Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Aufnahmetechnik => Thema gestartet von: Floh am 01. Dez 2012, 18:15:56

Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: Floh am 01. Dez 2012, 18:15:56
Hallo zusammen,

ich bekam einen alten Digitalrecorder (Edirol R-09) vererbt und habe mit den Einstellung so meine Probleme.
Welches Dateiformat ist sinnvoll WAV oder MP3, dann noch wie viele Bits  soll man nehmen und die ganzen Kiloherzen, Kilobits die man auswählen kann.
Ich bin ratlos.

Danke im Vorraus, für eure Antworten
Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: wwelti am 01. Dez 2012, 18:56:33
Moin Floh!

Wenn\'s Dir auf gute Qualität ankommt, und Du die Aufnahme etwas nachbearbeiten möchtest, nimm unkomprimiert auf (WAV-Format), in Stereo mit 24 Bit und 48 khz. Das kann dann später immer noch verschlechtert werden (muß aber nicht).

Wenn Du hingegen möglichst viel auf die Speicherkarte bringen möchtest, Nachbearbeitung eher unerwünscht ist und eine \"durchschnittliche\" MP3-Qualität gut genug ist, dann steuere bei der Aufnahme gut aus, und nimm direkt mit 128 kbps im MP3-Format (auch Stereo) auf.

Es ist eigentlich grundsätzlich ratsam, eine Audio-Aufnahme vor dem Veröffentlichen zu normalisieren. Das bedeutet: Die Lautstärke so anpassen, daß es gerade eben nicht übersteuert. Jeder vernünftige Audio-Editor (z.B. Audacity) hat dafür eine spezielle Funktion. Macht man das nicht, ist die eigene Aufnahme im Vergleich zu anderen Aufnahmen meistens deutlich zu leise und wirkt schon daher nicht.

Allerdings kostet es immer Klangqualität, wenn mehrmals in verlustbehaftete Formate (wie MP3) hin- und zurückkonvertiert wird. D.h, es ist eigentlich nicht so gut, in MP3 aufzunehmen, das dann mit Audacity zu normalisieren, und wieder als MP3 zu speichern.

Wenn es um Youtube geht, würde ich von vorn bis hinten Wav benutzen, und das MP3 Format völlig ignorieren. Willst Du hingegen die Dateien direkt weitergeben (z.B. als Downloads auf Deiner Web-Seite), dann ist das MP3-Format vorzuziehen, weil die Dateien sonst für diesen Zweck unhandlich groß sind.

Hoffe nicht mehr verwirrt als geholfen zu haben ;)

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: joerch am 01. Dez 2012, 18:58:43
Tach...
http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienzentren/Karlsruhe/Beschallung/8599014_Kurzanleitung.pdf
hier, was zu lesen (falls du nix hast) und ob du WAV oder MP3 nimmst ist a: eine frage deiner speicherkarte und b: was willst du aufnehmen.
WAV ist unkomprimiert, MP3 wie wir ja alle wissen komprimiertes datenmaterial, wobei man(n) sagt das der otto-normalbürger ab 196Kb/s
keinen unterschied mehr hört.
Musst ein bißchen rumprobieren und ein bißchen fummeln, kannst ja nix kaputtmachen.
Hier noch was zum lesen:
http://nachbelichtet.com/2009/01/13/edirol-r-09hr-fieldrecorder-im-test/
Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: Floh am 03. Dez 2012, 09:08:55
Gestern die erste Aufnahme mit 24 Bit und 48 kHz im WAV-Format gemacht.
Da die heutigen Festplatten sehr gross sind, braucht man nicht mit Speicherplatz zu geizen.
Sehr gute Aufnahmequalität. Heute werde ich das Ganze bearbeiten, wohl eher mit Audacity spielen.

Danke für die Tips
Wolfgang
Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: wwelti am 03. Dez 2012, 10:53:43
Gern geschehen, bin gespannt auf die Aufnahme!

Gruß
  Wilfried
Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: Floh am 03. Dez 2012, 11:00:06
@wwelti
ich habe ein Konzert in einer Kirche aufgenommen - ohne Ukulele.
Titel: Aufnahmequalität
Beitrag von: wwelti am 03. Dez 2012, 11:00:56
Achso! Ok, aber trotzdem schön daß es gut geklappt hat! :mrgreen:
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev