiten nicht mehr so stark ist?
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Knasterbax am 21. Nov 2011, 18:16:12
Zitat von: the little big thing@Knasterbax: Bin leider aus Österreich und ich glaub es wäre zu viel des Guten so weit zu reisen  ;)

Wieso? Gibts noch keine Treffen außer in Wien?
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 21. Nov 2011, 18:24:01
Ich hab das Gefühl, du musst einfach lauter spielen. Vielleicht noch dazu singen. Saiteninstrumente machen gelegentlich Nebengeräusche, manchmal auch die Spieler. Ich würde das Geräusch erstmal ignorieren. Alles andere kommt mit der Zeit.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 21. Nov 2011, 18:29:49
@Knasterbax: Das weiß ich eigentlich gar nicht^^ Ich kenne jedenfalls keinen, der Ukulele spielt... nur Gitarristen
@Jens: Das kann natürlich auch sein. Ich denke, ich spiele einfach zu langsam bzw. leise. Ist auch verständlich, da ich die Ukulele ja erst seit einer halben Woche hab...
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 21. Nov 2011, 18:49:54
Zitat von: the little big thing@Jens: Das kann natürlich auch sein. Ich denke, ich spiele einfach zu langsam bzw. leise. Ist auch verständlich, da ich die Ukulele ja erst seit einer halben Woche hab...
Das kann ich gut verstehen. Dann stör dich einfach erstmal an leisen Nebengeräuschen, sondern versuch erstmal ein paar Akkorde zu schlagen oder Melodien zu spielen. Dann verschwinden die Nebengeräusche ganz von allein, weil sie keiner mehr wirklich wahrnimmt.

P.S. Wenn ich allein in völliger Ruhe im Zimmer spiele, dann höre ich gar, wie meine Fingernägel die Saiten anschlagen oder wie sie beim zupfen über die Saite rutschen. Natürlich merke ich auch, wenn ich beim Melodiespiel die Finger der linken Hand zu früh oder zu spät loslasse, aber ich ignoriere es während des übens. \"The show must go on\" und ich würde das Stück gern flüssig spielen. Solange muss ich unwesentliche Nebengeräusche einfach \"ausblenden\", weil ich sonst jedesmal abbrechen würde.
Bei meinen Auftritten auf offenen Bühnen habe ich das Problem nachwievor, das ich abbreche, wenn mir ein falsches Geräusch/Klang ins Ohr kommt. Habe aber gelernt, daß das falsch ist. Einfach weiterspielen, beim nächsten richtigen Ton ist die Welt wieder in Ordung und der Verspieler wieder vergessen, solange man am Stück bleibt. Das nur so nebenbei.
Spiele deine Sachen deiner/m Freund/in vor, du wirst sehen, sie wird die Nebengeräusche nicht wahrnehmen, weil sie sich auf ganz andere Sachen konzentrieren.
Ergo ... Augen zu und durch  ;)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: allesUkeoderwas am 21. Nov 2011, 19:03:41
Zitat von: -Jens-Ich hab das Gefühl, du musst einfach lauter spielen. Vielleicht noch dazu singen. Saiteninstrumente machen gelegentlich Nebengeräusche, manchmal auch die Spieler. Ich würde das Geräusch erstmal ignorieren. Alles andere kommt mit der Zeit.

Genau, das ist es wohl !!!

- Saiteninstrumente machen gelegentlich Nebengeräusche, manchmal auch die Spieler....
  Unser Sax-Spieler stöhnt beim Blasen, ich summe manchmal ungewollt beim Spielen, ... ganz abgesehen von anderen Nebengeräuschen  :mrgreen:

- Ich würde das Geräusch erstmal ignorieren...
  Das ist auch mein Leitspruch: \"Spiel einfach und hör nicht hin\"
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 21. Nov 2011, 20:13:21
Ich habe gerade probiert diese Nebengeräusche zu erzeugen :) Hurra, ich kann\'s :D
Also, the little big thing, vielleicht hilft folgendes: Wenn ich die gegriffenen Saiten schnell verlasse, also die Finger ganz wegnehme, dann erzeuge ich je nach Tempo ein mehr oder weniger starkes Nebengeräusch. Zugegeben, das habe ich noch nie so festgestellt. Aber: Wenn ich einen Griff loslasse, dann verlassen in den wenigstens Fällen die Finger die Saiten völlig, sondern sie lassen eigentlich nur im Druck nach und schleichen/gleiten dann über die Saiten, ohne diese wirklich zu verlassen. Auch bei Griffwechseln, bei denen mehrere Finger beteiligt sind, entsteht dadurch eine Art Dämpfungseffekt. Versuch\'s bitte mal.
Dadurch entstehen z.B. auch die Rutschgeräusche bei umwundenen Saiten, da die Finger die Saite entlang gleiten, anstatt sie völlig zu verlassen.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: allesUkeoderwas am 21. Nov 2011, 20:42:56
Zitat von: -Jens-Ich habe gerade probiert diese Nebengeräusche zu erzeugen :) Hurra, ich kann\'s :D

Tja, gar nicht so einfach...

@ Knasterbax & Linho

Üben, üben, üben  :mrgreen:
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Linho am 21. Nov 2011, 20:53:53
Zitat von: allesUkeoderwasTja, gar nicht so einfach...

@ Knasterbax & Linho

Üben, üben, üben  :mrgreen:
Yipyip, ich kann\'s auch! Tipp: Nach dem Rasieren und Gesicht-mit-Aftershave-Einschmieren die Hände nicht besonders gut waschen, dann klebt\'s und klingt\'s nach! :mrgreen:  8)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Floyd Blue am 21. Nov 2011, 21:22:02
Zitat von: -Jens-Ich habe gerade probiert diese Nebengeräusche zu erzeugen :) Hurra, ich kann\'s :D

Wenn man das Ganze perfektioniert, sprich laut und stabil genug und auch noch im richtigen Moment hinbekommt, könnte man das glatt als Stilmittel verwenden. Ich schlage den klangvollen Namen \"pulling off\" vor, könnte man abkürzen zu p. o. und als Spielanweisung in Notensystemen oder Tabs schreiben.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 22. Nov 2011, 15:45:20
@Jens: Danke für deine umfangreiche Recherchen  :)  Wenn ich dich richtig verstehe meinst du: Ton spielen, mit Finger nachgeben (aber Saite nicht verlassen), zu anderem Bund rutschen, runterdrücken, nächsten Ton spielen... richtig? Werd ich versuchen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ich dann die ganze Zeit die Töne versehentlich dämpfe  :roll:  muss wohl viel Übung her...

Frage: Was sind umwundene Saiten?  :?

Hehe es scheint so als ob alle versuchen würden diese Geräusche zu erzeugen, nur ich will sie loswerden xD Find ich lustig  :D

@Floyd Blue: Freut mich, wenn ich neue Impulse setzten konnte  :)
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 22. Nov 2011, 15:49:13
Alles halb so schlimm, leg einfach mal los, gibt sich alles mit der Zeit. Umwundene Saiten sind sowas wie Gitarrensaiten, eben mit Draht umwunden. Da hört man oft die Rutschgeräusche.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 22. Nov 2011, 16:57:33
Also habs jetzt mal ausprobiert. Das funktioniert recht gut mit dem Finger drauf zu bleiben. Jedoch muss ich zwangsläufig mal den finger von der Saite ganz runternehmen um andere Saiten runterzudrücken... Du hast gemeint auch bei Griffwechsel gibt es eine \"Dämpfung\" - was genau meinst du damit? Soll ich die Saiten mit der rechten Hand dämpfen?
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: -Jens- am 22. Nov 2011, 17:06:05
Nein, musst du nicht dämpfen, würde ja in Koordinationsstress ausarten. Ich meinte nur für den Fall, daß du beim Griffwechsel auch nicht ganz abhebst sondern mehr oder weniger über die Saiten gleitest. Das ist aber kein Muss/Soll. Das ergibt sich später irgendwann mit dem Tempo. Denn, je kleiner die Bewegungen, desto flotter kann man spielen.
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: the little big thing am 22. Nov 2011, 17:27:18
Ok dann werd ich fleißig weiter üben. Ist auch verständlich - je geübter man ist, desto besser klingts...
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Susy am 21. Dez 2011, 12:38:58
Ich habe genau das selbe Problem.
Nur bei mir wird es nach einem Monat intensiv üben und zwei Monate etwas weniger intensiv nicht wirklich besser.
Also beim Strumming ist es kein so dolles Problem, aber beim Picking find ich es schon störend.

Was mich interessieren würde, the little big thing, würdest du selbst sagen, dass du \"Wurstfinger\" hast? Denn ich finde es mit meinen Wurstfingerchen schwierig eine Seite sanft bzw langsam zu verlassen, da ich ja schnell auf die nächste muss.
Und hast du inzwischen dein Problem schon gelöst? Kannst du mir Tipps geben?
Titel: Ungewollte Töne vermeiden
Beitrag von: Servatius am 21. Dez 2011, 14:35:44
Servus Susy,

Zitat von: SusyIch habe genau das selbe Problem.
Nur bei mir wird es nach einem Monat intensiv üben und zwei Monate etwas weniger intensiv nicht wirklich besser.
Die Zeitskalen in denen wesenliche Techniken an einem Saiteninstrument ohne übermäßiges Üben wirklich gut erlernt werden, gehen eher in Richtung Jahre denn Monate.
Ich würde mir da keinen Streß machen ;)

schönen Gruß
Christian
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev