Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: zebulon67 am 26. Dez 2013, 19:01:49

Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: zebulon67 am 26. Dez 2013, 19:01:49
Was Anfänger so alles wissen wollen  :D

Pflegt ihr eure Ukulelen ? 8)

Im Ernst - neben dem Wechsel der Saiten u. dem gel. Säubern der Ukulele, soll man auch \"Pflegen\" im Sinne von spezielle Öle/Pflegemittel auftragen o.ä, ?
(Wenn Ja - wie oft u. mit \"was\" ?)

Jedes andere Holz im Haushalt erhält ja (mehr o. weniger regelmäßig) so eine Pflege und dankt es mit besserem Aussehen und längerer Haltbarkeit - also scheint mir der Gedanke (zumindest bei einer Massivholzukulele) nicht so ganz abwegig zu sein.....
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Kay am 26. Dez 2013, 19:02:52
Ich streichel sie ab und zu mal ;)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: wwelti am 26. Dez 2013, 19:17:56
Abwegig vielleicht nicht, aber überstürzt ganz sicher. Ich geb\'s zu: Die einzige Pflege die ich meiner Brüko No.6 bislang angedeihen ließ, war häufiges mitnehmen und Spielen. Gelegentlich vielleicht ein bisschen abstauben.

Ich habe nicht das Gefühl, daß ich da mehr machen muß. Immerhin habe ich sie ja auch schon seit über 7 Jahren.

Das einzige worauf man vielleicht ein bisschen achten sollte: Ukulelen sollten nicht zu trocken gelagert werden. Sehr trockene Luft kann vielen Instrumenten Schaden zufügen. Als Richtwert: Soviel ich weiß sind 45-50% das Optimum. Das sollte man aber nicht so verbissen sehen. Mehr schadet auch nicht (es sei denn die Ukulele badet ständig oder so), und weniger als 45% ist auch nicht gleich ein Problem, solange es nicht VIEL weniger für eine lange Zeit ist. Bei z.B. dauerhaft unter 25% würde ich mir dann doch Gedanken machen.

Im Winter kann es leicht passieren daß die Luft etwas trockener wird, vor allem in geheizten Räumen. (Womit ich nicht sagen will, daß man aufs Heizen verzichten soll ;) .) Es gibt verschiedene Lösungen dafür, Luftbefeuchter, oder sogar spezielle Gitarrenbefeuchter, die man mit in den Koffer legt. Naja, meistens benutze ich sowas gar nicht. Die Brüko kann auch mal ein bisschen trockenere Luft ab, solange es nicht gar zu extrem wird. Was ich allerdings vor allem wegen meiner teureren Instrumente habe, ist ein digitales Hygrometer. So daß ich das immer ein bisschen im Blick habe, wann es gefährlich werden könnte.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: torstenohneh am 26. Dez 2013, 19:33:46
Da ich (vor allem beim Spielen) immer sehr in den Handflächen schwitze reibe ich sie vor allem nach einem Auftritt ab und entferne alle Schweißreste.
Beim Saitenwechsel reibe ich das Griffbrett mit ein wenig Lemonöl ein. Das duftet gut und sieht toll aus.
Das hat aber alles nur optische Aspekte.

Ansonsten bin ich einer Meinung mit wwelti. Ein bisschen die Luftfeuchte im Auge behalten. Trockenheit mögen Saiteninstrumente nämlich weniger als Schmutz
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: howein am 26. Dez 2013, 19:42:29
Himmel, du bist ja ein noch schlimmerer Theoretiker als ich ...  ;)
Mach dir nicht selbst das Leben schwer!  :D

Meine Instrumente (bisher Gitarren, nun auch Ukulelen) erhalten keine besondere Pflege. Sie werden anständig behandelt und zwischendurch mal leicht abgewischt, das wars. Lediglich wenn ich mal \'nen Satz neuer Saiten aufziehe mache ich sie bei der Gelegenheit etwas  gründlicher sauber und behandele sie leicht mit den üblichen Pflegemitteln für Korpus und Griffbrett.

Zitat von: wweltiSoviel ich weiß sind 45-50% das Optimum. Das sollte man aber nicht so verbissen sehen. Mehr schadet auch nicht (es sei denn die Ukulele badet ständig oder so), und weniger als 45% ist auch nicht gleich ein Problem

So ist es. Im Winter habe ich bei mir oft längere Zeit nur etwa zwischen 40 und 50%, und im Sommer bei manchen Wetterlagen auch mal länger 60 bis 70% ... Probleme mit den Instrumenten gab es noch nie. Wichtig scheint mir, dass Änderungen immer langsam erfolgen, dass es keine krassen schnellen Wechsel gibt, gerade wenn im Winter bei sehr kalten Temperaturen gelüftet wird. Da lüfte ich lieber nur kurz und dafür öfter, und die wirklich höherwertigen Instrumente kommen in der Zeit vorsichtshalber in den Schrank oder Koffer.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: wwelti am 26. Dez 2013, 19:52:47
Ich denke daß plötzliche Änderungen oder kurzfristige ungünstige Feuchtigkeitswerte relativ unkritisch sind. Sonst würden die Ukulelen ja ständig beim Transport oder irgendwelchen Auftritten kaputtgehen. Was definitiv NICHT unkritisch ist, sind langfristig ungünstige Bedingungen.

Solange die Feuchtigkeit nicht für längere Zeit deutlich unter 40% geht, sehe ich keine große Gefahr für Brükos ;)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: kiki am 26. Dez 2013, 20:04:46
Zitat von: howein...und behandele sie leicht mit den üblichen Pflegemitteln für Korpus und Griffbrett.

Was nimmst du da denn so?
Als ich im Teenageralter klassischen Gitarrenunterricht hatte, musste ich meine (natürlich lackierte) Gitarre immer mit Möbelpolitur einschmieren, das war Pflicht. Ob das irgendwas gebracht hat, und wenn ja, was, weiss ich nicht, es sah ganz hübsch aus, wenn sie wieder glänzte...  :P

Meine Uke ist nicht lackiert. Nach einiger Zeit stört es mich immer, dass der Hals mir so trocken vorkommt und ich das Gefühl habe, ich hätte dann mit dem Daumen hinten keinen guten \"grip\" mehr :)
Aber statt Möbelpolitur nehme ich nun ein Blöckchen \"solid hand cream\", die ein Freundin von mir selber herstellt und schmiere sie ein. Das Blöckchen besteht aus einer Mischung von Ölen und Fetten, die bei Hauttemperatur schmelzen und einziehen, in der Hauptsache Sheabutter, soweit ich weiss, und ein bisschen Wachs ist auch dabei.
In Möbelpolitur ist auch nix anderes, nur leider heutzutage sehr viel Lösungs/Reinigungsmitteldreck, meine ich...
Mit der Block-Handcreme schmiere ich Hals und gesamten Korpus ein und reibe es mit einem weichen Lappen ins Holz (natürlich nicht das Griffbrett). Dann kriegt sie einen dezenten Glanz und sieht wieder klasse aus und der Hals fühlt sich gut an.

Aber macht das nicht mit Nivea o.ä. ;)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Caruso am 26. Dez 2013, 20:07:13
Ich wisch ab und zu mal den Staub ab.
Das Thema \"Ukulelen und Luftfeuchtigkeit\" ist schon häufiger diskutiert worden und ich habe den Schluß gezogen: Man kann sich Sorgen machen, muss es aber nicht.
So schnell geht so ein Instrument nicht kaputt, wenn man hingegen hohe Maßstäbe anlegt, mag man auch kleine Veränderungen relevant finden.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: zebulon67 am 26. Dez 2013, 20:09:13
Zitat von: kikiAber macht das nicht mit Nivea o.ä. ;)

 :lol:
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: zebulon67 am 26. Dez 2013, 20:11:14
Zitat von: howeinHimmel, du bist ja ein noch schlimmerer Theoretiker als ich ...  ;)

Wer - ich ? 8)
(hab gerade Urlaub - und daher viiiel Zeit  ;) )

Zitat von: howeinMach dir nicht selbst das Leben schwer!  :D

Nö, bin nur neugierig  :lol:
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Meg am 26. Dez 2013, 20:13:58
Zitat von: wweltiWas definitiv NICHT unkritisch ist, sind langfristig ungünstige Bedingungen.
Das ist nicht nur \"nicht unkritisch\". Mir ist mal ne teure Hanika-Gitarre ( Schellack Handpoliert) wegen zu trockner Luft draufgegagen. Zuerst 2 Risse auf der Decke, daraufhin ein langer ca. 15 cm Riss oben auf der Zarge. Anruf bei Hanika, wie sowas sein kann. Antwort: Zu trockne Luft.
Aus dem Grunde kaufe ich kein teures Saiteninstrument mehr mit dünner Lackierung, auch wenn die dicke Einlackierung dem Klang etwas abträglich ist.
Ich habe ein Hygrometer und achte sehr drauf. Und auch wenn ich jetzt nur noch Hochglanz-Lack habe, wenn man sowas einmal erlebt hat...  :\'(
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: -Jens- am 26. Dez 2013, 20:39:39
Abstauben und spielen ist meine Pflege der Wahl :)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: howein am 26. Dez 2013, 21:04:34
Zitat von: zebulon67
Zitat von: howeinMach dir nicht selbst das Leben schwer!  :D
Nö, bin nur neugierig  :lol:
Dann is ja gut  :D

Zitat von: kiki
Zitat von: howein...und behandele sie leicht mit den üblichen Pflegemitteln für Korpus und Griffbrett.
Was nimmst du da denn so?
Was ICH nehm verrat ich nicht ...  :mrgreen:
Bei den Instrumenten ... das wechselt immer wieder mal, ich bin da kein Markenfetischist ... bei den Gitarren z. Zt. Fast Fret (Ghs) oder Guitar Care (Harley Benton). Fast Fret gefällt mir besonders auch für die Stahl- bzw. Bronzesaiten meiner Western und Resos gut und ist sehr praktisch für unterwegs, Guitar Care ist auch ok, irgendwie universeller, das nehme ich auch für die Uken gelegentlich. Aber es gibt da vieles was ok ist, auch bei den preiswerten, und natürlich div. \"Hausmittelchen\".
Zitat von: MegMir ist mal ne teure Hanika-Gitarre ( Schellack Handpoliert) wegen zu trockner Luft draufgegagen. Zuerst 2 Risse auf der Decke, daraufhin ein langer ca. 15 cm Riss oben auf der Zarge. Anruf bei Hanika, wie sowas sein kann. Antwort: Zu trockne Luft.
Aus dem Grunde kaufe ich kein teures Saiteninstrument mehr mit dünner Lackierung, auch wenn die dicke Einlackierung dem Klang etwas abträglich ist.
Ich habe ein Hygrometer und achte sehr drauf. Und auch wenn ich jetzt nur noch Hochglanz-Lack habe, wenn man sowas einmal erlebt hat...  :\'(
Hm ... gerade meine Hanikas früher waren besonders robust, keinerlei Probleme, obwohl ich früher auf sowas nicht weiter geachtet habe ... die letzte habe ich gerade gut verkauft da ich klassische Gitarre nicht mehr spiele, 1a Zustand ...
Meine Instrumente sind nahezu alle möglichst matt, ich mag Glanzlack nicht besonders, und wie ich oben schon geschrieben habe ist mir da definitiv noch nie was passiert. Was den vermeintlichen Schutz durch Glanzlack betrifft ... ist das nicht eigentlich eine Täuschung? Der Lack ist ja nur außen ... von innen kommen Temperatur und Feuchtigkeit munter weiter direkt ans Holz ... könnte nicht eher grad das wieder zu Problemen führen, Spannung durch ungleiche Verhältnisse an den Innen- und Außenseiten?
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Meg am 26. Dez 2013, 21:17:25
Das ist mir mit der vorletzten Hanika passiert.
Die letzte habe ich letztes Jahr auch in 1A-Zustand verkauft. Ich habe ja immer noch meine Handverletzung und die Hanika hatte ein sehr breites Griffbrett. Daher kam ich auf die Ukulele, die mittlerweile natürlich mehr als nur die anfängliche Notlösung ist.  Und eine neue Gitarre mit schmalerem Griffbrett und eine Kindergitarre für alle Fälle um nicht aus der Übung zu kommen, was sich bei sowas allerdings nicht vermeiden lässt.
Um wieder zum Thema zurückzukommen: Meine Pflege besteht aus Hygrometer beachten, manchmal entstauben und spielen.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Fischkopp am 26. Dez 2013, 21:32:58
Nach jedem Spielen wische ich das Griffbrett ab und 2 x im Jahr kriegen alle eine Behandlung mit Politur und das Griffbrett eine Behandlung  mit Griffbrettöl, geschadet hat es bisher nicht. ;)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Gerd am 26. Dez 2013, 22:15:12
Also ich achte darauf, dass ich die Ukulele nur zum Spielen aus dem Koffer nehme. Danach kommt sie sofort wieder in den Koffer zurück. Damit verhindert man weitgehend, dass sich Staub oder Schmutz auf dem Instrument ablagern.
Von Zeit zu Zeit werden die Instrumente mit einem weichen Tuch gereinigt.
Meine Vintage-Instrumente bekommen ab und zu mal eine Pflege mit Viol.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Dieter am 27. Dez 2013, 09:25:01
ab und zu auf empfehlung meines ukulelenbauers mit viol :)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: ukeman1 am 27. Dez 2013, 09:55:42
Moin!

Meine stehen auf eine Ständer bzw. im passenden Regal und werden ab und an mit Holzpflege gereinigt und 1X im Jahr das Griffbrett mit Öl behandelt....

Gruss Sascha
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: ziegenranch am 29. Dez 2013, 18:49:38
Noch was zum Thema Lack: Solange die Ukulele nicht komplett darin getaucht wurde (und welche wurde das schon) nützt er nichts gegen das Austrocknen: Die Uke trocknet dann nur ein wenig langsamer (nur von innen).

Beste Grüße
Peter
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Benutzername am 29. Dez 2013, 19:24:32
Sperrholzuken sind da schon im Vorteil, denen machen Schwankungen bei Feuchtigkeit und Temperatur viel weniger aus.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Meg am 29. Dez 2013, 19:40:32
Zitat von: BenutzernameSperrholzuken sind da schon im Vorteil, denen machen Schwankungen bei Feuchtigkeit und Temperatur viel weniger aus.
Vielleicht wird bei denen auch nur weniger drauf geachtet, weil\'s kein finanziell allzu großer Verlust ist, wenn\'s schief geht.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Jan am 29. Dez 2013, 23:45:58
Eben bin ich über ein Zitat des wohl (un)bekanntesten Bassisten der 60er, James Jamerson, gestoßen. Er war lange Zeit Mitglied der Funk Brothers, der Hausband der Motown Studios in Detroit und hat den Sound zahlloser Stevie Wonder-, Tempatations-, Marvin Gaye- etc. Hits entscheidend mit geprägt.

Es ist bekannt, dass er seine Saiten nie wechselte, nur gerissene ersetzte und das Griffbrett nie reinigte, denn \"the dirt keeps the funk!\"

Ich mache das auch so, allerdings nur bei meiner Hauptukulele, einer Fluke mit Plastikgriffbrett. Hölzerne Griffbretter werden gelegentlich mit Lemon Oil oder selbst gemischtem Öl (Leinöl und Orangenöl) abgerieben - das entfernt Dreck und imprägniert das Holz und es dauert länger bis sich Mulden im Holz bilden.

Zum Sperrholz: kürzlich kam eine Doku über einen Harfenbauer. Die vergleichsweise riesigen Klangkörper einer Konzertharfe werden aus massivem Holz gebaut und anschließend mit einer zweiten Schicht Holz versperrt, nur so lassen sich dauerhaft Risse vermeiden. Sperrholz ist also ganz sicher unempfindlicher als Massivholz.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: dhenksero am 30. Dez 2013, 08:52:52
Meine ältesten Gitarren sind über 40 Jahre alt und trotz Nichtbeachtung jeglicher Pflegeideen immer noch ok.

Bei kleineren Reparaturen (Mechanik etc.) durch den örtlichen Gitarrenbauer hole ich mir von selbigem anschließend die gewohnten Anschisse ab von wegen festgepapptem Staub undsoweiter. Vor Rückgabe macht er aber alles wie neu.

Meine niedlichen Ukies behandle ich ein kleines bißchen umsichtiger, d.h., von vieren ist eine immer im Koffer (außer wenn ich sie spiele), die anderen hängen bei Raumluftumgebung am Notenständerhals in den Klauen.

Don\'t panic !
Christian
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Benutzername am 30. Dez 2013, 12:24:02
ZitatVielleicht wird bei denen auch nur weniger drauf geachtet, weil\'s kein finanziell allzu großer Verlust ist, wenn\'s schief geht.
eines meiner teuersten Instrumente ist aus Sperrholz. Wenn eine Ukulele mit 460€ Neuwert kaputt gehen würde, wäre das schon ein erheblicher finanzieller Verlust.
Die decke besteht aber aus drei Schwichten. Bei der Mittleren läuft die Maserung quer, bei den anderen beiden längs zum Korpus. Da kann es keine Risse geben, da die mittlere Schicht die anderen schichten zusammen hält. das gibt Stabilität. Massivholz ist nur längs zur Maserung stabil, quer ist es sehr zerbrechlich. Eine quer verlaufende Schicht kann die Spannungen gut abfangen.

Schau dir mal an wenn irgendwelche Leute mit einem Handkantenschlag ein etwa 2cm starkes Brett zertrümmern. Das ist immer Massivholz und die Hand kommt beim Schlag parallel zur Maserung auf. Nur so funktioniert es, weil das Holz in dieser Richtung keine großen Belastungen aushält. Würde man das ganze im rechten Winkel zur Maserung versuchen, gäbe es Handbrei. Mit Sperrholz in gleicher Stärke ist das noch viel weniger zu schaffen.

Deswegen können Massivholzdekcen aus Längsrisse bekommen. Ich vermute aber, dass da die Beleistung im Inneren auch noch ein Wörtchen mit zu reden hat, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: howein am 30. Dez 2013, 12:39:18
Zitat von: dhenkseroMeine ältesten Gitarren sind über 40 Jahre alt und trotz Nichtbeachtung jeglicher Pflegeideen immer noch ok.
Bei kleineren Reparaturen (Mechanik etc.) durch den örtlichen Gitarrenbauer hole ich mir von selbigem anschließend die gewohnten Anschisse ab von wegen festgepapptem Staub undsoweiter. Vor Rückgabe macht er aber alles wie neu.
Meine niedlichen Ukies behandle ich ein kleines bißchen umsichtiger, d.h., von vieren ist eine immer im Koffer (außer wenn ich sie spiele), die anderen hängen bei Raumluftumgebung am Notenständerhals in den Klauen.
Don\'t panic !
Christian
Zwischen \"Nichtbeachtung\" und \"Panik\" gibt\'s aber schon noch eine Menge durchaus vernünftiger Möglichkeiten ...  :D

Ob und wie viel jemand seine Instrumente pflegt, hat sicher auch etwas mit der jeweiligen Mentalität zu tun, was für eine Beziehung er zu seinen Instrumenten hat, und der Art des jeweiligen Instruments. Ein \"Raubein\" wird da sicher weniger tun als ein \"Sensibelchen\" ... und bei meinen div. Blues-Instrumenten z. B. mag ich z. B. gerne auch deutliche Gebrauchsspuren, mit einigen \"schönen\" auf denen ich andere Musik spiele gehe ich deutlich pfleglicher um ...
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: UkuWulf am 30. Dez 2013, 12:58:01
Alles sehr interessant und vielfältig, anscheinend gibt es auch hier wie so oft kein eindeutiges richtig oder falsch.
Offenbar braucht es zur reinen \"Existenzsicherung\" eigentlich nur die richtige Luftfeuchtigkeit.

Ich persönlich behandele die Griffbretter meiner Lieblinge von Zeit zu Zeit hingebungsvoll mit Lemmon Oil und den Korpus mit Viol, bei Bedarf entstaube ich mit einem Microfasertuch. Einfach weil es mir Spaß macht und der Anblick meiner schön gepflegten Ukulele mein Herz erfreut.

Außerdem wäre mir das Wissen darum, dass alles was ich so am Tag an den Händen habe sich - trotz gelegentlichem Hände waschen  ;) - auf meinen geliebten Uken sammelt und sammelt und sammelt schlicht zuwider  :shock:
Und nein, ich habe keine Keimphobie   8)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: howein am 30. Dez 2013, 13:18:08
Zitat von: UkuWulfAußerdem wäre mir das Wissen darum, dass alles was ich so am Tag an den Händen habe sich - trotz gelegentlichem Hände waschen  ;) - auf meinen geliebten Uken sammelt und sammelt und sammelt schlicht zuwider  :shock:
Und nein, ich habe keine Keimphobie   8)
Jetzt wo dus sagst - bei einer meiner Western steht grad Saitenwechsel und in dem Zusammenhang auch etwas gründlichere Griffbrettpflege an - ja, natürlich ist auch die Hygiene ein Aspekt. Da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht, das macht man automatisch mit ... da sammelt sich über längere Zeit so einiges an, grad wenn man eben nicht ständig am putzen ist ...
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Benutzername am 30. Dez 2013, 13:24:24
Meine Hochglanz lackierten Ukulelen bekommen eine Behandlung mit Autopolitur bei jedem Saitenwechsel. Danach sehen wie wieder klasse aus. Die matt lackierten Uken werden einfach nur gründlich mit einem feuchten Tuch angewischt. Griffbrettpflege erfolgt (falls erforderlich) mit Leinöl.
Mit Luftfeuchtigkeit habe ich keine Probleme. Ich habe die richtige Anzahl und Größe der Zimmerpflanzen ermittelt, die zur Erhaltung von etwa 50% Luftfeuchtigkeit nötig sind. Da kann ich mir Ukulelenbefeuchter und ähnliches sparen. Die Uken hängen alle an der Wand.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: zebulon67 am 30. Dez 2013, 19:45:23
Zitat von: BenutzernameMeine Hochglanz lackierten Ukulelen bekommen eine Behandlung mit Autopolitur ..

Smiley vergessen  :lol:  oder ernst gemeint  :roll:

Bisher habe ich dazu nur folgendes gelesen:
\"Es soll ja Gitarristen geben, die ihr Instrument mit Möbelpolitur traktieren, schönen Dank, sagen da die Instrumente. \"
http://www.thomann.de/de/gewa_viol_violinenoel_464800.htm
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Jan am 30. Dez 2013, 20:04:39
Lack ist Lack, ob Auto oder Uke. Letztlich ist in sog. Lackpflegemitteln immer dasselbe drin: etwas Fettlösendes zum Reinigen und irgendein Wachs, z.B. Carnaubawachs als Schutz und zum Polieren. Bei Autopolitur muss man halt darauf achten, nichts mit Schleifmitteln zu verwenden. Es sei denn man möchte eine matt lackierte Uke hochglänzend aufpolieren.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Meg am 30. Dez 2013, 20:08:35
Auf jeden Fall eine originelle Idee. Im Internet erhält man keinen einzigen Treffer wenn man \"Autopolitur auf Holz\" oder Holzlack eingibt.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Guchot am 30. Dez 2013, 20:14:56
Gib mal \"Autopolitur Gitarre\" ein, da findet sich einiges ;)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: kju: am 30. Dez 2013, 20:26:37
Und hier mal ein Link auf die Taylorseite, immerhin ein sehr renommierter Hersteller von Akustikgitarren.
Die sind so nett und empfehlen auch gleich noch ne gute Autopoliturenmarke. ;)
How should I polish my guitar? (http://www.taylorguitars.com/blog/taylor-support/faq-how-should-i-clean-or-polish-my-guitar)
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Meg am 30. Dez 2013, 20:26:41
Man lernt eben nie aus.  :)  Ich hatte mal vor Jahren son teures Polierzeugs aus dem Musikfachgeschäft. Die Gitarre war danach längere Zeit irgendwie schmierig, war mir unangenehm. Seitdem lasse ich das. Komme bisher gut ohne alles aus. Ich achte lieber auf vernünftige Luftfeuchtigkeit.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Benutzername am 30. Dez 2013, 22:14:55
ZitatSmiley vergessen  :lol: oder ernst gemeint
Jan hat Recht, Lack ist Lack.
ist die Uke noch gut in Schuss, einfach Autowachs auf den Hochglanzlack, ist der Hochglanzlack nicht mehr hoch glänzend, also von ganz feinen Kratzern überzogen und etwas matt geworden, hilft Lackreiniger und das Ding glänzt wie am ersten Tag. Die Ukulele wird dadurch auch fühlbar glatter.
Der Lackreiniger enthält tatsächlich Schleifmittel, aber die tragen eh nur im Mikrometer bereich ab. Bei der Lackstärke auf den Ukulelen kann man wohl einige tausend mal polieren, bevor der Lack merklich dünner wird.

Ich habe eh die Vermutung, dass die Gitarrenpolitur das selbe Zeug ist, nur teurer in kleineren Flaschen.
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: zebulon67 am 03. Jan 2014, 01:09:41
Da ich ohnehin eine Mail (in anderer Sache) an H. Pfeiffer,Brüko schreiben wollte, habe ich meine Frage bzgl. Pflege direkt an ihn gestellt und

\"Das Instrument kann mit einem leicht feuchten Tuch sanft abgewischt werden.\"

als Antwort erhalten.

Na das läßt sich machen  :mrgreen:
Titel: Pflegt ihr eure Ukulelen ?
Beitrag von: Benutzername am 03. Jan 2014, 06:51:50
Brükos sind ja auch matt lackiert, da wäre eine Politur die falsche Behandlung. Matter Lack glänzt mit der Zeit von ganz alleine an den Stellen wo man das Instrument beim Spielen Berührt, also unten am Korpus und am Hals.. Dagegen kann man meines Wissens nicht viel tun, es sind eben Gebrauchsspuren.
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev