Ukulelenboard

Ukulelenboard => Alles was sonst noch anfällt => Thema gestartet von: Ukebychance am 20. Sep 2015, 13:10:40

Titel: Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: Ukebychance am 20. Sep 2015, 13:10:40
Wer kennt es nicht, das Lied "Sascha liebt nicht große Worte"? Ist so ziemlich in jeder Kindergitarrenschule. Dabei steht dann "aus Russland". Aber keine der Russen, die ich bisher gefragt habe, kannte das Lied. Wenn man Sascha in kyrillischer Schrift bei Youtube eingibt, erscheinen alle mögichen Saschas, aber nicht das Lied vom Sohn des Pferdehändlers, der Pferde nicht mag, sie quält und dafür von ihnen seine Kleider zerfetzt bekommt. Gibt man aber "Sasha Russian" ein, erhält man folgendes

Ein Gruppentanz mit festgelegtem Bewegungsablauf und einem C-Teil in Dur zum Partnerwechsel. Da gibt es noch mehr solcher Videos, das scheint also in Amerika durchaus populär zu sein. "Sasha Dance" hat die gleiche Melodie wie unser "Sacha liebt nicht große Wore", aber wo die Melodie wirklich herkommt ist mir weiter rätselhaft. Vielleicht weiss jemand von euch da mehr drüber.
Auch die älteren haben Spaß beim "Sasha Dance"

Und die deutsche Version
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: Juttalele am 20. Sep 2015, 14:07:36
Interessant, vielen Dank für diesen Ausflug!

Ich weiß leider auch nicht, woher genau der Tanz und/oder das Lied kommt.
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: Tuke am 21. Sep 2015, 20:38:55
ukemouse könnte es wissen...
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: Uhu am 22. Sep 2015, 14:14:41
Ich habe meine Liederbücher durchsucht, der älteste Fund ist von 1968 in einer Mundorgel-Ausgabe. Dort heißt es: Worte mündlich überliefert und Weise: russische Volksweise.
Die Melodie habe ich bei Musipedia (wer's nicht kennt: eine Art Suchmaschine für Melodien) eingegeben, aber es gibt keine Treffer.
Meine russischen Schülerfamilien kennen dieses Lied auch erst, seit ihre Kinder bei mir Unterricht haben.

Hat irgendwer ein noch älteres Liederbuch mit Sascha? Langsam wird die Recherche spannend.
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 22. Sep 2015, 16:12:49
Würd mich sehr wundern, wenn Ihr einen traditionell russischen Sasche ohne Worte findet - Mein Senf:

Ist eine Osteuropäisch inspirierte Melodie, die von irgendeinem deutschen Musiklehrer *) mit einprägsamem deutschem Text für Kinder versehen wurde.
Dann als russischer Kinder/Anfänger/Bauerntanz ( So 'ne art Polka) a la Kasachok vermarktet.

*) Falls es stimmt, ist der deutsche Text von Anton B. Kraus,  ,,Tanzlieder für Kinder"
Stellt sich also die Frage, ob das gesungene Liedchen wirklich gemeinfrei ist.

Die kurze Melodei ist ja recht trivial und anfängergeeignet, zudem mit ziemlicher Sicherheit Gema/Lizensfrei verwendbar, daher taucht sie vermutlich auch in div. Musikschulheften auf. Hab die Melodei schon mehr und weniger ausgeschmückt als Bestandteil von Klezmer für Klarinette, russisch für Akordeon, Osteuropäisch Folk/Gysy, Balkanmusik, u.s.w. ... gehört.

Hier die Melodei von einem Duo aus Meck Pom als Russisch Gypsi verkauft (1. Lied) ...

https://www.youtube.com/watch?v=rETQxKBNCg8

Hört sich doch janz anders an?
Für mich nich!

Ich denk mal, die Melodie ist eine Phrase, die sich in div. osteuropäischen Liedern/Tänzen so, oder zumindest ähnlich wiederfindet.

Tippe daher auf "russischen Balkan-Gypsi-Klezmer" made in Germany.
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: hinnerk am 22. Sep 2015, 16:36:19
Es gibt schon eine Fassung in "Liederblätter deutscher Jugend"(das Zelt) von 1956, ebenso eine Fassung im "Turm A" von 1956. Mehr habe ich nicht zur Hand, paßt aber in die Zeit. Übrigens: 1950 wurde in die Ukulelenschule von Ernst Hülsen (erste Auflage 1927) zusätzlich das Lied "Stenka Rasin" aus Gründen des Zeitgeschmacks aufgenommen. Mehr weiß ich auch nicht. LG
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 23. Sep 2015, 08:38:58
Zitat von: allesUkeoderwas am 22. Sep 2015, 16:12:49
Falls es stimmt, ist der deutsche Text von Anton B. Kraus,  ,,Tanzlieder für Kinder"

Wie ich schon schrub, aber vielleicht will ja Jemand weiterforschen...

http://www.fidula.de/cd-tanzlieder-fur-kinder-lange-bewaehrt-heiss-begehrt.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Fidula-Verlag

... evtl. auch bezüglich Urheberrecht - Hier kann man anrufen: Fidula - Telefon werktags von 8 bis 17 Uhr (Freitags bis 16 Uhr) unter 06742 - 2488
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: Ukebychance am 23. Sep 2015, 13:20:30
Interessant, also der Text ist von Anton B.Kraus, die Melodie müsste dann gemeinfrei sein, weil sie keinem bestimmten Urheber zugeordnet werden kann. Ich habe mal im französischen Ukulelenforum gefragt, da hat niemand die Melodie gekannt. Scheint also deutsche Wertarbeit zu sein. ;) Aber wie kommt der Sasha Dance nach Amerika?
Titel: Antw:Wo kommt Sascha wirklich her?
Beitrag von: Juttalele am 23. Sep 2015, 14:26:30
Der Text scheint sich aber auch verändert zu haben. Ursprünglich hieß es "Sascha geizte mit den Worten", auch innerhalb der Strophe hat sich der Text gewissermaßen mundartlich vereinfacht.

Na, soll sich der Anton einfach bei mir melden. Bei der Gema werden Text und Melodie als pd geführt.
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev