Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: Benutzername am 17. Dez 2009, 00:03:17

Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 00:03:17
Ich bin gerade dabei eine Sopranino Ukulele zu bauen. Mit einfachsten Mitteln. Es ist eigendlich nur ein Projekt gegen die Langeweile ohne großen Kostenaufwand. Ich habe zwar bereits an ein Tamborim einen Ukulelenhals geschraubt und (mit mäßigem Erfolg) eine Zigarrenkiste zum Musikinstrument gemacht, jetzt möchte ioch aber auch mal den Korpus selber bauen. Als Material habe ich gut 1mm starkes Pappelsperrholz genommen. Das Zeug ist wirklich dünn. Der Plan war aber sowieso die maße einer Tenorukulele zu halbieren. Bei der Tenor Uke habe ich gut 2mm gemessen, also müsste es ja passen. Mechaniken und Bundstäbchen müssten morgen kommen, ich muss aber noch einen Hals bauen.

Das war der Anfang. Unten und oben jeweils einen Klotz angeleimt, das Zargenstück unten angeklebt und dann ein Stück gebogen und angeleimt.
(//%5BURL=http://www.directupload.net%5D%5BIMG%5Dhttp://s8.direcupload.net/images/091216/j2g7i9zv.jpg)[/URL][/img]
Ich habe pro Seite in vier Schritten gebogen und geleimt.
Jetzt schaut das Ganze so aus. Zum Größenvergleich: das schwarze ist ein Feuerzeug.
(//%5BURL=http://www.directupload.net%5D%5BIMG%5Dhttp://s4.directupload.net/images/091217/im7mblbk.jpg)[/URL][/img]
Die Verstrebung habe ich angeleimt, damit die Zargen an der Seite sich nicht nach aussen biegen. Mal schauen, was daraus wird.

Edit: Rechtschreibfehler beseitigt
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Floyd Blue am 17. Dez 2009, 06:42:24
Interessanter Ansatz eine Sopranio zu bauen. Ich bin gespannt und freue mich auf die Baubescheibung.

Einen tollen Arbeitstisch hast Du da... ;)
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 08:13:10
Der Arbeitstisch ist leider auf Arbeit. Daheim habe ich leider noch keine Werkbank.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Floyd Blue am 17. Dez 2009, 08:15:06
Ha! So\'ne Arbeitsstelle will ich auch, wo ich Uken basteln kann!!! :roll:
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 08:18:22
Das war in der Pause und nach Dienstende. Während der Dienstzeit kann ich auch keine Uken basteln. Ich habe aber drei Pausen.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Floyd Blue am 17. Dez 2009, 08:26:39
Wow! \'n Job mit drei Pausen!  :mrgreen:  Ich habe nur eine kurze... :roll:

Aber ich will ja nicht ablenken! Freue mich auf das Endprodukt!
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 08:37:53
Wenn die Uke bis Januar fertig ist und nicht beim Spannen der Saiten oder sonst wann kaputt geht bring ich sie zum Treffen mit.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Kay am 17. Dez 2009, 10:04:51
Tenor halbieren? Das heißt Mensur ca 22 cm? Das wird ganz schön eng, vor allem, wenn du die Breite des Griffbrettes auch halbierst. Na ich lass mich mal überraschen!
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 10:08:43
Bei der Breite des Griffbretts orientiere ich mich an der Sopran Ukulele. Unter Umstaänden auch 1-2mm schmaler. Die Mensur ist zwar kurz, müsste aber funktionieren. Am 12. Bund der Tenor Uke und auch etwas höher reicht es mir, um einigermaßen zu greifen.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Bugle am 17. Dez 2009, 10:09:11
Moin Benutzername,

die wird aber richtig klein - der Größenvergleich mit dem Feuerzeug ist sehr eindrücklich. Wünsche Dir viel Erfolg und Spaß beim Bauen - bin sehr gespannt auf das fertige Teil.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 10:24:30
Heute Abend gibts neue Bilder. Ich hoffe, ich kann den Korpus fertigbauen oder den Hals anfertigen. Um den Hals mit Kopfplatte zu bauen brauch ich aber erst die Mechaniken und der Postbote war noch nicht da.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Uki-Zwucki am 17. Dez 2009, 20:24:11
viel glück!
die wird ja richtig klein...
ob 1 mm starkes pappaelsperrholz stark genug ist, frag ich mich??
auf jeden fal bin ich gespannt auf deine dokumentation, werd ich verfolgen und kommentieren, soweit geht.
falls dich interessiert, hier hab ich meinen sopraninobau dokumentiert, is a bissi was zum anschaun :D

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=3421

toi, toi, thomas
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: charangohabsburg am 17. Dez 2009, 21:12:48
Tolles Projekt! Eigentlich eine Sopraninino?
Zitat von: Uki-Zwucki[...]
ob 1 mm starkes pappaelsperrholz stark genug ist, frag ich mich?? [...]
Bestimmt!
Antonio de Torres, der vor rund 150 Jahren der G|+@##= ihre heutigen Geichtszüge verliehen hat, machte auch Zargen von 1mm Stärke, allerdings Massivholz, also noch fragiler (vor allem, wenn man die Grössenverhältnisse betrachtet). Allerdings hatten die Zargen einige  dünne Verstrebungsleisten zwischen Boden und Resonanzdecke.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Uki-Zwucki am 17. Dez 2009, 21:22:36
ich hab eher an die decke und den boden gedacht. gehört sicher auch mächtig verstärkt, denk ich. und bei den zargen achten, daß genung leimfläche da ist.
also, mir wärs zu dünn
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: charangohabsburg am 17. Dez 2009, 22:04:53
Ich habe Charangos, bei denen ist Die Decke am Rand 0.8 mm dünn  :mrgreen:  - in der Mitte hingegen
1.5 mm. Deckenverstrebungen (Fächerförmig, X-förmig, oder was auch immer) ist natürlich unerlässlich. Die Zargen müssen ja nicht zwingend stumpf mit Decke und Boden verleimt werden, in der Regel kommen da Klötzchen oder Reifchen rein, welche die nötige Leimfläche ergeben ;)
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 17. Dez 2009, 22:56:23
Jetzt gehts weiter.
(//%5BURL=http://www.directupload.net%5D%5BIMG%5Dhttp://s12.directupload.net/images/091217/gbxjgkv9.jpg)[/URL][/img]
Hier habe ich den Umriss von Hals und Kopfplatte angezeichnet. Das Holz ist ein Stück Fichte aus dem Baumarkt und hat einen Querschnitt von 20X40mm. Der Hals sollte 32mm breit werden.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs7.directupload.net%2Fimages%2F091217%2Fisskoapa.jpg&hash=d84ea7b0c57d6c8d9a236f73d3717bbb6a4f8e68) (http://www.directupload.net)
Das ist das vorläufige Endergebnis. Die Kopfplatte ist leider etwas unregelmäßig dick. Da muss ich nochmal mit dem Schleifpapier ran.
(//%5BURL=http://www.directupload.net%5D%5BIMG%5Dhttp://s1.directupload.net/images/091217/fq9mhvfj.jpg)[/URL][/img]
Hier hab ich mal den Hals und den Korpus zusammengelegt. Das Feuerzeug ist mal wieder dabei.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs7.directupload.net%2Fimages%2F091217%2F5ubj53he.jpg&hash=bfc321bef72b3dc61c88286ea2b978a0c38977c5) (http://www.directupload.net)
Das linke ist eine Tenor Ukulele. damit müssten sich die meisten ein Bild von der Größe machen können.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs4.directupload.net%2Fimages%2F091217%2Fg3cwfju8.jpg&hash=4ac4debb9d58ab8e4a1f3bfa405209b984d0847a) (http://www.directupload.net)
Hier sieht man, dass ich inzwischen Zwei Querstreben an der Decke angebracht habe. Ich überlege gerade ob es besser ist eine dritte Querstrebe im Bereich des stegs einzuleimen oder doch lieber eine Kreuzverstrebung. Und welche Auswirkungen hat das auf den Klang?
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: charangohabsburg am 18. Dez 2009, 15:46:21
Alle Achtung, das geht ja zügig voran! :D

Zitat von: BenutzernameIch überlege gerade ob es besser ist eine dritte Querstrebe im Bereich des stegs einzuleimen oder doch lieber eine Kreuzverstrebung. Und welche Auswirkungen hat das auf den Klang?

Ich würde das Ganze eher von der strukturellen Seite her ansehen: leichte Decke, ohne dass die jedoch vor dem Steg unter der Last ders Saitenzugs einsinkt. Am effizientesten erreich man das mit einer Kreuzverstrebung ode auch einer Fächer-Beleistung (von del \"Gitter-Beleistung\" à la Smallman will ich mal absehen, das würde echt filigran). Nur eine Querverstrebung unter dem Steg würde wohl ein Einsinken der Decke vor dem Steg kaum verhindern - ausser diese Strebe sei dermassen überdimensioniert, dass sie sämtliche Käfte des Saitenzugs (inklusive Drehmoment des Stegs) aufnehmen würde - was meines Erachtens den Klang ersticken würde. Bei einer dickeren Decke kann die (alleinige) Querstrebe unter dem Steg jedoch durchaus eine gültige Variante sein.

Bei einer Kreuzverstrebung würde ich hier den Streben-Querschnitt ungefähr 3mm breit x 5mm hoch machen.

Bei einer Fächerbeleistung würde ich 3 Leisten mit Querschnitt 1.5 - 2mm breit x 3mm hoch verwenden.

Ich denke, dass Du damit in beiden Fällen auf der sicheren Seite bist.

falls Du die dünnen Leisten nicht in einem Laden (ev. sogar Baumarkt mit Bastelholz-Abteilung) kaufen kannst, musst Du Dir halt selber machen. Wie ich sehe hast Du ja die Laubsäge voll im Griff! Wenn Du noch einen Handhobel oder zumindest eine Ziehklinge hast, ist das keine Hexerei.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 18. Dez 2009, 23:00:51
Ich habe eine Fächerverstrebung gemacht. Eigentlich wollte ich wie Hans gemeint hat Zwei Schichten 1mm Sperrholz unter dem Steg festleimen, aber irgendwer hat Kaffe, Cola oder sonstwas über mein Sperrholz gekippt.
Den Hals hab ich schon angeleimt und der Boden ist auch drauf. sattel und Steg mit Einlage sind auch schon dran. Jetzt fehlen nur noch Bundstäbchen, Lack und Mechaniken.
Bilder gibts morgen.
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: vinaka am 18. Dez 2009, 23:05:06
Bringst du sie mit nach Langerrigen ? Das wäre toll !
Titel: Sopranino Uke
Beitrag von: Benutzername am 18. Dez 2009, 23:15:03
Zitat von: vinakaBringst du sie mit nach Langerrigen ? Das wäre toll !
Wird gemacht. Würde mich mal interessieren wie sie klingt wenn jemand drauf spielt der das auch richtig kann :D
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev