Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Isinea am 09. Sep 2008, 04:38:00

Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 09. Sep 2008, 04:38:00
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Ukulele zuzulegen und das spielen zu lernen. Bin also eigentlich noch nicht mal eine Anfängerin. ;) Entsprechend habe ich natürlich auch keine Ahnung auf was ich bei einem Kauf achten muss etc.

Habt ihr einen Tipp für mich wo ich relativ günstig eine \"antständige\" Ukulele kaufen kann, um zu probieren, ob das wirklich das richtige für mich ist?


Liebe Grüße,
Isi
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: ukefloh am 09. Sep 2008, 07:06:31
Hallo Isi,

am besten bist du beraten wenn du dich mal mit einem der Händler, die sich auch im Board befinden in Verbindung setzt.
www.hulaparty.de
www.ukulele.de
www.ukulele24.de
(alphabetische Reihenfolge)
wenn du noch preis gibst aus welcher Gegend du kommst kann dir der ein oder andere aus dem Forum auch beratend zur Seite stehen.
Gruß Bärbl
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: UkeDude am 09. Sep 2008, 07:36:39
Hallo Isinea,

schön das Du da bist. Wenn Du Lust hast kannst Du Dich auch kurz in Who-is-Who (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/forum.php?id=23) bereich vorstellen.


Ich glaube Du kommst nicht drumm herum Dich hier ein bischen einzulesen.  Die \"Anfänger Ukulele\" gibt es so nicht. Es ist immer die Sache was DU damit machen willst und wieviel Du bereit bist dafür auszugeben.   Die Frage ist ja auch welche Größe Du am besten finden würdest.  Das sind Sachen die nur Du rausfinden kannst.


Aber für solche Fälle stellt der Club auch Leih Ukulelen (http://www.ukulelenclub.de/index.php?page=144) zur Verfügung. Um eben dieses Sachen Ausprobieren zu können.

Also viel Spaß hier.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: apfelrockt am 09. Sep 2008, 07:56:50
Hallo Isi,

ich hab mir vor ca.2 Mon. auch als Einsteiger eine Makala Sopran gekauft. Damit bin ich zufrieden,das Instrument ist auf jeden Fall spielbar und für Anfänger gut geeignet ohne Frust-Faktor. Die kostet so um die 36 EUR du solltest aber auf jeden Fall die werkseitig aufgespannten Saiten durch einen guten Satz ersetzen (ich hab Aquila drauf).  Mit einer Tasche bist du dann bei ca. 50 EUR und fürs erste gut gerüstet.

Bestimmt gibt es noch andere qualitativ gleichwertige Uken in der Preisklasse, die kenn ich aber nicht und andere können dir da einen Tip geben.

Jedenfalls machst du damit nichts verkehrt. Angenommen du hast keinen Spass am spielen (eher unwahrscheinlich) dann stellst du sie von mir aus ins ebay machst 20 EUR Verlust und gut is.

Hast du aber Spass an der Sache wirst du irgendwann sowieso ein besseres Modell haben wollen, dann wahrscheinlich eine Massivholz Uke. Da gibt es so viele unterschiedliche Klangfärbungen, da weisst du heute noch gar nicht in welche Richtung du dann tendierst. So eine Makala (oder ähnlich) leistet dann immer noch gute Dienste, denn in den Urlaub, ans Lagerfeuer oder was weiss ich wirst du dann dein gutes Instrument nicht so gerne mitnehmen wollen.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: moskeeto am 09. Sep 2008, 12:33:31
herzlich willkommen isinea!
schau dich einfach mal ausgiebig hier um - wenn du dann noch fragen hast, helfen wir dir natürlich gerne :D
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Kay am 09. Sep 2008, 12:44:15
ich denke auch, wenn du mal schaust ob jemand von uns aus deiner gegend kommt und dort mal schaust ob du da mal ukulelen anschaun kannst oder ob derjenige mit dir einkaufen geht, hilft dir das am meisten.
Ansonsten kann ich neben der Makala auch die Stagg für 48€ im Shop von Hans guten Gewissens empfehlen.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 10. Sep 2008, 00:05:01
Hallo ihr Lieben,

erstmal danke für die vielen lieben Antworten. Ich hab schon fast befürchtet , dass es nich so einfach sein wird. :mrgreen:

Ich komme aus Ortenberg (Hessen), dass ist ca. 40km von Giessen und 50km von Frankfurt entfernt.

Was für mich wichtig wäre (hab ich heut morgen vergessen), wäre wohl, dass die Ukulele, nicht sehr groß und so leicht wie möglich ist, da ich eine Muskelerkrankung habe und deshalb wenig Kraft auch in den Armen und Händen.

Auf die Ukulele bin ich gekommen, da ich ein großer Hawaii Fan bin und auch die Musik, sehr gerne mag. Vielleicht hilft das ja ein wenig, um für den Anfang eine Richtung zu erkennen.


So und jetzt geh ich mich mal vorstellen. ;)


Lieber Gruß,
Isi
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: pukeuke am 10. Sep 2008, 09:54:22
Sopranukulelen sind alle (fast) gleichgroß. Gewichtsunterschiede ergeben sich eigentlich nur durch eingebaute Pickups oder schwere Mechaniken. Eine Makala oder eine Brüko Nr. 6 mit direkten Mechaniken (Standard-Mechaniken) sind dementsprechend wohl das was du suchst.

Welche von beiden du nimmst ist geschmackssache. Wenn du dir überhaupt noch nicht sicher bist nimm die Makala, weil sie billiger ist. An sonsten würde ich die Brüko empfehlen, weil sie meiner Meinung nach einfach einen Tick schöner ist und ich persönlich auch lieber auf ihr spiele. :)

Bezüglich deiner Muskelerkrankung muss ich dir leider sagen: Ich vermute, dass du gerade am Anfang in der linken Hand Probleme haben wirst. Denn erstens haben das fast alle Anfänger und zweitens ist die Belastung der Finger nicht so viel geringer als bei einer Gitarre. Das gibt sich aber erfahrungsgemäß wenn man langsam etwas Hornhaut an den Fingern hat. Dann muss man nicht mehr drücken. :)
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: ukefloh am 10. Sep 2008, 09:58:34
Hallo Isi,
es besteht auch die möglichkeit Ukulele mit Gurt zu spielen, da musst du dann halt mit dem Händler ausmachen, das er dir einen Gurtknopf anbringt
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Kay am 10. Sep 2008, 10:43:29
Zitat von: pukeukeSopranukulelen sind alle (fast) gleichgroß. Gewichtsunterschiede ergeben sich eigentlich nur durch eingebaute Pickups oder schwere Mechaniken. Eine Makala oder eine Brüko Nr. 6 mit direkten Mechaniken (Standard-Mechaniken) sind dementsprechend wohl das was du suchst.

Welche von beiden du nimmst ist geschmackssache. Wenn du dir überhaupt noch nicht sicher bist nimm die Makala, weil sie billiger ist. An sonsten würde ich die Brüko empfehlen, weil sie meiner Meinung nach einfach einen Tick schöner ist und ich persönlich auch lieber auf ihr spiele. :)
Das würde ich so nicht unterschreiben. schließlich ist die Makala eine China-Sperrholz-Ukulele und die 6er eine vollmassive Made in Germany. Ist also zum einen eine Frage des Klanges, die sich Isi nur selbst beantworten kann, zum anderen aber auch eine moralische Frage und schon auch eine des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Ich will hier die Makala nicht schlecht reden, zumindest die die ich bislang in der Hand hatte haben eine ordentliche Verarbeitung und sind für ihren Preis sicher in Ordnung. Aber sie mit den Brükos auf eine Stufe zu stellen erscheint mir doch gewagt...
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: wwelti am 10. Sep 2008, 11:05:50
Aloha Isi! Willkommen im Board!

Ich kann die Konsequenzen der Muskelerkrankung nicht abschätzen, aber vielleicht wäre es sinnvoll auf folgende Dinge zu achten:

- Übersetzte Mechaniken wiegen zwar ein bisschen mehr als direkte Mechaniken. Aber sie sind leichter (und leichtgängiger) zu benutzen als die direkten. Vielleicht wären übersetzte Mechaniken doch eine Überlegung wert.
- Eine Sopran-Ukulele wiegt oft um die 300 Gramm. Manche Modelle sind ein wenig schwerer, aber es gibt auch (sehr hochwertige, teure) Modelle die deutlich leichter sind. Sopraninos können auch sehr leicht sein, sind aber vielleicht zu klein. Ein Gurt wäre vielleicht wirklich keine schlechte Entscheidung. Sehr klein (bei trotzdem normal großem, hervorragend spielbarem Griffbrett) ist die RISA Solid Sopran, sie hat auch Gurtknöpfe, ist allerdings eine rein elektrische Ukulele ohne Korpus.
- Wegen der Kraft in den Fingern wäre es wichtig, auf eine gut eingestellte, niedrige Saitenlage zu achten. Weiterhin sollte man weiche Saiten verwenden.

Wir könnten uns vielleicht mal irgendwo in Frankfurt treffen (ich kann da gut mit dem Zug \'reinfahren dank Semesterticket :mrgreen: ), ich könnte dann mal ein paar Ukulelen zum probieren mitbringen. Wenn das nicht geht solltest Du vielleicht mal einen Hotspot des Clubs besuchen, oder das Angebot der Leih-Ukulelen wahrzunehmen, es ist doch besser mal Ukulelen in der Hand gehalten zu haben als blind zu bestellen.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: ukemouse am 10. Sep 2008, 11:14:50
ich find das nicht so gewagt, denn klanglich kann die Makala schon mithalten.
Kommt ja immer drauf an was man möchte. Die Brükos haben alle (im Vergleich zu anderen Ukulelen) einen recht perkussiven hohen Klang. Sicherlich gibt es da noch kleine Unterschiede je nachdem welches Holz man nimmt.
Makalas haben einen tieferen etwas volleren Klang.

Allerdings glaube ich daß die Makala ein wenig schwerer ist als die Brüko. Ich denke im allgemeinen sind laminierte Instrumente ein wenig schwerer als massive, was aber bei Sopran Größe nicht so sehr bemerkbar ist.
Ist ja auch eine Frage wieviel Isi am Anfang investieren möchte/kann.
Ich denke aber auch daß Brükos \"strapazierfähiger\" sind.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 11. Sep 2008, 02:07:25
Hallo ihr Lieben,

erstmal danke für die vielen Antworten. :)

Wegen der Muskelerkrankung ist es so, dass ich zwar meine Arme und Hände frei bewegen kann, aber wenig Kraft habe (um ne Flasche Wasser zu heben brauche ich z.B. zwei Hände). Das heißt gut wäre natürlich zum einen, wenn die Uke recht leicht ist und zum anderen, wenn es da Erleichterungen (wenn vielleicht auch nur Minimal) oben fürs Greifen gibt, dann wär das auch prima!

Da find ich den Tipp mit dem Gurt sehr gut, der könnte sicher eine Erleichterung sein. Bei einer Uke is es aber auch nich schlimm, wenn sie zb auf Bauch oder Beinen etwas aufliegt, oder?

Eine elektrische Ukulele wäre aber (erstmal) nix für mich, denke ich.

Zu den anderen Tipps von wegen \"Mechaniken\", \"niedriger Seitenlage\" etc kann ich nich viel zu sagen, weil ich da halt keine Ahung von hab, aber im Prinziep hört sich dass sehr sinnig an, vor allem wenn ich da an meine oft gekrampfte Hand beim Gitarrespielen damals denke.  :mrgreen: ´Wie oben schon gesagt, alles was da ein bischen erleichtert, wenn auch nur minimal, is sicher sinnvoll.
Wie seh ich denn sowas, oder woher weiß ich das?

@ Wilfried: treffen in Frankfurt zum RL-begucken wär natürlich toll, da können wir uns gerne mal kurzschließen. :)


Ich würde jetzt erstmal nicht gerne mehr als 100€ für eine Uke ausgeben. Im Endeffekt halt so wenig wie möglich, aber ich will natürlich auch keinen \"Mist\", wo ich mich dann nur ärgere, weil ich nach nem halben Jahr oder Jahr einfach gerne was \"gescheites\" hätte... ich denke ihr wisst wie ich das meine.

In den oben verlinkten Shops hab ich jetzt mal ein Soundfile von einer Makala gefunden und finde die klingt ganz schön, allerdings hab ich da halt auch keine Vergleichsmöglichkeiten. ;)
Brükos hab ich jetzt nicht in den Shops gesehen, oder stehen die da unter nem speziellen Name?
Eine Brüko 6 hab ich bei Thomann.de gesehen, eine Brüko 4 hab ich nich gefunden.
Die günstigste Makala lag bei 49€ die Brüko6 kostet 85€ ... das is noch ein Preisunterschied bei dem ich auch die Teurere nehmen würde, wenn es sich lohnt ...

Klingen eigentlich die Uken mit der Pinnaple-Form sehr anders als die mit der \"Gitarren\"-Form? Was sind da die Unterschiede, oder liegt der nur in der Optik?

Hachje, Fragen über Fragen :D


Viele Grüße,
Isi
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: wwelti am 11. Sep 2008, 02:20:43
Aloha Isi!

Stimmt, eine Ukulele darf ruhig aufliegen. Gurt ist vielleicht doch nicht so wichtig.

Es gibt einige Ukulelen in Deinem Preissegment die interessant wären, aber die meisten wurden schon genannt. Das bessere Modell von Stagg im Shop von Hans ( www.hulaparty.de ) wäre vielleicht eine Überlegung wert.

Pinapple-Form klingt meiner meinung nach ein kleines bisschen (aber nicht dramatisch) anders. Schwer zu beschreiben. Letztlich reine Geschmackssache :)

Mit dem Treffen können wir vielleicht irgendwann mal einen Termin ausmachen der uns beiden passt.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 11. Sep 2008, 05:10:20
Aloha  Wilfried,

das bessere Modell von Stagg kommt für mich als Veganerin wegen der Elfenbeineinlage nicht in Frage auch wenn es wirklich sehr schick aussieht. Aber danke nochmal für den Link, denn da sind ja auch die Brükos. :D

Was is denn der Unterschied zwischen der Brüko 4 und der 6 und der 6/flach ?

 Ne Flache dürfte ja auch leichter sein, oder?
Preislich sind die ja jetzt alle nich so weit auseinander ....

Malaho,
Isi
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: MicroMue am 11. Sep 2008, 08:54:21
Zitat von: Isineadas bessere Modell von Stagg kommt für mich als Veganerin wegen der Elfenbeineinlage nicht in Frage

DAS ist nun wirklich mal was Neues :mrgreen: . Aber konsequent, Respekt!

Die Brüko 4 ist aus Ahorn und klingt sehr hell, höhenbetont und crisp. Die Nr. 6 ist aus Mahagonie mit einem Ahornhals. Ihr Klang ist etwas wärmer und eher mittenbetont. Klassiker sind beide, da kannst du nichts verkehrt machen. Ich selber mag die Nr. 6 lieber, weil sie weniger aggressiv als die 4er klingt. Eine Flache kann ich da nur wärmstens empfehlen. Die ist nochmal ein ganzes Stück leichter und einfacher zu halten als ein Standardmodell und hat gleichzeitig kaum Einbußen bei der Lautstärke. Die Flachen gibt es natürlich auch sowohl in Ahorn als auch in Mahagonie.

Gruß

MikroMü
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: UkeDude am 11. Sep 2008, 09:28:43
Ich habe eine Flache Nr. 6 mit Pommerle Mahagoni und finde sie Suuper.  :)
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: wwelti am 11. Sep 2008, 10:14:16
Upps. Ich gebe Dir natürlich recht. Man sollte ein bisschen besser aufpassen was man kauft. Ich dachte immer der Handel mit normalem Elfenbein ist sowieso verboten? Ehrlich gesagt will ich persönlich eigentlich auch keine Elfenbein-Uke. Was soll das auch schon bringen außer Ärger (z.B. beim mitnehmen in andere Länder oder beim Weiterverkauf).

Hans, hast Du eine Ahnung was mit der Uke los ist?

Ich hatte die Stagg vorgeschlagen weil sie wohl leicht (ungefähr Normalgewicht für eine Sopran?) ist und übersetzte Mechaniken hat, und davon abgesehen auch sonst recht ordentlich ist. Wenn da aber wirklich Elfenbein verbaut ist würde mich mal schwer interessieren wie das sein kann daß Elfenbein aus China nach Deutschland importiert werden kann?

Brükos sind sehr gute Uken, ich spiele selbst sehr oft auf einer Brüko No.6. Die ist ähnlich schwer und sehr gut gebaut, hat allerdings in der Serienausstattung keine übersetzten Mechaniken und meiner bescheidenen Meinung nach muß man bei einigen Brükos die Saitenlage am Sattel ein bisschen nacharbeiten, vor allem wenn jemand empfindliche Finger hat. (ich weiß da kommen jetzt gleich wieder Proteste. Ich kenne die Argumente schon... ) Das hindert mich nicht daran Brükos als sehr empfehlenswert einzuschätzen. Der Klang ist allerdings deutlich anders als bei Modellen wie von Stagg oder Ohana. Das ist dann aber wohl auch stark Geschmackssache.

Vielleicht ist ne flache Brüko eine gute Wahl, aber Du solltest vorher probieren ob Du sie bequem halten kannst. Leider habe ich gerade keine flache Brüko zur Hand (mein Fehler... ich hatte meine Flache verkauft und habe es kurze Zeit später bereut)

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: H a n s am 11. Sep 2008, 10:49:38
Das sind schon wieder Mutmaßungen, die gleich wieder zu einem Zwergenaufstand führen können.
Selbstverständlich kann man heutzutage auch Elefenbein einsetzen, so lange es sich um
sogenanntes fossiles Elefenbein handelt, gibts da überhaupt keine Probleme.

Fossiles Elefenbein kommt meistens aus Sibirien und stammt von den schon längst
ausgestorbenen Mammuts, die dort zuhauf gefunden werden.
Weitere ergibige Fundorte sind Höhlen in Südfrankreich.

Etwas über Elfenbein:

Der Name \'Elfenbein\' leitet sich nicht von \'Elfen\', sondern von \'Elefantenbein\' (mittelhochdeutsch \'helfenbein\', althochdeutsch \'helfantbein\') ab.

Elfenbein ist weiß bis cremefarben (auch rötliche und grünliche Töne), kaum bis mäßig gilbend, durchscheinend, gemasert bis strukturlos, elastisch bis spröde, hat eine Dichte von 1,7 - 2,0 (Mammut etwa 3) und eine Mohshärte von 2 - 3. Chemisch gesehen besteht es in der Hauptsache aus Calcium-Phosphat und Fluorapatit. Verwendung fand Elfenbein früher für Schnitzereien, Schmuck, Billardkugeln, Klaviertasten und im Möbelbau.

Der Handel mit Elefanten-Elfenbein wurde zum Schutz der von Ausrottung bedrohten Elefanten durch das Artenschutzgesetz von 1989 verboten und leider seit 1997 wieder etwas gelockert...

Ein großer Teil des im Handel vorkommenden Elfenbeins stammt vom Mammut und wird in Sibirien, besonders im nördlichen Teil desselben, auf der vierten Bäreninsel und auf der ersten der  Ljachowschen Inseln, gegraben (ebur fossile, blaues Elfenbein). Nach Middendorffs Schätzung liefert das nördliche Sibirien jährlich über 20,000 kg fossiles Elfenbein. Der Handel mit dem fossilen Elfenbein ist schon alt, und namentlich wurde es schon früh nach China exportiert.

Man kann aber sicher sein, dass in Stagg Ukulelen kein Elfenbein von Elefanten verwendet wird.
Vor allem würde so ein echter Elfenbeinring wohl alleine mehr kosten als die ganze Uke.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: ukemouse am 11. Sep 2008, 11:29:15
ich glaube es ging Isi nicht darum, daß der Handel mit Elfenbein verboten ist, sondern darum, daß es tierisch ist (und das geht eben bei Veganern nicht)  ;)
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Mr-Uke am 11. Sep 2008, 11:42:47
Zur \"Entlastung\" der Stagg sei nochmal auf Hans\' letzten Satz hingewiesen: ;-)

Zitat von: H a n sMan kann aber sicher sein, dass in Stagg Ukulelen kein Elfenbein von Elefanten verwendet wird.
Vor allem würde so ein echter Elfenbeinring wohl alleine mehr kosten als die ganze Uke.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Dukami am 11. Sep 2008, 11:57:21
Moin,
ich dachte immer Veganer \"essen und trinken\" nichts tierisches, verstößt besitzen
auch schon gegen die Regeln ? Wenn stimmt was Hans sagt, lässt sich das Tier
eh nicht mehr retten, also warum dann auf ein gutes Musikinstrument verzichten?

Naja, ich denke halt anders (bin Metzger) aber am Ende ist es ja doch deine Sache.

Viel Spaß hier
Dukami
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: ukemouse am 11. Sep 2008, 12:04:53
Zitatich dachte immer Veganer \"essen und trinken\" nichts tierisches, verstößt besitzen
auch schon gegen die Regeln ?

jep, hier  (http://de.wikipedia.org/wiki/Veganismus) stehts.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: H a n s am 11. Sep 2008, 14:06:02
Die wohl leichtest Brüko ist laut meiner Maul Briefwaage die neue N°4
die wiegt 326 Gramm.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Dukami am 11. Sep 2008, 14:23:01
Ich denke dass die paar Gramm auch nicht mehr so den Unterschied machen, ne
Flasche Wasser wiegt 1 - 1,5 Kg, ne Uke nimmt mann auch in 2 Hände und kann sie dabei
noch ablegen oder mit Gurt tragen. Aslo wegen 50 oder 100 gramm würd ich mich
bei der Wahl nicht beeinflussen lassen.

Ne Konzert-Ukulele ist sicherlich auch noch \"Tragbar\", da gibts auch sehr schöne
Ukulelen zur Auswahl. Ich hab ne \"Greg Bennet UK-70\" hier im Forum streiten sich
Leute um die Qualität dieser Ukulele, Vieleicht hab ich einfach nur nen Treffer gelandet,
aber ich bin Voll zufrieden mit dem Ding. Vollholz, sehr schön, Intonation gut, schöner Klang.
Was will man mehr? Die kostet ca. 70-80 € es gibt die gleiche auch mit weniger Verzierungen
(UK-50), die ist genau so gut verarbeitet, und kostet ca. 50 €.

http://www.gregbennettguitars.com/uk70.html

http://www.gregbennettguitars.com/uk50.html

Naja, du wirst schon eine für dich finden.

Grüße
Dukami
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Mike von D am 11. Sep 2008, 18:42:48
Meines Wissens benutzt Brüko Knochenleim.
Perlmutt ist auch ein Tierisches Produkt, kommt also auch nicht in Frage  (oder?)
Denn fast alle Ukulelen die ich kenne haben Perlmutt Bundmarkierungen.

Maik
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Dukami am 11. Sep 2008, 19:20:53
Lol,
Ich hab auch noch ne Schrott-Uke mit Plastikaufklebern ! :)

Dukami
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 11. Sep 2008, 20:19:23
Hallo ihr Lieben,

na da hab ich jetzt ja was ausgelöst. :mrgreen:  Danke Ukemouse für den Link, da wird ja ein schöner  Überblick gegeben.
Für mich schließt sich eigentlich alles aus, was tierische Produkte enthält, sofern das Tier keines \"natürlichen\" Todes gestorben ist, womit Elfenbein von Mammuts oder Erdöl nicht unbedingt ein Problem wären. Elfenbeinimitat aus Knochen oder Knochenleim allerdings sehr wohl.  :shock: (es geht ja vor allem auch um die heutige Nutztierhaltung, Tierversuche etc.)

Es ist wirklich nicht zu glauben wo man überall auf tierische Produkte stößt um die man teilweise garnicht drumrum kommt, sofern man nicht selbst etwas herstellen kann oder will. :(

Tja nun, eine Plastikuke will ich allerdings auch nicht. :roll: Um so wichtiger wäre es für mich dann wirklich eine Uke zu kaufen, die mich dann auch viele Jahre begleitet und nicht eine, die ich dann in nem Jahr in die Ecke stelle, weil ich ne Neue will.

Ne Möglichkeit wäre dann wohl erstmal auch verschiedene Hersteller anzuschreiben und zu Fragen welche Materialien beim Bau verwendet werden. Das gibt mir im Zweifel die Möglichkeit, das kleinere Übel zu wählen.

Wie dem auch sei, zurück zum eigentlichen Thema. Die Brükos gefallen mir sehr gut. Sowohl die Brüko 4 als auch die Brüko 6 finde ich optisch sehr schick, wobei ich, denke ich, grundsätzlich eher zur 6 tendieren würde, die ihr ja als etwas \"wärmer\" im Klang beschreibt. Wenn der Unterschied im Klang zur Flachen nur maginal ist (hab ich das richtig verstanden?), denke ich, dass die Flache wahrscheinlich wirklich handlicher ist und demnach der \"normalen\" vorzuziehen.

Wie ist denn das mit den \"übersetzten Mechaniken\"? Kann man die im Zweifel nachrüsten?


Grüßle,
Isi
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: ukemouse am 11. Sep 2008, 20:32:17
ZitatDenn fast alle Ukulelen die ich kenne haben Perlmutt Bundmarkierungen
Brükos haben keine Bundmarkierungen aus Perlmut (zumindest die nicht, die ich in der Hand hatte)

Die Mechaniken kann man nachrüsten. Und wenn du direkt bei Brüko bestellst (am besten anrufen) dann kannst du gleich eine mit übersetzten Mechaniken bestellen. Das Nachrüsten erfordert ein wenig handwerkliches Geschick, da man die Löcher aufbohren muß. Die geraden Mechaniken von den Brükos benötigen kleinere Löcher als die übersetzten
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 12. Sep 2008, 03:49:07
Also selbst aufbohren is nix denke ich. Nich bei der Ersten und nich bei einer im wert von ca. 100€ :shock:

Nee dann frag ich mal bei Brüko nach wie das ist, wenn die da ne andere Übersetzung rein machen und was das kostet. Vielleicht können die mir dann auch gleich andere Seiten aufziehen. Ihr meintet ja, weiche wären gut, wegen der leichteren Spielbarkeit, gibts da nen Namen, damit ich das gleich mit in die Anfrage schreiben kann?

Ich hab mir ja mal bei Brüko die Ukulelen angeguckt.. mein lieblingsstück is auch gleich das Teuerste :roll:  (hab ich ein Talent für...) aber 240€ für die erste Uke is dann doch definitiv zu viel ...  :oops:

Danke, dass ihr so viel Gedult mit mir habt. :)


Aloha,
Isi
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 12. Sep 2008, 03:54:44
Em ... ich hab mir grad mal die \"Checkliste\" für eine Sonderanfertigung bei Brüko angeguckt ..... Hammer ... jetzt bin ich endgültig verwirrt! :shock: :oops:   :shock:
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: wwelti am 12. Sep 2008, 07:52:53
Isena: Einfach mal bei Brüko anrufen! :)
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: UkeDude am 12. Sep 2008, 08:36:40
Zitat von: wweltiIsena: Einfach mal bei Brüko anrufen! :)

Genau, einfach mal bei Hr. Pfeiffer anrufen, die müssten jetzt auch aus den betriebsferien zurück sein. Der kann Dir mal ganz genau Auskunft geben was für Materialien verbaut wurden und was machbar ist für das Buget. Sehr nette Menschen.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 12. Sep 2008, 20:57:22
Hallo ihr Lieben,

so schnell kanns gehen. Ich hab ne Brüko. :mrgreen:
Also so gut wie. ;)

Nach meinem letzten Post heute morgen hab ich mal bei ebay reingeschaut, so aus neugier und da eine Brüko entdeckt. Neuwertig, wenn ich die Beschreibung richtig interpretiert hab (war wohl ein Fehlkauf). Zu nem super Preis. Die Auktion lief heute morgen aus und ich hab gewonnen. :D

Es ist eine Brüko Sopran-Ukulele flach, aus Ahorn, schwarz lackiert. :mrgreen:

Is zwar nich meine erste Wahl, aber bei 80€ inklusive Versand konnte ich nicht wiederstehen und inzwischen, bin ich auch recht begeistert von der Schwarzen. :)

Hach ich freu mich. :mrgreen: :D :mrgreen: :D :mrgreen:


Lieber Gruß,
Sande
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Kay am 12. Sep 2008, 21:06:09
ja, die hatte ich auch gesehen. ein guter kauf. viel spaß damit.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: pukeuke am 14. Sep 2008, 19:01:25
Zitat von: Kay
Zitat von: pukeukeSopranukulelen sind alle (fast) gleichgroß. Gewichtsunterschiede ergeben sich eigentlich nur durch eingebaute Pickups oder schwere Mechaniken. Eine Makala oder eine Brüko Nr. 6 mit direkten Mechaniken (Standard-Mechaniken) sind dementsprechend wohl das was du suchst.

Welche von beiden du nimmst ist geschmackssache. Wenn du dir überhaupt noch nicht sicher bist nimm die Makala, weil sie billiger ist. An sonsten würde ich die Brüko empfehlen, weil sie meiner Meinung nach einfach einen Tick schöner ist und ich persönlich auch lieber auf ihr spiele. :)
Das würde ich so nicht unterschreiben. schließlich ist die Makala eine China-Sperrholz-Ukulele und die 6er eine vollmassive Made in Germany. Ist also zum einen eine Frage des Klanges, die sich Isi nur selbst beantworten kann, zum anderen aber auch eine moralische Frage und schon auch eine des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Ich will hier die Makala nicht schlecht reden, zumindest die die ich bislang in der Hand hatte haben eine ordentliche Verarbeitung und sind für ihren Preis sicher in Ordnung. Aber sie mit den Brükos auf eine Stufe zu stellen erscheint mir doch gewagt...

Mein Text bezog sich lediglich auf das Gewicht. Da sind die Brüko No. 6 und die Makala Pineapple Sopran die ich habe sehr gut zu vergleichen. Die Makala ist klanglich etwas dünner, nicht so laut wie die Brüko, wirkt weniger gut verarbeitet und ich persönlich spiele auch nicht so gerne darauf wie auf der Brüko.
Dennoch: Vom Gewicht sind sie vergleichbar. :)
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Isinea am 23. Sep 2008, 23:01:39
Huhu!

Heute ist endlich meine Uke heil und top in schuß bei mir angekommen!!!! *freu*freu*freu*

Natürlich ist sie total verstimmt, also werd ich mich dann nachher mal in Ruhe dran setzen und sie stimmen und dann meine ersten Versuche starten. :mrgreen:

JAAAAAA MEINE UKE IS DA; MEINE UKE IS DA MEINE UKE IS DAAAA!!!!!  :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:


fröhliche Grüße,
Sande
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Ukefieber am 23. Sep 2008, 23:42:12
Viel Spass mit der schwarzen. :) Und immer schön fleißig üben.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Uki-Zwucki am 23. Sep 2008, 23:49:31
Zitat von: Isinea*freu*freu*freu*
Ja, DAS sind die schönen Momente im Leben!
Viel Spaß damit.
grüße, thomas
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: powered am 01. Okt 2008, 20:26:11
Hallo,

ich möchte mir endlich auch meine erste Ukulele zulegen! Und meine Wahl fiel auf die Makala Sopran :)
Ich würde sie gerne bei ukulele24.de kaufen.
Hätte ein paar Fragen zu diesem Shop. Ich habe ihnen schon vor längerem eine Mail geschrieben, bekam aber keine Antwort, darum hoffe ich ihr könnt mir helfen.

Könnt ihr mir sagen wie die Ukulele gestimmt ist/sein sollte wenn ich sie erhalte? (AECG oder HF#DA)

Und weiss jemand, ob auch nach Österreich gesendet wird?

mfg,
powered
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Kay am 01. Okt 2008, 20:53:13
die stimmung ist ja an sich vollkommen egal, das kannst du ja selber ändern. es ist jeder saitensatz prinzipiell für beide stimmungen ausgelegt. Woran es liegt das dir der Inhaber nicht antwortet, kann ich dir allerdings auch nicht beantworten.
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: apfelrockt am 01. Okt 2008, 20:56:47
Die Makala Sopran ist eine gute Uke zum Einstieg. Ich hab sie selber und glaube auch bei ukulele24.de (maik ist doch ukulele24??) gekauft .

Gestimmt wird sie meistens g-c-e-a (ich muss da immer noch überlegen)  manche stimmen auch einen Ganzton höher müsste dann a-d-f#-b (oder h in deutsch) sein. Oh, sehe grade hast du ja auch, nur andersrum.

Erstere ist wohl die gebräuchlichere Stimmung.

Ich glaube Maik ist im Moment schwer beschäftigt, normalerweise antwortet er schon und ich denke er verschickt auch nach Östereich.

gruß ..ernst
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: powered am 03. Okt 2008, 18:26:36
Danke für die Antworten :), dann werde ich einfach nochmal an ukulele24 mailen (wegen österr. Versand)
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: Brauchle am 03. Okt 2008, 18:38:47
Hmm
Bei Ukulelen -100 Euro scheinen wohl die Makala Sopran und die Brüko No6 ganz vorne zu stehen, aber wie siehts mit höheren Preisklassen aus? Sagen wir mal -200 Euro...
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: MicroMue am 03. Okt 2008, 20:50:20
In deiner Preisklasse, mit Sopran-Korpus aber Concert-Hals, geeignet für den Lagerfeuereinsatz und in der Verarbeitung schwer zu übertreffen:

Flea (http://www.fleamarketmusic.com/store/Scripts/prodList.asp?idCategory=6)

Gruß

MikroMü
Titel: Womit anfangen?
Beitrag von: wwelti am 03. Okt 2008, 20:51:19
Ohana SK-35.

(Bloß schade daß die Wirbel so ... naja ... sind)
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev