Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: UkuWulf am 14. Jan 2014, 13:43:19

Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 14. Jan 2014, 13:43:19
Hallo liebe Leut\'s,

ich würde gerne meine kleines Rudel um eine Konzert Ukulele mit Side Port erweitern
Ich persönlich kenne da im Nicht-Custom-Bereich eigentlich nur die Boulder Creek Riptide.

1. Frage: Kennt jemand noch andere Modelle anderer Marken und weiß wo man sie bekommen kann?

2. Frage: Hat vielleicht jemand eine Konzert Ukulele mit Side Port, von der er sich trennen würde wollen?

3. Frage: Nachdem es anscheinend so wenige Uken mit Side Port gibt - spricht eigentlich irgendwas dagegen?

Bin sehr gespannt auf Antworten  :)


Edit: Side Port = Schallloch in der Zarge
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: apfelrockt am 14. Jan 2014, 13:44:57
Was sind ukulelen mit sideport? Etwa die mit dem Schallloch in der Zarge?
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 14. Jan 2014, 13:51:19
ZitatWas sind ukulelen mit sideport? Etwa die mit dem Schallloch in der Zarge?
Ääh, ja genau, nennt man das nicht so?  :?
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: allesUkeoderwas am 14. Jan 2014, 13:57:41
Tolles Wort. Loch in Wand hört sich dagegen popelig an.  :mrgreen:

Hier...

www.alcarruthluthier.com

unter Acoustics kannst Du eine Abhandlung über Sideports und Air Modes als Pdf downloaden.

Ich hab so\'n Teil in Ceder - Hört sich zumindest für mich klasse an.

Bin Überzeugt, das man jede Ukulele selbst mit so einem Loch versehen kann.
Glaub nicht, daß bei einer Ukulele dazu wissenschaftliche Studien notwendig sind.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Leahcim am 14. Jan 2014, 14:00:09
Ich finde ja die beiden Ukulelen von Blackbird sehr interessant, die haben sogar einen \"Halsport\" ;-)

-> http://www.blackbirdguitar.com/models.html
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: apfelrockt am 14. Jan 2014, 14:01:07
Zitat von: UkuWulf
ZitatWas sind ukulelen mit sideport? Etwa die mit dem Schallloch in der Zarge?
Ääh, ja genau, nennt man das nicht so?  :?

keine Ahnung. Der Begriff war mir jetzt so nicht geläufig, aber man konnte es ableiten.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: howein am 14. Jan 2014, 14:19:41
Zitat von: UkuWulf3. Frage: Nachdem es anscheinend so wenige Uken mit Side Port gibt - spricht eigentlich irgendwas dagegen?
Was mich betrifft ... ich finds einfach nur potthässlich ...  ;)
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: kk am 14. Jan 2014, 14:26:53
Die gibbet beim Großen T.
http://www.thomann.de/de/peavey_composer_ukulele.htm
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Pineapple am 14. Jan 2014, 14:46:17
Hallo!

Es gibt von Stagg mehrere Ukulelen mit Zargenschallloch. Es sind verschiedene Größen und verschiedene Hölzer lieferbar. In Konzertgröße heißt sie \"UCX\"-Serie.

Viele Grüße,

Ananas
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Frolicks am 14. Jan 2014, 14:57:16
Auch von RISA gab es mal letztes Jahr ne Reihe mit Schallloch in der Zarge. Weiß ich vom Meister persönlich und hab bei ihm auch mal eine in der Hand gehabt. Aktuell sind sie nicht mehr im (Online-) Katalog, aber mal nachzufragen lohnt bestimmt!
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Caruso am 14. Jan 2014, 15:06:15
Eine RISA findet man hier: http://www.thomann.de/de/risa_vollholz_akazie_sidehole_s.htm
Ich habe auch schon mal eine in der Hand gehabt und schließe mich howeins (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=274369#post274369) Urteil an.
M.E. handelt es sich bei dem Phänomen \"Seitenschallloch\" um eine Art Innovationskrampf, der aus dem Versuch herrührt, auf dem Markt aufzufallen. Ich kann mich irren, aber es kommt mir so vor.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Meg am 14. Jan 2014, 16:20:48
Grenosi hat kürzlich eine gebaut.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: torstenohneh am 14. Jan 2014, 17:02:29
Die Idee eines Sideports ist ursprünglich, dass der Spieler selber mehr von seinem Sound zu hören bekommt.
Ich besitze zwei Ukulelen mit Sideport und finde, dass es jetzt nicht so wahnsinnig viel bringt.
Für mich wäre das jetzt kein Merkmal mehr nach dem ich eine Ukulele aussuchen würde.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: allesUkeoderwas am 14. Jan 2014, 17:21:41
Beim allgemeinen Stammtischgeschrammel bringt\'s erheblich was !!!

Man hört endlich mal was man selbst spielt.  :mrgreen:

Bei meiner Seitenlochuke hab ich auch den Eindruck, daß es durch\'s Seitenloch besser klingt, als von vorn.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Frolicks am 14. Jan 2014, 18:36:35
Rigk Sauer (RISA) hat mir erklärt, dass es auch ganz handfeste technische Gründe für ein Schalloch in der Zarge gibt: Dadurch, dass die Decke nicht durch das Schallloch destabilisiert wird, kann man bei der Deckenverstrebung im Innern was sparen, was wiederum dazu führt, dass die Decke besser schwingen kann. Ergo kann der Schall voller und lauter werden. So in etwa hat ers erklärt, oder zumindest hab ich es so in Erinnerung.

Die RISA mit Seitenschallloch, die ich ausprobiert hab, war zwar schon recht laut (weiß aber nicht mehr, aus was für einem Holz die war). Aber meine Zedern-Brükos erscheinen mir beide lauter. Geht also auch mit herkömmlichem Schallloch. Und besser aussehen als so ein Ding an der Seite tuts ja doch tatsächlich. Aber wie das so ist mit den Geschmäckern...
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Guchot am 14. Jan 2014, 19:56:36
Zitat von: kkDie gibbet beim Großen T.
http://www.thomann.de/de/peavey_composer_ukulele.htm

Ohne die Marke jetzt im allgemeinen verteufeln zu wollen, bei mir ist nach kurzer Zeit schon die Brücke weg geflogen und der Austausch hat sich so in die Länge gezogen das ich mir anstelle der Uke lieber ne Gitarre beim T. bestellt habe. Hier ist übrigens der Link zu meinem (wie immer höchst subjektiven) Review von damals. Das im Text verlinkte Video gibts allerdings nicht mehr.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Fischkopp am 14. Jan 2014, 22:33:48
Hier
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/ukulele-stagg/171879807-74-9475?ref=search
wird gerade eine Stagg angeboten. Es ist allerdings eine Sopran.

Nein, ich kenne die Uke nicht, ich kenne den Verkäufer nicht und ich kriege auch keine Provision.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 14. Jan 2014, 22:59:57
Vielen Dank für die rege Beteiligung, ich bin überwältigt   :D

ZitatIch finde ja die beiden Ukulelen von Blackbird sehr interessant, die haben sogar einen \"Halsport\"
Danke, die kannte ich noch gar nicht, die sind abgefahren, aber auch vom Preis her weit außerhalb meines Budgets...

ZitatAuch von RISA gab es mal letztes Jahr ne Reihe mit Schallloch in der Zarge
Stimmt, jetzt wo Du\'s sagst ... habe Rigk direkt mal gefragt, keine mehr da, und bei t ist sie mir auch noch zu teuer ...

dto. Grenosi ...

ZitatDie gibbet beim Großen T.
http://www.thomann.de/de/peavey_composer_ukulele.htm
Die wiederum ist glaube ich zu billig - siehe Guchots Erfahrungen ...

Die Staggs sind nicht uninteressant. Auf YT äußert sich der eine oder andere durchaus positiv.

Fischkopp, vielen Dank für den Hinweis, toller Service, aber ich will wenn dann eine Konzert ...

Nach den unterschiedlichen Meinungen muss ich mir doch irgendwie mal selbst ein Bild machen. Da ja leider niemand eine Boulder Creek übrig hat lasse ich mir vielleicht mal eine zur Ansicht kommen, oder eine Stagg - Versuch macht kluch  :mrgreen:
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Ukelix am 15. Jan 2014, 01:48:36
Zitat von: allesUkeoderwasBin Überzeugt, das man jede Ukulele selbst mit so einem Loch versehen kann.
Glaub nicht, daß bei einer Ukulele dazu wissenschaftliche Studien notwendig sind.
[...]
Beim allgemeinen Stammtischgeschrammel bringt\'s erheblich was !!! Man hört endlich mal was man selbst spielt. :mrgreen:

Ich denke auch, dass man einen solchen Sideport recht problemlos mit einfachen Mitteln selbst installieren kann: gewünschte Ausmaße anzeichnen, in der Mitte ein Loch bohren, dann mit dem Dremlschleifdings von innen her erweitern. Das werde ich mal in Angriff nehmen, muss nur noch eine freiwillige Uke dafür bestimmen. :D

Kann mir sehr gut vorstellen, dass die gesteigerte Klangprojektion in Richtung des Spielenden einen (großen? zumindest aber nennenswerten) Vorteil in Sachen sich-selbst-hören bietet, wenn die Umgebung eher laut ist. Ähnliche Funktion wie die Monitorbox auf der Rockbühne.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: allesUkeoderwas am 15. Jan 2014, 11:18:41
So sieht\'s aus!

Und wenn man eine Uke mit Piezo und Preamp hat, braucht man zum Testen nur den Preamp ausbauen...

(https://dl.dropboxusercontent.com/u/48049294/Br%C3%BCko/Side%20Port.JPG)
So habe ich es jedenfalls gehalten.  :mrgreen:

Und da Ukulele mit Piezo Sch... klingt, Ukulele mit Side Port aber nicht, werde ich ihn auch nicht mehr einbauen - Zudem hat man eine ordentliche Gewichtsersparung. Schönheitsfanatiker können evtl. noch das Loch designen/verschönbessern.

Gehört ja eigentlich in den Basteltrööt  :roll:  - Tschuldigung für O.T.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: howein am 15. Jan 2014, 11:31:11
Nur mal zum Verständnis ... wie ist bei seitlichem Schallloch eigentlich die Klangabstrahlung nach vorne, also Richtung Publikum? Sind das, vom optische Gag mal abgesehen, nur so \'ne Art \"Selbstbefriedigungsukulelen\", oder wird das vorn fehlende Schalloch durch verbessertes Schwingverhalten der Decke wieder kompensiert oder sogar verbessert? Wie sind da die Praxiserfahrungen?
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: hilli2 am 15. Jan 2014, 15:17:57
Also, ich hatte mal eine UKulele mit Sidehole in der Hand und war wenig überzeugt davon! Der Klang war \"nach oben\" ziemlich laut und nach vorn ziemlich überhaupt nicht....die von Stagg waren zudem alle sehr schwer. Ich fand die auch witzig, bin aber nach dem Ausprobieren gar nicht mehr davon angetan.

@Ukuwulf: Ich würd die mal im Laden anspielen und dann entscheiden!

Kristina
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Kenzo am 15. Jan 2014, 21:31:50
Ich habe die erwähnte Boulder Creek \"Riptide\" in Concert-Größe. Die hat ein kleines Loch in der Decke (ja, das gehört dort hin) und ein größeres in der Zarge. In letzter Zeit habe ich sie wegen der hawaiianischen Geschwister leider etwas vernachlässigt ...

Sie ist meiner Meinung nach in beide Richtungen nicht besonders laut. Nach vorne bedingt durch das kleine Schallloch, nach oben kommt der Ton zwar direkter zum Spieler aber lauter als bei einer herkömmliche Ukulele ist das nicht. Das hat allerdings auch den Vorteil, dass man relativ leise üben kann. Mitbewohner und Nachbarn werden das zu schätzen wissen.

Ich halte diese Sidehole-Ukulelen zwar für optisch sehr interessant, klangliche Vorteile kann ich aber keine erkennen.

- K

PS: Willie Nelson hat in seiner Martin-Gitarre seit Jahren ein zweites Schallloch in der Decke. Hier (http://www.youtube.com/watch?v=lr8fNOxdSAM) zu sehen unter seiner rechten Hand, direkt beim Steg. Der Mann hat schon immer Trends gesetzt  :)
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 15. Jan 2014, 22:07:50
ZitatIch würd die mal im Laden anspielen und dann entscheiden!
Das würde ich gerne tun, aber hier im Sauerland keine Chance  :roll:

ZitatIch habe die erwähnte Boulder Creek \"Riptide\" in Concert-Größe.
Ahh, interessant  :)
Hast Du es mal mit Low-G versucht und wenn ja wie klingt das?
Und würdest Du sie eventuell abgeben wollen  :mrgreen:
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: lelopa am 16. Jan 2014, 06:37:01
Zitat von: Kenzo..................

Sie ist meiner Meinung nach in beide Richtungen nicht besonders laut. Nach vorne bedingt durch das kleine Schallloch, nach oben kommt der Ton zwar direkter zum Spieler aber lauter als bei einer herkömmliche Ukulele ist das nicht.

..................



Konnte nur zwei antesten: eine Mahagoni & eine Fichte beide in Konzertgröße - aber genau so sehe ich das auch!
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: allesUkeoderwas am 16. Jan 2014, 11:00:49
Es geht hier nicht (nur) um laut und leise, es geht um Klangformung.
In dem in #4 verlinkten Artikel nachzulesen.

Bei edlen Saiteninstrumenten bedarf es die goldenen Händchen des Luthiers, seine Jahrelange Erfahrung und heutzutage sogar Messungen im Acoustiklabor um Löcher optimal für den Klang zu designen. Ein optimales Schallloch ist nicht einfach nur ein zufällig in Position, Größe und Form optisch ansprechendes Loch.

Aber wie bereits in #4 gesagt, ich glaub nicht, daß bei einer massengefertigten Ukulele derartiges Berücksichtigung findet. Hier geht\'s wohl mehr um das modisch ansprechende Loch. Irgendwo hier im Forum gibt\'s sogar einen Faden zum Thema: Wer hat das schönste Loch. Zusätzlich kann man als Spieler vom Loch profitieren, da man sich selbst besser hört - Das ist aber nicht der eigentliche Sinn des Side Port\'s.

Da man bei einer handelsüblichen Ukulele mit Side Port keine Vergleichsmöglichkeit zum Selben Stück ohne Side Port hat, bleibt also nur wie üblich, anspielen und kaufen, wenn\'s gefällt.
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 16. Jan 2014, 11:26:20
Zitatbleibt also nur wie üblich [...] kaufen
Genau das habe ich gerade online getan  :mrgreen:
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: allesUkeoderwas am 16. Jan 2014, 11:57:08
Glückwunsch !!!

Und bei Nichtgefallen wie üblich ... wieder abstoßen.  :mrgreen:
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 16. Jan 2014, 13:08:28
ZitatGlückwunsch !!!
Danke, wir werden sehen ob es dafür Anlass gibt ...  ;)

ZitatUnd bei Nichtgefallen wie üblich ... wieder abstoßen.  
Sowieso  :mrgreen:
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Kenzo am 16. Jan 2014, 13:33:45
Zitat von: UkuWulfGenau das habe ich gerade online getan  :mrgreen:
Welche ist es denn nun geworden? Die Riptide?

Zu den Fragen:

Nein, Low-G auf Concert habe ich noch versucht. Entsprechende Saiten habe ich aber schon da. Und die Sache mit \"abgeben wollen\" hat sich ja wohl erledigt  :).
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: allesUkeoderwas am 16. Jan 2014, 13:46:44
Zitat von: Kenzo...Low-G...

Wird hier auf Bassreflex spekuliert?

Bestimmt gibt\'s demnächst \'n ausführlichen Test mit Side Port und ohne (mit Panzerband (Ducktape) abgeklebt).
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 16. Jan 2014, 13:58:31
ZitatUnd die Sache mit \"abgeben wollen\" hat sich ja wohl erledigt
Aber ganz und gar nicht solange keine Rückgabefrist abgelaufen ist  :mrgreen:
ZitatBestimmt gibt\'s demnächst \'n ausführlichen Test mit Side Port und ohne (mit Panzerband (Ducktape) abgeklebt).
Wie gut Du mich schon kennst ...  :mrgreen:  :mrgreen:
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: Ukereza am 16. Jan 2014, 19:55:42
hallo....ich habe eine von risa....und die ist schön laut.....
nur leider zu klein für mich....suche im tausch eine tenor uke...

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2F2r6z81f.jpg&hash=27f8fe5c5efd32fc0ea8946136222f3bb9d14936)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2F2ir3hvp.jpg&hash=851f4246402846fb36c37c57d1f24d618aa92d1d)
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: UkuWulf am 16. Jan 2014, 20:17:36
Interessant, die Risa - Du hast eine PN ...
Titel: Ukulelen mit Side Port (= Schallloch in der Zarge)
Beitrag von: gerald am 19. Jan 2014, 16:55:55
Wahrscheinlich nicht so interessant, aber der Vollständigkeit halber die Smiley-Ukulelen aus der
Baton Ruge Noir Serie haben auch das Schallloch in der Zarge. Grund dürfte das Smiley-Desing
sein, also allein das Aussehen.

Soll nur als Beispiel genannt werden, dass nicht nur sehr teure Ukulelen dies als Klangverbesserung
nutzen, sondern auch sehr günstige Instrumente aus optischen Gründen so gebaut werden.
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev