Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: howein am 11. Feb 2015, 13:26:51

Titel: Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: howein am 11. Feb 2015, 13:26:51
Nachdem ich zu meinem derzeitigen Bastelprojekt schon paar mal was im Forum erwähnt habe und paar Fragen kamen, stelle ich es hier doch mal kurz vor.
("Gitarrenhasser" bitte weiterklicken  ;) ).

Eigentlich wollte ich ja als nächstes eine Cigarbox-Ukulele bauen, aber dann ist mir kürzlich eine hübsche alte Wandergitarre über den Weg gelaufen die unbedingt zu einer Resonatorgitarre umgebaut werden wollte. Irgend ein Vorbesitzer hatte den eigentlich verschiebbaren Steg auf der Decke festgeleimt, an einer völlig falschen Stelle, und wieder mit Gewalt ab- oder besser rausgebrochen ... und so eine handliche kleine Reso würde noch gut in meine "Sammlung" passen ...  ;)

Die Bauweise ist in etwa die gleiche wie in meinem Thread "Projekt 1-Euro-Ukulele (Anfänger-Bastelerfahrungen)" beschrieben:
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=18055.0

Allerdings war hier die Grundsubstanz gut, sogar der Hals noch ungewöhnlich grad, und die Kleine sah richtig nett aus. Als Resonator kommt diesmal kein Dosendeckel, sondern ein umgedrehter Fressnapf zum Einsatz. Der Saitenhalter stammt von einer anderen Schrottgitarre die ich mal ausgeschlachtet habe. Außerdem soll sie elektrifiziert werden, um da auch mal bisschen Erfahrung zu sammeln - zunächst mal nur Piezos für Holz- und Blechklanganteil, später evtl. noch ein Magnettonabnehmer fürs Schallloch.

Hier ein schneller Schnappschuss vom Stand der Arbeiten. Der Steg ist erst mal provisorisch zusammengebastelt um die richtige Höhe zu ermitteln und für einen ersten Klangtest. Auch die Drehknöpfe sind nur mal provisorisch aufgelegt und zu sehen wie sie dazu passen ... gefallen mir noch nicht richtig, müssten auf jeden Fall noch irgendwie "geaged" werden ... besser wären richtig alte Gitarrenknöpfe, oder wie von einem uralten Autoradio ...

Im Moment bin ich am überlegen, ob ich die Kleine wirklich elektrifizieren soll ... Sie ist keineswegs so leise wie ich aufgrund des kleinen Korpus befürchtet hatte, und auch der "Resonator" kommt kräftig durch ... bin positiv überrascht!
Aber ich werde es wohl trotzdem machen, ist eine gute Gelegenheit das mal auszuprobieren und Erfahrung zu sammeln.

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1361.photobucket.com%2Falbums%2Fr666%2Fhowein%2F2015-02-09-13-56-03600_zps689c2ef2.jpg&hash=4cf571d6a0f9c0780dc3dae2352bfe7ad3fd5eb3)

Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Guchot am 11. Feb 2015, 13:53:06
Das sieht spannend aus! Bin mal gespannt wie der Freßnapf klingt  ;D

Für die Potiknöpfe such doch mal bei eBay nach "Chickenheads", ich finde die machen sich gut wenn man einen "Vintage-Look" haben will :)
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: howein am 11. Feb 2015, 14:28:46
Ja, an Chickenheads hab ich auch schon gedacht ... aber irgendwie bilde ich mir hierzu helle runde Knöpfe ein ...  ;)
Alte Autoradioknöpfe hab ich grad bei Ebay gefunden, so elfenbeinbfarbig mit 'nem dünnen Metallrand, sowas würde mir gefallen dazu - ab er die wollen fast 10 Euro pro Stück und ich weiß auch gar nicht wie groß die tatsächlich sind.
Aber für die Knöpfe ist ja noch Zeit, ich schau mich nur schon mal um was ich finden kann. Und notfalls die Plastikdinger hier ein wenig zu altern ist ja auch kein großes Thema.
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Anke am 11. Feb 2015, 20:48:26
Hallo Horst,

ich bin auch sehr gespannt, wie ein "Hundefressnapf" klingt...  ;D
Optisch finde ich Deinen Umbau sehr gelungen!  :) Ein sehr interssantes Projekt hast Du da, bin gespannt wie es weitergeht.

Liebe Grüße von Anke
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Andreas Fischer am 11. Feb 2015, 21:34:56
Ist ja ne richtrige Schönheit
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: howein am 11. Feb 2015, 21:46:44
Zitat von: Anke am 11. Feb 2015, 20:48:26
Hallo Horst,
ich bin auch sehr gespannt, wie ein "Hundefressnapf" klingt...  ;D

Also vom ersten Test mit dem provisorischen Steg und den alten Saiten war ich schon recht angetan, lauter als ich es von einer so kleinen und einfachen Gitarre erwartet hätte, mit einem schönen Anteil "Resonator"klang und relativ viel Sustain. Ich hab nur ein bisschen fingergepickt, zum Bottlenecken war die Saitenlage noch etwas zu flach. Im Moment sind die Saiten wieder runter und ich schnitze grad den endgültigen Steg.

Wenn ichs mal gebacken kriege wie man sowas ohne großen Aufwand aufnimmt und hochlädt, mache ich vielleicht wirklich mal ein Klangbeispiel wenn das ganze fertig ist.  Ich habe eine relativ gute Kompaktkamera, eine Lumix LX7, die soll auch Videos können ... reicht die Qualität von solchen Aufnahmen für einfache Klangbeispiele?
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: vinaka am 19. Feb 2015, 00:40:09
Für ewin Youtube-Video reicht es. Bin gespannt !
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Bluesopa am 25. Jun 2015, 17:59:05
Ist zwar schon 'ne Weile her ... aber der Vollständigkeit halber noch ein Foto wie die fertige "Fressnapfreso" nun geworden ist, und das gewünschte Hörbeispiel (mein erster Versuch mal sowas zu machen).
Ich zeige auch nochmal das Bild das ursprünglich oben im Thread war, irgendwie ist das verlorengegangen wie ich grad sehe.

Klangbeispiel:

https://vimeo.com/131301278 (https://vimeo.com/131301278)
Eine einfache Bearbeitung des alten Bluessongs "Dark Was The Night ..." (Blind Willie Johnson) von Rainer Wöffler, nur als Klangbeispiel.

Zwischenstand während des Baus:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1361.photobucket.com%2Falbums%2Fr666%2Fhowein%2FResonatorgitarre%25201%2F2015-02-09-13-56-03600_zps689c2ef2.jpg&hash=8c305b25059137b296217b9676d8090fe11056a1)

Fertig, mit endgültigem Steg (aus Profilholzresten) und Schalllochtonabnehmer vom Flohmarkt:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1361.photobucket.com%2Falbums%2Fr666%2Fhowein%2FResonatorgitarre%25201%2F2015-06-05-12-50-45%2520B600_zpsqrgkccli.jpg&hash=93052c9a453e5887ae5790cc5652ed88b0ed7daa)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1361.photobucket.com%2Falbums%2Fr666%2Fhowein%2FResonatorgitarre%25201%2F2015-06-05-12-45-07%2520B600_zps8qcexfrv.jpg&hash=40684781c8c8b1d319fed96476cf289b6c610d70)
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: torstenohneh am 25. Jun 2015, 19:35:03
Sieht Hammer aus, klingt Hammer -> Ist Hammer!
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Anke am 25. Jun 2015, 20:45:13
Sehr schön geworden!!  :D
Achso, und schön gespielt ebenfalls. Wahnsinn, was da rein akustisch raus kommt. Gratuliere Dir, da hat sich die Arbeit gelohnt

Viele Grüße von Anke
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: UkeDude am 25. Jun 2015, 20:46:27
Klasse, Hur ab..
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Bluesopa am 26. Jun 2015, 19:31:12
Danke ... freut mich wenns gefällt!

Dass es irgendwie nach Reso klingt hab ich eigentlich erwartet - es gibt da ja schon Erfahrungen, vor allem bei den Cigarboxbauern. Dass es nun doch deutlich besser klingt als erwartet, das war für mich auch überraschend, da wirkt sich wohl doch auch die anscheinend gar nicht so schlechte alte Gitarre an sich mit aus.

Aber man muss das auch relativ sehen. Ein "Fressonator" ;) , wie es jemand im Fingerpicker-Forum genannt hat, ist nun mal kein richtiger Resonator. Im direkten Vergleich mit richtigen Resos auch einfacherer Bauart fällt sie natürlich doch arg ab, das war eh klar. Sustain ist da, aber nicht sooo lang, und vor allem bei hohen Tönen eher kurz. Dann klingt manches unsauber, was vermutlich auch am maroden alten Sattel und an meinem "Bastelsteg" liegt. Man kann nicht alles drauf spielen, manches klingt gut, manches eher nicht ... wobei ich ja auch vom Spielen mit dem Bottleneck noch nicht wirklich viel Erfahrung habe.

So, mal schaun was als nächstes kommt ... ich denke mal die Cigarbox-Ukulele, die ich eigentlich auf dem Plan hatte als mir die kleine Klampfe hier dazwischen kam ...  ;)
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: skiffle am 27. Jun 2015, 09:02:25
Glückwunsch zum Mut und Erfolg.
Ich finds ne tolle Idee und noch toller, es getan! zu haben. ;-)
Reschbeggd!!!
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Frolicks am 14. Mai 2016, 21:05:58
Ui, der Thread ist ja seinerzeit komplett an mir vorbei gegangen... Was ne Schande!

Super Bastelarbeit, bin von der Optik und v.a. auch dem Sound sehr angetan.

Nur eine Frage drängt sich auf: Gibt's den Napf auch fürs Ukulelen-Format?
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Augustine am 14. Mai 2016, 21:12:06
Also mich erinnerte das ja an sowas hier:

http://www.amazon.de/Aschenbecher-Metall-Zigarrettenaschenbecher-Beh%C3%A4lter-Zigaretten/dp/B007KWRGC6
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Mai 2016, 21:14:57
Zitat von: Frolicks am 14. Mai 2016, 21:05:58
...
Nur eine Frage drängt sich auf: Gibt's den Napf auch fürs Ukulelen-Format?

Eine Bonbondose funktioniert für Ukulelen ganz gut (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=9011.0).
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Bluesopa am 15. Mai 2016, 10:11:50
Zitat von: Frolicks am 14. Mai 2016, 21:05:58
Ui, der Thread ist ja seinerzeit komplett an mir vorbei gegangen... Was ne Schande!
Super Bastelarbeit, bin von der Optik und v.a. auch dem Sound sehr angetan.
Nur eine Frage drängt sich auf: Gibt's den Napf auch fürs Ukulelen-Format?
Diese Form hab ich schon in verschiedenen Größen im Internet gesehen, aber welche genau weiß ich nicht mehr. Ich kaufe mein Material für solche Bastelarbeiten normalerweise auf Flohmärkten, immer wenn ich grad zufällig was passendes sehe das sich nutzen ließe ... da habe ich inzwischen auch paar kleinere Näpfe oder Schüsselchen verschiedener Art aus Stahl oder Alu in meinem Fundus. Wie sie klingen wird sich herausstellen ... ;)

Kleiner Tipp am Rande: Ich habs aufgegeben, zu einem bestimmten Zeitpunkt was bestimmtes in einer bestimmten Größe zu suchen ... hat noch NIE geklappt und eine Menge Zeit gekostet. Ich halte einfach immer die Augen offen, und wenn ich irgend ein Teil sehe das sich irgendwie verwenden ließe ist es meins. So habe ich inzwischen immer einen kleinen Fundus an solchen Sache auf Vorrat, und wenn ich was machen will kann ich auswählen was am besten passt.
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Bluesopa am 15. Mai 2016, 10:19:13
Zitat von: Floyd Blue am 14. Mai 2016, 21:14:57
Eine Bonbondose funktioniert für Ukulelen ganz gut (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=9011.0).
Ja, mit einer "Dosendeckelukulele" hab ich auch schon mal gute Erfahrungen gemacht, mein erster Selbstbauversuch.
(Den alten Baubericht finde ich grad nicht mehr, sprengt aber hier auch langsam etwas den Rahmen des eigentlichen Themas).

Doch ... grad noch gefunden, war noch unter meinem alten Namen Howein ...
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=18055.0 (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=18055.0)
Aber das solls jetzt wirklich gewesen sein mit diesem Nebenthema ... sorry fürs OT.
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Augustine am 15. Mai 2016, 11:33:04
Wieso off-topic? Wenn Du der howein bist, dann bist Du doch hier zu Hause!  :) Der Frolicks hat voll ON Topic deinen Tröt reaktiviert.

Wie sollte man übrigens mit dem Namen Frolicks nicht den geeigneten Fressnapf finden... *schenkelklopf*
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Bluesopa am 15. Mai 2016, 11:37:16
Stimmt ... ich dachte grad ich sei noch in deinem Verstärker-Thread wo das Thema die Tage ja nochmal aufgekommen ist ...
Na ja, Opa blickt halt nicht mehr so richtig durch ;)
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Frolicks am 15. Mai 2016, 13:25:58
Zitat von: Augustine am 15. Mai 2016, 11:33:04
Wie sollte man übrigens mit dem Namen Frolicks nicht den geeigneten Fressnapf finden... *schenkelklopf*


Muaaahaaahaaa! Was haben wir gelacht...!

;)

Vielleicht, weil es schlicht an den handwerklichen Fähigkeiten und dem damit einher gehenden geschulten Blick mangelt...
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Frolicks am 15. Mai 2016, 13:37:28
Zitat von: Floyd Blue am 14. Mai 2016, 21:14:57
Eine Bonbondose funktioniert für Ukulelen ganz gut (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=9011.0).

Hallo Floyd, leider sind aus deinem Uralt-Thread die Bilder verschwunden und auch der Thread-interne Verweis auf noch ältere Threads klappt nicht mehr. Ein Bild deines Eigenbaus mit der Dose würde mich aber sehr interessieren.
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Mai 2016, 13:59:10
Um diesen Thread nicht zu kapern, habe ich eine Antwort im Bonbondosen Thread verfasst: http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=9011.msg310305#msg310305
Titel: Antw:Wer einmal auf dem Blechnapf spielt ... (Rettung einer Wandergitarre)
Beitrag von: Bluesopa am 15. Mai 2016, 14:32:40
Zitat von: Floyd Blue am 15. Mai 2016, 13:59:10
Um diesen Thread nicht zu kapern, habe ich eine Antwort im Bonbondosen Thread verfasst: http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=9011.msg310305#msg310305
Mich störts nicht ... ich finds interessant ...
Ich finds gut wenn Threads manchmal ein Eigenleben entwickeln.
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev