Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Linho am 29. Apr 2013, 19:50:20

Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Linho am 29. Apr 2013, 19:50:20
Servus,

wenn es jemanden interessiert, hier ein paar Zeilen zu meiner neuen Insulanerin, die seit Freitag Abend bei mir wohnt.  ;)

Islander verhält sich zu Kanlie\'a wie KoAlana zu KoAloha und Pono zu Ko\'olau. Gefertigt irgendwo in Asien, in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich (laminiert und vollmassiv), am billigsten in der Konzertgröße sind MC-4 (Mahagonilaminat) und AC-4 (Akazienlaminat). Ich habe mich für die (zweit)günstigste entschieden. Schätzungsweise gibt es zwischen Mahagoni- und Akazienlaminat keinen hörbaren Unterschied, doch der sichtbare war mir den moderaten Aufpreis wert, das Auge spielt mit, seht selbst:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs14.directupload.net%2Fimages%2F130429%2Fkhrawytp.jpg&hash=f8e01cc5640b43e077b86cd2764ec33710538404)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs1.directupload.net%2Fimages%2F130429%2Fmc74acp2.jpg&hash=a3f67ae93bdd942b7f3eca03493fed4a220edd7d)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs1.directupload.net%2Fimages%2F130429%2Fbtiruuu6.jpg&hash=a438154a94985328d0a6adb36fce23ef51f23394)

Der optische Ersteindruck: Perrrrfekt! Wunderschöne Maserung, dezentes Satin-Finish, sehr gute Verarbeitung. Für mich keine Unsauberheiten oder Fehler zu erkennen. :D

Der haptische Ersteindruck: Liegt super im Arm und am Bein, trotz übersetzter Tuner angenehm tiefer Schwerpunkt am 14. Bund, toll! :D

Der akustische Ersteindruck: Au weia! Die aufgezogenen Aquilas klingen und spielen sich für meine Ohren und Finger scheußlich, außerdem ist die Saitenlage deutlich zu hoch. Nach Herunterfeilen der Stegeinlage und wechseln der Saiten auf Southcoast LMU ist sie für meine Begriffe richtig gut, schnarrt nicht, intoniert gut, spielt sich toll und hat einen sehr angenehmen Klang. 8)

Fazit: Klare Empfehlung!  :o

Grüße,
Linho



(Info am Rande: Von meiner Kanile\'a war ich es gewohnt, dass die BridgePins reine Zierde sind, da die Saiten in einem Schlitz in denselbigen eingehakt waren. Bei der Islander haben die BridgePins wirklich eine Funktion, sie halten tatsächlich die Saiten fest.)
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Malama am 29. Apr 2013, 20:10:24
Herzlichen Glückwunsch zu der schönen Insulanerin- sie sieht toll aus!!!!! :)  :)
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Benutzername am 29. Apr 2013, 21:22:24
Glückwunsch zur neuen Anschaffung. Was hat das gute Stück denn gekostet und wo hast du sie her?
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: LokeLani am 29. Apr 2013, 22:20:36
Nun hast du also eine schöne Konzert Ukulele gefunden!  :P

Glückwunsch und viel Freude mit ihr!
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: UkuLilli am 30. Apr 2013, 05:41:57
GLÜCKWUNSCH !!! :D
Mensch, bei DER könnte ich auch schwach werden...
ZitatWas hat das gute Stück denn gekostet und wo hast du sie her?
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Anke am 01. Mai 2013, 11:10:24
Auch ich gratuliere zu dem schönen Stück  :D
Aber sag, wolltest Du nicht ursprünglich eine \"massive\" Konzertukulele ohne Ohren ;) ?
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Kenzo am 01. Mai 2013, 16:52:04
Zitat von: LinhoVon meiner Kanile\'a war ich es gewohnt, dass die BridgePins reine Zierde sind, da die Saiten in einem Schlitz in denselbigen eingehakt waren
Habe ich das richtig verstanden? Man muss also einen Knoten in die Saite machen, diesen Knoten in einen Schlitz in/unter der Brücke einhängen und die Bridge-Pins sind nur Deko bzw. eine Art Staubschutzkappe?

Kanileas habe ich schon länger auf der Wunschliste. Über die Saitenbefestigung ist nur leider nicht besonders viel zu finden.

- K
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Linho am 01. Mai 2013, 20:19:40
Danke für die Glückwünsche.  ;)

@Benutzername: 130 Euro von ukebox.fr.

@Anke: Ja, das stimmt, aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Die Islander ist sicher keine endgültige Lösung, aber zum Test, ob mir Tenor- oder Konzertgröße auf Dauer mehr zusagt, perfekt. :D


Zitat von: Kenzo
Zitat von: LinhoVon meiner Kanile\'a war ich es gewohnt, dass die BridgePins reine Zierde sind, da die Saiten in einem Schlitz in denselbigen eingehakt waren
Habe ich das richtig verstanden? Man muss also einen Knoten in die Saite machen, diesen Knoten in einen Schlitz in/unter der Brücke einhängen und die Bridge-Pins sind nur Deko bzw. eine Art Staubschutzkappe?

Kanileas habe ich schon länger auf der Wunschliste. Über die Saitenbefestigung ist nur leider nicht besonders viel zu finden.

- K
Ja, das verstehst du vollkommen richtig. Bei meiner \"echten\" Kanile\'a sind die Bridgepins reine Zierde, bei der Islander erfüllen sie ihren ursprünglichen Zweck.

Wenn es dich interessiert, kann ich gerne bei Gelegenheit ein Foto ins Innenleben der Kanile\'a machen, wenn die Bridgepins herausgezogen sind. :)
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Kenzo am 01. Mai 2013, 20:28:38
Ahja, vielen Dank. Jetzt kann ich mir schon vorstellen wie das funktioniert.

Ein Foto bei Gelegenheit wäre aber sicher auch für einige andere Ukulelisten ganz interessant. Bilder oder Videos dazu habe ich bisher nicht gefunden, nur eher allgemeine Beschreibungen.
Titel: Vorstellung: Kanile\'a Islander AC-4
Beitrag von: Troubadour am 01. Mai 2013, 21:08:43
Glückwunsch Linho, eine sehr schöne Uke! :P
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev