Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Theorie => Thema gestartet von: Willson am 12. Feb 2010, 14:56:23

Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Willson am 12. Feb 2010, 14:56:23
Aloah,
ich habe heute Abend Bandprobe und bei einem Song kommt der oben genannte Akkord zum Einsatz. Allerdings spiele ich immer mit einer Sopran, jedoch habe ich \"nur\" eine Tenor mit Tonabnehmer. Weshalb ich diese auch nur zum Proben und für Auftritte nutze. Bei dieser Tenor ist der Barré(?)  im ersten Bund sehr schwer zu greifen. Zumal ich, wie gesagt, daheim nur mit einer Sopran spiele.

Nun meine Frage(n):

1.) Gibt es eine andere Möglichkeit diesen Akkord zu spielen als diese (C-Stimmung):

1
2
1
3

2.) Falls nicht (oder noch schwerer) wie kann ich den Barré(?) üben? In diesem Lied kommt dieser Akkord sehr häufig und vor allem lang vor. Nach ein paar Malen habe ich dann einfach keine Kraft mehr diesen Akkord sauber zu halten/spielen.

mfG Willson
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: wwelti am 12. Feb 2010, 15:08:26
Ein paar Vorschläge:

1.) Saitenlage der Uke optimieren. Barrée darf im 1. Bund nicht schwerer zu greifen sein als z.B. im 5. Bund.

2.) Ist das Lied generell einfach in einer ungünstigen Tonlage? Vielleicht hilft ein Kapodaster?

3.) Alternative Griffweisen:

a) Dasselbe Griffbild, aber nicht mit Barree gespielt, sondern wie ein um einen Halbton nach unten gerutschter G-Akkord. Der kleine Finger kann nun noch auf der G-Saite den 3. Bund greifen, fertig.

b)

4
2
1
3


Edit: Eine angenehmere Möglichkeit als ein Kapodaster ist übrigens, einfach eine zweite Ukulele mit einer um einen Halbton veränderten Stimmung, die man sich dann bei Bedarf schnappt ;)

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Matze am 12. Feb 2010, 15:14:34
Hallo Willson,
Probier doch mal 3111.
Also Barree 1. Bund mit Ringfinger auf dem 3. Bund der G-Saite.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: losguidos am 12. Feb 2010, 15:25:36
hallo willson,

wwelti hat dir ja schon ein paar dinge genannt und eine hohe saitenlage ist oft die ursache für schwierig zu greifende akkorde. anfangs hatte ich auch ein \'kraftproblem\' was aber bei mir daran lag, daß ich auch immer viel zu feste auf die saiten gedrückt hatte. nach einiger zeit merkt man, daß man gar nicht viel kraft ausüben muß um einen sauberen ton zu erzeugen. zum anderen hat das auch ein wenig mit der dauer zu tun, die man \'kraft\' ausübt und der zeit dazwischen die man \'entspannt\'. anfangs verkrampft man schnell, weil einem die griffe schwierig (zu greifen) vorkommen. versuch mal dabei weniger druck auszuüben. vielleicht hilft das schon.

vg
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: -Jens- am 12. Feb 2010, 15:31:36
Ich stimme allen Vorschläge von Wilfried zu. Nachdem ich persönlich Kapos auf einer Uke ätzend finde, finde ich die Erhöhung der Stimmung um einen Halbton als praktikabelste Lösung. Sind andere Akkorde in GCEA Stimmung nötig würde ich alternativ auch zur Verdopplung der Terz (cis) greifen, wie es welti beschrieben hat (gcea - 3124, mit möglichem Krampf im kleinen oder Ringfinger vielleicht noch 3664).
Wenn es klanglich vereinbar wäre, könnte man auch alternative Akkorde ausprobieren: F#maj7, F#6, F#6/9, welche die gleiche \"Funktion\" ausüben würden.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Poltergeist am 12. Feb 2010, 16:07:24
a- und g-Saite haben den gleichen Ton. Du kannst auch nur eine von beiden greifen und die andere dämpfen.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Willson am 13. Feb 2010, 18:28:43
Danke für die vielen und vor allem schnellen Antworten. Dann werd ich mich mal gleich ransetzen.

p.s. Die Probe viel leider aus.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: moskeeto am 14. Feb 2010, 11:52:26
Oder... transponieren!

http://tabtransposer.com/
(vom guten WS64)

einfach auf Ukulele stellen, die Tabs oder Chords reinkopieren und dann so lange transponieren, bis es besser greifbar ist ;-)
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Willson am 14. Feb 2010, 19:57:27
Hmh, danke, aber irgendwie verstehe ich diese Seite nicht. Ich kopiere einen Tab oder Chords rein und der postet mir unten nur des selbe in grün (ähh hier eher blau).  :?  ;)
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Cali am 15. Feb 2010, 11:25:27
Hier ist auch eine nette Seite, die dir versch. Griffvarianten zeigt:
http://www.ukulele.nl/chordfinder.php

Wenn du mehrfach auf F# maj klickst, wechselt er die versch. Griffe durch, sowohl höhere Lagen als auch Alternativen.
Da ist jetzt aber nichts dabei, was hier nicht schon genannt wurde.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Feb 2010, 11:40:48
Zitat von: WillsonHmh, danke, aber irgendwie verstehe ich diese Seite nicht. Ich kopiere einen Tab oder Chords rein und der postet mir unten nur des selbe in grün (ähh hier eher blau).  :?  ;)

Lass bei dem F# maj das maj mal weg, dann funktioniert das auch. Das maj ist sowieso nur ein Zusatz, den man in den meisten Fällen, bei den Dur-Akkorden, getrost weglassen kann (außer natürlich z. B. bei maj7, aber dafür gibt\'s auch noch andere Schreibweisen, z. B. j7).

Die beiden genannten Seiten sind sehr empfehlenswert.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: moskeeto am 15. Feb 2010, 18:57:30
Zitat von: WillsonHmh, danke, aber irgendwie verstehe ich diese Seite nicht. Ich kopiere einen Tab oder Chords rein und der postet mir unten nur des selbe in grün (ähh hier eher blau).  :?  ;)

So lange du nicht angibst, wie viele Töne nach oben oder unten transponiert werden soll, kommt auch nur das selbe wieder raus.
Probier mal ein wenig damit rum: \"Change key by ... halftones\"

Irgendwann wirst du wahrscheinlich schon eine angenehme Tonart finden (hängt natürlich auch vom Lied ab).
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Feb 2010, 19:21:14
Danke moskeeto, genau das wollte ich auch eigentlich noch geschrieben haben... :roll:
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Willson am 16. Feb 2010, 16:27:49
Ahh... da fällt der Groschen. Vielen Dank, jedoch muss ich jetzt immer zwei Ukulelen mitnehmen oder ich stimm die eine immer schnell um! ;)
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Cali am 16. Feb 2010, 16:47:27
Zitat von: MatzeProbier doch mal 3111.

Hast du den Griff bereits versucht?
Wenn du einen Barré Griff auf den 1.Bund legst, kannst du bei dieser Formation nämlich  den Mittelfinger über den Zeigefinger legen/drücken und damit entspannter ordentlich Druck aufbauen.
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: dienstag am 16. Feb 2010, 17:31:41
Zitat von: Cali
Zitat von: MatzeProbier doch mal 3111.

Hast du den Griff bereits versucht?
Wenn du einen Barré Griff auf den 1.Bund legst, kannst du bei dieser Formation nämlich  den Mittelfinger über den Zeigefinger legen/drücken und damit entspannter ordentlich Druck aufbauen.

3111 ist beim besten Willen aber kein F# Major  ;)
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: moskeeto am 16. Feb 2010, 18:07:40
Zitat von: WillsonAhh... da fällt der Groschen. Vielen Dank, jedoch muss ich jetzt immer zwei Ukulelen mitnehmen oder ich stimm die eine immer schnell um! ;)

Umstimmen musst du eigentlich gar nix.

Also Transponieren funktioniert z.B so:

Ein Lied ist für mich blöd zu greifen und hat die Akkordfolge \"Dm F Bb Gm\".
Da ich das Bb weghaben will, transponiere ich das Stück z.B. 2 Halbtöne nach oben: \"Em G C Am\". Das ist angenehmer zu greifen - erklingt aber höher. Das VERHÄLTNIS der Akkorde zueinander ist jedoch gleich!! Ich könnte genauso gut 5 Halbtöne nach unten transponieren und würde dann \"Am C F Dm\" spielen.

Hilft das?
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Matze am 16. Feb 2010, 18:18:31
Zitat3111 ist beim besten Willen aber kein F# Major

Mach mich nicht schwach, Salih! :mrgreen:
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Cali am 16. Feb 2010, 22:28:25
Zitat von: dienstag
Zitat von: Cali
Zitat von: MatzeProbier doch mal 3111.

Hast du den Griff bereits versucht?
Wenn du einen Barré Griff auf den 1.Bund legst, kannst du bei dieser Formation nämlich  den Mittelfinger über den Zeigefinger legen/drücken und damit entspannter ordentlich Druck aufbauen.

3111 ist beim besten Willen aber kein F# Major  ;)

Stimmt :) Da glaubt man mal, was andere schreiben :-)
Titel: Das gemeine F# maj
Beitrag von: Matze am 17. Feb 2010, 18:16:00
Ich bin jetzt von Fis may7 ausgegangen. Sorry!
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev