Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: Auliz am 23. Jan 2014, 16:24:20

Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 23. Jan 2014, 16:24:20
Moin,

ich habe kuerzlich bei ebay eine guenstige sopran ukulele ergattert.
Beim kauf dachte ich noch es handelt sich um eine Brueko Nr.5. Als die kleine dann bei mir ankam, stellte ich fest, dass sie eine etwas kuerzere mensur als meine nr.5 hat. der hals ist folglich auch kuerzer  jedoch der korpus ist nahezu gleich gross.

so sieht sie aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs7.directupload.net%2Fimages%2F140123%2Ftemp%2F775zkyuz.jpg&hash=6017de968db2f43a086fbd58f96618f8c342dd2c) (http://www.directupload.net/file/d/3511/775zkyuz_jpg.htm)
auf der decke hat sie einen kleinen riss, den ich aber meine nach einiger recherche hier im forum reparieren zu koennen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs1.directupload.net%2Fimages%2F140123%2Ftemp%2F2h2mm2aj.jpg&hash=7f7fd5b54c9af20425ee3daed76a2491b2cb9a0c) (http://www.directupload.net/file/d/3511/2h2mm2aj_jpg.htm)
was jedoch eger schwieriger wird sind die risse auf dem boden:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs7.directupload.net%2Fimages%2F140123%2Ftemp%2Fg449x37p.jpg&hash=f59c800a895b26e5920f6e8a53cc13096099ed14) (http://www.directupload.net/file/d/3511/g449x37p_jpg.htm)
also habe ich kurzerhand den boden entfernt und plane nun eine flachuke daraus zu machen.
soweit bin ich bislang:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs1.directupload.net%2Fimages%2F140123%2Ftemp%2Fkkjtdw6h.jpg&hash=a201129ea7a8e0e8b5a0f7909070997497a8e4ad) (http://www.directupload.net/file/d/3511/kkjtdw6h_jpg.htm)

nun zur frage:
1. kann mir eventuell jemand verraten wie flach denn so ne handelsuebliche nr.1 ist?
hab leider bislang keine angaben gefunden.
2.kann mir jemad nen tipp geben wie man die uke am besten \"beschneidet\" ohne dass alles all zu schief zu machen?
3. ich plane die rueckwand eines alten koreanischen schrankes als boden zu nehmen, das holz ist auf jeden fall echt&auch dunken.
meint ihr es gibt da eventuelle einwaende? :roll:

soviel erstmal dazu,
freue mich ueber anregungen & ideen/tipps

gruesse micha
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: jazzjaponique am 23. Jan 2014, 16:31:14
Meine schwarze Ahorn hat 34 mm und ne flache Vogelaugenahorn ebenfalls 34 mm,
Hab das flacher legen auch schon mal gemacht bei einer Brüko mit defekter Zarge. Rundum genau angezeichnet & 1 mm Zugabe, durchgesägt mit einer Japansäge und dann noch plan nachgeschliffen. Ging ganz easy. Viele Erfolg.
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 23. Jan 2014, 17:28:07
Vielen Dank!
Dann heißt es ja erstmal anzeichnen, dann ne Japansäge kaufen und los. :)
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: jazzjaponique am 23. Jan 2014, 17:34:21
Brauchst ne Japansäge ohne Verstärkung am \"Rücken\",
sowas in der Richtung:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/712204/Kataba-Super-Hard-240.htm
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 23. Jan 2014, 17:53:49
Nochmals Danke :)
Sowas in etwa hatte ich im Sinn.
War neulich schon ne Säge shoppen, wurde leider ne Hand-Stichsäge, die ist wohl etwas grob dafür.
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: H a n s am 23. Jan 2014, 19:22:30
Für den Instrumentenbau gibts nichts besseres als Japansägen. Aber wenn,
dann Originale! Die Baumarkt Dinger die es gibt sind auch nicht besser als ein
billig Fuchsschwanz.
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 23. Jan 2014, 19:55:21
Ok, gut zu wissen. Dann geh ich nicht zum Baumarkt, sondern teste erstmal die vorhandenen Sägen.
Sonst muss ich halt eine bestellen. Und dass mit meiner Geduld im - Bereich.
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: allesUkeoderwas am 23. Jan 2014, 20:19:37
Soso, Du hast also diesen horrenden Preis gezahlt...  :mrgreen:

Falls Du neue, moderne Mechaniken einbaust, nehm ich die alten, für die ich bis 3 € in der Bay mitgeboten hab.

Ansonsten:

Möglichst lange, feingezahnte Japansäge oder große Bügelsäge mit Metallsägeblatt...

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2hsaxpj.jpg&hash=82e213e9d57131f219370eeff1cbf0cd8b90f664)

Aus dem Restmüll kann man dann \'ne Elektrokalimba machen....

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F2ir0yhd.jpg&hash=f289d9f18f27abf92445af36254dd835a7fdd513)

An Deiner Stelle würd ich aber das alte Stück so belassen und restaurieren. Der Klang wird durch das \"Shoppen\" nicht besser und \'ne alte Ukulele aus den 50/60ern hat es verdient, weiterzuleben.

Viel Spaß, beim Basteln, Jogi
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 23. Jan 2014, 21:45:12
Vielen Dank auch für diesen Tipp! :)
Falls ich die Mechaniken austausche, dann kannst sie haben.
Muss nun erstmal mit mir ausmachen was & wie genau ich\'s nun mache.
Beim entfernen des Bodens hat die Zarge leider ein wenig gelitten.  :roll: und der Boden taugt leider auch nicht mehr viel. Als Schleifstaub Lieferant ist er wohl noch gut.
Hatte auch ein bisschen schlechtes Gewissen beim entfernen, aber die Ungeduld war größer.
Ich hoffe auch das Dampfbad was ich ihr verpasste, damit die nicht vollends zu Staub zerfällt hat ihr nicht geschadet.

Wenn ich\'s irgendwie hinbekomme, kriegt sie auch wieder ne kleine Wölbung.


Grüße
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 06. Feb 2014, 12:47:50
Zitat von: allesUkeoderwasAn Deiner Stelle würd ich aber das alte Stück so belassen und restaurieren. Der Klang wird durch das \"Shoppen\" nicht besser und \'ne alte Ukulele aus den 50/60ern hat es verdient, weiterzuleben.

Viel Spaß, beim Basteln, Jogi


das habe ich dann soweit es moeglich war auch getan. ich musste die zarge leider um einige millimeter kuerzen, da ich den boden mit etwas zu viel eifer beseitigt hatte.

danke auch fuer den tipp mit der japansaege, leider kaufte ich die 27cm lange (schreiner version) gnig aber auch irgendwie 8)

so siehts nun aus:

in der \"leimpresse\" (dank an meinen nachbarn, der mir so viele schraubzwingen geliehen hat :)


vor dem abschleifen der ueberstehenden kanten


danach :




nun habe ich leider aufgrund von fehlender geduld und fehlender mahagoni b-ware, bei cropp holz in hamburg, wallnussholz gekauft.
dieses braucht noch lack, wachs oder sonstiges.

falls ihr nochmal einen tipp fue mich haettet waere ich eiuch sehr dankbar  :)
kann auch ne baumarkt loesung sein..


gruesse micha

edit.: p.s. soundbeispiel kommt sobald die saiten sich gesetzt haben ( vorerst aquila aus der restekiste)
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: jazzjaponique am 06. Feb 2014, 13:12:19
Würd den Lack der anderen Flächen auch noch abschleifen ( das Griffbrett nur mit feiner Stahlwolle) und dann komplett nur ölen.
Danish oil funktioniert ganz gut, die Haptik einer geölten Ukulele ist einfach sehr angenehm.
Was auch gut funktioniert ist eine hochwertige Autopolitur (mit Carnauba Wachs oder sowas in der Art) und natürlich bis 1000er Körnung schleifen.
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Ukelix am 06. Feb 2014, 23:34:10
Ist der Boden so dick wie er aussieht?
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 07. Feb 2014, 06:02:41
Jo leider ist der noch ziemlich dick.
Muss mir nochmal irgendwo nen schwngschleifer besorgen, damit ich den ein wenig dünner machen kann.

Wirkt sich denn ein dicker Boden negativ auf den Klang aus?


P.s. Danke für den tipp Jazz, danish Oil, Stahlwolle & Co sind bestellt :)
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Feb 2014, 10:42:02
Zitat von: AulizWirkt sich denn ein dicker Boden negativ auf den Klang aus?

Eigentlich hat alles Auswirkung auf den Klang - Irgendwie (selbst der Leim)...
Egal was Du anstellst, es kann auch gut klingen - Irgendwie...

Etwas mehr Geduld beim Basteln ist manchmal sehr hilreich.  ;)
Trägt auch zum Entschleunigen nach dem stressigen Berufsalltag bei...

Ich hab mal einer Flachuke einen 1,2 mm MDF Boden verpasst - sollte schnell gehen und ich wollte sie ohnehin lackieren - Die klang dann von hinten besser, als von vorn. Hat mir aber die Erkenntnis gebracht, mal eine Uke komplett aus MDF zu basteln - Sozusagen eine 100% Öko-Recycling- Ukulele. Die Einzelteile liegen jetzt schon seit 1 Jahr in der Kiste und warten auf Vollendung...
Geduld ist die Pforte zur Freude...  :mrgreen:

Weiterhin viel Spaß!
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: jazzjaponique am 07. Feb 2014, 11:46:40
Hab ne Tenor Cigar Box vom Hans und da sind Decke und Boden 5mm dick, da denkt man das kann nicht klingen und schon gar nicht laut genug sein. Und: KANN DOCH.
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 24. Feb 2014, 20:01:06
Hallo nochmal,

hier noch ein kleiner Nachtrag/Update zur Bastelaktion.
Vorab danke ich allen fuer ihre Tipps und Anregungen. (MDF Platten Uke steht u.A. auch auch der Ideenliste xD)

Zitat von: allesUkeoderwasGeduld ist die Pforte zur Freude...  :mrgreen:

Weiterhin viel Spaß!

Diese habe ich tatsaechlich (zumindest bedingt) bewiesen, denn die Lieferung von Dictum, die mir das tolle Danish Oil brachte, liess einige Zeit auf sich warten.

Nach einigem schleifen und oelen ist die Uke nun soweit, das ich sie als fertig bezeichne. 8)

So sieht sie nun aus:





und abschliessend neben seinem geringfuegig groesserem Artgenossen Nr.5


Ein Soundbeispiel wird noch folgen, sobald mir klar ist welche Saiten drauf bleiben.

Bis dahin,

Gruesse Micha :)
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: jazzjaponique am 24. Feb 2014, 20:41:02
sieht super aus, gratuliere
Titel: Umbau zur Flach-Uke
Beitrag von: Auliz am 25. Feb 2014, 18:06:17
danke :)
fuehlt sich auch wirklich gut an, so geoelt!
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev