Ukulelenboard

Ukulelenboard => Alles was sonst noch anfällt => Thema gestartet von: wwelti am 18. Okt 2014, 01:15:46

Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 18. Okt 2014, 01:15:46
In letzter Zeit sind wir es ja fast gewohnt, regelmäßig mit höchst unschönen Gesetzesvorhaben usw. bombardiert zu werden.

Es könnte sein, daß zu alledem hinzu nun bald viele Copyright-Schutzfristen von 70 auf 100 Jahre verlängert werden. Da solche Dinge heutzutage nur noch hinter verschlossenen Türen verhandelt werden, erfährt man oft kaum noch davon, außer über Umwege...

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Handelsabkommen-TPP-USA-draengen-auf-Kriminalisierung-nicht-gewerblicher-Copyright-Verstoesse-2427376.html
(Siehe Abschnitt: Schutzfrist 100 Jahre)

Der Artikel liest sich erstmal sehr harmlos, aber man weiß ja inzwischen wie schnell sowas sehr ernst werden kann.

Ich fände das nicht gut. Kein Mensch benötigt eine Erweiterung seiner jetzt schon bestehenden Schutzrechte von 70 Jahren nach seinem Tod (!) um weitere 30 Jahre. Damit besteht die Gefahr, daß viele Werke völlig verwaisen werden, und viele alte, schon lange gemeinfreie Werke könnten auf einmal wieder copyright-geschützt sein. Die Nutzung solcher Werke würde damit auch besonders schwierig werden, da es in vielen Fällen fast unöglich sein dürfte, nun Nutzungsrechte an eigentlich längst gemeinfrei geglaubten Werken zu bekommen. Lediglich einige große Rechteverwerter, die an Werken anderer verdienen, können hierdurch etwas gewinnen.

Zwar ist die Gefahr noch nicht sehr konkret, aber sie dräunt am Horizont. Ich fand es besser, jetzt darauf hinzuweisen, als es einfach zu überlesen.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: Seitenkiller am 18. Okt 2014, 14:07:11
Wenn man bedenkt, wer daran letzten Endes verdient (Abmahnmafia, welche ja bekanntlich die meisten westlichen Regierungen durchsetzt hat), kann man davon ausgehen, daß das mit Sicherheit früher oder später kommen wird - sofern kein ordentlicher Shitstorm einsetzt. Und auch dann würde das nur verschoben, bis sich die Wogen geglättet haben und dann in aller Heimlichkeit durchgeführt.

Bisher konnte mir aber noch keiner erklären, wieso Dinge, die unter das \"Urheberrecht\" fallen, um so vieles wertvoller sein sollen wie z.B. Patente, die z.T. sogar schon Leben gerettet haben (Antibiotika, Sicherheitsgut, Airbag, ...). Für sowas muß man ein Patent anmelden und das ist nach 20 Jahren verjährt. Selbst wenn es um Arzneimitteln geht, deren Entwicklungskosten schon mal in die Milliarden gehen können.
Welcher Roman, welcher Zeitungsartikel, welches musikalische Werk und welcher Film hat schon  Milliarden Euro gekostet und 10 Jahre Entwicklungszeit bis zur Marktreife benötigt? Be Arzneimitteln ganz normaler Durschschnitt.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 18. Okt 2014, 16:25:58
Naja, Abmahnungen der Art wie hier in Deutschland gibt es in anderen Ländern kaum, da müssen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Aber es gibt schon eine Content-Industrie, die nach langen Schutzfristen lechzt. Der Copyright Extension Act von 1998 wurde nicht ganz unpassend auch \"Mickey Mouse Protection Act\" genannt. Gewisse Firmen werden es nicht so einfach dulden, daß ihre Frühwerke auf einmal gemeinfrei werden.

Es ist natürlich völlig lächerlich daß Werke bis 100 Jahre _NACH_ dem Tod geschützt sein müssen -- wer bitte schön wird aus dem Grund kreativ, daß er seine Erben damit für 100 Jahre versorgen kann? Es gibt aber eben Firmen z.B. in der Unterhaltungsindustrie, die ein Interesse haben, die Schutzrechte von einigen alten Werken weiterzuverwalten. Nur schade, daß dadurch letztendlich die kulturelle Vielfalt für ALLE eingeschränkt wird.

Da es bei solchen Schutzrechtsverlängerungen jedoch kaum jemandem (der was zu melden hat) direkt an die Brötchen geht, einige große Konzerne jedoch Lobby-Arbeit dafür betreiben, ist es leider langfristig sehr wahrscheinlich, daß sowas durchkommt.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: Seitenkiller am 18. Okt 2014, 19:38:00
Wobei immer noch die Frage im Raum steht:

Was macht derartiges derart wertvoller als Patente?
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 18. Okt 2014, 19:55:42
Ich hoffe aber schon, Dir ist klar, wie grotesk viele Patente heutzutage sind? ;)
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: apfelrockt am 19. Okt 2014, 17:42:55
Sorry, aber unter all den Problemen mit denen sich die Welt gerade rumschlägt schafft es dieses vielleicht auf Platz 651 meiner persönlichen alles muss besser werden to-do list.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: TERMInator am 19. Okt 2014, 22:07:51
Zitat von: apfelrocktSorry, aber unter all den Problemen mit denen sich die Welt gerade rumschlägt schafft es dieses vielleicht auf Platz 651 meiner persönlichen alles muss besser werden to-do list.
Dann können wir ja diese Forum hier dicht machen und uns alle in den Die-wichtigsten-Themen-dieser-Welt-Foren betätigen statt über unwichtige Ukulelen- oder Musikprobleme zu reden  :roll:
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 20. Okt 2014, 00:25:58
Viele nun im Gutenberg-Projekt frei zugängliche Werke, die eine MENGE über Geschichte erzählen, wären dann nicht mehr zugänglich. Doch aus der Geschichte (und auch gerade aus der nicht allzu fernen Geschichte!) sollte die Menschheit lernen -- je mehr desto besser.

Bildung (auch politische!) ist ein extrem wichtiges Puzzle-Teil zur Lösung der 650 \"wichtigeren\" Probleme dieser Welt. Diese ist leider ein sehr kompliziertes Gebilde, in dem alles irgendwie etwas mit allem zu tun haben kann...

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: Juttalele am 20. Okt 2014, 02:13:48
Als ob Bildung nur über diese speziellen Werke, die dann nicht mehr kostenlos zugänglich wären (andererseits nach wie vor zugänglich sind für jene, die wirklich daran interessiert sind, z. B. auch kostenlos über Leihbüchereien ...) passiert. Es gibt gegenwärtig viele Menschen, die schreiben, denken, reden, die leben, und dies womöglich noch eine ganze Weile, Geschichten erzählen, Bilder malen, Musik komponieren, Lieder für alle kostenlos via youtube ins Netz stellen und und und ... und ... ein Weltuntergangsforum ist das hier hoffentlich auch (noch) nicht.

Dies ist in diesem Thread mein erster und letzter Beitrag ... meine eindeutige Intention ist \"Lichtblicke\" schaffen! Und dabei bleibts auch.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 20. Okt 2014, 11:11:07
Wer redet hier von Weltuntergang?

Es geht lediglich darum, daß 30 Jahre an momentan gemeinfrei zugänglicher Literatur, die ich auch für z.T. sehr wertvoll halte, auf einmal sehr viel schwieriger zugänglich würden. Und das fände ich halt sehr schade, so einfach ist das. Und sehr vieles davon ist auch Musik. Z.B. die Werke von Satie, die ich grandios finde.

Mag sein daß wir das unterschiedlich bewerten, damit werden wir dann wohl leben müssen... ;)

Kleiner Nachtrag: Im schlimmsten Falle würde das Dich aber doch eigentlich auch treffen... In Deinem Liederbuch sind doch auch zahlreiche Volkslieder, und man muß ja eigentlich bei jedem Lied den Status der Gemeinfreiheit recherchieren und wenn notwendig, beim Rechteinhaber nachfragen. Wenn jedoch auf einmal die Gemeinfreiheit 30 Jahre nach hinten verschoben wird, bedeutet das u.U. leider für viele Werke sozusagen eine Statusänderung. Das gab es schließlich auch in der Vergangenheit schon mal, daß gemeinfreie Werke auf einmal wieder \"nicht gemeinfrei\" wurden.

Für mich würde das auch bedeuten, daß ich meine E-Books ausdünnen müsste, was mir gar nicht schmecken würde.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: hilli2 am 21. Okt 2014, 09:21:28
Zitat von: apfelrocktSorry, aber unter all den Problemen mit denen sich die Welt gerade rumschlägt schafft es dieses vielleicht auf Platz 651 meiner persönlichen alles muss besser werden to-do list.


Hallo Apfelrockt,

Du hast sicher recht damit, dass es (wie immer) dramatischere Dinge gibt in dieser Welt. Dies ist allerdings kein Argument dafür, sich alles andere (was nicht \"so dramatisch erscheint\") widerstandslos gefallen zu lassen!

Wir leben zum Glück in einem demokratischen Land, in dem jeder zu jedem Thema, das ihm wichtig ist, seine Meinung äußern darf....


Korrektur:

Wir leben in einem Land, das seit der \"Europäisierung\" die Demokratie und einige Rechte (meist Indiviudalrechte zugunsten Wirtschaftsinteressen - danke, Carouso)  in einigen Bereichen schon deutlich eingeschränkt hat und in dem es genau aus diesem Grund unerlässlich ist, zu JEDEM Thema, das einem wichtig erscheint, seine Meinung zu äußern! Großes Unrecht geschieht in den wenigsten Ländern aus dem Nichts heraus! Meist geht großem Unrecht die Einschränkung solcher Rechte voraus, die man als vielleicht gar nicht so wichtig erachtet (Beispiel: Viele Menschen finden freie Wahlen nicht wichtig, weil \"Das sowieso nichts ändert\" - sollten deshalb freie Wahlen perspektivisch abgeschafft werden?).

Jeder kann bzw. sollte imho in seinem Rahmen dazu beitragen, dass für ihn wichtige Grundrechte, Regelungen etc. beibehalten und nicht eingeschränkt oder abgeschafft werden!

Kristina
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: Caruso am 21. Okt 2014, 14:32:27
Wie wwelti ganz zu recht im ersten Beitrag kritisiert, dient solche eine Gesetzesänderung den großen Rechteverwertern und letztlich weniger realen Personen, geschweige denn den eigentlichen Urhebern von Werken.
Es geht hier darum, die wirtschaftliche Verwertbarkeit von jedwedem Ding zu installieren und zu steigern. M.E. ist uns diese Denkart derart paradigmatisch zu eigenen, dass wir sie gar nicht mehr hinterfragen, sondern als gegeben hinnehmen. Zugleich zeigt sich hier die Selbstläufigkeit des wirtschaftlichen Systems und die Bereitschaft derer, die davon ausgehen, dass der allgemeine Fortschritt im Wohlergehen der Menschheit nur durch eine Entfesselung der Wirtschaft und deren Wachstum gelingen kann.

Naja, bla bla... Es mag schlimmeres und größere Probleme geben, aber es ist gar nicht so weit vom Urheberrecht nach Lampedusa. Amen.
Ich finde, dass man das konsequent handhaben sollte und auch sämtliche religiösen Texte und Lieder bis zurück zu den ersten Tontafeln urheberrechtlich festklopfen sollte - und solange die Urheberschaft nicht zweifelsohne feststeht, sollte es verboten sein, die Texte laut auszusprechen oder zu singen. Vom Drucken mal ganz abgesehen.  ;)
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: kmklw am 21. Okt 2014, 17:00:17
Andererseits wird es auch gerade im Musikbereich immer üblicher alles umsonst haben zu wollen - wir möchten möglichst unseren Unterricht kostenfrei auf youtube genießen, sind empört, wenn Konzerte Geld kosten, möchten Musikproduktionen möglichst kostenfrei \"downloaden\" oder kopieren - entschuldigen das alles damit, dass ja sowieso nur die Großen verdienen, die es ja eigentlich gar nicht nötig haben.

Ich bemühe mich nun schon seit über 20 Jahren mit Musik eine Lebensgrundlage zu schaffen und eine Familie zu ernähren - und kann es irgendwie nicht mehr so recht hören, denn gerade die \"kleinen\" Professionellen bekommen es meiner Meinung nach sehr stark zu spüren. Veranstalter wollen keine Gagen bezahlen, weil sie immer jemanden finden der es umsonst macht; Noten zu verlegen lohnt sich nicht mehr, weil es alles irgendwo umsonst als E-Book oder Tab mehr oder weniger legal gibt - mein Plattenlabel habe ich vor einigen Jahren abgewickelt, weil sich alles nicht mehr gelohnt hat. Unterricht, den wir anbieten ist eigentlich grundsätzlich immer zu teuer und so weiter.

Ich mach als Musikschule und in anderer Funktion seit Jahren Veranstaltungen und hab die zu leistenden Gema-Abgaben z.B. nie als zu hoch oder ungerechtfertigt empfunden und hab alles immer irgendwie finanziert bekommen. Für meine Musikschule zahle ich regelmäßig die Lizensgebühren für die Möglichkeit, legal Noten zu kopieren und das ist alles gar kein Problem, sondern eine Frage der Kalkulation.

Ich sage: ohne Geld und ohne Vergütung keine Kunst - wieviel angemessen und gerechtfertigt ist, darüber kann man sich sicher streiten - aber für mich liegt das Problem eher woanders.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 21. Okt 2014, 18:17:19
Ich denke nicht, daß es insgesamt gesehen wirtschaftsschädigend ist, wenn es einen weltweiten, kostenfreien Zugriff auf das kulturelle Erbe (also Werke längst verstorbener Autoren) der Menschheit gibt. Letztendlich wäre es in der Summe für die gesamte Menschheit ein großer Gewinn.

Außerdem finde ich es nicht gut, wenn sich wenige große Konzerne anmaßen, de facto dieses kulturelle Erbe zu ihrem \"Besitz\" zu machen, und davon auf Kosten der Allgemeinheit zu profitieren.

Ich bin vollkommen davon überzeugt, daß die Verfügbarkeit dieses kulturellen Erbes nicht ein Problem, sondern eine Bereicherung für jeden Kreativen und Musikschaffenden ist.

Dies ist meine Meinung, und die wollte ich hier nochmals klar zum Ausdruck bringen.
Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: apfelrockt am 21. Okt 2014, 19:41:32
Ich weiss jetzt nicht wieso du hilli2 explicied das Recht auf freie Meinungsäusserng betonst? Hast du den Eindruck man mache davon keinen Gebrauch?

Ich habe nie verstanden wieso geistiges Eigentum im Gegensatz zum materiellen, nach Ablauf einer Frist zum Allgemeingut wird, solange es halt Erben gibt. Kein Mensch käme auf die Idee ein Haus 70 Jahre nach Tod des Erbauers zum Allgemeingut zu erklären.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 21. Okt 2014, 19:57:14
Nun gut, es scheint so daß wir ziemlich unterschiedliche Auffassungen zum Thema \"Geistiges Eigentum\" haben. Gut daß wir darüber gesprochen haben. ;)
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: hilli2 am 21. Okt 2014, 22:08:08
Zitat von: kmklwIch sage: ohne Geld und ohne Vergütung keine Kunst - wieviel angemessen und gerechtfertigt ist, darüber kann man sich sicher streiten - aber für mich liegt das Problem eher woanders.

Wer verdient denn aber daran, wenn, so wie Wilfried beschrieben hat, Liedgut beispielsweise erst nach 100 Jahren nach dem Tod des Urhebers statt nach 70 Jahren gemeinfrei wird? Nicht der Künstler selbst und oftmals auch nicht die Erben.

Ich zahle im Übrigen gern für Konzerte, Veranstaltungen, Noten etc. - bin aber auch der Meinung, dass insb. bei Noten die Preise oft nicht angemessen sind: schlechte Bindung (Notenhefte fallen nach 2maligem Durchblättern auseinander oder können nicht aufgeschlagen liegen bleiben), sehr oft schlecht lektoriert, sehr fehlerhaft, sowohl Text/Notation/Chords.

@apfelrockt: Weil deine Antwort auf mich den Eindruck machte, aufgrund größerer Probleme in der Welt wäre es unwichtig, zu diesem Thema die Meinung zu äußern.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: kmklw am 21. Okt 2014, 22:49:38
Nicht kostenlos verfügbar heißt ja nicht nicht verfügbar.

Ich staune eher, wie preiswert manche Noten sind, wennman bedenkt, welche Arbeit und Zeit darin steckt.
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: wwelti am 22. Okt 2014, 01:55:58
Zitat von: kmklwNicht kostenlos verfügbar heißt ja nicht nicht verfügbar.

In der Praxis oftmals leider doch. Viele Werke verwaisen deshalb, weil sich der Druck nicht lohnt, die Rechte werden jedoch oft trotzdem gehortet. Und gerade bei rückwirkenden Copyright-Verlängerungen ist eine massive Einschränkung der Verfügbarkeit zu erwarten, denn die Rechteinhaber werden oft nur schwer auffindbar sein, aber ohne Klärung der Rechte geht man beim Druck (oder anderer Veröffentlichung) ein hohes Risiko ein.

So ist das nun mal, es kann nicht jeder derselben Meinung sein: Ich persönlich halte jedoch die möglichst gute und auch gerade freie Verfügbarkeit von Wissen und Literatur für einen großen Segen. Viele alte Werke sind wirklich lesenswert, und die Autoren dieser Werke leiden gewiß nicht darunter, wenn man ihre Bücher liest. Diese Schätze, die das Erbe der gesamten Menschheit darstellen, der Allgemeinheit wegzunehmen, damit vielleicht einige wenige große Konzerne ein kleines bisschen mehr Profit einheimsen, halte ich für grundfalsch.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: hilli2 am 22. Okt 2014, 09:20:25
Zitat von: wweltiDiese Schätze, die das Erbe der gesamten Menschheit darstellen, der Allgemeinheit wegzunehmen, damit vielleicht einige wenige große Konzerne ein kleines bisschen mehr Profit einheimsen, halte ich für grundfalsch.


Genau das meinte ich: geistiges Eigentum ist nicht weniger wertvoll als materielles Eigentum und entsprechend zu bezahlen, aber eben an den Eigentümer bzw. an dessen Erben, NICHT aber an Wirtschaftskonzerne.

Zitat von: kmklwIch staune eher, wie preiswert manche Noten sind, wennman bedenkt, welche Arbeit und Zeit darin steckt.

Als Käufer erwerbe ich aber mehreres: Das geistige Eigentum / die Idee / die Arbeit des Autors (Noten) und die Aufbereitung (Papier, Lektorat, Bindung).  Beides ist zu bezahlen. Aber wenn ich mir ein Notenheft kaufe und es bleibt  nur mit viel Erfindungsreichtum auf dem Klavier aufgeklappt stehen - Umblättern und weiterspielen ist dann unmöglich - dann kopiere ich mir die Seiten lieber, um sie dann entweder nebeneinander aufzustellen, mit Tesa zu kleben oder als Ringbuch zu binden. Und wenn zusätzlich ständig Korrekturen notwendig sind, weil irgendwas falsch gedruckt ist, dann ist das ärgerlich und ich überlege mir dann tatsächlich, ob ich mir ein Buch dieses Verlages noch mal kaufe oder lieber gleich die entsprechenden Seiten nur kopiere. Dann muss ich mich auch nicht über ein auseinanderfallendes Buch ärgern, das ich teuer gekauft und dann notdürftig mit Tesa reparieren musste, leider ist das schon oft genug vorgekommen.

Insofern fände ich es schade, wenn Wilfried seinen Onlineshop einstellen muss, weil mir das so sehr entgegenkommt: Ausdrucken, selbst binden bzw. lochen, abheften, Kleben, wie auch immer - fertig! Und ich bezahle dann die Arbeit des Komponierens, Arrangierens etc.

@Wilfried: Meiner Meinung nach verkaufst Du auch zu billig, das hab ich Dir ja aber schon mal gesagt ;)

Kristina
Titel: Schutzfristen bald 100 Jahre?
Beitrag von: howein am 22. Okt 2014, 10:30:58
Zitat von: hilli2@Wilfried: Meiner Meinung nach verkaufst Du auch zu billig, das hab ich Dir ja aber schon mal gesagt ;)
Das finde ich im Prinzip auch ... ich schreibe auch selbst immer wieder mal Noten und hab früher auch öfter mal was von Platten rausgehört und arrangiert (Gitarre, Keyboard), ich weiß was da Arbeit drinsteckt. Auch wenns einem ja Spaß macht ... es IST Arbeit.

Aber der sehr günstige Preis hat auch Vorteile.

Ich mag Wilfrieds Musik sehr gerne, und obwohl ich meine \"klassische Phase\" seit Jahrzehnten hinter mir habe und heute - schon aus Zeitgründen - mich nur noch auf \"meine\" Musik konzentriere, hat mich gerade dieser günstige Preis animiert mir doch einige der E-Books zu kaufen. Einfach so, aus Interesse für diese Arrangements, und um irgendwie auch die Mühe die er sich immer mit den Books gibt zu honorieren. Und es macht mir inzwischen Spaß mich so nebenher auch immer wieder mal mit dieser Art Musik zu beschäftigen, ganz zwanglos und spielerisch ... mal sehen wie es sich entwickelt ...
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev