Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Kastenfrosch am 06. Mär 2013, 00:17:20

Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 06. Mär 2013, 00:17:20
Hallo zusammen,
seit 7 Monaten (naja, eigentlich seit 197 Tagen) spiele ich Ukulele. Ich habe als Einstig eine Bennett SA-50 gekauft und komme damit gut zurecht. Nächsten Sommer werde ich für sechs Wochen verreisen. Und eins ist klar: nicht ohne Ukulele. Meine Frau ist auch dafür die Ukulele mitzunehmen. Sie hofft, dass dadurch wilde Tiere von unserem Camp abgehalten werden :( . Ein guter Grund, eine kleinere Ukulele, eine Sopran anzuschaffen.
So jetzt zur Zwickmühle: 6 Wochen unterwegs, 4 Wochen davon im Allrad durch die Wüste. 5 Personen im Auto, da geht es eng zu (deshalb der Gedanke an eine Sopran. Sopranino, das traue ich mir noch nicht zu, die Finger sind noch zu plump).
Kaufe ich mir eine billige Uke (könnte ja sein, dass sie die Reise nicht übersteht), macht das Spielen vermutlich wenig Spaß.
Kaufe ich ne teure, und sie übersteht es nicht, naja, dann ist das schöne Geld futsch.
Was wäre denn Euer Tipp, wenn ich inklusive Hardcase (oder???) maximal 100.-€ investieren wollte?
Die Stagg US60-S Sopran Ukulele, die es bei Hans grade gibt? Oder...?

Danke für Eure Tipps!
Peter
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: vinaka am 06. Mär 2013, 00:20:58
Ganz klar: Die Stagg US 60 von www.hulaparty.de
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Linho am 06. Mär 2013, 00:22:15
Wüste klingt nach trockener Luft, da würd ich was robustes mit Plastikkorpus nehmen. Entweder billig die Makala Dolphin (gut eingestellt keine schlechte Ukulele!) oder teurer eine Flea (out of the Box perfekt spielbar, richtig gute Ukulele!). :D

Oder die Mahalo Smiley vom Hans. Zwar \"Holz\", aber bei dem dicken Lack lebt das darunter sicher nicht mehr besonders intensiv. :mrgreen:
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 06. Mär 2013, 00:24:19
Ich finde: Die mit großem Abstand besten Ukulelen für Outdoor-Einsätze und Reisen sind ganz ohne jeden Zweifel Brükos.

Gruß
  Wilfried
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: vinaka am 06. Mär 2013, 00:30:07
Zitat von: wweltiIch finde: Die mit großem Abstand besten Ukulelen für Outdoor-Einsätze und Reisen sind ganz ohne jeden Zweifel Brükos.


Richtig, Wilfried - die sind wirklich robust und gut. Die  Stagg steht an Robustheit kaum nach - ist halt billiger.
Ich habe beide. Im Boot habe ich meistens die Stagg: Wenn es dumm läuft, ist der Verlust eher zu verschmerzen.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: jazzjaponique am 06. Mär 2013, 00:35:52
ne flache Brüko, was sonst, die wird unterwegs nur noch schöner
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: vinaka am 06. Mär 2013, 00:45:16
Zitat von: jazzjaponiquene flache Brüko, was sonst, die wird unterwegs nur noch schöner
Das ist  das Optimum - er wollte aber nur 100 Öcken ausgeben....
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Guchot am 06. Mär 2013, 08:11:56
Ich schließe mich Linho an. Trockene Luft, heiß, ich habe meine Zweifel dass das einem Massivholz-Instrument so gut bekommt. Dolphin oder Flea scheint mir da auch das Beste zu sein.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Tanto am 06. Mär 2013, 08:43:55
Ich kann die Dolphin nur emfehlen. Die musste letztes Jahr einiges bei mir mitmachen. (2Wochen Bergsteigen und Kraxeln)
Die klimatischen Bedingungen hat Sie gut überstanden und ich konnte den ein oder anderen Krazer aufgrund des Preises auch gut verkraften. :twisted:
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 06. Mär 2013, 09:03:07
Danke für Eure Tipps! An das Problem \"trockene Luft\" habe ich natürlich schon mal gar nicht gedacht. Dazu kommen Temperaturunterschiede (wir campen) von 0˚C nachts bis 30˚C am Tag. Das ist sicherlich auch zumindest für die Saiten nicht gerade förderlich. Gibt es dazu von Euch auch Erfahrungen?
Bei der Dolphin gibt es vermutlich auch eine Streuung, wie bei allen günstigen Instrumenten. Gibt es über den Club einen Händler des Vertauens, bei dem ich eine Dolphin ordern kann? Als musikalischer Laie habe ich die Sorge, dass man mir im Musikladen irgendeine Dolphin in die Hand drückt mit den Worten: \"Das gehört so...\"
Danke
Peter
... und dann könnte ich mir ja nach dem Urlaub vielleicht eine \"bessere\" Sopran kaufen... :mrgreen:
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 06. Mär 2013, 09:25:30
Um die Saiten würde ich mir nicht so viele Gedanken machen, bei GCEA-Stimmung sind Sopran-Saiten nicht sehr belastet. Auch kosten die Saiten nicht so viel. Ein oder zwei Sätze Ersatz-Saiten würde ich trotzdem mitnehmen, nicht weil man befürchten muß daß sie kaputt gehen sondern weil\'s nicht viel kostet und zusätzliche Sicherheit gibt. Ich würde Fluorcarbonsaiten wählen.

Die trockene Luft ist in der Tat ein Problem für viele Ukulelen. Wobei Brükos so gut getrocknet und verarbeitet sind (und mit etwas dickerer Decke als üblich) daß ich _glaube_ daß sie deutlich mehr aushalten als andere Massivholz-Ukulelen. Ich habe meine eigentlich immer dabei wenn ich irgendwelche Reisen mache und habe nie besonders gut auf sie aufgepasst.

Wie\'s bei wochenlang 20% (Wüste) und extremen Temperaturen in knalliger Sonne aussieht, habe ich allerdings noch nie ausprobiert. Ob einer Plastik-Ukulele Extrem-Temperaturen guttun, ist allerdings auch eine gute Frage. (Horror-Szenario z.B.: Schwarzer Gigbag, liegt im Auto hinter der Scheibe in der prallen Sonne?)

Die Dolphins sind meistens ganz ordentlich, aber eine gewisse Streuung ist bei solchen Ukulelen oft zu beobachten und in vielen Läden wird nicht auf sowas geachtet. Klanglich finde ich die Dolphins allerdings doch recht dünn. Da macht z.B. eine Makala Sopran (oder Pineapple) deutlich mehr her.

Ich persönlich würde wahrscheinlich einfach auf die Robustheit meiner Brüko vertrauen.
(Nachtrag: Extreme Hitze ist aber wahrscheinlich doch nicht so das Wahre, auch für \'ne Brüko. Ich glaube der Leim kann dann weich werden.)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: kurt am 06. Mär 2013, 18:33:10
Fluorcarbonsaiten halten zumindest die Temperaturschwankungen besser aus als Nylon. Also Worth würde ich auch empfehlen.
Und KEINE Massiv oder Voll-Holz Instrumente auch Kunststoff kann kritisch werden , bei über 50°C.

Eine solid laminierte und die würde ich zuhause vorsichtig vortrocknen.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: stephanHW am 06. Mär 2013, 20:17:54
Zitat von: kurtFluorcarbonsaiten halten zumindest die Temperaturschwankungen besser aus als Nylon. Also Worth würde ich auch empfehlen.
Und KEINE Massiv oder Voll-Holz Instrumente auch Kunststoff kann kritisch werden , bei über 50°C.

Eine solid laminierte und die würde ich zuhause vorsichtig vortrocknen.
Volle Zustimmung.
Auch Brükos Decken reißen. Verbrieft z.B. nach einem Kanadischen Zentralheizungswinter.

Keine Angst vor günstigen Sperrholzukulelen, super eingestellt machen die nicht nur in der Wüste richtig Spaß, lassen sich hervorragend spielen und klingen sauber.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Frolicks am 06. Mär 2013, 20:59:30
Na, dann wird der Hans seinen frisch eingetroffenen Bestand an Stagg US-60s ganz schnell wieder los, wie's so aussieht... :)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 07. Mär 2013, 09:11:09
Vielen Dank für Eure Gedanken zu meinem Problem. Ich glaub, ich nehm die Stagg für diese Tour mit vielen Unwägbarkeiten. Im Herbst kann ich Euch meine Erfahrungen mitteilen
Und an Weihnachten kann ich dann mal über eine Brüko nachdenken... ;)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 07. Mär 2013, 10:10:33
Die Stagg US-60S ist jedoch eine Ukulele mit Massivholzdecke, und ich glaube _nicht_ daß sie stabiler oder besser getrocknet ist als eine Brüko! Vielleicht wäre für diesen Trip tatsächlich eine Ukulele aus Sperrholz (Z.B. eine normale Makala aus Holz?) oder eine Dolphin (Plastik-Verbundmaterial?) die bessere Wahl.

Vielleicht eine weiße Dolphin, die heizt sich nicht so schnell in der Sonne auf wie eine schwarze ;)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: jazzjaponique am 07. Mär 2013, 10:15:41
@√inaka: Hab ja nicht von ner Neuen geredet, det jet schon mit ner bebrauchten Brüko.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Guchot am 07. Mär 2013, 10:18:13
Zitat von: wweltiDie Stagg US-60S ist jedoch eine Ukulele mit Massivholzdecke, und ich glaube _nicht_ daß sie stabiler oder besser getrocknet ist als eine Brüko!...


Das Problem sehe ich auch. Wobei mir bei Brüko der Leim mehr Sorgen machen würde. Wenn ich mich recht entsinne gab es schon Mitglieder die bei Hitze Probleme mit der Brüko hatten. Ich würde vielleicht mal bei Hans nachfragen was er z.B. von der Stagg US-Tattoo für Deine Zwecke hält. Die Bespielbarkeit wird Top sein, anders kenne ich das bei ihm nicht :)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: jazzjaponique am 07. Mär 2013, 10:21:49
;)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 07. Mär 2013, 10:26:15
Da sieht man mal wieder, dass das Leben nicht so einfach ist, wenn man sich bei irgendwas nicht gut auskennt.
Bei den meisten Beschreibungen von Ukulelen weiß ich nicht, woran ich erkennen kann, dass Vollholz oder Sperrholz verarbeitet wurde. Da sind 7 Monate Liebe zur Ukulele vermutlich einfach zu kurz.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Guchot am 07. Mär 2013, 10:38:31
Zitat von: Kastenfrosch...Bei den meisten Beschreibungen von Ukulelen weiß ich nicht, woran ich erkennen kann, dass Vollholz oder Sperrholz verarbeitet wurde. Da sind 7 Monate Liebe zur Ukulele vermutlich einfach zu kurz.

Das ist einfach, wenn es sich um Massivholz (Vollholz) handelt, steht das explizit dabei. Massivholz ist ein Verkaufsargument das sich keine Firma entgehen läßt. Also wenn irgendwo beispielsweise steht: Decke, Boden und Zargen aus Mahagonie, dann ist das Sperrholz. Weil sonst würde da stehen: Decke Massives Mahagonie, Boden und Zargen Mahagonie
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 07. Mär 2013, 10:45:27
Nochmals zur Stagg US60-S:
Mir fällt gerade auf daß _überall_ geschrieben wird, daß sie eine (massive) Fichtendecke hat. Früher (ist schon länger her) hatte sie eine Schalldecke aus Zeder. Interessant, irgendwann hat sich das wohl geändert?
Zugegeben, auf den neuen Bildern sieht die Decke auch heller aus als früher, könnte also schon  stimmen.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Guchot am 07. Mär 2013, 10:47:24
Gabs die US60 nicht mit Fichtendecken (-S = Spruce) und mit Zederndecken (-C = Cedar)?
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 07. Mär 2013, 10:54:37
Ich dachte das S sei Sopran und C Concert... :mrgreen:
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Guchot am 07. Mär 2013, 10:56:25
Zitat von: wweltiIch dachte das S sei Sopran und C Concert... :mrgreen:

Kann auch sein... Bin kein Stagg Spezialist :mrgreen:
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: stephanHW am 07. Mär 2013, 19:05:42
Also, eine Smiley von Hans eingestellt, mit Martin M600 besaitet für 40 Euro. Das perfekt spielbare und witzige Kommunikationsmittel für jede Reise.
Das klingt für mich konkurrenzlos, egal bei welchem Billigheimer man angeblich einen Euro sparen kann.
Man macht bezüglich der Bespielbarkeit und Intonation bei diesem kleinen Ding keine Kompromisse.
Mit Martin M600 klingt sie auch den Umständen entsprechend gut.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Baton Rouge am 07. Mär 2013, 22:53:31
Hallo, auf die Gefahr hin, dass mich die Händler dafür nicht sehr lieben,
(da diese, wir wir ja auch, gern Ukulelen verkaufen)
aber für so einen Test würde ich gerne eine von uns gegen ein paar schöne
Fotos im Wüstensand und einen kleinen Erfahrungsbericht, wie sies so ausgehalten hat
kostenlos zur Verfügung stellen. V2 sun würde ja thematisch passen...  :mrgreen:  oder V6vudu

Wir haben schon einige solche Tests gemacht mit extremen Temperaturunterschieden & Trockenheit,
u.a. Finnland und Ungarn (nicht zu vergessen: die schwäbische Alb :) ), sie haben es immer gut überstanden, aber Wüste hatten wir noch nicht! (nur bitte ohne schwarzes gigbag  ;)  )
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Linho am 07. Mär 2013, 22:59:18
Klasse Angebot, das musst du annehmen!  :D
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Guchot am 08. Mär 2013, 07:43:26
Also ich nem auch gerne mal eine zum Testen mit nach Winterswijk... sind auch extreme Bedingungen :mrgreen:
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: LokeLani am 08. Mär 2013, 07:58:52
ZitatDie Stagg steht an Robustheit kaum nach - ist halt billiger.

Das ist schlicht falsch! Ich habe schon 2 Fichtendecken, darunter diese Stagg, bei denen die Decke einen Riss hat.
Die Schüler brachten mir sie so zurück, möglicherweise durch unsachgemässe Behandlung. Jedoch ist solches noch bei keiner Brüko passiert!
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: UkeDude am 08. Mär 2013, 08:00:15
Zitat von: LokeLani
ZitatDie Stagg steht an Robustheit kaum nach - ist halt billiger.

Das ist schlicht falsch! Ich habe schon 2 Fichtendecken, darunter diese Stagg, bei denen die Decke einen Riss hat.
Die Schüler brachten mir sie so zurück, möglicherweise durch unsachgemässe Behandlung. Jedoch ist solches noch bei keiner Brüko passiert!

Genau, Schulbetrieb, das sind die richtig harten Bedingungen. So schauts aus. :D

Zitat von: stephanHWAlso, eine Smiley von Hans eingestellt, mit Martin M600 besaitet für 40 Euro. Das perfekt spielbare und witzige Kommunikationsmittel für jede Reise.

Ich hab auch die Smiley in der Schule dabei gehabt und die Schüler haben drauf gespielt  etc... Die würde ich auch nehmen, wenn ne Brüko zu teuer ist.


Oder nimm die von BR, oben. Das ist doch ein super Angebot, und vielleicht sponsern dann andere Hersteller ja auch noch Uken für solche Reisen.
Apropos, ich fahr bald nach Winterswijk, ein sehr hartes Terrain für eine Ukulele. Möcht mich einer Sponsoren? :D
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 08. Mär 2013, 17:01:30
Ja, danke, super! Das Angebot nehme ich natürlich mit einem Freudensprung gern an! Da mach ich natürlich auch Fotos mit der Ukulele auf einer Düne in der Namib-Wüste, die tatsächlich als eine der trockensten Wüsten der Welt gilt. Und schreib Euch auch einen netten, ehrlichen Erfahrungsbericht.
Aber ich bin noch kein Ukulelen-Virtuose, nur ein bescheidener Anfänger. Die V6 Vudu sieht natürlich genial aus, für die tanze ich auch gern nachts ums Lagerfeuer... :mrgreen:
(aber da ich ein bescheidener Mensch bin, bin ich auch mit jeder Uke zufrieden, die ihr für geeignet haltet).
Und zum Thema \"schwarzer Gigbag\". Ich bräuchte tatsächlich eine stabile Verpackung, da wir auch eng und Offroad unterwegs sind. Koffer oder so eine andere stabile Tasche? Oder ist die BR schon stabil verpackt? (Grins)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Meg am 08. Mär 2013, 17:33:53
So einen stabilen Koffer/Tasche  solltest du dir am besten im Musikgeschäft kaufen, da kannst du den anfassen, testen.. und das Geld, das du jetzt nicht für ne Uke ausgibt, in einen guten Koffer/Tasche investieren, die braucht man doch immer, auch später. Super deal !
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 08. Mär 2013, 17:40:58
So werd ich das machen. Uke untern Arm, ab ins Musikgeschäft und dann passgenau den Koffer/Tasche kaufen.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Meg am 08. Mär 2013, 17:51:36
ich hab keine Ahnung von Wüstentemperaturen. Vielleicht solltest du gleich einen Feuchtigkeitsbehälter der in den Koffer kommt, mitkaufen. Hab aber keine Ahnung, ob man den dort noch nötiger braucht als zuhause bei der Heizungsluft. Vielleicht weiss jemand anderes das?
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 13. Mär 2013, 21:46:28
Danke, danke, danke! Heut ist die BR V6 bei mir eingetroffen! Ein tolles Instrument, schöner, erstaunlich voller Klang für dieses kleine Ding. Ich bin begeistert.
Ich werde hart üben, um im Sommer in Südafrika und dann in Namibia nicht nur die wilden Tiere zu beeindrucken!
In Südafrika werde ich an den World Transplant Games teilnehmen (bin seit 7 Jahren wegen einer Autoimmunerkrankung lebertransplantiert) und habe dort gleich ein internationales Publikum aus vielen Nationen! Da will ich ja schließlich gut dastehen...
Ihr hört und lest von mir, spätestens sobald ich von dieser \"Tournee\" :D wieder zurück bin.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: UkeDude am 14. Mär 2013, 06:34:03
Bist Du immer noch auf der Suche?  Ich hätte da zwei super stabiele flache Brükos zum Verkauf: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=15038
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 14. Mär 2013, 09:06:29
Tolle Instrumente, aber ich bin mit der BR V6 wunschlos glücklich!
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 14. Mär 2013, 09:23:03
Sehr schön, Glückwunsch zu dem tollen Instrument! Viel Spaß mit der neuen Reise-Ukulele, viel Erfolg bei den Spielen, und ich bin schon mächtig gespannt auf den Bericht! :)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 06. Okt 2013, 15:05:22
Ich bin wieder da, nachdem ich vier Wochen mit meiner ,,Baton Rouge V6 Vudu" in Namibia unterwegs war.
Die Wüsten dort zählen mit einer Luftfeuchtigkeit von 0 – 15% zu den trockensten der Welt. Glücklicherweise war ich im Winter dort, so dass es nie über 35 Grad heiß wurde. In den Nächten wurde es mit teilweise bis zu 0 Grad allerdings empfindlich kalt im Dachzelt unseres Geländewagens.
Obwohl die Vudu im Hardcase verpackt war, kroch der Staub und Sand in alle Ritzen, so dass ich das Hardcase bald noch zusätzlich in einen Plastiksack einhüllte, damit ich nicht ständig den Staubwedel schwingen musste.
Nach den Diskussionen hier vor der Reise zum Thema ,,Trockenheit und Ukulele", hatte ich mir aus einem Haushaltsschwamm und einer kleinen Plastikdose mit Bohrlöchern einen Luftbefeuchter für das Hardcase gebastelt. Täglich befeuchtete ich den Schwamm und regelmäßig war er am Tag darauf ausgetrocknet. Was trockene Luft bewirkt, konnte ich jeden Morgen beobachten. Ein ungetoastetes Toastbrot aus der Packung geholt, zwei Minuten auf den Teller gelegt und schon war die Oberfläche nicht mehr weich, sondern knusprig wie leicht getoastet. Meine Haut, die Lippen, alles war ständig ausgetrocknet. Nachdem mir das in den ersten Tagen aufgefallen war, achtete ich noch mehr darauf, dass der Luftbefeuchter ,,funktionstüchtig" blieb.
Trotz der großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht musste ich die Saiten nur im normalen Maß nachstimmen, wenn ich die Ukulele meist gegen Spätnachmittag oder Abend auspackte, um in die Saiten zu hauen.
Wir wurden in den vier Wochen auch tatsächlich nie von wilden Tieren angegriffen :D . Natürlich nicht, weil ich sie vertrieben hätte, sondern weil sie sich vermutlich, besänftigt vom satten, vollen, klaren und bundreinen Klang dieser Ukulele, gemütlich irgendwo in den Sand gelegt haben, um zuzuhören.
Als Fazit kann ich sagen, dass die V6 für mich eine tolle Reise-Ukulele war und ist. Weder Hitze noch Kälte, Staub oder Trockenheit konnten den Spaß mindern, den ich hatte. Auch wurde ich des Öfteren unterwegs angesprochen, was ich da auf dem Rücken mir mir herumtrage und sah immer wieder in überraschte Gesichter, wenn ich es erklärte.
Mein Fazit: Kein Urlaub mehr ohne!
(https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/555935_635600993126598_965441875_n.jpg)
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kastenfrosch am 06. Okt 2013, 15:07:16
Ach, ja! Bei den Spielen hat es auch noch zu einer Silbermedaille im Weitsprung in meiner Altersklasse gereicht. Das war das Sahnehäubchen auf der Reise.
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: wwelti am 08. Okt 2013, 01:06:24
Wow! Ein beeindruckender Bericht! Und ein tolles Foto! Und Glückwunsch zur Medaille! Die Beschreibung mit dem Toastbrot ist ja echt hart. Daß die Ukulele das klaglos mitgemacht hat, spricht für sich.

Gruß
  Wilfried
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: dieminne am 09. Aug 2014, 09:53:34
Gratulation!

Und danke für diesen großartigen Bericht.
Beruhigt mich schon sehr, da ich ab September n paar tage in Afrika bin und ohne ukulele das nicht denkbar wäre.  

Glaubt ihr meine baton rouge dawn in nem harley benton koffer übersteht das? Bin noch auf der suche für den passenden luftbefeuchter.

Danke für jede Antwort.


Ps: liebe mods, ich hoffe es ist korrekt hier eine frage in den bestehenden thread zu posten, aber n neuen thread für das selbe Thema zu starten hielt ich für unnötig.
Bei Bedarf würde ich das aber auch machen.


Grüße
Arno
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kenzo am 09. Aug 2014, 21:09:04
Die Frage danach wie die die Baton Rouge die Reise aushält führt natürlich zu der Frage, wohin genau es geht. In Namibia (wie im Bericht erwähnt) und den südlichen Teilen von Marokko/Algerien/Tunesien hat man eher mit trockener Luft zu kämpfen, in z.B. Kenia, Kongo oder Tansania ist wieder die hohe Luftfeuchtigkeit das Problem.

Was die Befeuchter betrifft:
Ich habe mit dem \"Planet Waves SIH-01\" und dem \"Grover 7960\" ganz gute Erfahrungen gemacht. Bei letzterem muss man eventuell den Deckel etwas kleiner schneiden, da der Befeuchter eigentlich für Akustikgitarren gedacht ist.

Wie die beiden in der Wüste funktionieren weiß ich nicht, in meinem Tests hatte es minimal 25% Luftfeuchtigkeit.

- K
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: dieminne am 10. Aug 2014, 10:30:42
Also so harten Bedingungen wie deine br wirds sicher nicht aushalten müssen.
Wir sind in Tunesien. Den planet waves luftbefeuchter hab ich mir jetzt angesehen, das ist mein favorit.

Hast du noch tipps auf was ich sonst achten muss?
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: Kenzo am 10. Aug 2014, 20:32:21
Nur um das richtigzustellen: Der Reisebericht stammt von Kastenfrosch und nicht von mir. An die Wüste in Namibia könnte ich mich wohl erinnern  ;)

Tunesien sollte, außer vielleicht in den Grenzgebieten zur Wüste, keine Problem sein. Die BR Dawn ist außerdem aus laminiertem Holz, das Temperatur- und Luftfeuchtigketsänderungen besser verkraftet als massives.

Beim Planet Waves Befeuchter (Maße ca. 7 x 5 x 2 cm) muss man nur darauf achten, das er einseits in den Koffer passt (unter dem Hals sollte Platz sein) und andererseits der Koffer geschlossen werden kann, wenn Ukulele und Befeuchter darin sind. Die Handhabung ist ganz einfach. Es sollte reichen den Schwamm einmal am Tag \"nachzufüllen\".
Titel: Ukulele für Zwickmühle gesucht
Beitrag von: hade am 10. Aug 2014, 23:05:46
Wie wär\'s hiermit?

http://www.ebay.de/itm/AUFBLASBARE-UKULELE-Gitarre-Instrument-Hawaii-Karibik-Suedsee-Hula-Deko-0512-/400721180627
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev