Ukulelenboard

Ukulelenboard => Alles was sonst noch anfällt => Thema gestartet von: TERMInator am 06. Nov 2012, 18:35:00

Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: TERMInator am 06. Nov 2012, 18:35:00
Kastelruther Spatzen spielen nicht selbst (http://www.stern.de/kultur/musik/produzent-der-volksmusiker-kastelruther-spatzen-spielen-instrumente-nicht-selbst-1921510.html#utm_source=sternde&utm_medium=zhp&utm_campaign=kultur&utm_content=snippet-aufmacher)
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Frigate am 06. Nov 2012, 18:43:30
Eine Welt bricht für mich zusammen :mrgreen:  :mrgreen:

Ich denke ,da gibt es noch viel mehr solcher Pseudogruppen in allen Genres.

Gruß
Franz
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: ivonio am 07. Nov 2012, 15:58:36
Ich weiss jetzt nicht, was Du schlimmer findest  :mrgreen:
Milli Vanilli finde ich immer wieder eine unglaubliche Sache...
Aber ich finde es ziemlich amüsant.
Uke rules!
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Meg am 07. Nov 2012, 16:09:28
Zitat von: TERMInatorKastelruther Spatzen spielen nicht selbst
So sehen die auch aus.  :P
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: El_Adrenalid am 07. Nov 2012, 16:37:48
Das ist doch gang und gäbe...
 :o Ups, nun hab ich mich mich verplaudert  :(
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: TERMInator am 07. Nov 2012, 16:46:26
Aber das Gruppen, die bis auf den Sänger keinen einzigen Ton selber machen, 13 Echos bekommen ist nicht so üblich...
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Nov 2012, 16:51:39
Mal abgesehen davon, daß das nicht meine Musike ist....

Ich find daran nichts verwerfliches, man sollte schon den Artikel genau durchlesen.

Wenn der \"Produzent\" meint, sowas an die große Glocke hängen zu müssen, gibt\'s da wohl ein Produzentenproblem.  Neid, die liebe Kohle, oder andere unliebsame Befindlichkeiten...

Es geht lediglich um die Studioaufnahmen und da wird ohnehin fast überall gezaubert.
Wenn ich richtig gelesen hab, bestreitet die Gruppe alle Live-Auftritte selbst.

Da sieht/hört man bei Fernsehshows quer durch die Musikscene ganz andere Sachen - Ich frag mich bei diesen \"Playbackshows\" (bei denen einige Künstler gelangweilt so tun, als ob) was passiert, wenn mal die Technik versagt, oder die falsche Platte aufgelegt wird...
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: ivonio am 07. Nov 2012, 17:10:15
z.B. so
http://www.youtube.com/watch?v=NWjyeY4vO8k
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: ivonio am 07. Nov 2012, 17:14:08
und für die, die Milli Vanilli nicht kennen:
http://www.youtube.com/watch?v=sjcsgROJ83c&feature=related
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: TERMInator am 07. Nov 2012, 17:22:04
Zitat von: allesUkeoderwasman sollte schon den Artikel genau durchlesen.

Exakt - den ECHO bekommt man nämlich nicht dafür, daß man tolle Trachtenanzüge anhat und vielleicht erfolgreich ein paar Liveauftritte vor dem gesammelten Altersheim plus den ortsansässigen Kuhbauern unfallfrei über die Runden bekommt, sondern ausschließlich für Plattenverkäufe.
Und - bis auf den Sänger - war der Beitrag der Hanseln die den in Empfang genommen haben dazu: nullkommanull.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Nov 2012, 18:14:34
Zitat von: TERMInator
Zitat von: allesUkeoderwasman sollte schon den Artikel genau durchlesen.
Exakt - den ECHO bekommt man..., sondern ausschließlich für Plattenverkäufe.

Tja, wieder was dazu gelernt...

Nicht nur nicht meine Musik, mit Echos kenn ich mich offensichtlich auch nicht aus.
Aber von Marketing scheinen sie ja zumindest was zu verstehen.
Und die verkauften CD\'s sind doch verkauft, oder ???

Es soll ja auch Gruppen geben, die durch Selbstkäufe die Charts stürmen.  :mrgreen:

Ich finde es dennoch seltsam, wenn ein Hund (Produzent) in die Hand seines Ernährers beißt.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: TERMInator am 07. Nov 2012, 18:20:14
Zitat von: allesUkeoderwasAber von Marketing scheinen sie ja zumindest was zu verstehen.
Und die verkauften CD\'s sind doch verkauft, oder ???
Ja - die Zielgruppe ist halt riesig, warum läuft so ein Quatsch wohl andauernd zu besten Sendezeiten im TV.
Wahrscheinlich hohe Schnittmenge zu denen, die Bauer-sucht-Frau, Super-Nanny oder irgendwelche Messie-Sendungen schauen.

Zitat von: allesUkeoderwasEs soll ja auch Gruppen geben, die durch Selbstkäufe die Charts stürmen.  :mrgreen:
Wir haben doch noch gar keine CD veröffentlicht...  :mrgreen:
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Meg am 07. Nov 2012, 18:21:58
Zitat von: allesUkeoderwasIch finde es dennoch seltsam, wenn ein Hund (Produzent) in die Hand seines Ernährers beißt.
Wenn die Echos oder sonstwas bekommen haben, was sie zurückgeben sollen, hat der Produzent doch sicherlich auch irgendwas bekommen - goldene Schlallplatten, sonstwas, das er zurückgeben müsste, oder?
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Nov 2012, 18:38:48
Da gibt\'s nix zurückzugeben.

Echos etc. gibt\'s für die verkauften Scheiben und nicht für die geleistete Arbeit.

Und eigentlich geht\'s dem Produzenten ja nur um den Verkauf seines Buches und darum, ein bischen vom großen Kuchen abzubekommen.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: apfelrockt am 07. Nov 2012, 19:02:12
Finde ich jetzt auch nicht sonderlich verwerflich, solange sie die Sachen live dann spielen. Die werden vielleicht nicht so besonders notenfest sein. Da kommt der Produzent mit ner Partitur und bevor die Spatzen das drauf haben, sagt der sich Studiozeit ist teuer, das machen wir mit Vollprofis. Anschliessend drückt er denen die CD in die Hand und sagt so jetzt geht mal schön üben..im stille Kämmerlein.

Also ich denke das ich auch vieles aus der Lamäng spielen kann, aber wenn ich sehe wie das bei einem befreundeten Profi so abläuft, da muss ich passen. Der wird heute fürs Wochenende gebucht, Noten kommen per Fax oder Mail und dann wird das gespielt. Wenn es gut läuft wird vorher einmal geprobt, oft aber direkt ins kalte Wasser. Entweder du bringst es, oder du wirst halt nicht mehr gebucht. Egal ob Musical, Klassik oder was weiss ich. Und solche Jungs spielen dir ein Album in nullkommanix ein.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Ukulelendackel am 08. Nov 2012, 12:24:03
Da lob ich mir doch Herrn Buchner, der im Zweifelsfall alle Instrumente selbst eingespielt hat und seine Band eigentlich nur für Live-Auftritte benötigt....
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: UkeDude am 09. Nov 2012, 08:30:07
So, die SZ dats jetzt auch schon.... :o)

http://www.sueddeutsche.de/kultur/fan-zu-vorwuerfen-gegen-kastelruther-spatzen-aufrichtige-maenner-1.1517737
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: gerald am 09. Nov 2012, 21:43:40
... und das gerade jetzt.

Eigentlich musste der Produzent Frank Farian ja ziemlich von dem Skandal um Milli Vanilli
überrascht worden sein, denn zuvor bei der von ihm produzierten Band Boney M hat das
niemanden gestört, dass die Leute auf der Bühne und den Plattencovern eher Tänzer als
Musiker waren.

Mich beschäftigt gerade zufällig die Frage, warum das in der breiten Öffentlichkeit so anders
aufgenommen wurde.
Diese Geschichte und dass die Kastelruther Spatzen jetzt dafür \"Die Milli Vanilli der Volksmusik\"
genannt werden, verwirrt mich dabei eher noch mehr.

Liegt es an bestimmten Äußerungen der \"Musiker\" der \"Showband\"? Liegt es daran, dass
bei Boney M nie Instrumente auf der Bühne waren?
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Bebopalula am 10. Nov 2012, 20:06:59
apfelrockt: Finde ich jetzt auch nicht sonderlich verwerflich, solange sie die Sachen live dann spielen. Die werden vielleicht nicht so besonders notenfest sein.

Erinnert mich doch glatt an unseren Ukulelen-Stammtisch :D  :D
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Bebopalula am 10. Nov 2012, 20:10:33
Zitatapfelrockt: Finde ich jetzt auch nicht sonderlich verwerflich, solange sie die Sachen live dann spielen. Die werden vielleicht nicht so besonders notenfest sein.
Erinnert mich doch glatt an unseren Ukulelen-Stammtisch :D  :D
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: stephanHW am 11. Nov 2012, 13:15:58
In diesem Zusammenhang könnte es helfen, sich etwas  zum Thema `Musikproduzent´ zu belesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikproduzent

Zitat:

...Zu seinen Aufgaben gehört die technische und besonders die künstlerische Leitung einer Aufnahme...

...Idealerweise schafft er es, die kommerziellen/inhaltlichen Vorgaben der Plattenfirma mit den musikalischen Wünschen und Vorlieben der Künstler und Musiker zu verbinden...
       
 ...Im Popbereich obliegt dem Produzenten in vielen Fällen auch die Ausarbeitung des Arrangements; er sucht die Studiomusiker aus, bestimmt die einzelnen Instrumental- und Gesangsstimmen und führt die Aufnahmeregie...



Die Jungs spielen live ihr Zeugs, die Sudiomusiker bekommen vermutlich ihr Geld und offensichtlich ihre Credits auf den CDs, nichts ungewöhnliches dabei.

Hier versucht ein ehemaliger Produzent einen verkaufsfördernden `Skandal´ an eine möglicherweise in Fragen der Musikproduktion naive Konsumentengruppe zu tragen.

Beim Wackelpudding wollen wir ja auch nicht immer so genau die ganze Wahrheit kennen...
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: TERMInator am 11. Nov 2012, 14:06:38
Zitat von: stephanHWDie Jungs spielen live ihr Zeugs, die Sudiomusiker bekommen vermutlich ihr Geld und offensichtlich ihre Credits auf den CDs, nichts ungewöhnliches dabei.

Das sehe ich ein wenig anders.
Studiomusiker (oder auch Tourmusiker) werden insbesondere für einzelne SängerInnen oder kleine Formierungen engagiert, einfach damit die fehlenden oder überhaupt Instrumente da sind.
Darüber hinaus holen sich sonst ausreichend große Bands für Plattenaufnahmen ZUSÄTZLICHE Musiker für bestimmte Sounds, bestimmte Instrumente etc. etc.

Die Tatsache, daß bei einer personell mehr als ausreichend besetzten Band AUSSCHLIESSICH (bis auf den Sänger) andere Musiker die Platten einspielen finde ich persönlich halt enttäuschend bis befremdlich. Würde ich auch bei Bands anderer Musikrichtung bzw. welchen die ich persönlich gut finde sagen wenn es der Fall wäre.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: stephanHW am 11. Nov 2012, 15:07:24
Abgesehen davon, das Studiomusiker eher geholt werden und weniger holen, pflichte ich dir grundsätzlich bei.
Hier geht es jedoch um ein ziemlich hochkarätiges Produkt deutschsprachiger Unterhaltungsmusik. Die Messlatte für die Produktion liegt aufgrund der Hörgewohnheiten extrem hoch, das Produkt darf an keiner Stelle unperfekt sein. Da werden Produzent und Plattenfirma ein gehöriges Wörtchen mitreden, wie das zu klingen hat. Heile Welt muss eben sehr schön klingen.
Um das entsprechend zu vermarkten, benötigt man natürlich die kernigen Jungs in der Krachledernen.

Ich kenne die Geschichte der Kastelruther nicht, aber ich vermute, das man an irgendeinem Punkt der Karriere in bestimmte kommerzielle Begehrlichkeiten oder Zwänge geraten ist (sei es durch Management oder Produktion), die eben auch die weitere `künstlerische´ Entwicklung bedingten.  Solange das mit klingender Münze entschädigt wird und man auf Tournee aufrichtig vor sein Publikum getreten ist, mag man sich damit abgefunden haben.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: TERMInator am 11. Nov 2012, 16:49:59
Zitat von: stephanHWAbgesehen davon, das Studiomusiker eher geholt werden und weniger holen, pflichte ich dir grundsätzlich bei.
Ja, so meinte ich es natürlich auch, das war nur grammatikalisch blöd ausgedrückt. Ist korrigiert.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: HEiDi am 11. Nov 2012, 19:38:33
Naja, wenn Pavarotti mal bei einer Live-Aufnahme das \"hohe C\" nicht kriegte, wurde für die CD per Computer getrickst.
Da hätten sich die Fans vermutlich eher über den falschen Ton beschwert als über eine manipulierte Aufnahme.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Bebopalula am 13. Nov 2012, 15:48:08
Super Sound auf der Seiser Alm (ganz ohne Studio  :D  :D ):

http://www.youtube.com/watch?v=g5zANkxPnw8
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: skiffle am 13. Nov 2012, 16:26:47
Mich persönlich wundert eigentlich nochmehr die Tatsache,
dass diese Art musikalischer BOTSCHAFT Menschen in so unvorstellbaren Dimensionen erreicht und begeistert,
selbst wenn sie hier und da handwerklich stümperhaft umgesetzt wird.
Für mich ein wohl ewig unlösbares Rätsel.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Juttalele am 13. Nov 2012, 17:34:12
Ich kann schon ver-stehen, warum diese Musik, mehr noch, ihre Art und Weise der Darstellung so viele Anhänger/innen findet (was nicht bedeutet, dass es meinen Geschmack trifft ;) ).

Die Sehnsucht nach Harmonie, heiler Welt, Menschlichkeit, Liebe ... Sich-Vertragen, freundlich zueinander sein, zusammengehören, Heimatgefühl, Natur ... wer hat das im Grunde nicht?

Damit wird auch in diversen anderen Musikgenres gespielt: Sehnsucht nach Liebe und Harmonie. Die einen drücken ihre Sehnsucht im Blues aus, die anderen malen Bilder von einer heilen Natur gemäß ihren Träumen.

Im Grunde ist dieses bekannte Beispiel hier von der Grundthematik nicht anders:
http://www.youtube.com/watch?v=9kENJm15zPU

... und zu Recht (wie ich finde) so populär.

Dass Musiker vor allem auch Schauspieler sind bzw. sein können, ist ja nichts Neues. D. h. viele texten irgendwelche Lieder, in denen sie Storys erzählen, die sie selbst erfunden haben, und manch einer glaubt(e) womöglich, das seien authentische Texte aus dem Leben der Musiker/Texter. Oder nehmen wir all die Cover-Versionen. Es ist doch ein total anderes Gefühl, etwas zu singen, was wirklich und wahrhaftig der eigenen Gefühlswelt und der eigenen Erfahrung entspringt. Hinter den Liedern anderer oder hinter erfundenen Geschichten aber kann man sich verstecken, ist nicht angreifbar -- und wer in der Öffentlichkeit auftritt, muss tatsächlich sehr, sehr auf der Hut sein vor Übergriffen!

Die Welt der Öffentlichkeit ist eine offene Bühne. Dazu gehören nun mal auch Kostüme ... wozu ich Kleidungen aller Art zähle.

D. h., um beim konkreten Thema zu bleiben: Obwohl ich mit dieser Art von Musik für mich persönlich nichts anfangen möchte, störe ich mich nicht daran, weder an der Musik noch an der Schauspielerei.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: HEiDi am 13. Nov 2012, 18:03:58
Zitat von: JuttaleleDie Sehnsucht nach Harmonie, heiler Welt, Menschlichkeit, Liebe ... Sich-Vertragen, freundlich zueinander sein, zusammengehören, Heimatgefühl, Natur ... wer hat das im Grunde nicht?

Klar hab ich die auch - und solche Musik macht mich aggressiv.  8)
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Juttalele am 13. Nov 2012, 18:05:21
Zitat von: HEiDiKlar hab ich die auch - und solche Musik macht mich aggressiv.  8)

Mich nicht.

Wobei ja niemand gezwungen wird, sie zu hören. Falls doch, dann finde ich es grundsätzlich verwerflich, gezwungen zu werden, Musik zu hören, welche Art auch immer es sein möge.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Juttalele am 13. Nov 2012, 18:06:02
Da schau ich eben bei Facebook rein, was es Neues gibt, und finde gleich ganz oben das hier:

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1920520/
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: HEiDi am 13. Nov 2012, 18:15:47
Nein, mich zwingt so leicht keiner.  ;)
Höchstens, wenn es irgendwo Dauerberieselung gibt, wo ich gerade nicht wegkann.

Ich ertrage moderne deutsche \"Schlager-\" und \"Volks-\" Musik nur, wenn ich es als Riesenspaß sehe.
Und habe es wirklich genossen, neben meinem Schwiegervater sitzend das \"Winterfest der Volksmusik\" in voller Länge zu gucken, weil er es liebte. Da bleibe ich dann auch ausreichend respektvoll.
Er ist vor einigen Jahren gestorben und ich erinnere mich immer schmunzelnd an ihn, wenn ich mal beim Silbereisen reinzappe.
Aber wenn es keinen wichtigen Grund gibt, diese Musik über mich ergehen zu lassen... lasse ich es lieber.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: skiffle am 13. Nov 2012, 18:20:24
Klar kapiere ich schon im Wesentlichen wie die \"Mechanik\" dieser Volks- oder Schlagermusik
in ihrer ART in etwa funktioniert.
Mich irritiert nur der Umstand, wie schnell und scheinbar mühelos sie Menschen
tatsächlich allein zu haus und in Massenkundgebungen letztlich begeistert und also wirkungsvoll erreicht.
Ohne jetzt beiläufig die \"Pandora-Büchse\" mit dem Ettiket
\"dumme\", \"nicht dumme\" Musik bzw. Geschmacksstreitwertigkeiten öffnen zu wollen.
Ich staune da immer wieder aufs Neue neidlos mit offenem Munde.
(Was dann da gelegentlich aus selbigem verbalisierend heraus rausquillt,
möchte ich jetzt mal ganz bewußt unerwähnt lassen.)
 ;-)
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Juttalele am 13. Nov 2012, 18:20:27
Das gefällt mir -- und was du hier ansprichst, kann ich gut nachvollziehen. Mir geht das im Grunde mit diversen Musikrichtungen so. Von mir aus würde ich vieles nicht hören. Wenn aber die Menschen, die sie hören, es gerne tun und ihrerseits freundlich sind, sich freuen ... dann freue ich mich gerne für sie mit, die Musik ist dabei gar nicht so wichtig.

Aggressiv macht mich eher der Straßenverkehr in der Großstadt, wenn sie hinter mir hupen, nur, weil ich nicht sofort mit 180 Sachen losbrause, sobald die Ampel gelbes Licht andeutet.
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Juttalele am 13. Nov 2012, 18:26:24
Zitat von: skiffleMich irritiert nur der Umstand, wie schnell und scheinbar mühelos sie Menschen
tatsächlich allein zu haus und in Massenkundgebungen letztlich begeistert und also wirkungsvoll erreicht.

Das glaub ich gar nicht mal, dass das so einfach und schnell geht. Ich gehe eher davon aus, dass hier eine lange prägende Vorgeschichte bei der Geschmacksentwicklung für das Gefühl der Wiedererkennung sorgt ... so in dem Sinne: Das kenne ich von zu Hause, meine Mama hat das immer gehört und dazu gepfiffen (und das war dann vielleicht Ausdruck für gute Laune im Haus ... woran man sich dann eben gerne erinnert).

Du wirst sicher kaum jemand mit dieser Musik aus dem Stand heraus so begeistern, der in einem total anderen kulturellen Umfeld aufgewachsen ist.

Edit:
Das Zitat (ich las den Artikel gerade nebenbei) passt dazu gut:

\"Wir dürfen nicht vergessen, der volkstümliche Schlager hatte in den letzten Jahren bei Tonträgern immer einen Anteil von zweieinhalb Prozent, zwei Prozent. Wir sind jetzt ungefähr bei 1,9 Prozent. Es war jetzt noch nie der riesige Massenmarkt, den sich manche darunter vorstellen, wie Pop- oder Rockmusik. Sondern klein, aber fein in dem Sinne in der Nische, und die ist aber immer noch da.\" (Martin Lücke)
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1920520/
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: HEiDi am 13. Nov 2012, 18:41:54
Ach ja: Als Kind fand ich sowas toll!
Obwohl niemand in meinem Umfeld diese Musik besonders viel hörte.
Sicher gefiel mir, dass die Texte einfach zu verstehen waren.

Meine Töchter und meine Nichte waren kürzlich entsetzt, als ihre Oma beim Hören von Omas Lieblings-Cassette zu ihnen sagte:
\"Ihr könntet ja Schlagersängerinnen werden! Ihr singt das so schön und könnt alle Texte!\"  :mrgreen:
Titel: Die Milli Vanilli der Volksmusik
Beitrag von: Juttalele am 13. Nov 2012, 19:00:46
Zitat von: HEiDiAch ja: Als Kind fand ich sowas toll!
Obwohl niemand in meinem Umfeld diese Musik besonders viel hörte.
Sicher gefiel mir, dass die Texte einfach zu verstehen waren.

Meine Töchter und meine Nichte waren kürzlich entsetzt, als ihre Oma beim Hören von Omas Lieblings-Cassette zu ihnen sagte:
\"Ihr könntet ja Schlagersängerinnen werden! Ihr singt das so schön und könnt alle Texte!\"  :mrgreen:

Ja, ich erinnere mich jetzt auch wieder ... als Kind hörte ich Roy Black, Rex Gildo und \"Immer wieder Sonntags\" ... und schaute gerne Filme mit Heinz Rühmann (bin Jahrgang 1961). Damals gab es auch solche Heimatfilme mit Schlagersängern als Schauspieler im Kino, Filme für die ganze Familie, was für mich stets ein Höhepunkt war.
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev