Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Einherjer am 07. Mai 2008, 19:27:14

Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Einherjer am 07. Mai 2008, 19:27:14
Hallo,

ich hab bei Thomann was ganz witziges gefunden.
http://www.thomann.de/de/hosco_ukulele_mahogany_kit.htm
Hat das schon mal jemand gemacht, hört sich lustig an.

mfg
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Mike von D am 07. Mai 2008, 19:35:49
Das ist ein Sperrholzbausatz, ich habe einen ohne verleimten Body aus massiv Mahagoni.

Gibt es auch von Hosco.

Dieser ist relativ einfach zu montieren, man sollte aber keine Wunder erwarten.

Maik
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Uki-Zwucki am 07. Mai 2008, 19:42:31
Hi!
Ein noch sperrholziger Bausatz dürfte der von Patzelt sein:
http://www.patzeltukulele.de/

Henk hatte auch einmal einen tollen Bausatz von Brüko  :P , hätt ich mir schon fast gekauft ;)

Grüße, thomasl
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Earlyguard am 07. Mai 2008, 19:46:19
Zitat von: Uki-ZwuckiEin noch sperrholziger Bausatz dürfte der von Patzelt sein:
http://www.patzeltukulele.de/

Wow! :shock: Das sieht ja megatrashig aus! :lol:

..
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Einherjer am 07. Mai 2008, 20:03:50
In der beschreibung steht aber Mahagony.

EDIT: und ist von Hosco
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Kay am 07. Mai 2008, 20:27:23
Zitat von: EinherjerIn der beschreibung steht aber Mahagony.

EDIT: und ist von Hosco

Mahagoni muss ja nicht zwingend massives mahagoni sein.
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Poltergeist am 07. Mai 2008, 22:33:18
Ich lese da nix von Mahagoni. Nur von \"Mahogany\"!
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ am 07. Mai 2008, 23:26:47
Zitat von: Uki-ZwuckiEin noch sperrholziger Bausatz dürfte der von Patzelt sein:
http://www.patzeltukulele.de/
da steht \"(1 1/2 Oktaven höher gestimmt)\" [als die Gitarre] ... gute informationen auf jeden fall...
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: RISA am 08. Mai 2008, 09:13:26
Die gab\'s bis vor kurzem nur in den USA z. B. bei www.grizzly.com. Das Griffbrett ist von sehr schlechter Qualität, d. h. dünnes Furnier und schlechter Bunddraht. Mechaniken und Saiten sind auch nicht toll. Ich hoffe, die Beschreibung wurde überarbeitet. In meiner Beschreibung stand, dass der Abstand 12. Bund bis Brücke gleich sein muss, wie Sattel bis 12. Bund. Er sollte jedoch 2mm größer sein. Es gibt nicht viel zu basteln an dem Ding, denn 95% der Arbeit ist bereits getan. So ist auch der Preis einzuschätzen. In den USA kostet der Bausatz $24,95, also ca. 16 €. Die fertige Ukulele hat am Ende in etwas die Qualität eines €20 Instruments. Ich hatte einen meiner Bausätze mal aufgewertet mit Fichtendecke, Grover-Mechaniken und eigenem Griffbrett. Das Instrument war dann sehr schön und man hat sich zumindest einen Teil der Arbeit gespart.
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Blechsaite am 08. Mai 2008, 12:49:59
Zitat von: kāne ipuIch lese da nix von Mahagoni. Nur von \"Mahogany\"!

http://en.wikipedia.org/wiki/Mahogany = http://de.wikipedia.org/wiki/Mahagoni
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Mike von D am 08. Mai 2008, 15:42:21
Wie gesagt ich habe den Massivbausatz wo lediglich die Zargen bereits gebogen sind.

habe aber bei der Montage (um eine anleitung zu schreiben) bereits gemerkt das man die ein oder andere Modifikation machen muss damit es nachher auch ein gutes instrument wird.
Das Griffbrett ist aiuch massiv und bereits mit Bundmarkierungen (Perlmutt) und schlitzen versehen.
Der Bunddraht muss alerdings selber eingesetzt werden.
wer mehr als 12 Bünde haben möchte muss ein anderes Griffbrett montieren.

Ich denke wenn man mit ciel Liebe und Mühe das alles mal montiert hat iat das Instrument mit einer 100-150€ Ukulele zu vergleichen.
Diesen Bausatz nimmt man nicht um Geld zu sparen sondern um evtl. eigene Ideen zu verwirklichen oder aus Spaß am basteln.
Denn mit ca. 80-100€ ist er nicht ganz preiswert.

Maik
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Poltergeist am 08. Mai 2008, 17:33:13
Zitat von: Blechsaite
Zitat von: kāne ipuIch lese da nix von Mahagoni. Nur von \"Mahogany\"!

http://en.wikipedia.org/wiki/Mahogany = http://de.wikipedia.org/wiki/Mahagoni

Stimmt tatsächlich! Englisch mahogany, deutsch Mahagoni. Weiß jemand, warum? Aus welcher Sprache stammt das Wort denn? Und wie heißt es in der ursprünglichen Sprache?
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: doncorleone am 08. Mai 2008, 18:12:26
also i weiß net, ob die bausätze wirkli gut klingen....kann i mir net vorstellen!

don
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Mike von D am 08. Mai 2008, 19:55:27
Quad erat demonstrandum (oder so ähnlich)
Was zu beweisen wäre  :mrgreen:

Gib mir noch ein wenig zeit dann zeig ichs mal wie die klingt!
Maik
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Kay am 08. Mai 2008, 20:17:26
Zitat von: Mike von DQuad erat demonstrandum (oder so ähnlich)
Was zu beweisen wäre  :mrgreen:

Gib mir noch ein wenig zeit dann zeig ichs mal wie die klingt!
Maik

quod erat demonstrandum = was zu beweisen war.
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Poltergeist am 08. Mai 2008, 21:36:26
Zitat von: Kay
Zitat von: Mike von DQuad erat demonstrandum (oder so ähnlich)
Was zu beweisen wäre  :mrgreen:

Gib mir noch ein wenig zeit dann zeig ichs mal wie die klingt!
Maik

quod erat demonstrandum = was zu beweisen war.

Besserwisser - typisch Lehramtler!  :P

Streich doch gleich alle Rechtschreibfehler rot an!
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Mike von D am 09. Mai 2008, 06:21:22
SORRY KAY

ist eben nur das kleine \"Asterix und Obelix Latinum\" und das ist schon lange her.

Wollte eben nur sagen das ich versuche zu zeigen das auch so ein Bausatz wenn er ordentlich zusammengebaut ist gut klingen kann.
Da aber eben nicht jeder der nur ein paar einzelteile bekommt darasu eine Ukulele zusammenleimen kann schreibe ich gerade an einer Anleitung mit Tipps und Tricks und den benötigten Werkzeugen und der Vorgehensweise.

Naja wir werden sehen, sollte es nicht klappen wie ich mir das vorstelle werde iahc auch das berichten.

Maik
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Kay am 09. Mai 2008, 06:24:47
das könnte interessant werden ^^
(ich hab auch nur das asterix-latinum ;)
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Henk am 09. Mai 2008, 11:09:05
Was zu beweisen wäre. = Quod sit demonstrandum.*[/klugscheiß] :mrgreen:
*ohne Gewähr.

Hui! Was für ein toller 1.500. Post.  :oops:
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ am 09. Mai 2008, 12:45:16
aber es heißt ja auch \"was zu beweisen war\" nicht wäre... naja ich hatte gar kein latein, von daher :D aber die abkuerzung heißt in der mathematik ja immer so schön q.e.d. :D erinnert mich aber an quantenelektrodynamik und wird deshalb nicht von mir benutzt :D
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Poltergeist am 09. Mai 2008, 15:04:27
Zitat von: HänkWas zu beweisen wäre. = Quod sit demonstrandum.*[/klugscheiß] :mrgreen:
*ohne Gewähr.

Hui! Was für ein toller 1.500. Post.  :oops:

[size=14]Meine allerherzlichsten Glückwünsche!   :D  :D  :D [/size]
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Kay am 09. Mai 2008, 15:38:05
qed steht doch für quod esset dubitandum oder so dacht ich? ^^ jedenfalls bei den leuten in meiner übungsgruppe....
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: UkeDude am 10. Mai 2008, 09:58:48
Als Mod, will ich an der Stelle drann errinnern, das es um einen Uke Bausatz ging und nicht um Latain. :)
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Poltergeist am 10. Mai 2008, 10:39:04
Zitat von: UkeDudeAls Mod, will ich an der Stelle drann errinnern, das es um einen Uke Bausatz ging und nicht um Latain. :)

Der Mod mag das so sehen, der Mob sieht es aber anders. ;-)
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: RISA am 10. Mai 2008, 11:02:34
Für die Bausätze ist ein Mindestmaß an Sprachbegabung erforderlich, da die Bauanleitung nicht nur in Englisch, sondern darüber hinaus sehr schlecht und kurz gehalten ist.
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Mike von D am 10. Mai 2008, 11:48:07
Drum arbeite ich ja an einer deutschen ;)

Maik
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Fischkatze am 01. Jul 2009, 19:23:02
Gibts eigendlich schon ein Resultat zu Bausätzen?

(Ich hol bestimmt genau den Thread aus der Versenkung in dem das nicht geklärt wird )

Ich bin am überlegen ob ich mir einen Bausatz kaufe und umbaue. Da ich als kompletter Durschnittsdeutscher leider
keine Heissbiegemaschine im Schuppen zu stehen habe (oder sonst wo) bin ich auf vorgebogene Zargen angewiesen.

Wo kann ich einen Kaufen der nicht totaler Müll ist?
Wie gut sind die Griffbretter intoniert? (ggf. kauf ich mir den Bausatz und wenn ich da was am Korpus schrotte würd ich Hals und Griffbrett für ne elektrische verwenden :))
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: charangohabsburg am 02. Jul 2009, 02:49:31
Zitat von: Fischkatze[...] Da ich als kompletter Durschnittsdeutscher leider keine Heissbiegemaschine im Schuppen zu stehen habe (oder sonst wo) bin ich auf vorgebogene Zargen angewiesen. [...]

Nein, Du bist nicht auf vorgebogene Zargen angewiesen. Ich bin mir zwar bewusst, dass ich mich hiermit ins gefürchtete Off-Topic begebe.... (ich will aber natürlich auch niemandem einen Bausatz madig machen) ;

Zargenbiegen ist keine Hexerei, und es brauch auch kein 200 Euro teures Hightech-Gerät dazu. Einfach ein Metallrohr (ca. 10-20cm Durchmesser) flachklopfen, eine kleine, gelötete \"Blechwanne\" mit Brennsprit (=Alkohol) (für Ängstliche tut\'s ev. auch Brennpaste) reinstellen, anfeuern, und los geht\'s. Bei geschlossenem Rohr tut\'s auch eine Glühbirne als Heizquelle - die Wärme ist mit Brennsprit eher überdosiert.

Kann ungefähr so aussehen.


Off-Off-Topic: meines Erachtens sind andere Arbeitsschritte beim Ukulelenbau schwieriger als das Zargenbiegen (bzw. erfordern mehr Geduld) z.B. Hals formen, Bünde exakt plazieren, Halswinkel richtig einstellen, Griffbrett plan hinkriegen... was wieder für einen Bausatz spräche ;)
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: Fischkatze am 02. Jul 2009, 12:35:00
hab den Bauplan jetzt nicht so gant verstanden  :lol: .

Aber ich kann mir in etwa Vorstellen woraufs hinauslaufen soll.
Ich würde mir natürlich gern die Zargen selbst biegen, keine Frage - aber wie du schon festgestellt hast gibt es
auch noch andere Arbeiten die zu machen wären.
Ich würde lieber den Großteil meiner Bemühungen auf die korrekte Verarbeitung aller anderen Teile verwenden.
Einen Bausatz ziehe ich deshalb in erwägung, weil ich dort ein \"Grundgerüst\" hätte an dem ich ansetzen kann als kompletter Neuling.

Ich bin nicht sicher ob das ergebniss so geil wird wenn ich sie selbst biege  :mrgreen:  - würde eher in Richtung Cigarbox mit dellen gehen !
Titel: Ukulelenbausatz ?
Beitrag von: charangohabsburg am 02. Jul 2009, 14:08:43
Zitat von: Fischkatzehab den Bauplan jetzt nicht so gant verstanden  :lol: .
Bauplan???  :shock:  :roll:   :mrgreen:  :lol:

Wie gesagt, es gibt kompliziertere Schritte zu erledigen, als Zargen zu biegen (wichtig ist, dass sie nicht wesentlich dicker als 2.0mm sind), und ich finde nichts falsch daran, die Liebe zum Detail an den vorbereiteten Teilen eines Bausatzes auszuleben ;) Man hat auf jeden Fall mit einem Bausatz schneller eine tönende Ukulele vor sich, als wenn man alle Teile selber macht.

Ich an Deiner Stelle würde mir nicht allzugrosse Gedanken über die Wahl eines Bausatzes machen. Darauf schauen, dass Decke, Zargen und Boden aus Massivholz sind (bringt nicht nur klanglich etwas, sondern ist auch problemloser zu verarbeiten, bzw. fehlertoleranter), und auf die Bauanleitung, falls eine unverständliche beiliegt, verzichten. Es gibt ja unterdessen im wehwehweh einige Bauanleitungen und bebilderte Chroniken von Selbstbau-Uken (z.B. Rigk\'s Seite). Am Schluss werden Uken immer auf +/- dieselbe Art \"zusammengenagelt\" ;)
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev