Ukulelenboard

Veranstaltungen => Archiv => Festivals / Hotspots => Thema gestartet von: skiffle am 02. Jun 2014, 12:52:13

Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 02. Jun 2014, 12:52:13
Liebe Reisende und WW-Süchtige.

Vorab, Winterswijk ist sensationell organisiert. Das ist Fakt.
Vielleicht gibts dennoch Anregungen von Euch allen, die da waren?
Gern sammle ich hier Eure Tipps.

Was könnte man/frau noch künftig in WW ändern/verbessern,
ohne dabei den techn.-organ. Aufwand unnötig zu erweitern?

Vielleicht gelingt es uns in diesem Thread Vorschläge fürs Orga.-Team zu sammeln,
die dann ggf. nach intensiver Prüfung der WW-Macher_innen auf Sinnhaftigkeit
und Realisierbarkeit, geprüft unf ggf. umgesetzt werden könnten. ;-)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Versorgung:

-z.B. Morgenkaffe. Vielleicht bringen wir ungeduldigen Coffeinjunkies unser Kaffepulver und ggf. Melissa-Papier-Filtertüten selbst mit?
Ein klassischer Wasserkocher ist ja vor Ort.
-Kaffee aus großen Thermokannen

- mehr Gemüse bei den Abendmahlzeiten für alle
- bzw. mehr Portionen für die Vegetarierkost einplanen
und nur an Permanent-Vegatarier ausreichen,
welche sich bitte vor dem Hotspot auch als solche angemeldet haben.

Übrigens ne tolle Idee der ORG.-Leutchen, selbst sein BesteckGlasTellerGelumpe mit zu bringen!
Das reduziert stark den von uns produzierten Müll!

-Raucherzelt das nächste Mal z.B. rechts oder an anderer geeigneter
windgeschützter Stelle weg vom vom Eingangsbereich aufstellen


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich OFFENE BÜHNE - Technik:

- \"Raummikros\" bzw.\"Overheads\" = Effekt ggf. weniger Technik und mehr Nähe zwischen den Vortragenden und dem Publikum.
So wird es noch etwas familiärer, unaufwändiger und etwas unaufgeregter für die Vorträger_innen.

-gelegentlich zum Mitsingen aller Zuhörer_innen animierender Gesang von Darbieter_innen

-etwas mehr Clubatmosphäre in der Turnhalle
der schwarze Glitzervorhang ist schonmal ein angemessener würdiger Rahmen!
>>> z.B die Frontalsituation durch lockere Bestuhlung mit einigen niedrigen,
runden dort vorrätigen Tischen ersetzen?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Himmelfahrts Ukulelen Festival in Vreden:

- Ne Schlechtwettervariante könnte ja auch nach Absprache in der Wirtschaft statt finden.
Sollte es regen oder zu kalt werden, musizieren die Akteure ohne Verstärker-Technik
ggf. mit nur unvermeidbarer Minitechnik in der Kneipe weiter bzw. bei Kälte gleich von Beginn an.
Das schafft schnell mehr Nähe, erwärmt Körper, Geist & Gemüt und
steigert gewiß auch den(Bier)Umsatz für die Wirtsleute.
Außerdem hätten wir einen Stimmungsvorlauf fürs anschließende gemeinsame Musizieren in der Kneipe.
Isses warm und die Sonne lacht, sind wir halt draußen dicht an der mobilen Arjian-Winterswijk-Bühne und heizen den Musikanten und uns ordentlich ein.



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Liedersammlung:

-WinterswijkSongs zum Runterladen
- Dropbox als zentrales Datenlager? Ein offenes WLAN war ja im Hause
Kopierer/Drucker, der im Flohmarktraum steht,
wird ggf. in Maßen und gegen angemessene Kostenrückerstattung von uns genutzt


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Tombola:

-angemessene kleine Trostpreise
vielleicht in ner \"Trostpreisekiste\" für VerliererKinder (jeglichen Alters)
Z.B. Leis, Club-Aufkleber ect.


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Dankeschön an die Emmaschool in Winterswijk:

Bei Interesse der Emmaschool
-Bindung zu dieser Schule und zu dem Lehr- und Erzieherkörper herstellen,
da sie uns schon über viele Jahre Gastfreundschaft gewähren.
-individuelle Ukulele-Spenden von Club-Mitgliedern (aus deren privaten Ukuleleansammlungen)
-Ein Klassensatz an Ukulelen aus Spendenmitteln der Clubmitglieder
oder aus großzügigen Sponsorengaben größerer agierenden Händler wie Thoman & Co.
eine Spende für die Außengestaltung, und oder?


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Strassenmusik in der Stadt Winterswijk:

-bessere Auslastung/Mitfahrer unserer Autos = shuttel-Verkehr zwischen WW und der Emmaschool
Stichwort begrenzte [size=17]P[/size]arkmöglichkeiten am Sa. in der rappelvollen Kleinstadt


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Workshops:


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich Minikonzerte:


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich XXXXXXX:


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ukulelespielen im Emmaschoolhof:

- Obacht Kippgefahr bei den Gruppentischen im Hof!
-deutlich sichtbare Hinweisschilder an diversen Tischen
Sind ja für kinderleichte Kinder konzipiert und kippen leicht,
wenn man/frau mit Gewicht allein auf ner Ecke sitzt.
Also immer schön auf Geselligkeit am Tisch achten und die Balance halten. ;-)



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Edit: Ich trag hier im post nur Vorschläge ein, die sich auf ggf. zusätzliche Akivitäten oder Veränderungen ect. beziehen. Das Org.team wird letztlich entscheiden, ob, was und wie ggf. verändert wird.
Nicht dass hier fälschlicherweise der Eindruck entsteht, es wird was abgestimmt.
Es sind Anregungen für unsere fleißigen Helfer und Macher des WW-Hotspots, die ja am besten wissen was geht. :-)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: barksist am 02. Jun 2014, 12:58:19
Eine Idee habe ich direkt. Es hatte nicht alle erreicht, dass bestimmte Liedsammlungen vorher auf Anfrage besorgt werden konnten, die Hinweise darauf waren zum Teil in den Tiefen von threads versteckt. Man könnte vor Ort diese Dateien auf einem Laptop vorhalten, vielleicht auch ergänzen und Bedürftige könnten sich das dann auf ihre Reader, Tablets oder was auch ziehen, zur Not auch mit einem Stick in einen Winterswijker Copyshop gehen und das Problem ist gelöst.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Wollfroeschin am 02. Jun 2014, 13:26:34
Ich hätte auch noch eine Anregung...

Ich fände eine \"Trostpreisekiste\" für die Kinder bei der Tombola toll, es gibt immer wieder lange Kindergesichter sogar Tränen, ich finde das muss nicht sein. Bin auch bereit bei der Anmeldung etwas mehr zu zahlen, solltet ihr sonst nix zusammen bekommen, aber ich denke die großen Shops haben auch da bestimmt das ein oder andere Teil  ;)   Oder aus dem Großmarkt, aus der Süßigkeitenabteilung ...für jede Niete dürfen die Pänz sich was nehmen, bin auch gerne bereit mich da hinzustellen und das verteilen zu übernehmen.  :D

Ohne den lieben Harry hätte mein Kind wohl auch wieder einige Tränchen vergossen, lieben Dank hier noch mal!!!  

Lieben Gruß us Kölle von der Fröschin
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 02. Jun 2014, 18:28:10
\"...Ich fände eine \"Trostpreisekiste\" für die Kinder bei der Tombola toll,
es gibt immer wieder lange Kindergesichter sogar Tränen,
ich finde das muss nicht sein....\"

Selbstverständlich nehme ich die Anregung mit ins Portfolio diverser Vorschläge auf.
Obwohl ich selbst der Meinung bin, Kinder sollten durchaus leidensfähig solch ein Treffen überstehen
und Tränen gehören nahezu klassisch zum Glück/Unglückspiel/Tombola!
Gibt es doch genug amaterielle Erlebnisse und Erfahrungen mit Glücksmomenten.

Wir größeren Nietensammler wollen ausnahmslos auch ne prima Ukulele gewinnen,
ertragen aber in Würde unser looser-Schicksal
(weil wir ja so erwachsen sind),
die dutzenden tröstenden LosLosungen wie: \"Leider nichts gewonnen\"
und tun dabei noch beiläufig Gutes für unseren geliebten Verein.
Der ja auch n bissel was Bares gewinnen muß!!! ;-)
Da würd ich eher die ehrenamtlichen Helfer beglücken, die Zeit Herzblut und bestimmt oft auch eigenes Geld investieren,
damit wir dort rundum Glück empfinden können.
Zumindest bis wir in den LosEimer greifen. :-)


Wer Nieten im Überfluß nicht erträgt, sollte solange der Loshysterie fernbleiben.
Zumal wir im digitalen Zeitalter lebend eh zum Ja/Nein tendieren.
Ein Trostpreis in Gummibärchenform oder Ukulelenform sollte da durchaus genügen.
Wie gesagt meine höchst persönliche, großväterliche, lebenserfahrene Meinung.
Ich schreibe das, wohl wissend, dass jetzt die Mutterherzkeule hier und da geschnitzt wird.
Wat mut dat mut!
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Wollfroeschin am 02. Jun 2014, 18:52:22
Zitat von: skiffleEin Trostpreis in Gummibärchenform oder Ukulelenform sollte da durchaus genügen.

Hatte ich das nicht geschrieben, also das mit dem Süßen... unter Trostpreis verstehe ich auch einen Aufkleber oder ähnliches. Ich wollte jetzt hier keine Ukulelen in die Trostpreiskiste stecken  ;)  Keule brauche ich keine Schnitzen ich bevorzuge ein Migränestäbchen, die gibt es in jedem Sportgeschäft zu kaufen.

...wir haben auch schon zwei Jahre Winterswijk ohne Gewinn überstanden und mein Kind hat keinen seelischen Schaden erlitten...  :lol:  es war ja auch nur so ne Idee, wenn andere Mütter/Väter der gleichen Meinung sind wie Du, dann brauchts keine Trostpreise!!! ;)

Liebe Grüße us Kölle von der Fröschin
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: UkeDude am 02. Jun 2014, 18:55:35
Also ich habe noch um die 20 leis an reine Nietensammler verteilt, habe laut noch nach solchen gefragt... hab ich doch noch ein Kind übersehen... naja Gummibärchen waren auch noch über... :D  Wäre also alles da gewesen. :D
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 02. Jun 2014, 19:10:40
Wir sehen, das mit den Gummibärchen als Trostspender ist DIE vermittelnde Lösung!
Brauchen also keinerlei Keulen oder Stäbchen schnitzen.
Notfalls sing ich dann exklusiv dem einen oder anderen Verliererkind n winziges Schlaflied,
falls es von den Müttern gewünscht und befürwortet würde
Natürlich nur, falls die Gummibärchen alle sind. :-)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Shantyman am 02. Jun 2014, 22:25:09
Moin,

mein Vorschlag an die alten Hasen auf der Offenen Bühne wäre den ein oder anderen dialogischen Song zu präsentieren, sprich das Publikum zum Mitsingen zu animieren. Der \"olle\" Fritz aus Schleswig-Holstein ist da ein Meister und Vorbild.

Zur morgendlichen Kaffeeschlacht: Vielleicht sollten wir der Schule eine Kaffemaschine spenden? Aber vielleicht brauchen die gar keine? Überhaubt denke ich manchmal daran, wie wir eine tatsächliche Bindung zu dieser Schule und zu dem Lehr- und Erzieherkörper herstellen können, da sie uns schon über viele Jahre Gastfreundschaft gewähren. Ein Klassensatz an Ukulelen, eine Spende für die Außengestaltung, und oder?

Ganz freundlich
Shantyman
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: H a n s am 02. Jun 2014, 22:45:39
Zitat von: Wollfroeschin
Zitat von: skiffleEin Trostpreis in Gummibärchenform oder Ukulelenform sollte da durchaus genügen.

Hatte ich das nicht geschrieben, also das mit dem Süßen... unter Trostpreis verstehe ich auch einen Aufkleber oder ähnliches. Ich wollte jetzt hier keine Ukulelen in die Trostpreiskiste stecken  ;)  Keule brauche ich keine Schnitzen ich bevorzuge ein Migränestäbchen, die gibt es in jedem Sportgeschäft zu kaufen.

...wir haben auch schon zwei Jahre Winterswijk ohne Gewinn überstanden und mein Kind hat keinen seelischen Schaden erlitten...  :lol:  es war ja auch nur so ne Idee, wenn andere Mütter/Väter der gleichen Meinung sind wie Du, dann brauchts keine Trostpreise!!! ;)

Liebe Grüße us Kölle von der Fröschin
Hm, ich hab mindestens 150 Aufkleber an den Raimund geschickt
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: barksist am 02. Jun 2014, 22:46:00
Skiffle will ein Gute-Nacht-Lied singen? Willste es nicht erst im Guten versuchen?
Ansonsten finde ich den Vorschlag gut, mal rauszufinden, was der Schule so Spaß machen würde.
Den Klassensatz Ukulelen fände ich da schon mal dufte, ob eine Grundschule eine Kaffemaschine braucht? Trinken die Kinder überhaupt Kaffee?
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Ukelix am 02. Jun 2014, 22:50:08
Sinnvolle (Gastronomie-)Kaffeemaschinen sind in der Schulküche vorhanden, eine 10l-Kesselmaschine und mindedtens eine Bravilor Bonamat. Man müsste also nur Filtertüten und Kaffeemehl mitbringen.

Die offene Bühne fand ich gut, wie sie ist, überschaubarer Technikaufwand und alles war gut verständlich. Die strenge Bestuhlung bzw die Frontalsituation find ich sehr gut und beibehaltenswert: lockere Stuhlverteilung, gar mit Tischen, fördert Grüppchenbildung und damit fast zwangsläufig auch Gequatsche während der Darbietungen, und das fände ich sehr schade.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: HEiDi am 02. Jun 2014, 23:19:18
Ha, das Wort \"Mutterherzkeule\" ist jetzt neu in meinem Wortschatz.   :lol:

Also, die Faustballtrainerin meiner Kinder sagte auch immer, wenn sie sieglos von einem Turnier zurückkamen:
\"Das ist gar nicht so schlecht:
Verlieren müssen sie jetzt lernen.
Gewinnen lernen sie später ganz von selbst.\"

Trotzdem finde ich es eine sehr liebe Geste von Sven und Mariane, Leis an die Glücklosen zu verschenken. :D
Das haben Maja und ich (beide seit Jahren sehr erfolgreiche Nietenzieherinnen) zwar nicht mitbekommen, aber dafür müssen wir gestehen, ziemlich viele Gummibärchen genascht zu haben, nachdem das damit beworbene Konzert vorbei war.  8)

Sehr enttäuschend fand ich diesmal allerdings, dass auf jeder Niete stand:
\"Leider nicht gewonnen.\"
Und nicht: \"Pech im Spiel, Glück in der Liebe.\"
(Nicht ganz ernstzunehmende Kritik, aber Glück in der Liebe ist schon was Schönes.)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 03. Jun 2014, 08:29:29
\"...ein Gute-Nacht-Lied singen? Willste es nicht erst im Guten versuchen?.\"
Ich habe mich da wohl etwas unbedacht aus dem Fenster gelehnt.
Ich ziehe meinen angebotenen Trostspenderkindereinschlafsingereibeitrag hiermit blitzartig zurück.
Des Teufels Küche wäre möglicherweise das Ende meiner Lostrostsängerkarriere.
Und obs dort so lustig wie in WW wäre?
Da steh ich lieber untercoffeiniert zur selbstauferlegten Strafe an der Morgenkaffeewarteschlange,
die ja nicht sooooo furchtbar ist, falls man Teetrinker ist.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Guchot am 03. Jun 2014, 09:20:08
Zitat von: skiffle....Da steh ich lieber untercoffeiniert zur selbstauferlegten Strafe an der Morgenkaffeewarteschlange,
die ja nicht sooooo furchtbar ist, falls man Teetrinker ist.

Wie hat schon der gute Eddy Grant gesungen? \"Gimme Coke, Jo-Anna. Gimme Coke, Jo-Anna\". Das behebt das Koffeinproblem sofort und bei den in WW herrschenden Temperaturen braucht man die nur über Nacht stehen zu lassen und sie ist garantiert kalt genug  :mrgreen:
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 03. Jun 2014, 10:17:16
Naja so ne eiskalte Coca aus dem bereitsstehenden, prall gefüllten Getränkewagen
auf nüchternem Magen ist nich für jeden MagenDarmTrakt ne Verheißung.
Obzwar es in WW genug warme Toiletten gibt,
die in verzweifelten Momenten offene Türen bereit halten.
Aber freilich ne Option für die richtig Harten unter uns. ;-)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 03. Jun 2014, 15:00:34
Vorab. Ein Dank an die professionell und dezent im Hintergrund agierenden Techniker und Technikbereitsteller in der Emmaschool in WW!

Eitwas zur Microphonierung. Nach meinen persönlichen Beobachtungen hat viele Neulinge verständlicherweise
der Umgang mit Microtechnik etwas irritiert.
Aus Unsicherheit oder Gewohnheit traten viele zu dicht ans Micro.
Das machte dann oft laut PuffÜbersteuerungsGeräusche, die halt entstehen,
wenn man/frau zu dicht am Micro steht.
Merkten sie, dass sie zu hören waren, schreckten sie zurück
oder gingen aus Gewohnheit irgendwann mitten im Titel einen Schritt zurück.
Der Mann am Mischpult hatte arg die Regler hin und her zu schieben.
Die Micros sind heut zutage sehr empfindlich und haben oft eine große Reichweite bzw. \"Niere\",
so dass es genügen würde, relativ konstant von Beginn bis Ende Titel so ca. 30 bis 50cm (je nach eigenem Bauchumfang ;-)  ) hinter dem Micro zu stehen.
Quasi n imaginärer Abstandshalter.

Dann kann der Mischpultregler gleichmäßig laut/leise einstellen und alles bleibt weitestgehend unaufgeregt und akustisch harmonisch.
Auch die zahlreichen Micros auf der OFFENEN BÜHNE erschienen mir insgesamt reduzierbar.
Wie oben schon erwähnt, ein/zwei gesamttonabnehmende Micros über den Ukulelist_innen hängend vielleicht noch zwei/drei die seitlich der Bühne in Bereitschaft stehen für besonders leise Ukulelen ohne Tonabnehmer.

Ich selbst finde ja bei solchen Treffen, wo kein Rundfunkmitschnitt gemacht wird, eine einfache Beleuchtungstechnik in Form von ein/zwei Scheinwerfern a la Winterswijk völlig ausreichend.
In der Konsequenz ein Verzicht auf Microphontechnik oder eben eine Totalreduktion.
So finden gerade Neulinge ohne Bühnenroutine eher den Mut zum Auftritt.
Was ich auch diese Jahr besonders toll fand, dass so zahlreiche GänsehautNeustimmen und Ukulelen zu hören und zu erleben waren.

Es ist wirklich für jeden Techniker extrem schwierig, ständig flott zu improvisieren.
Zumal ja die jeweils im Minutentakt wechselnden Autoren unterschiedlichste individuelle \"Anforderungen\" haben.
Dem gerecht werden zu wollen und dabei möglichst unmerklich
ständig spontan zu reagieren, ist eigentlich reine Artistik!

Ich hatte das Gefühl, die Techniker haben bei der OB in WW das best Mögliche
gegeben und waren hart gefordert. HUT AB und MERCI

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.smiley-paradies.de%2Fsmileys%2Fmusik%2Fmusik_0084.gif&hash=d31ceacfd9f3c6de7153abdfbaadae4639c3ad0b) (http://www.smiley-paradies.de)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: assel am 03. Jun 2014, 15:16:23
Zitat von: barksistEine Idee habe ich direkt. Es hatte nicht alle erreicht, dass bestimmte Liedsammlungen vorher auf Anfrage besorgt werden konnten, die Hinweise darauf waren zum Teil in den Tiefen von threads versteckt. Man könnte vor Ort diese Dateien auf einem Laptop vorhalten, vielleicht auch ergänzen und Bedürftige könnten sich das dann auf ihre Reader, Tablets oder was auch ziehen, zur Not auch mit einem Stick in einen Winterswijker Copyshop gehen und das Problem ist gelöst.

Ja, unbedingt, sehr dafür. Ggf. mit einer Dropbox als zentralies Datenlager? Ein offenes WLAN war ja im Hause vorhanden.

Und für tablet-lose Ukuleriker bzw. Menschen, die lieber von der Hardcopy auf totem Baum spielen: Vielleicht gäbe es ja die Möglichkeit, mit der Schule abzusprechen, dass der Kopierer/Drucker, der im Flohmarktraum steht, in Maßen und gegen angemessene Kostenrückerstattung von uns genutzt werden könnte, um einzelne Lieder auszudrucken/zu kopieren/auf Stick zu scannen (falls das Ding letzteres kann, aber ich denke schon). Ich könnte mir vorstellen, dass man die Verantwortlichen davon überzeugen könnte, wenn man s) sicherstellt, dass nicht Hinz und Kunz das Gerät bedienen sondern 1-3 hinreichend technikaffine \"Kopiererbeauftragte\", die vorher eine kurze Einweisung bekommen und b) durch Ausdruck einen Statusberichts vor und nach dem Hotspot dokumentiert wird, wieviele Seiten gedruckt wurden, und dass der Inhalt der Spendenbüchse (oder wie auch immer man das löst) dem Ressourcenaufwand Rechnung trägt.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: assel am 03. Jun 2014, 15:18:17
Ach, und nochwas, da müssten jetzt die Nichtraucher mal was zu sagen: Hat es euch sehr gestunken, auf dem Weg aus dem und ins Haus quasi durchs Raucherzelt durchlaufen zu müssen? Wenn ja, wäre es vielleicht eine Idee, das Zelt das nächste Mal rechts vom Eingang aufzustellen (falls das von der Bepflanzung passt - hab das jetzt nicht im Kopf)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Wichteline am 03. Jun 2014, 15:45:04
Zitat von: asselAch, und nochwas, da müssten jetzt die Nichtraucher mal was zu sagen: Hat es euch sehr gestunken, auf dem Weg aus dem und ins Haus quasi durchs Raucherzelt durchlaufen zu müssen? Wenn ja, wäre es vielleicht eine Idee, das Zelt das nächste Mal rechts vom Eingang aufzustellen (falls das von der Bepflanzung passt - hab das jetzt nicht im Kopf)
Ja, ich fand\'s doof und mehrere andere Nichtraucher auch  :roll:
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: liederbaer am 03. Jun 2014, 23:56:52
Abgesehen davon, dass es noch unheimlich viele Raucher gibt (zumindest in Winterswijk fiel mir das auf), ist der Vorschlag, das Zelt links hin zustellen, gar nicht so schlecht. Oder wo es halt gut passt. Als einer, der selbst 29 Jahre wie ein Schlot geraucht hat, habe ich natürlich größtes Verständnis für die noch Süchtigen.  :mrgreen: Nach 11 Jahren Abstinenz war es trotzdem unangenehm durch den Nebel durchlaufen zu müssen.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: liederbaer am 04. Jun 2014, 00:04:08
Es ist bei Bühnenneulingen immer sehr schwierig, den Ton einzustellen. Diese Erfahrung mache ich häufig bei unterschiedlichsten Veranstaltungen, weshalb ich auch solche \"Raummikros\" einsetze. Diese sogenannten \"Overheads\" benutze ich in meiner Einrichtung bei größeren Veranstaltungen, in denen Gruppen, Chöre etc. auf der Bühne stehen. Die kleinenTeile haben den Vorteil, nicht als Mikrofon wahrgenommen zu werden. Der Nachteil ist, das sie als Kondensatormikrofone  meist die sog. Phantomspeisung, also den Strom vom Mischer über das Kabel kommend, brauchen, den nicht jedes Mischpult hat und obendrein sind die Dinger sehr, sehr teuer, was ich auch schon mit meinen Chefs klären mußte. ;)
Zitat von: skiffleVorab. Ein Dank an die professionell und dezent im Hintergrund agierenden Techniker und Technikbereitsteller in der Emmaschool in WW!

Eitwas zur Microphonierung. Nach meinen persönlichen Beobachtungen hat viele Neulinge verständlicherweise
der Umgang mit Microtechnik etwas irritiert.
Aus Unsicherheit oder Gewohnheit traten viele zu dicht ans Micro.
Das machte dann oft laut PuffÜbersteuerungsGeräusche, die halt entstehen,
wenn man/frau zu dicht am Micro steht.
Merkten sie, dass sie zu hören waren, schreckten sie zurück
oder gingen aus Gewohnheit irgendwann mitten im Titel einen Schritt zurück.
Der Mann am Mischpult hatte arg die Regler hin und her zu schieben.
Die Micros sind heut zutage sehr empfindlich und haben oft eine große Reichweite bzw. \"Niere\",
so dass es genügen würde, relativ konstant von Beginn bis Ende Titel so ca. 30 bis 50cm (je nach eigenem Bauchumfang ;-)  ) hinter dem Micro zu stehen.
Quasi n imaginärer Abstandshalter.

Dann kann der Mischpultregler gleichmäßig laut/leise einstellen und alles bleibt weitestgehend unaufgeregt und akustisch harmonisch.
Auch die zahlreichen Micros auf der OFFENEN BÜHNE erschienen mir insgesamt reduzierbar.
Wie oben schon erwähnt, ein/zwei gesamttonabnehmende Micros über den Ukulelist_innen hängend vielleicht noch zwei/drei die seitlich der Bühne in Bereitschaft stehen für besonders leise Ukulelen ohne Tonabnehmer.

Ich selbst finde ja bei solchen Treffen, wo kein Rundfunkmitschnitt gemacht wird, eine einfache Beleuchtungstechnik in Form von ein/zwei Scheinwerfern a la Winterswijk völlig ausreichend.
In der Konsequenz ein Verzicht auf Microphontechnik oder eben eine Totalreduktion.
So finden gerade Neulinge ohne Bühnenroutine eher den Mut zum Auftritt.
Was ich auch diese Jahr besonders toll fand, dass so zahlreiche GänsehautNeustimmen und Ukulelen zu hören und zu erleben waren.

Es ist wirklich für jeden Techniker extrem schwierig, ständig flott zu improvisieren.
Zumal ja die jeweils im Minutentakt wechselnden Autoren unterschiedlichste individuelle \"Anforderungen\" haben.
Dem gerecht werden zu wollen und dabei möglichst unmerklich
ständig spontan zu reagieren, ist eigentlich reine Artistik!

Ich hatte das Gefühl, die Techniker haben bei der OB in WW das best Mögliche
gegeben und waren hart gefordert. HUT AB und MERCI


Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: kmklw am 04. Jun 2014, 06:24:26
Ich war eigentlich mit der Technik zufrieden, sowohl als aktiver als auch als passiver Nutzer. Meiner Erfahrung nach, bringen Overheads in solchen Fällen meist auch nicht den gewünschten Erfolg.

Kaffee aus großen Thermokannen wäre etwas, was ich mir auch besser vorstellen könnte - ich würde dann auch ab und zu welchen nachkochen.

Gruß kmklw
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: liederbaer am 04. Jun 2014, 08:07:06
Zufrieden war ich auch mit der Technik. das ist für uns alte Bühnenhasen auch kein Problem. Wie heißt es- es kommtauf der anderen Seite nur das aus dem Kabel heraus, was IN das Mikro gesungen oder gesprochen wird. Da viele Menschen sehr Mikroscheu sind oder einfach darüber erschrecken, sich auf einmal laut zu hören, stehen sie mit einem halben Meter Abstand davor. Um da noch irgend etwas übertragen zu können, bedarf es guten Kondensatormikros. So mache ich es bei allen größeren Festen. Vor allem, wenn ich Kindergruppen, kleinere Chöre oder leise sprechende Menschen auf der Bühne stehen habe.
Gruß Pit
Die Sache mit den Thermoskannen würde ich unterschreiben
Zitat von: kmklwIch war eigentlich mit der Technik zufrieden, sowohl als aktiver als auch als passiver Nutzer. Meiner Erfahrung nach, bringen Overheads in solchen Fällen meist auch nicht den gewünschten Erfolg.

Kaffee aus großen Thermokannen wäre etwas, was ich mir auch besser vorstellen könnte - ich würde dann auch ab und zu welchen nachkochen.

Gruß kmklw
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: HEiDi am 04. Jun 2014, 08:27:39
Dass das Raucherzelt ein Raucherzelt war, habe ich erst kapiert, als ich zum ersten Mal durchgegangen bin. ;)
Ich habe mich dann also lieber doch nicht gemütlich reingesetzt und danach häufiger mal den Weg durch die Turnhalle genommen...
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: arjan winterswijk am 04. Jun 2014, 08:54:35
Alle anregungen und tips sind wilkomen.  auf thema kaffee das wird getrunken ab morgens om 07.00 bis 02.00 uhr. und keine wil alten kaffee. Wen man pech had mus man 3 min warten ist das ein probleem? Und wen man viel pech hast  5 maal 3 min am tag.  das sind 15 min.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: skiffle am 04. Jun 2014, 09:17:49
Yes arjan! Nix geht über frischen Kaffee.
Und der Kaffee mit den Pad schmeckt in WW erstaunlich gut!
Ist also ne prima Lösung.

Nur wir wenigen cholerisch-süchtigen Frühstückskaffeetrinker_innen haben
ein spezielles Zeitempfinden = Ungeduld am Morgen.
Aber wenn man künftig sein eigenes Kaffeepulver mitbringt oder es vorrätig ist,
kann man ja selbst seine Tasse/Kanne frisch brühen.
So wie die Wohnmobilisten. :-)
Das ist meine höchst subjektive Meinung.
Natürlich könnte ergänzend so ne Thermokanne mit Kaffeevorrat einigen gefallen.
Ein elektrischer Wasserkocher ist ja schon dort.

Ergo > Gewiß kein echtes Problem. ;-)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Jane am 04. Jun 2014, 09:37:30
Guten Morgen aus Winterswijk,

zunächst mal vielen Dank für diesen Faden und für die Ideen. Diese werden wir uns, wie immer, im Zuge der Qualitätssicherung im Team genauer ansehen und abwägen, welche Punkte umsetzbar sind. Denn natürlich ist nach Winterswijk auch immer vor Winterswijk, das heißt, unsere Köpfe arbeiten schon wieder am nächsten Treffen.

Liebe Grüße
Jane
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: barksist am 04. Jun 2014, 15:24:40
Zum Thema Klassensatz Ukulelen:
Müssten wir als erstes rauskriegen, ob die Schule das auch tatsächlich will und einsetzten kann und mag. Das kann sicher Arjan erfragen. Danach kann ich mir 2 Möglichkeiten vorstellen, wie man an die Ukulelen kommt. Es könnten Mitglieder nicht benötigte Ukulelen in ihren Haushalten identifizieren (ja, das gibt es), die dafür tauglich sind und diese spenden. Da hätte ich schon eine von mir anzubieten. Oder wir fragen einen der Händler im Club, wieviel Geld für die Finanzierung eines Satzes zusammenkommen muss und sammeln dafür. Ich mein, auch dafür hätte ich bei mir noch etwas Geld rumliegen sehen. Das wäre dann sicher einheitlicher, also nicht für jedes Kind eine andere Ukulele.
Die Kaffeeschlange würde ich übrigens regelrecht vermissen, da kann man sich doch so nett unterhalten.
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: sannesuse am 04. Jun 2014, 19:14:42
Hallo,

zunächst einmal noch mal ein ganz riesiges Lob an die Organisatoren und Organisatorinnen! Ich selbst komme sowohl privat als auch beruflich ab und an in die \"Verlegenheit\" auch größere Veranstaltungen (mit) planen zu dürfen und kann dabei meist sogar auf eine sehr gute Infrastruktur zurückgreifen. Es gehört einiges dazu, ein so perfektes Wochenende - von Getränken, Ablauf, Anreise, Erste-Hilfe-Koffer,  Klopapier usw. so reibungslos und für alle angenehm zu gestalten! Wärt ihr ein Hotel bekämmt ihr im Portal von mir die höchste Punktzahl  :D  :P  :D

Mein größtes \"Hut ab\" und allergrößten Dank dazu!!!! (gibt es kein Applaus-Smiley???)

Zu den Dingen, die bereits gesagt wurden, würde ich gerne meinen Senf auch dazu tun:

Bzlg. des Kaffees gebe ich Arjan recht. Die Schlange würde sich sonst nur beim Wasserkocher zuungunsten der Teetrinker (ich bin Kaffee-Junkie) verschieben bzw. da sowie bei anderen Lösungen die Wartepausen länger werden, nur um dann \"en block\" einige mehr zu bedienen. Falls jemand nächstes Jahr noch eine Senseo mehr mitbringt, wäre das sicher (sofern der Platz / Steckdosen dies zulassen) die einzige Verbesserung, die mir dazu einfallen würde.

Einen Klassensatz Ukulelen für die Schule fände ich toll, allerdings hat barksist völlig recht: gibt es mindestens ein Ukulelen-Affines Mitglied des Lehrkörpers, der/die sie auch einsetzen würde???

Nun bin ich stark für Nichtraucherschutz, aber wenn ich die Örtlichkeit richtig rekapituliere, dann ist ein Versetzen des Zelts nicht wirklich möglich. Hierüber könnte man/frau sicher eine sehr kontroverse Diskussionen entfachen (die Zigarren waren auch mir etwas heftig, aber wie gesagt, ich rauche ja selber stark). Als starke Raucherin kann ich mich noch an Zeiten erinnern, da durfte mal wirklich überall rauchen: Im Büro, im Restaurant, im Bus, in der Uni, im Flugzeit, teils selbst an Schulen(!)..... und alles war immer voll. Ich denke, es lässt sich nur vor Ort herausfinden, ob es einen besseren (und ebenso windgeschützten / standsicheren Ort gibt) und ansonsten würde ich es so lassen. Oder, wir stellen es zum Getränkewagen???  :mrgreen:  ;)

Mit den Trost-Umhängeblütenkränzen hat geklappt - mein Kind (1,90 m groß  und 52 Jahre jung ) hat nach dreißig Nieten sich sehr drüber gefreut, hängt nun bei unseren Ukulelen - auf meiner schönen neuen Tombola Ukulele, die mir täglich besser gefällt

Zwei kleine Anregungen hätte ich selbst noch:

Warnschilder an den Sitzgruppen  - nicht zu zweit über Eck sitzen!  :shock:

Die zweite richtet sich an ein deutliches Wort an den Caterer im Vorfeld: bitte entweder ausreichend Gemüse etc. für alle - Allesesser wie Vegetarier (was die Caterer leider schon als \"unkalkulierbar\" am Samstag abgewunken hatten) oder die Ausgabe der Vegatarischen Kost nur an Vegetarier - dies auch bitte dann kenntlich machen. Das ich noch was abbekommen habe, liegt daran, dass mich die Schlange vorgewunken hat - \"Vegetarisch steht da drüben, geh mal vorbei\" .
Als ich dann realisierte, dass die Dame an der Ausgabe gerade verzweifelte, da sie inzwischen bemerkt hatte, dass die Vegatarischen Essen von den \"Allesessern\" fast alle gegessen war, bin ich der Aufforderung auch gefolgt.
Sie hatten wohl 20 Vegatarische Essen, der Rest war alles Fleisch.
Das ist übrigens ein bekanntes Phänomen: zum einen sind Caterer meist passionierte Fleischer, zum anderen wird oft vergessen, dass auch Fleisch-Esser Gemüse und - Gott bewahre - auch Käse essen.
Nun war das Schlager-Singen aber gerade zu schön, um das gewohnte \"als Vegetarier muss man schnell sein\" gerenne zu beginnen. Übrigens, ich selbst neige sogar - trotz inzwischen über 30 jähriger Erfahrung mit diesem Phänomen - dazu, zu viel Fleisch zu kaufen - ich möchte ja den anderen etwas gutes tun  :lol:
Käse wurde ja glaube ich auch mehrfach nachgekauft!?!?
So, aber das richtet sich wie gesagt an den Caterer (es spricht ja schon für sich, dass das was in die Hände von Profis \"outgesourced\" wurde, das war, was nicht so richtig gefluscht ist  ;) )

Aber eigentlich: einfach weiter so, die Leistung, die ihr da für uns alle vollbracht habt, kann nicht hoch genug geschätzt werden!!!

DANKE!

Lieber Gruß Susanne
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Wichteline am 05. Jun 2014, 09:04:09
Zitat von: sannesuseIch denke, es lässt sich nur vor Ort herausfinden, ob es einen besseren (und ebenso windgeschützten / standsicheren Ort gibt) und ansonsten würde ich es so lassen. Oder, wir stellen es zum Getränkewagen???  :mrgreen:  ;)
Ein windgeschützter Platz für Raucher? Ist das nicht ein bisschen viel verlangt?  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:
Bitte nicht vor den Getränkewagen, dann verdursten die Nichtraucher.  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:

Aber jetzt mal was ernst gemeintes:

Deine Meinung zu dem vegetarischen Essen teile ich voll und ganz.
Ich erlebe das auch oft dass ich als Nicht-Vegetarier (aber sehr-wenig-Fleisch-Esser) \"gezwungen\" werde Fleisch zu essen weil der Teil ohne Fleisch für die bekennenden Vegetarier genau abgemessen ist.
Die gegrillten Spieße sahen sehr lecker aus, hätte ich eigentlich auch gerne gegessen. Stattdessen habe ich mir Gedanken darüber gemacht ob ich noch ein zweites mal ans Salatbuffet gehen kann oder ob dadurch ein Vegetarier nicht satt wird (das sah so wenig aus).
Ich überlege mir nun, ob ich mich beim nächsten mal einfach als Vegetarier anmelde - wenn die Anzahl der Vegetarier größer ist wird auch mehr Rücksicht darauf genommen. Oder man plant das essen so ausgewogen dass alle alles essen können.

Um nochmal auf den vegetarischen Grillspieß zurückzukommen: Ich hab schon schlechtere Alternativen für Vegetarier gesehen. Das sah wirklich gut aus und ich hab gehört dass es auch lecker war. Dafür ein Lob an den Caterer :-)

Meinetwegen könnte es auch gerne ein fleischfreies WW-Wochenende geben ;-)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: pelele am 05. Jun 2014, 09:38:23
Zum Klassensatz Ukulelen:

Find ich ne tolle Idee!!!  
Wie wäre es dann, wenn die Schule Interesse hat, neugierige LehrerInnen an einem Nachmittag zu einem Einsteiger-Workshop einzuladen? Vier Akkorde sind schnell gelernt und schon \"Bruder Jakob\" im Kanon gesungen und gespielt, verbreitet doch ein wohliges Gefühl  :P
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: assel am 05. Jun 2014, 11:17:12
Zitat von: WichtelineDeine Meinung zu dem vegetarischen Essen teile ich voll und ganz.
Ich erlebe das auch oft dass ich als Nicht-Vegetarier (aber sehr-wenig-Fleisch-Esser) \"gezwungen\" werde Fleisch zu essen weil der Teil ohne Fleisch für die bekennenden Vegetarier genau abgemessen ist.
Die gegrillten Spieße sahen sehr lecker aus, hätte ich eigentlich auch gerne gegessen. Stattdessen habe ich mir Gedanken darüber gemacht ob ich noch ein zweites mal ans Salatbuffet gehen kann oder ob dadurch ein Vegetarier nicht satt wird (das sah so wenig aus).
Ich überlege mir nun, ob ich mich beim nächsten mal einfach als Vegetarier anmelde - wenn die Anzahl der Vegetarier größer ist wird auch mehr Rücksicht darauf genommen. Oder man plant das essen so ausgewogen dass alle alles essen können.
Nicht ganz ernst gemeinter bürokratischer Vorschlag: Einführung einer dritten Kategorie \"Fleischesser mit Gemüsetoleranz\" oder so ;-)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: sannesuse am 05. Jun 2014, 22:11:04
Assel, den Vorschlag finde ich gar nicht so dumm: das Problem ist ja, dass der Caterer 20 vegetarische Portionen und den Rest Fleisch eingeplant hat. Fleisch heißt ja aber auch, pro Person mehr als nur ein Leichenstückchen. Wenn das Arangement dann wirklich auf \"Allesesser\" laufen würde, also (nun rate ich bei den Mengen - statt 3 Fleisch 2 Fleisch und ein Gemüse oder so) gemischte Kalkulation - warum nicht! Allerdings ist das Vegetarische Angebot meist kostspieliger. Ich finde es auch gruselig, dass die Fleischesser ein schlechtes Gewissen hatten (und nicht haben mussten, weil sie niemand informiert hat, dass die Portionen abgeszählt sind) . Aber wie gesagt, verhungert ist keine/r und JA die Spieße waren lecker.
Der Salat war auch wenig - nach wenigen Minuten leer, bei einem erstaunten Caterer. Mhhh, wir tischen das für 20 Menschen auf, nicht für 120... Aber, wahrscheinlich war das das Caterer=Metzger Phänomen, auch das \"Salat-Nachholen\" von ihm war ja etwas halbherzig.

Denoch, FAZIT: Das Wochenende war einfach nur toll! Und, dass Essen war lecker. Noch mal danke an die \"mich Vorschubser\" ;)
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: UliS am 05. Jun 2014, 23:00:38
Zitat von: WichtelineJa, ich fand\'s doof und mehrere andere Nichtraucher auch  :roll:
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Wollfroeschin am 06. Jun 2014, 07:39:49
Eigentlich wollte ich ja nix zum Thema Rauchen schreiben, aber ich finde das letzte Bild gerade sehr unfair...   :?  

Ich habe nix aber auch gar nix gegen Raucher und es sei auch jedem selbst überlassen was er macht, aber ich fand es schon sehr, na sagen wir mal ekelhaft sich morgens mit seinem Kaffee draußen an die Tische zusetzen wo überfüllte Aschenbecher standen... da werde ich ein wenig in meine Kindheit zurück versetzt, habe wohl zu oft vor überfüllten Aschern beim Frühstück gesessen...

Es ist ja so, nicht nur wir Nichtraucher müssen durch das Zelt, nein es sammelt sich ja auch alles so schön darunter und dann zieht es extrem in die Schule rein.... gerade auch die Zigarren...

Das soll bitte kein Vorwurf sein, es ging ja um Verbesserungsvorschläge  :oops:  

Das Zelt zu versetzen fände ich auch nicht schlecht, so würde der Eingang frei und gut belüftet bleiben.  :mrgreen:  

So, das war aber auch das einzige zu bemeckern... ansonsten fand ich es wie immer super schön

Lieben Gruß us Kölle von der Fröschin
Titel: Winterswijk - Neuerervorschläge/Betriebliches Vorschlagswesen
Beitrag von: Guchot am 06. Jun 2014, 08:46:05
Eigentlich wollte ich auch nichts zum Thema Rauchen schreiben, tue ich auch nicht  :mrgreen: Aber ich finde die Umsetzung des \"Nichtraucherschutzgesetzes\" auch gerade sehr unfair...

Egal... ich habe auch noch einen Verbesserungsvorschlag: Einrichtung des Unterforums \"Winterswijk 2015\"  :D
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev