Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Aufnahmetechnik => Thema gestartet von: Fuchs am 09. Mär 2010, 11:02:03

Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Fuchs am 09. Mär 2010, 11:02:03
Hi!

Ich werde zur Zeit von einer Gitarre (mit extrem lautem Spieler, der bräuchte eher mal einen Dämpfer... ;) ) einem Bass (mit Verstärker) und einem Keyboard völlig übertönt. Eigentlich fand ich es gerade am Anfang ganz nett, in dem ganzen schiefen Getöns unterzugehen, aber mit steigender Treffsicherheit würde ich mich gerne auch mal durchsetzen. Habe eine OHANA UKULELE VITA CKP-70 mit Tonabnehmer, und suche jetzt einen kleinen, gut mit sich rumzuschleppenden, benutzerfreundlichen und nicht so teuren Verstärker. Habt ihr Vorschläge?

LG

fuchs
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: jazzjaponique am 09. Mär 2010, 11:39:24
Hab den KUSTOM Sienna 35 und find den super für den Preis. Allerdings zum Schleppen weniger geeignet für längere Strecken.

http://www.thomann.de/de/kustom_sienna_35.htm
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Tiki am 09. Mär 2010, 12:14:20
CADzenklo hat neulich hier http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6610 den Fame AC60R (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Combos/Fame-Acoustic-Line-AC60R-Combo-/art-GIT0006533-000) empfohlen. Der scheint mir auch sehr brauchbar zu sein.
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Jan am 09. Mär 2010, 13:18:27
Immer wieder gern empfohlen: der Micro Cube. Wenn es allerdings richtig laut sein muss, ist der Würfel womöglich zu schmalbrüstig.
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Ukulelendackel am 09. Mär 2010, 13:58:19
Zitat von: JanWenn es allerdings richtig laut sein muss, ist der Würfel womöglich zu schmalbrüstig.

Wenn es nur darum geht, kann ich den hier
http://www.plus.de/Roehren-Combo-Verstaerker-20-Watt-orange/de_vpd-45698600-BvEKAYCLt9IAAAEmDrhyfU_i-Il0KAYCLZ2YAAAEmvG1FG1Vf-ct.html
empfehlen. :evil:
Bitte nicht in Mietwohnungen ausreizen. Gibt nur Ärger!
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: TheEnricom am 16. Mär 2010, 13:47:29
Also ich hab den http://www.thomann.de/de/fender_frontman_15.htm und bin ganz zufrieden damit
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Elrondo am 16. Mär 2010, 14:12:17
Ein paar generelle Worte zu Verstärkern für akustische Instrumente.
Wenn es nicht grade um verzerrten Sound geht, dann eignen
sich Verstärker wie der genannte Fender Frontman oder auch
der empfohlene Röhrenverstärker von PLUS nicht.


Es sollte schon ein richtiger Verstärker für Akkustikinstrumente
sein. Diese haben dann auch einen Hochtonlautsprecher eingebaut
und der Frequenzganz liegt deutlich über reinen Gitarrenverstärkern.
Auch die Eingänge sind wesentlich flexibler und kommen besser auch
mit passiven Pickups zurecht.
Verstarker wie der auch empfohlene KUSTOM Sienna 35 haben sogar noch
einen zuschaltbaren Vorverstärker, man kann störende Resonanzfrequenzen,
die Rückkopplungen verursachen eliminiern usw.
Dies gilt sicher auch für viele andere Akustikverstärker.

Ich habe vieles ausprobiert, von H&K. Fender, Marlboro bis zu Orange.
Alles brauchbare Gitarrenverstärker, aern für akustische Instrumente nur
bedingt zu empfehlen.

Zur Zeit benutze ich den KUSTOM Sienna 35, einen modifizierten Microcube mit größerem Lautsprecher
und Hochtöner, sowie einen Elektroharmonix Freedoom Amp (http://www.musictoyz.com/guitar/amps/ehamp.php), der unglaublich laut ist.

Also nicht alles was Verstärker heisst taugt auch für alles :)

Gruß
El
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Ukulelendackel am 16. Mär 2010, 17:21:57
Zitat von: ElrondoEin paar generelle Worte zu Verstärkern für akustische Instrumente.
Wenn es nicht grade um verzerrten Sound geht, dann eignen
sich Verstärker wie der genannte Fender Frontman oder auch
der empfohlene Röhrenverstärker von PLUS nicht.
(...)

Doch, doch, die Diskussion um Glaubensfragen gab es schon mal:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2895
Bin weiterhin ein Röhrenfan. Ob mit oder ohne den Lebensmittel-Discounter...
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Elrondo am 16. Mär 2010, 17:33:01
Zitat von: Ukulelendackel
Zitat von: ElrondoEin paar generelle Worte zu Verstärkern für akustische Instrumente.
Wenn es nicht grade um verzerrten Sound geht, dann eignen
sich Verstärker wie der genannte Fender Frontman oder auch
der empfohlene Röhrenverstärker von PLUS nicht.
(...)

Doch, doch, die Diskussion um Glaubensfragen gab es schon mal:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2895
Bin weiterhin ein Röhrenfan. Ob mit oder ohne den Lebensmittel-Discounter...

Das ist keine Glaubensfrage ob Transistor oder Röhre oder mehr Leistung oder nicht,
darum gings mir nicht, sondern es ist eine Frage des Klanges, ob ein Verstärker mit
den dazugehörigen Lautstprechern in der Lage ist ein akustisches Instrument in der
ganzen Bandbreite widerzugeben. Und da eigenen sich typische Gitarrenverstärker nur bedingt.

Wer genug Geld hat kann auch gerne auch im Akustikverstärkerbereich auf einen Röhren oder
Röhrenvorstufenverstärker zurückgreifen.

Btw. nicht umsonst gibt es dafür extra Akustikverstärker, egal ob Röhre oder nicht.
Ich komme musikalisch aus einem Bereich wo nur Akustikverstärker gespielt werden,
wie zB AER, Schertler, Framus usw, aber das ist ein Preisbereich wo ich nicht mithalten kann.

Gruß
El
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Floyd Blue am 16. Mär 2010, 18:05:33
Ich besitze einen Peavey KB-100, ist ein Keyboard-Amp, schon etwas älter, macht 75 Watt RMS, Volltransitor und ist ziemlich groß und schwer (dafür hat er aber Rollen). Der eignet sich hervorragend für die Verstärkung von akustischen Instrumenten, sowie als Bass-Amp. Weitere Daten:
- 15\" Bass Lautsprecher
- Hochtonhörnchen
- Drei Eingangskanäle, einer davon auch symmetrisch als Mikrophoneingang nutzbar.
- Vierbandklangregelung
- Hallspirale
Der hat mich gebraucht unter hundert Euro gekostet und reicht locker für alles, wo man keine PA-Anlage braucht. Den habe ich auch schon als Bass Amp in einer Band gespielt.

Außerdem besitze ich noch einen alten Vollröhrenverstärker von Hohner, einen Orgaphon 20M aus den 1960er Jahren, mit 20 Watt RMS Röhrenpower. Der reicht auch locker. Das Ding ist auch als Breitbandverstärker konzipiert und ich habe schon alles Mögliche darüber gespielt und der reicht auch für fast alles Mögliche.
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: bretteins am 16. Mär 2010, 23:11:16
warum
soll man über röhrenverstärker keine akustikinstrumente spielen können? Habe meinem bruder meinen alten twin reverb vermacht, und der spielt eine 12saitige furch mit dem amp. Und der ist total begeistert und will nie wieder was anderes haben.
Der vorbesitzter hat u. a. ein akkordeon  damit verstärkt und selbst gesang geht ganz gut. Da gibts auch mit der lautstärke keine probleme, den twin übertönt so schnell keiner. Ist allerdings kein leichtgewicht.

grüße,

brett1
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: LittleUker am 17. Mär 2010, 03:25:27
Aloah,

ich habe auch schon auf verschiedenen Verstärkern gespielt und ich habe festgestellt das
bei Röhrenverstärker doch ein wessentlich besserer klang raus kommt egal ob es Acoustic oder Electric ist.
Meine empfehlung also ein Röhrenverstärker.

Ukulelige Grüße
Heiko
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Ukereza am 17. Mär 2010, 20:26:13
also ich bin mit meinem AER classic pro Amp bestens zufrieden für meine Uken + Gesang.
manchmal auch Stereo mit einem  Vox AD30VT....einfach super.........
info (http://www.aer-amps.info/)
Titel: Welcher Verstärker?
Beitrag von: Elrondo am 17. Mär 2010, 20:41:01
Zitat von: Ukerezaalso ich bin mit meinem AER classic pro Amp bestens zufrieden für meine Uken + Gesang.
manchmal auch Stereo mit einem  Vox AD30VT....einfach super.........
info

Das is doch mal ein Wort :)
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev