Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: HEiDi am 08. Mär 2010, 18:52:39

Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 08. Mär 2010, 18:52:39
Ich brauche für meine Carnival-Plastik-Ukulele Saiten mit möglichst geringer Spannung, weil die Decke sich so leicht wölbt,
wenn ich die Saiten auch nur auf C stimme.
Die Mensur liegt bei gut 35 cm.
Irgendwo gab es schonmal was über die verschiedenen Spannungen, aber ich finde es nicht wieder...
Hat jemand einen Tipp für mich?  :)
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: gukarie am 08. Mär 2010, 19:54:53
Moin moin!

Da ich nicht weiß, wie viel die Plastik-Uke an Saitenspannung aushält, kann man nur nach der pi x dicken-Daumen Methode  ;) den dünnsten erhältlichen Satz Nylon-Saiten für Sopran-Ukulele nehmen. Das ergibt dann eine niedrige Saitenspannung. Die ungefähre Saitenspannung kann man zwar nachrechnen aber wie Eingangs erwähnt, was hält die Uke aus ?  :roll:

Gruß
Günter

PS.: Noch besser wäre der dünnste Satz von einer Konzert- oder Tenorukulele, sofern die dünner als der Sopransatz sind. Aber ob die dann vor lauter Schlaffheit noch klingen ? :roll:
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: wwelti am 09. Mär 2010, 15:22:02
Konzert- oder Tenor-Saitensätze sind normalerweise eher dicker als Sopran-Sätze. Jedenfalls bei allen, die ich so kenne.

Für geringe Saitenspannung empfehle ich Galli Strings.

Gruß
  Wilfried
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: ukemouse am 09. Mär 2010, 15:24:56
Zitat von: gukariePS.: Noch besser wäre der dünnste Satz von einer Konzert- oder Tenorukulele, sofern die dünner als der Sopransatz sind. Aber ob die dann vor lauter Schlaffheit noch klingen ? :roll:
Aber dann nicht Nylon-stärken mit Carbon-Stärken vergleichen. Das kann dann auch daneben gehen. Sopran-Nylons können auch dicker sein als Tenor-Carbon.

Galli Saiten sind echt die dünnsten Nylon Saiten die ich kenne.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 09. Mär 2010, 16:33:41
Zitat von: wweltiFür geringe Saitenspannung empfehle ich Galli Strings.

Danke, die kenne ich noch überhaupt nicht - wo bekommt man die denn?
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: wwelti am 09. Mär 2010, 16:58:26
Z.B. bei Saitenkatalog.de

... sind nicht mal teuer ;)

Gruß
  Wilfried
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 09. Mär 2010, 17:25:44
Ha, gefunden!  :D
Komischerweise nicht unter Ukulelensaiten, sondern unter Galli...

Hach, dann nehme ich die roten!  :mrgreen:
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 09. Mär 2010, 19:54:18
Ich habe schon bestellt - die Galli-Saiten gibt es übrigens im Moment im Doppelpack zum halben Preis.  :D
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 11. Mär 2010, 17:13:36
Hm, angekommen ist nun doch nur ein Satz, obwohl beide auf meiner E-Mail-Rechnung standen.
Wie finde ich denn nun heraus, welche Saite welche ist?  :shock:
Alle zusammen aufgerollt, alle mehr oder weniger rot und nur minimale Unterschiede in der Dicke erkennbar...
wobei ich den Eindruck habe, dass die dunkelste nicht unbedingt die dickste Saite ist.
Ich kann gerade mal zwischen den beiden dicken und den beiden dünnen Saiten unterscheiden.

EDIT: Also, ich vermute nun, dass die dunkelste Saite die zweitdickste ist - wenn man sich das Ende ansieht
und es mit dem der etwas helleren vergleicht, die dann also wohl die dickste ist.
Die beiden dünnen kann ich beim besten Willen nicht unterscheiden.
Kann es sein, dass die gleich sind?
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: wwelti am 11. Mär 2010, 19:29:47
Die Dicke zu ermitteln ist wirklich ein bisschen problematisch. Hast Du eine Schieblehre? Du könntest auch versuchen die Schnüre auf einen Scanner zu legen, um so die Dicke zu messen (Pixel zählen ;) ). Ich glaube meine waren unterschiedlich dick.

Schade daß nur ein Satz dabei war. Ich würde mich beschweren. Hmmm. Bei mir hatte Saitenkatalog auch schon mal eine Bestellung etwas ungenau ausgeführt :(

Gruß
  Wilfried
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: Jan am 11. Mär 2010, 19:43:49
@Heidi

Es gibt tatsächlich Saitensätze mit zwei identischen Saiten. Worth Tenor z.B.; G- und A-Saite haben den gleichen Durchmesser.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: Benutzername am 12. Mär 2010, 00:30:15
In der Beschreibung steht:
ZitatGalli RED NYLON Ukulele

.022 .028 .032w .022 - Satz / Ukulele
Also ist davon auszugehen, dass G und A Saite gleich dick sind.
Beim umrechnen stelle ich fest, dass die G und A Saite 0,55mm dick sind. Besonders dünn ist das nicht.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: ukemouse am 12. Mär 2010, 01:16:31
Zitat von: BenutzernameIn der Beschreibung steht:
ZitatGalli RED NYLON Ukulele

.022 .028 .032w .022 - Satz / Ukulele
Also ist davon auszugehen, dass G und A Saite gleich dick sind.
Beim umrechnen stelle ich fest, dass die G und A Saite 0,55mm dick sind. Besonders dünn ist das nicht.

für Nylons liegt das schon im unteren Bereich. Die schwarzen GHS zB. haben .025 .032 .037 .028.
Du darfst nicht Nylons mit Carbon vergleichen. Die haben eine andere Dichte und daher andere Zugkräfte. Sh da
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 12. Mär 2010, 08:14:42
Ah, danke - dass die dünnen Saiten tatsächlich gleich dünn sind, hatte ich übersehen.
Ich ahne jetzt auch, was bei der Bestellung schief gelaufen ist: Die haben erst den ersten Satz gebucht
und dann meine Nachbestellung eines zweiten Satzes als neue Doppel-Bestellung missverstanden.
Na, ich habe denen mal geschrieben - das lässt sich bestimmt klären.
Für die Carnival bin ich ja erstmal ausgerüstet.  :D
Jetzt bin ich gespannt, wie es funktioniert.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: Benutzername am 12. Mär 2010, 08:47:56
Dass Nylon und Carbon nicht vergleichbar sind, ist mir klar. Carbon hat bei gleichem Gewicht ja fas nur das halbe Volumen. Ich glaube es wiegt ungefähr 1,8Gramm pro cm³. Nylon liegt da nur be 1 Gramm.  Warum G- Und A Saite bei manchen Sätzen gleich dick sind verstehe ich nicht. ich habe das mal probiert, Der Unterschied bei der Spannung war aber störend. Entweder war die G-Saite zu schlapp oder die A-Saite zu stramm. Nach meiner meinung führt kein Weg daran vorbei, für vier unterschiedlich gestimmte Saiten auch vier unterschiedliche Stärken zu verwenden. Die Zugkraft nimmt schon stark zu, wenn ,man zwei Halbtöne höher stimmt.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 12. Mär 2010, 09:38:43
So, die roten Galli-Saiten sehen schonmal toll aus.  :mrgreen:
Bisher wölbt sich die Decke auch nur leicht.
Allerdings scheppert jetzt etwas, das vorher nicht gescheppert hatte...
Ob ich die Saitenenden im Korpus zu lang gelassen habe?
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: wwelti am 12. Mär 2010, 10:29:33
@Benutzername: Es ist gar nicht so verkehrt, wenn die A-Saite eine geringfügig höhere Spannung hat, da sie oft den \"Melodieton\" spielen soll. Außerdem relativiert sich der Unterschied bei den relativ geringen Saitenspannungen doch etwas. Bei einer Tenor-Ukulele (mit entsprechend höherer Spannung) würde ich das vielleicht auch als störend empfinden... wenn eine Saite gar zu dünn wird, taugt es auch nichts mehr. 0.22 mm ist schon ganz schön dünn. Es soll ja auch noch ein Klang \'rauskommen.

@Heidi: Es kann leider viele mögliche Ursachen für Scheppern geben. Wenn diese Saiten dünner sind, als die vorher verwendeten, kann es auch leicht passieren, daß es in den Sattelschlitzen ein wenig schnarrt. Oder wie Du sagtest, Saitenenden im Korpus. Oder auf den Bundstäbchen. Saiten mit geringer Spannung neigen bei flacher Saitenlage eher zum Schnarren als Saiten hoher Spannung.

Gruß
  Wilfried
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: Jan am 12. Mär 2010, 11:28:38
Zitat von: BenutzernameWarum G- Und A Saite bei manchen Sätzen gleich dick sind verstehe ich nicht. ich habe das mal probiert, Der Unterschied bei der Spannung war aber störend.
Da sieht man wiedermal: alles eine Sache des persönlichen Geschmacks. Ich mag das Spielgefühl! Mittlerweile habe ich diese Saiten auf zwei Ukulelen und es spielt sich klasse.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 12. Mär 2010, 11:31:21
Hm, das Scheppern ist nun plötzlich weg.
Auch gut.  :D

Den Unterschied in der Saitenspannung bei G- und A-Saite finde ich nicht so extrem.

Beim Saitenkatalog wollen sie sich nicht auf meine Sicht der Dinge einlassen.
Aus deren Sicht habe ich einmal einen Satz und einmal zwei Sätze bestellt.
Aus meiner Sicht habe ich einen zweiten Satz dazu bestellt (mit der entsprechenden Anmerkung),
während meine erste Bestellung noch offen war.
Naja, was soll\'s... bei dem Preis.  ;)
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: Floyd Blue am 12. Mär 2010, 11:37:19
Ich spiele ja auf den meisten meiner Sopranos D6-Stimmung und des öfteren auch mal open D, so dass ich die B-Saite auf A herunterstimme. Ich hatte da nie Probleme mit zu geringer Spannung, oder auch zu hoher Spannung. Auch spiel(t)e ich oft auf der Giiiihtarrre in offener Stimmung und hatte, bei maximal Ganztonschritten, keine Probleme mit herauf- oder herunterstimmen. Ab Terzabstand macht sich das allerdings doch schon bemerkbar. Meine Billig-Makala funktioniert nur in Eb6-Stimmung mit den Originalsaiten, weiß aber nicht, was für Dekoschnüre das sind. Bei GHS-Nylon-Saiten, auf deren Packung A-D-F#B steht, sollte man allerdings auch genau so stimmen, sonst ist es fürchterlich. Es kommt also auch noch stark auf die Saiten selbst an, ob sich ein Unterschied bemerkbar macht oder nicht.
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: ukemouse am 12. Mär 2010, 12:43:56
die meisten Sopran-Ukulele-Saiten kann man ja auch für die C UND die D-Stimmung verwenden. Dh. man stimmt dann bei D-Stimmung ja die G Saite auch auf A, was ja Problemlos geht. Ich merke da kaum einen Unterschied bei Sopran. Bei Tenor ist die Spannung so hoch, da würde man es vielleicht merken, weiß ich aber nicht, da ich meine Tenor immer auf Low-G stimme.

@Heidi: mußt du jetzt zweimal Porto zahlen? Also Saitenkatalog war früher mal toll, aber ich hab auch schon etwas Abstand genommen, da die irgendwie etwas nachgelassen haben.  :?
Ich hab die letzten Male auch recht lange auf meine Bestellung gewartet, was ich bei denen gar nicht gewohnt war (und daß bei Sachen die alle auf Lager angegeben waren).
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 12. Mär 2010, 12:48:19
Zitat von: ukemouse@Heidi: mußt du jetzt zweimal Porto zahlen?

Nein, der Versand ist glücklicherweise kostenlos.
Ein echter Pluspunkt.  :)

Mal sehen, wie viele Sätze bei der zweiten Lieferung ankommen...
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: HEiDi am 16. Mär 2010, 13:24:20
So, alles ist gut.  :D

Die Carnival wirkt mit den Galli-Saiten viel entspannter und sieht auch wirklich gut aus.
Danke für Eure Tipps!

Und im zweiten Umschlag kamen heute wirklich drei Päckchen Saiten an, so dass ich nun zwar
nicht 2 für 1 habe, aber 4 für 2.   :)
Ist doch schön, dass die beim Saitenkatalog flexibler sind als sie zu Anfang tun.  ;)
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: UkeDude am 16. Mär 2010, 14:08:31
Das hört sich doch gut an.

Falls Dir 4 zu viele sind würde ich Dir einen in Winterswijk abnehmen. :)
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: MAjA am 16. Mär 2010, 17:21:30
Aloha Club

(Mama) Heidi hatte rote Saiten übrig.
Die habe ich auf meine Schaepe gemacht.
Und wen man 4 Schritte zurück geht sieht man die Saiten nicht.
Weil es eine rot braune Schaepe ist. :P  :P  :P
Titel: Saiten mit geringster Spannung?
Beitrag von: Tuke am 16. Mär 2010, 17:51:18
Zitat von: MAjAUnd wen man 4 Schritte zurück geht sieht man die Saiten nicht.


Liebe Maja,
ich glaube, das liegt daran, dass Du als Biene Rot nicht richtig sehen kannst!  :P
Zitat:
\"Rot erscheint der Biene offenbar sehr dunkel und ungesättigt und wird gelegentlich mit Schwarz verwechselt.  8)
Dabei zeigte es sich, daß Bienen Rot von Orange und Gelb sehr gut unterscheiden können.\"
Zitat Ende.
Wenn Du Deine schönen Saiten bewundern willst, musst Du die Schaepe also Gelb, oder Orange anmalen!
Nein, tu es nicht, tu es auf keinen Fall, tu es niemals!!!
Das war nur ein Gedankenspiel! :mrgreen:

Viel Spaß beim Ukeln!
Thomas
Schöne Grüße an die Frau Maja äh Mama!
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev