Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: couchking am 01. Mär 2008, 11:54:43

Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 01. Mär 2008, 11:54:43
Hallo zusammen,

ich suche einen Mini-Amp für die Solid Soprano. Welche nutzt ihr? Könnt ihr mir einen empfehlen?

Folgende habe ich gefunden (Preise zwischen 30 und 50€):

- Danelectro Honeytone
- Orange Micro-Crush
- Marshall MS 2/MS 2R/ MS 2 C
- Marshall MS 4
- Fender MD 20
- Fender Mini-Tonemaster

Was ist mit dem Roland Micro Cube (um 100€) - kann man alle Funktionen für die Solid Uke nutzen? Lohnt der Mehrpreis?

Herzlichen Dank für eure Meinungen,
couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: vinaka am 01. Mär 2008, 12:36:20
Ich benutze den Honeytone, wenn nicht die grosse Anlage gebraucht wird. Davorgeschaltet habe ich gerne den Digitech RP 50 als Effektgerät.
Den Micro Cube habe ich schon gespielt - der ist sein Geld wert. Man kann alle Funktionen nutzen.
Wenn es lauter als der Honeytone sein soll, aber preisgünstig: Der Dimavery GA 15 vom Hans knallt ganz schön rein.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: fritz am 01. Mär 2008, 13:17:17
ich habe einen marshall ms-2 und bin damit glücklich.
man kann sogar overdrive zuschalten.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Hirnwurst am 01. Mär 2008, 13:32:57
Ich hab den Microcube: Absolut empfehlenswert, vor allem für den Preis.  8)
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 01. Mär 2008, 14:25:34
... ich nochmal: Danke für eure schnellen antworten! Sollte vielleicht noch hinzufügen, dass ich den Amp nur auf Zimmerlautstärke oder mit Kopfhörern nutzen möchte. Er ist also nicht für Publikum gedacht.

Zitat von: fritzich habe einen marshall ms-2 und bin damit glücklich.
man kann sogar overdrive zuschalten.

Klärt mich bitte auf - was genau ist overdrive und können das die übrigen nicht?

couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: vinaka am 01. Mär 2008, 14:36:43
Für das Spiel mit Kopfhörer gibt es beim Rigk den Zigarrettenschachtelkleinen Nobels mit Batteriebetrieb. Ideal zum üben, egal wo.
Overdrive ist Verzerrung. Kann der kleine Nobels auch.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: RISA am 01. Mär 2008, 14:37:08
Overdirve ist ein Verzerrer-Effekt. Beim MS-2 gibt\'s nur an und aus, während der Danelectro einen regelbaren Overdrive hat.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 01. Mär 2008, 16:02:36
Zitat von: vinakaFür das Spiel mit Kopfhörer gibt es beim Rigk den Zigarrettenschachtelkleinen Nobels mit Batteriebetrieb. Ideal zum üben, egal wo.

Ich habe mir das System ein mal angeschaut. Interessanter Vorschlag, aber es sollte doch ein Mini-Amp sein. Den kann ich sowohl mit als auch ohne Kopfhörer nutzen.

Wie lange halten eigentlich die Batterien? Lohnt sich ein Netzteil? Ist, glaube ich, nur beim Roland dabei.

couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Spamor am 01. Mär 2008, 16:32:51
Also ich denk kommt halt drauf an für was dus nutzen willst.... willst du nur den Gag haben so einen Mini Verstärker zu nutzen dann nehm den der dir am besten gefällt vom äußeren, denn viel nehmen die sich nich (ich hatte 2 verschiedene und war nicht viel unterschied) wenn du aber damit richtig was machn willst was gut klingt und viele Möglichkeiten bietet, dann hem den Microcube, mein Kollege hat son Teil und das is echt der Bringer!!! Hat richtig gute Effekte eingebaut und bringt für die angegebenen 2 Watt eine Lautstärke die gut mit nem 15-20 Watt amp mithalten kann... das Problem is halt, dass das gerät schon etwas größer is als die anderen Modelle somit nichmehr wirklich witzig  :mrgreen:

edit:die Erfahrungen die ich gemacht hab is das die Batterien schon ne ganze Weile halten aber ein Netzteil auch nich übel is, weil wenn man eh daheim is muss man ja nich sinnlos Batterien verschwenden... ich empfehle bei sowas allerdings immer diese allround-Netzteile ausm Baumarkt.... passn eig. immer und sind einstellbar somit geht auch nix putt

mfg Andy
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 01. Mär 2008, 17:20:36
Hallo Andy,

danke für deine ausführliche Antwort.
Zitat von: Spamor(ich hatte 2 verschiedene und war nicht viel unterschied)
verrätst du mir welche?

couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Spamor am 01. Mär 2008, 17:39:04
Den normalen kleinen Marshall und den vom Hans: http://www.ebt-edv.de/shop1/images/product_images/popup_images/136_2.JPG
Der Marshall hat schon etwas besser geklungen aber so viel war jetzt nich Unterschied... der Marschall kann halt schon etwas lauter tönen bis er irgendwann mal anfängt zu kratschen... mitlerweile würde ich allerdings doch lieber wieder auf den Marshall umsatteln weil er wieder billiger gewurden ist und außerdem einfach Kultstatus hat damit immer besser ankommt beim Publikum
Und wie gesagt der Microcube is halt ne Liga für sich...
mfg Andy
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 01. Mär 2008, 17:46:02
... man dankt!
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: UkeDude am 01. Mär 2008, 17:58:26
Ich hab auch den Honeytone und bin zu frieden damit. Er sieht auch kultig aus und hat alles was man braucht. Wenn ich aber jetzt vor de Wahl stehen würde,  würde ich mich für den Microcube entschließen.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 01. Mär 2008, 18:03:06
Zitat von: UkeDudeWenn ich aber jetzt vor de Wahl stehen würde,  würde ich mich für den Microcube entschließen.

... auch trotz des Preisunterschieds, wenn noch ein \'richtiger\' Gitarrenverstärker vorhanden ist?

couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: UkeDude am 01. Mär 2008, 18:32:06
Zitat von: couchking
Zitat von: UkeDudeWenn ich aber jetzt vor de Wahl stehen würde,  würde ich mich für den Microcube entschließen.

... auch trotz des Preisunterschieds, wenn noch ein \'richtiger\' Gitarrenverstärker vorhanden ist?

couchking


Gut, wenn Du nen G-Amp hast und NUR für Dich selber spielen willst gibt es natürlich günstigere Teile.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: pippi am 02. Mär 2008, 11:35:04
Zitat von: couchking
Zitat von: UkeDudeWenn ich aber jetzt vor de Wahl stehen würde,  würde ich mich für den Microcube entschließen.

... auch trotz des Preisunterschieds, wenn noch ein \'richtiger\' Gitarrenverstärker vorhanden ist?

couchking

Beim Microcube gehört das Netzteil übrigens zum Lieferumfang... Das sollte man beim Preisunterschied auch bedenken!
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 02. Mär 2008, 13:34:28
Zitat von: pippiBeim Microcube gehört das Netzteil übrigens zum Lieferumfang... Das sollte man beim Preisunterschied auch bedenken!

Stimmt. Hatte ich gelesen, aber bis jetzt außer Acht gelassen. Was kosten denn die Originalnetzteile und was die universellen Netzteile aus dem Baumarkt? Weiß das jemand?

couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: doncorleone am 02. Mär 2008, 13:38:15
also ich möchte meinen MicroCube auch net missen...........ein zuverlässiges teil für den preis!

don
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: mittelblau am 02. Mär 2008, 14:51:46
Moin, ich will mich auch mal einklinken.
Ich suche einen Ukulelenverstärker. Mein Ukulelenfreund spielt 2 Microcubes. Zwei, weil man beim Microcube nicht per Fussschalter die Kanäle wechseln kann. Also nimmt er einen Fussumschlater und spielt dann wahlweise den einen oder den anderen Cube. 2x 99 Euro sind 198.-, plus Umschalter.

Jetzt will ich auch einen Verstärker und finde den Microcube klanglich richtig gut für die Ukulele. Der Microcube hat aber etwas zu wenig Druck für unsere Lautstärken (gehen bei meinem Kumpel per Mikro in die PA und er hört sich nur über das Monitoring. Ich höre mich lieber über den Verstärker).
Kennt einer den Roland Cube 30X?

Der hat den gleichen Modeller wie der Microcube, aber 30 Watt und die Kanäle kann man umschalten. Preis 219.- plus Fussschalter.
Kann einer zu dem was sagen?

Oder kennt jemand die kleinen (20-30 Watt) Vox?

Ich will mir nicht im Versandhandel 10 Dinger bestellen und dann 9 zurückschicken, daher wäre es klasse, wenn mich jemand an seinen Erfahrungen teilhaben lassen würde.

Zur Zeit benutze ich meine Zoom G2 Multitretmine live und einen Fender Hotrod (Röhre, 40 Watt). Der Verstärker ist aber überdimensioniert (ab Lautstärke 1,5 von 10 gibt\'s nur noch Rückkopplungen) und Röhre brauche ich wirklich nicht.
Hat einer Erfahrungen mit Akustikverstärkern? Würde so ein Teil in Verbindung mit der Tretmine Sinn machen?

@couchking
Unbedingt den Microcube, wenn Du verschmerzen kannst, dass man die Kanäle nicht per Fussschalter umschalten kann.
Klanglich richtig gut. Im Vergleich zu dem sind in meinen Augen die Miniverstärker rausgeschmissenes Geld.

Viele Grüsse,
mittelblau
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: H a n s am 02. Mär 2008, 14:56:20
Der Micro Cube ist schon ein schönes Gerät, nur, wenn ich mit einem RISA Solid unterwegs bin, evtl im Zug
oder als Mitfahrer im Auto, dann trägt  das Ding doch ganz schön auf. Da ist so eine kleine Brüllmücke, die man sich
an den Gürtel stecken, und evtl auch noch mit Walkman Kopfhörern betreiben kann schon entschieden praktischer.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: RISA am 02. Mär 2008, 15:18:22
Also der Micro Cube ist nun hinreichend gelobt worden und ich kann mich dem nur anschließen. Auch sehr schön übrigens der Cube Street von Roland. Mein ständiger Begleiter für unterwegs ist mittlerweile (u. a. wegen der Größe des Micro Cubes) der Roland Boss Micro BR. Nicht nur weil er super klein ist, sondern weil er viele nützliche Geräte für unterwegs kombiniert: Kopfhörerverstärker, Effektgerät, MP3-Player, Multitrack Recorder, Drum-Machine, Playback-Begleiter. Mit dem eingebauten Mikrofon kann man im Urlaub oder auf Geschäftsreisen komplette Songs inklusive Gesang einspielen. Wenn man das Ding dann an eine Stereoanlage anschließt hat man sich auch gleich den Verstärker gespart. Mit unter €200,- hat man relativ viel für\'s Geld.

PS: An anderer Stelle hatte ich mich auch schon einmal negativ über den Micro BR geäußert. Allerdings weil er mir als Aufnahmestudio zu fummelig ist. Deshalb habe ich mir für etwas komplexere Aufnahmen den großen Bruder BR 600 zugelegt. Wer jedoch etwas Kleines für unterwegs sucht, ist mit dem Micro BR gut beraten.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 05. Mär 2008, 19:08:20
Sehr stilvoll. Gibt\'s bald ein Demo-Video ? :)
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 05. Mär 2008, 19:08:48
Hallo Goschi,

danke für die Vorstellung des TwinAmps. Vielleicht kannst du in den nächsten Tagen mal etwas über die Batterielebensdauer posten.
Hast du dich nur aufgrund der Optik (bist wohl ein Tweed-Freak ;))  für diesen Amp entschieden oder was war der Beweggrund? Selbst wenn es einer von Fender sein sollte, die bieten ja noch zwei weitere Mini-Amps an - warum der?

couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Earlyguard am 05. Mär 2008, 19:18:22
Hui, der TwinAmp sieht ja toll aus! Viel Spaß damit! :D

Viele Grüße
Thomas

..
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: couchking am 11. Mär 2008, 15:28:40
Hi Goschi,
danke für den Nachtrag. Der könnte mir auch gefallen!
Dir viel Spaß damit,
couchking
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 06. Dez 2009, 15:30:04
Ich bin inzwischen auch ein bisschen auf der Suche.

Der Micro-Cube ist zwar schon cool, aber doch ein bisschen groß, und wiegt stolze 3,3 kg.

Es gibt noch einen Roland Street Cube, der aber noch größer und schwerer ist (5,2 kg), dafür jedoch gleichzeitigen Betrieb mehrerer Eingänge erlaubt (z.B. Mikro + Pickup gleichzeitig)

Inzwischen scheint es auch eine Art verkleinerten Street Cube zu geben, nennt sich \"Roland Mobile Cube\": http://www.thomann.de/de/roland_mobile_cube.htm
Der ist deutlich kleiner und leichter, ca 2,5 kg. Er ist zwar ein bisschen breiter als der Microcube, aber insgesamt doch kleiner und flacher, dürfte wohl etwas besser zu transportieren sein. Er ist klanglich wohl in derselben Liga wie der Micro Cube, und erlaubt auch mehrere gleichzeitig betriebene Eingänge -- außerdem kann er Stereo :) -- nicht schlecht.

Ist natürlich immer noch ein bisschen groß. Ein Zwischending wäre ganz nett.

Von der Größe und vom Gewicht her (0,8 kg) sieht der Orange Micro Crush 3 gut aus. Er ist größer und leistungsfähiger als der Honeytone, und hat statt 2\" einen 4\" Lautsprecher.

Hier ein Klangdemo mit Gitarre: http://www.youtube.com/watch?v=Q5fWGnfgWFY

Dieses Video hier zeigt allerdings eine etwas arg billige Fertigungsqualität auf: http://www.youtube.com/watch?v=PBcW-Poc29U

Ich tendiere doch eher zum Roland Mobile Cube, der hat auf jeden Fall mehr Power, klingt besser, hat mehr Möglichkeiten und wirkt deutlich wertiger. Der hat übrigens zwei 4\" Lautsprecher nebeneinander. Er ist wohl nicht wesentlich höher oder tiefer als der Orange Micro Crush, jedoch fast doppelt so breit und natürlich schwerer.

Warum schreibe ich das alles? Gute Frage. Aber vielleicht weiß ja jemand etwas ;)

Edit: Ich sollte wohl noch dazuschreiben daß es mir vor allem auf einen brauchbaren und nicht gar zu leisen UNVERZERRTEN Klang ankommt.

Gruß
  Wilfried
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: mittelblau am 06. Dez 2009, 19:15:22
Ich kenne den Orange nicht, gebe aber zu bedenken, dass die Firma ihren legendären Ruf nicht aufgrund unverzerrter Klänge erworben hat.
Unbedingt testspielen vor dem Kauf.

Roland-Verstärker sind in der Regel sehr sauber im Klang.
Bis jetzt hat mich noch nichts von denen enttäuscht.

Will einer einen Cube 30X kaufen? Meiner ist mir zu leise (gegen Schlagzeug und den Ampeg Bassturm), sonst sehr gut.

Viele Grüsse,
mittelblau
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 06. Dez 2009, 19:19:43
Vielen Dank für die Antwort, Mittelblau.

Ich glaube der 30x ist mir deutlich zu groß -- ich habe einfach keinen Bedarf für so einen \"richtigen\" Amp. Aber er ist bestimmt klasse.

Bis jetzt tendiere ich ganz klar zum Mobile Cube. Macht einen sehr brauchbaren Eindruck :)

Gruß
  Wilfried
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Kay am 06. Dez 2009, 19:35:36
Ich würde vor allem aufpassen, keinen reinen E-Gitarrenverstärker zu kaufen, da diese idR hohe Frequenzen automatisch beschneiden, um einen ordentlichen verzerrten Sound hinzubekommen. Das kann bei akustischen Instrumenten schnell unnatürlich wirken.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 06. Dez 2009, 19:40:16
Danke für den Hinweis, Kay. Ich werde allerdings glücklich sein, wenn es überhaupt einigermaßen ordentlich tönt.

Der Mobile Cube wurde auch nicht als reiner Gitarren-Amp konzipiert. Er soll auch z.B. für Synthesizer oder E-Pianos geeignet sein, und einen Mikrofoneingang hat er auch. Ich denke daß ich mit dem sicher nicht schlechter fahre als mit dem Honeytone :)

Wenn Du freilich einen Akustik-Amp in dieser Größenklasse kennst, würde mich das schon interessieren ;)
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Lausbub am 06. Dez 2009, 19:51:37
Habe im Sommer selbst vor der Entscheidung  gestanden welchen Verstärker ich mir kaufen soll. Ich habe mich dann für den VOX DA5 entschieden. Ist in etwa die gleiche
Preislage wie der MicroCube bietet aber noch mehr Soundmöglichkeiten als dieser!
Zudem hat der kleine VOX auch einen `Energiesparmodus`, man kann am Verstärker
einstellen ob die Ausgangsleistung 5W, 1,5W, 0,5W betragen soll. Das Heißt man kann
auch am Abend zu hause bei 0,5W Einstellung fast voll aufdrehen um z.B den overdrive
voll zur Geltung kommen zu lassen. Bilder gibts bei Google Video(reviews) bei Youtube.
Ich kann den auf jeden Fall empfehlen und würde meinen nicht wieder her geben wollen!
Gruß
Lausbub
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 06. Dez 2009, 20:44:30
Hallo Lausbub,

Ja, danke für den Tipp. Der Vox DA5 ist nicht schlecht, den hat netterweise sogar mein Musikladen herumstehen. Klingt auch nicht schlecht mit der Glyph. Nur leider ein bisschen groß für meinen Geschmack. Ich würde den Amp halt auch gern mit dem Rad transportieren können. Für diesen Zweck macht der Mobile Cube eben schon einen deutlich geeigneteren Eindruck.

Klar, irgendwie kriegt man das auch mit dem Vox hin, es ist jedoch nicht zuletzt eine Frage der Bequemlichkeit ;)

Gruß
  Wilfried
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Mike von D am 06. Dez 2009, 21:27:14
Aloha,

heute in Essen durfte ich den Line6 Micro Spider testen...ok, gering größer als der Microcube gleiche Preissegment aber seit heut mein absouter favourit wenn es um Batterieamps geht.

6,5\" Speaker, 6Watt, Effekte und Amp Simulationen ähnlich dem Microcube.

Aber eben auch über 3kg was Wwelti ja zu schwer fürs Fahrrad ist  ;)

Der Klang hat mich aber überzeugt  und darum kommende Woche meiner.

Maik
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Bauschi am 07. Dez 2009, 15:53:56
Zitat von: GoschiNein, ich würde mich nicht speziell als Tweed-Freak bezeichnen! :D ..........

Oder hängt es vielleicht damit zusammen, dass die Gehäusefabe in Richtung gelb tendiert?  :mrgreen:
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: torstenohneh am 07. Dez 2009, 19:01:28
@wwelti: Es gibt noch einen reinen Akustikverstärker von Ibanez in dieser Preisklasse
Ibanez Troubadour (http://www.thomann.de/de/ibanez_t10_troubadour.htm)

Aber ich glaube der ist dir zu sperrig (und lässt sich nicht mit Batterien betreiben) oder?

Gruß
Torsten
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 07. Dez 2009, 19:29:13
Danke Torsten.

Ja, leider ist er nicht einmal kleiner oder leichter als ein Micro Cube -- geschweige denn ein Mobile Cube.

Der Mobile Cube lacht mich immer noch am meisten an ;)

Gruß
  Wilfried
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: torstenohneh am 07. Dez 2009, 20:01:45
ZitatJa, leider ist er nicht einmal kleiner oder leichter als ein Micro Cube -- geschweige denn ein Mobile Cube.
Aber er hat mehr Power (zumindest auf dem Papier).

Mit Roland Produkten kann man meiner Meinung nach wenig falsch machen. Die stellen wirklich ordentliches Zeugs her.
Ich habe den Street Cube und den AC-60 und bin mit beiden hoch zufrieden.

Ein kleiner Test oder Soundbeispiel mit dem Mobile Cube würde mich allerdings sehr intressieren (falls du dich für den entscheidest).

Bis denne
Torsten
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: wwelti am 07. Dez 2009, 20:28:00
Stimmt, mehr Power hat er -- aber so viel Power brauch ich dann auch wieder nicht. Ist ja für ne Ukulele.

Soundbeispiele gibt es zwar schon viele, aber ich werd wohl auch noch eins machen -- direkter Vergleich zum Honeytone ;)

Gruß
  Wilfried
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: mittelblau am 09. Dez 2009, 12:25:28
Zur allgemeinen Lobhudelei:
Was an den Rolandverstärkern gut ist, ist die Bedienbarkeit. Wenige Potis, alle haben einen Rechts- und einen Linksanschlag.
Die Bedienung ist quasi intuitiv.
Das ist bei vielen anderen Modelingverstärkern (z.B. Line 6, um ein ganz schlimmes Beispiel zu nennen) anders:
Die Potis haben, je nach Einstllung, unterschiedlich Funktionen, haben weder Rechts- noch Linksanschlag. Ist, wenn man live spielt, zu kompliziert.
Da muss man erstmal Stunden (Tage?) verbringen und alle Einstellungen, die man brauchen könnte, abspeichern.
Und wenn man dann etwas verändern will...
Die meisten Möglichkeiten dieser Verstärker braucht man nicht, wenn man Ukulele spielt.

Unterm Strich nutzten wir in der Band bei den Roland Cubes (Micro und 30x) nur den JC-Kanal und die Akustiksimulation (als Effekt, weil es so schön schmatzt).
Ganz selten auch mal einen leicht verzerrten \"Black Panel\".

Will sagen: Ein guter, unverzerrter Klang reicht. Modelling ist eigentlich nicht nötig.
Aber die Teile sind eben günstig und deswegen so beliebt.

Daher: Kaufe den, der gut klingt, leicht zu bedienen ist und bei dem Du am wenigsten Geld für unbenötigten Schnickschnack ausgibst.

Ich bleibe bei der Micro Cube-Empfehlung (oder Mobile Cube).

Viele Grüsse,
mittelblau
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Kay am 09. Dez 2009, 13:05:41
Zitat von: torstenohneh@wwelti: Es gibt noch einen reinen Akustikverstärker von Ibanez in dieser Preisklasse
Ibanez Troubadour

Aber ich glaube der ist dir zu sperrig (und lässt sich nicht mit Batterien betreiben) oder?

Gruß
Torsten

Darf ich jetzt mal ganz blöd fragen, was denn eine \"Hue-Control\" ist???
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: losguidos am 09. Dez 2009, 13:16:53
so blöd ist die frage gar nicht  ;) in der form eher eine \'phantasiebezeichnung\' der firma ibanez, weil das wort hue im englischen eher eine farbe/farbton bezeichnet. gemeint ist damit eigentlich nur, daß man die klangfarbe des signals verändert. zitat ibanez: \'the HUE control, which adjusts overall tonal character\'.

vg
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: Kay am 09. Dez 2009, 14:31:56
Okay, also eine Art Frequenzfilter wahrscheinlich?
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: gerald am 21. Jan 2011, 17:46:26
Ich benutze Miniverstärker eigentlich nur entweder mit Kopfhörer, um leise, z.B. im Zug oder spät abends zu üben oder wenn ich aus Platzgründen nur einen Solid unterwegs dabei habe.

Für diesen Zweck tut es eigentlich bei mir ein sehr günstiger ähnlich den Marshall MS-2, aber von der \"Billigmarke\" Elta. Etwas vergleichbares (ein wenig schöner als meiner) gibt es z.B. bei Hans (http://www.ebt-edv.de/shop1/images/product_images/popup_images/44_0.jpg) für 19,-.
Dieser dürfte technisch dem sehr ähnlich sein; jedenfalls ist bei den meisten Verstärkern dieser Art Größe, Anzahl und Anordnung der Bedienelemente und die Funktion sehr ähnlich. Wer den MS-2 für 10,- schöner findet, muss eben die 10,- mehr bezahlen.

Aus meiner Sicht ist das als Notlösungsersatz für eine akustische Ukulele durchaus brauchbar.

Den von Spamor abgebildeten Verstärker führt Hans glaube ich nicht mehr. Damals konnten wir aber beide einmal bei einem Treffen vergleichen, der von Spamor abgebildete hat den Vorteil, dass er wirklich in die Brusttasche eines normalen Herrenoberhemds passt. Dafür verzerrte der sehr schnell.

Der Tip für alle Besucher der Hauptstadt ist - ich möchte das auch einmal schreiben - das Leleland. Neben Ukulelen gibt es dort eine Menge Zubehör und unter anderem eben auch eine Auswahl an Verstärkern (nicht nur für die Tasche).

Durch Zufälle kam die nächste seltsame Variante zu mir (letztlich auch teilweise zufällig im Leleland gekauft).

Mit einer gebrauchten Ukulele habe ich einen VOX amPlug (http://www.voxamps.de/vox-produkt/effekte/fx/amplug/vox-amplug-bass.html) gekauft; eigentlich ein reiner Kopfhörerverstärker, der zwar ganz nett ist, aber mir persönlich doch zu teuer (Thoman-Preis damals ?45,- aktuell 49,50). Im Packet mit der Ukulele war es damals bei mir die Bass-Version, ich glaube, dass es damals noch deutlich weniger Varianten gab und vor allen Dingen die Acoustic-Variante nicht. Das Ding ist pragmatisch klein, wird mit 2 AAA-Baterien betrieben, wirkt aber doch ein wenig nach Plastik und geht scheinbar am Thema vorbei, da ja zunächst reiner Kopfhörerverstärker.

Wohl auch erst seit kurzer Zeit gibt es passend dazu das sogenannte amPlug Cabinet (http://www.voxamps.de/vox-produkt/effekte/fx/amplug/beispiel7.html) (Achtung Link könnte sich ändern). Das ist letztlich wieder eine kleine Aktivbox, die mit einem 9V-Block betrieben wird. Diese ist eigentlich optisch sehr schön gemacht, die Haptik ist Holzgehäuse mit Kunstlederbezug.
Damit wird der amPlug auch zu einem schönen Miniverstärker für unterwegs (Lautstärke ähnlich einer akustischen Ukulele).

Diese (schöne) Kombination ist eigentlich unsinnig und hat gegenüber den oben genannten Verstärkern einige Nachteile. Letzlich spielt das ganze ja nur in der gleichen Liga wie die von mir beschriebenen Miniverstärker. Im Gegensatz zu diesen ist kein Gürtelclip dran. Man braucht nicht nur einen 9V-Block, sondern auch noch die zwei AAA-Batterien und muss darauf achten, dass beide Geräte in den Pausen abgeschaltet sind, beim Cabinet Kabel abziehen und den amPlug ausschalten. Und nicht zuletzt kostet der Lautsprecher ungefähr das gleiche wie einer der günstigen Verstärker.

Ein kleiner Vorteil dieser Variante ist, dass der amPlug mehr Klangmöglichkeiten hat, als die günstigen Verstärker, aus meiner Sicht nebensächlich. Vielleicht klingt es auch etwas besser.
Für mich ausschlaggebend ist aber, der Ukulele-Effekt; frei nach dem Motto, jetzt komme ich und baue meinen Verstärker-Stack auf. Wenn jemand darüber lacht, kann ich zurücklachen und den Kommentar abgeben, dass mir schon klar ist, dass jemand, der sich mit großen Instrumenten abschleppt auch bereit ist, sich mit entsprechen übermäßig schweren Verstärkern zu plagen ;-)
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: schenkulele am 22. Jan 2011, 12:43:50
Ich hoffe, das ist jetzt nicht off topic, aber hat jemand eine Empfehlung für nen möglichst portablen Akustik Amp. Verzerren will ich meine Ukulele nämlich nicht so gerne. Ich habe einen Microcube und der klingt jetzt unverzerrt nicht grad spitze. Mein großer Marshall AcousticCombo klingt super, ist aber viel zu groß um noch portabel zu sein.
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: gallier am 22. Jan 2011, 14:02:42
Vielleicht ist dieser Amp  brauchbar. Der scheint alles zu können.
Kenn´ihn aber nur aus der Werbung.

http://www.voxamps.de/vox-produkt/verstaerker/valvetronixmodeling/mini-serie/vox-produktseite-mini3.html?tx_jppageteaser_pi1%5BbackId%5D=6038&cHash=bd416692ba
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: MisterSoundminister am 22. Jan 2011, 16:57:52
Der Mini3 sieht wirklich aus wie ein besserer VOX DA5, grade was den Clean-Channel angeht. Und mit dem DA5 war ich bislang schon voll zufrieden (bis auf cleane Sounds). Was Hosentaschenamps angeht, würde ich noch den Danelectro Hodad in den Raum werfen. Der hat für 33 Euro 2 Speaker, Zerre und eingebaute Effekte (Cool Echo/Tremolo).
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: UliS am 22. Jan 2011, 20:10:14
Zitat von: schenkuleleIch hoffe, das ist jetzt nicht off topic, aber hat jemand eine Empfehlung für nen möglichst portablen Akustik Amp.
Siehe: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=145754#post145754
Zitat von: UliSGut klingende Empfehlungen in aufsteigender Preislage:
Roland AC33, Roland AC60, AER Alpha, AER Compact 60 II

Nach oben gibt es wie immer keine Grenzen...
Titel: Welcher Mini-Amp zur Risa Solid Uke Soprano?
Beitrag von: schenkulele am 23. Jan 2011, 10:08:57
Dankeschön
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev