Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Aufnahmetechnik => Thema gestartet von: UkeDude am 13. Jan 2012, 12:24:35

Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: UkeDude am 13. Jan 2012, 12:24:35
Hallo Familie

ich muss im März einen Chor aufnehmen und wollte mal fragen wie man das am besten zustande bekommt.

Ich dachte mit ich nehme mein Zoom R16 und schließe da 4-5 SM28 an und gut ist.  Frage ist halt ist das ein akzeptables Setup und wie stell ich die Micros am besten auf?  Ich dachte so gleichmäßig vor der Gruppe verteilt und eines weiter zurück als Raumklang.

Was meint Ihr?
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: kmklw am 13. Jan 2012, 13:14:00
Hallo ukedude,

Das sm 28 kenn ich gar nicht, ist das ein Kondensator?

Je nach dem, wie groß die Gruppe ist, würde ich auf jeden Fall ein Stereo-Pärchen Kondensator-Mikros nehmen; das koennte  schon reichen.

Eventuell ein paar Stuetzmikros verteilen - beim Raummikro musst Du eventuell auf Phasenverschiebungen achten.

Gruss kmklw
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: UkeDude am 13. Jan 2012, 14:00:33
Das Shure SM58 ist das gängigste Bühnen Gesangsmicro ist aber kein Kondensmicro. Ein paar SM57 hätte ich noch die Kondensator Micros wären. Sind die da besser? Weil eigentlich sind das Instrumenten Micros mit einer Hyperniere...

Wie gruß die Gruppe ist weiss ich noch nicht genau. Es war mal die rede von bis zu 10 \"Mann\". Sind Kinder aus einer Gemischten Behinderten Schule.


Ein Stereopärchen hab ich nicht, könnte ich aber leihen... Aber ne gute Idee. Das Stereo (90° über Kreuz) in die Mitte und dann noch von Außen mit den SM58....

Die Phasenverschiebung macht ja den den \"Raumklang\", oder?
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: Ukelix am 13. Jan 2012, 15:01:52
Shure sm58 und auch sm57 sind keine Raum-Mikros, sondern Gesangsmikrofone zur Nahbesprechung, am Besten mit Lippenkontakt. 10cm Besprechungsabstand können da schon zu viel sein.

Du wirst also andere Mikros brauchen.
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: Sintram am 13. Jan 2012, 15:12:53
Hallo Uke Dude,

wenn Du nicht jeden einzeln aufnehmen willst (mit viel Aufwand beim Abmischen vor- oder hinterher), reichen zwei Mikros. Am besten besorgst Du dir ein Stereopaar Kleinmembrankondensator- oder 2 Großmembrankondensator-Mikrofone. Wenn Du einen gut klingenden Raum (Kirche o.ä.?) hast kannst Du die Mikro im 90-Grad Winkel zu einander mit ein paar Metern Abstand vor den Chor stellen.
Das gibt tolle Ergebnisse. Wenn Du mehr willst, nimmst Du ein zusätzliches Stereopaar und stellst es ein wenig weiter weg und weiter gespreizt auf.
Wenn du nicht an bessere Mikrofone kommst tun es auch durchaus ein Paar SM58. Die klingen dann halt nicht ganz so super. Funktionieren tut es aber auch und mit ein bischen rumprobieren kannn man auch mit so einfachen Mikrofonen durchaus akzeptable Aufnahmen hinkriegen. Wenn Du ein Stereopaar leihst und dann noch 2 SM58 nimmst, kannst Du damit gute Sachen machen, denke ich.

Raumklang ist aber nicht gleich Phasenverschiebung. Wenn du mit Phasenverschiebungen zu tun hast, gibt das meist mehr Probleme als alles andere. Aber das würde mich jetzt zu tief in die akustische Theorie führen...
Nur so viel: Raumklang sind Reflektionen des Schalls die sich zum \"puren\" Signal addieren.
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: TERMInator am 13. Jan 2012, 15:45:35
Vielleicht hilft der Artikel, die müssen es wissen...

Chormikrofonierung bei Shure (http://www.shure.de/supportdownload/tipps_grundlagen/mikrofone/chor-mikrofonierung)
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: UkeDude am 14. Jan 2012, 11:06:27
Ja dank Euch. Ich schau das ich ein Stereopärchen herbekomme und werd noch ein bisl zusätzlich aufbauen inkl. dem H2. Das wird dann schon irgendwie funzen.

Termi danke für den Link.

Wo das ganze aufgenommen werden soll weiß ich noch nicht. Is ja noch ein bisl Zeit...
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: profpeter am 14. Jan 2012, 12:40:01
Hallo Dude, ich glaube das hier:
http://www.samsontech.com/samson/products/microphones/condenser-microphones/c02/
wird besser gehen.

gr PP
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: Steed am 14. Jan 2012, 14:52:38
Einigermassen billig aber brauchbar:

http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm


Grüsse: Dirk
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: UkeDude am 14. Jan 2012, 15:30:06
Nur mal so, ich such keine Micros zum kaufen, sondern die Thematik, wie nehme ich eine Gruppe auf... aber Danke für Eure Überlegungen.
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: skiffle am 14. Jan 2012, 15:33:21
Hi UkeDude! Vielleicht helfen Informationen dieser Seite etwas weiter. Ich bin auch hier kein Experte. ;)

http://www.musik-erfurt.de/kondensatormikrofon.html
Titel: Aufnahme eines Chores / Gesangsgruppe
Beitrag von: losguidos am 14. Jan 2012, 16:28:24
Hi Ukedude,

wenn Du es möglichst einfach halten möchtest, würde ich versuchen den Chor schon mal so Aufzustellen, daß der Klang möglichst ausgewogen ist und Du mit einer einfachen Stereomikrofonierung schon ein passabeles Ergebnis bekommst. Da kannst Du dann tatsächlich besser mit deinem Zoomgerät arbeiten, wie Goschi es ja schon vorschlog :) Die Shures sind dafür eher ungeeignet. Bestenfalls taugen sie als Stützen, aber ich habe so meine Zweifel, daß Du den Klang damit tatsächlich verbessern wirst. Für professionelle Setups fehlt Dir nicht nur das Equipment, sondern vor allem das nötige Grundlagenwissen. Ich würde deshalb gar nicht erst versuchen mich mit komplizierten Mikrofonierungen zu verkünsteln, ohne genau zu verstehen, was man da eigentlich macht. Bei Tonaufnahmen führt ein Vorgehen nach \'Schema F\' selten zu einem guten Ergebnis.

Wenn Du Dich für das Thema Choraufnahmen interessierst, kannst Du Dir als Einstieg ja ein paar Links dazu durchlesen:

http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/mi/Gutberlet/Choraufnahmen.pdf

http://www.sengpielaudio.com/Choraufstellungen01.pdf

http://www.sengpielaudio.com/Choraufstellungen02.pdf

http://www.audio-ergo-sum.de/viewtopic.php?f=3&t=9924

Vielleicht auch erstmal etwas grundsätzlichere Dinge zu Mikrofonen, Richtcharakteristiken und Stereofonie. Meiner Meinung nach ist es erstmal besser zu lernen mit wenig Equipment umgehen zu können, bevor man es mit aufwendigeren Techniken versucht. Wünsche Dir viel Spaß un Erfolg.

VG
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev