Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Spieltechnik => Thema gestartet von: sora am 17. Jun 2013, 13:56:29

Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: sora am 17. Jun 2013, 13:56:29
Kaum spiele ich ein paar Monate Ukulele schon hab ich sowas...  :\'( Golferellenbogen (rechts, bin Rechtshänderin) wurde mir heute diagnostiziert.
Ich gehe 2x die Woche ins Fitnesstudio, da habe ich auch Probleme bekommen mit den Geräten, bei denen man die Arme beansprucht (z.B. Seilzug). Obwohl die Gewichte nicht sehr hoch sind und auch nicht abrupt gesteigert wurden.

Aber auch an der Ukulele habe ich gemerkt, dass ich immernoch keine angenehme Haltung gefunden habe für die rechte Hand (die linke ist ok). Ob mit Gurt, ob ohne Gurt, im Stehen oder Sitzen, die Ukulele wie eine klassische Gitarre nach oben gerichtet oder die lässige Variante quer... ich finde einfach keine Haltung, in der mir der rechte Arm nicht wehtut.

Hat jemand Erfahrungen damit?
Mir wurde nur Geraten, bei den betreffenden Geräten die Gewichte erstmal zu reduzieren und am Instrument erstmal bisschen Pause zu machen... Aber sonst?
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Dieter am 17. Jun 2013, 15:34:54
Ich bekam (für eine andere Stelle) Fellingerinfusionen, danach war auch der Tennisarm weg - nach 1 Jahr..

Seither mach ich langsam mit dem Üben..  :oops:
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Uhu am 17. Jun 2013, 17:05:15
Welchen Beanspruchungen ist dein rechter Arm ausgesetzt, wenn du dir eine durchschnittliche Woche ansiehst? Beruflich, Sport, andere Musikinstrumente, stricken, viele Buchstaben tippen ...
Und welche dieser Tätigkeiten übst du schmerzfrei und ohne merkliche Anspannung aus? Bist du rechts- oder linkshändig? Hast du Unterricht bei jemandem, der auf Fehlhaltungen und Überlastungen achtet? Hast du einen Physiotherapeuten? Machst du (Dehn-)Übungen, um Überlastungen vorzubeugen?
Soweit ein paar Fragen, die dich zum Überlegen anregen sollen, denn letztlich hilft nur die Vorbeugung.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: sora am 17. Jun 2013, 23:41:21
Ich wüsste nicht, dass es professionelle Ukulelenlehrer gibt. Dann zum Gitarrenlehrer gehen?
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: UkuLilli am 18. Jun 2013, 06:03:58
Hallo sora !

Wichtig: erstmal zum Physiotherapeuten (mögl. mit Zusatzausboildung \"Sportphysiotherapeut\" - muss aber nicht unbedingt) - der löst und dehnt die verkrampfte Muskulatur und zeigt dir auch, welche Übungen du zuhause machen kannst.

Ein Tapeverband (hast du vielleicht schon mal gesehen, das sind diese bunten Klebestreifen) könnte Erleichterung bringen - den musst du aber selber bezahlen und er wird ebenfalls vom Physiotherapeuten angelegt , aber am Telefon fragen, ob die Praxis diese Therapie anbietet. Leider hält so ein Tape nicht allzulange, das kann dann ganz schön ins Geld gehen, ist aber einen Versuch wert, wenn die u.g. Spange nicht hilft.

Eine Epicondylitisspange (es reicht eine ganz einfache für ca. 20 Euro, die unter einem Pulli nicht so aufträgt - das Sanitätshaus versucht immer Luxuxsmodelle an den Mann zu bringen...) entlastet die betroffenen Sehnen und wirkt sehr gut schmerzlindernd (mein Favorit !).

Manchem hilft auch die \"Traumeel-Salbe\" unterstützend (homöopathisch).

Eigentlich ist jetzt Ruhe angesagt, d.h. dass du die auslösende Tätigkeit erstmal nicht mehr ausüben solltest und wenn doch, dann nicht zu lange an einem Stück, wobei du in den Pausen die Muskulatur dehen solltest, wie der Therapeut es dir gezeigt hat.

Wenn\'s dich richtig erwischt hat, dann kannst du dich schon mal darauf einstellen, dass der Heilungsprozess recht lange dauert - bis zu einem Jahr !
Also nicht die Geduld verlieren. ;)

Was du vermeiden solltest z.B.: wie schon gesagt, zu lange an einem Stück Ukulele spielen; Stricken; schwere Einkaufstüten tragen; Maushand - aber das ist ja oben  schon beschrieben worden.

Weiter GUTE BESSERUNG !  :)
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: HEiDi am 18. Jun 2013, 16:39:55
Zitat von: UkuLilliEin Tapeverband (hast du vielleicht schon mal gesehen, das sind diese bunten Klebestreifen) könnte Erleichterung bringen - den musst du aber selber bezahlen

Muss man einen funktionellen Tapeverband tatsächlich selbst bezahlen?
Oder sind hier eher die bunten Placebo-Pflaster aus der alternativen \"Medizin\" gemeint, die nach der Farbenlehre der Kinesiologie gestaltet sind - da du \"bunt\" schreibst?
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: UkuLilli am 18. Jun 2013, 16:52:17
Ich meine den Kinesio-Tape, der vielfach gute Wirkungen zeigt (keine Placebos !), wobei die Tapefarben auch ihre Bedeutung haben, wie in der normalen Farbenlehre auch (z.B. Rot für anregend, aktivierend, erwärmend etc.)

Schau hier: http://www.youtube.com/watch?v=suXaq4A0Paw
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: HEiDi am 18. Jun 2013, 17:32:22
Dachte ich mir - die muss man natürlich selbst zahlen.
Ich halte nichts von angewandter Kinesiologie.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: UkuLilli am 18. Jun 2013, 19:42:34
Hallo Heidi !

Das eine hat mit dem anderen praktisch nichts zu tun. ;)

Das Wort Kinesiotaping wird aus dem Altgriechischen abgeleitet: kinesis (kinesio) - Bewegung, logos (logie) - Lehre.
Die Wörter Tape und Taping kommen aus dem Englischen und werden sinngemäß als Band bzw. Umwicklung mit Band übersetzt.

Kinesiologie ist eine völlig andere Diagnose- und Therapieform, die bei dem einen Wirkung zeigt und beim anderen nicht, wie auch Therapiemethoden und Medikamente in der klassischen Medizin nicht bei allen Menschen gleich gut wirken.
Weitere Erklärungen würden aber hier von Soras\' Thema wegführen.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: HEiDi am 18. Jun 2013, 20:17:24
Danke, aber ich hatte nicht nach weiteren Informationen gefragt... weiß genug über das Thema.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Knasterbax am 18. Jun 2013, 22:16:41
Meine Empfehlungen (Referenzen: Gitarreninduzierte Sehnenscheidenentzündung Zupfhand vor 25 Jahren, mit der Uke dasselbe in der Greifhand vor einem Jahr):

Pausieren! Und zwar gründlich. Nicht bloß 2 Wochen. (Beim Stammtisch dafür Singen, Mundharmonika, Percussion etc.). Und den Arm auch anderweitig entlasten, siehe oben.

Später mit dem Physiotherapeuten zusammen eine entspannte Spielhaltung rausfinden.

Du spielst Tenor und Bariton? Umsteigen auf Instrumente und Saiten mit weniger Saitenzug (Concert, Sopran; Aquilas statt Fluorcarbon).

Und hier gabs noch einen Buchtipp:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=192442#post192442

Viel Glück!
Matthias
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: sora am 19. Jun 2013, 17:35:37
Beim Physiotherapeuten bekomme ich so eine Art Triggerpunkt Therapie und er streicht so den Arm entlang und drückt dabei und es tut sehr, sehr weh.
Die entsprechenden Geräte lasse ich jetzt erstmal aus (bin mittlerweile sicher, dass es hauptsächlich von denen kommt).

Das mit der entspannten Spielhaltung beim Physiotherapeuten finden ist eine gute Idee. Ich bleibe definitiv bei Tenor, kleiner ist mir zu plingelig.

Aber erstmal muss ich das gröbste überstehen... und leider auch noch 4 Wochen meine Diplomarbeit schreiben, führt kein Weg dran vorbei.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Knasterbax am 20. Jun 2013, 00:26:11
Zitatund leider auch noch 4 Wochen meine Diplomarbeit schreiben
Riskant...
Kanst Du jemand für Dich tippen lassen? Oder Dir ne Diktiersoftware holen?
Good luck...
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Vielsaitig am 26. Jun 2013, 17:13:59
Kurier das Ding definitiv aus! Sonst kanns schnell chronisch werden... da spreche ich leider aus Erfahrung. Vom Tennis über Golferarm und Sehnenscheidenentzündung in jedem Streckfach, alles durch. Bin da leider auch sehr anfällig für, wieso genau ist nicht klar, ich bekomme Sehnenscheidenentzündungen von allem möglcihen.
Beim Tennis- und Golferarm haben mir die K-Tapes immer geholfen, bei Sehenscheidenentzündungen nur komplette Ruhigstellung mit gipsähnlichen Schienen.
Das schlimmste waren Kortisonspritzen beim Orthopäden, schmerzhaft und ohne Nutzen für mich, kann ich nur von abraten.
Je nach Tag (ob mir der Muskel oder die Sehne mehr weh tat) hats mir geholfen zu wärmen oder zu kühlen.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: gukarie am 26. Jun 2013, 20:19:22
Moin!
Schon mal mit Pferdesalbe probiert?
Nein das ist kein Witz. Das Zeugs hilft mir bei meinen Rücken- und Knieproblemen.
Gruß
Günter
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: robertschult am 26. Jun 2013, 23:27:20
Pferdesalbe kann ich aus persönlicher Erfahrung auch empfehlen, sie ersetzt allerdings nicht die ggf. notwendige (vollständige) Ruhigstellung der Körperpartie, sondern wirkt meiner Erfahrung nach nur unterstützend.

Übrigens: Pferdesalbe wird nicht aus Pferdebestandteilen hergestellt . . .  :mrgreen:

Gruß Robert
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Lelchen am 26. Jun 2013, 23:31:22
Zum unterstützenden Wärmen hab ich Murmeltiersalbe ganz gern (in Österreich bekommen). Keine Ahnung, woraus die genau gemacht ist... :roll:
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: robertschult am 26. Jun 2013, 23:36:13
Ich schon: http://www.murmeltiersalbe.de/rechts.htm

 :mrgreen:
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: Vielsaitig am 27. Jun 2013, 21:59:19
Oh ja, die Pferdesalbe hab ich ganz vergessen, die habe ich immer unter den Schienen getragen :) Ist wirklich angenehm und schaden tuts definitiv nicht.
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: verder am 17. Sep 2013, 20:31:54
Hallo Sora

http://www.ukesongofthemonth.com/hand-and-wrist-exercises/

Eine tolle ukulele site mit jedem Monat einen klassische song, aber auch mit einem Youtube  Film mit Übungen um Schmerz und Ärger vor zu beugen.
Nichts is schlimmer als ein Schrank voll Ukes und dann nicht spielen zu können!
Ciao
verder
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: AnRo am 14. Nov 2013, 23:08:09
Hallo Sora,
damit habe ich mich letzte Jahr 4 Monate rumgeschlagen - an beiden Armen. Zwei Jahre zuvor hatte ich am linken Arm einen Tennisarm. Probiert habe ich anfänglich alles - unter anderem auch Cortisonspritzen. Haben zwar geholfen - muss aber nicht sein.
Dann habe ich im Netz eine sehr merkwürdige Seite gefunden, auf der mal was ganz anderes als Lösung des schmerzhaften Problems beschrieben wurde. Es war zwar recht landwierig, aber der Weg hat funktioniert. Ich habe seitdem (toitoitoi) keine Probleme mehr damit.
Hier die Seite: http://tennisarm.ch/index.htm?/behan2.htm

Probiers aus - mir hats geholfen, auch wenn ich mir teilweise ziemlich doof dabei vorkam.

Aloha
Andreas
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: p-dabbelju am 15. Nov 2013, 00:26:44
Hallo Sora,

wenn dein Tennisarm dauerhaft gesund werden soll, ist es wichtig, die Ursache herauszufinden. Meist ist die Ursache ein Haltungsschaden
(Platt-, Senkfüsse, Beckenschiefstand, Wirbelsäulenverkrümmung usw.). Dieser sollte behandelt werden. Ein Spezialist, der die Dorn/Breuss- Methode beherrscht, könnte Abhilfe schaffen. Am nachhaltigsten ist die klassische Homöopathie.

Gute Besserung.

p-dabbelju
Titel: Golferellenbogen
Beitrag von: UliS am 15. Nov 2013, 08:37:52
Zitat von: p-dabbeljudie klassische Homöopathie.

Ein schönes Oxymoron.

(PS: Immer noch stehen Millionen Dollar Preisgelder bereit, für den
Beweis irgendeiner Wirksamkeit der Homöopathie...)
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev