Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: lightningmcbinder am 12. Apr 2010, 23:01:40

Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 12. Apr 2010, 23:01:40
Hallo zusammen!

Ich hab ja in mein 20 euro teil schon einen selbstgebastelten pick up aus 2 piezo Vibrationsaufnehmer innen unter der Bridge. Funktioniert, aber man hört eine jede Bewegung selbst am Hals!

Jetzt hab ich mir überlegt das ganze zu überdenken und das noch mal von vorne anzufangen. zB mit Stegabnehmer, poti...


Jetzt bin ich auf der suche nach Literatur darüber, da ich aber befürchte in einem E-Gitarrenbaubuch wenig über Piezoabnehmer zu finden, wollte ich mal fragen ob mir wer etwas passendes empfehlen kann.

Danke schon mal!
Gruß Matthias
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Elrondo am 12. Apr 2010, 23:12:16
Dazu kann ich Dir schreiben, ich habe alle Stegpickups rausgehauen und durch Piezoscheiben
ersetzt. Das \"ploink\" ist bei Unterstegabnehmern noch viel schlimmer.
Die Piezoteile haben leider immer die unangenehme Eigenschaft jede Art von Körperschall
zu übertragen.

Ich denke bei Deiner Sopran hätte eine Scheibe genügt, die plaziert unter dem Steg
in der Nähe der beiden hohen Saiten.

Die Auswahl ist bei Kunststoffsaiten recht begrenzt. Am besten klingt immer noch
Mikrofon oder eine Kombination von Tonabnehmer / Mikro, die kosten aber richtig
Geld, so im Bereich das 15-fache Deiner Uke :)

Gruß
El
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 13. Apr 2010, 00:43:54
15 fache  :shock: ! Nein Scherz beiseite!

Hast du da spezielle Scheiben verwendet??


Wie ist es bei zB den Shadow abnehmern, haben die auch diesen unangenehmen Nebeneffekt auch meine Vibrationen zu übertragen??


Ich hab mir ja schon überlegt (weiß nicht ob es funktionieren würde) irgend eine Art, ich nenne es mal \"Polsterung\" für das Piezoplättchen zu erproben damit nur die \"stärkeren\" Schwingungen übertragen werden. Quasi meine Störeinflüse durch Bewegungen am Hals gedämpft werden.

auch gruß
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 13. Apr 2010, 05:46:26
Ich halte es wie Elrondo mit den Piezo-Scheibchen und ich verwende die, die ich am billigsten bekomme (meist bei Ebay, etwa 2-3 Euro je 10 Stück plus Versand). Bei längeren Kabeln, sollte man allerdings einen kleinen Vorverstärker oder eine aktive D.I. Box verwenden. Die Scheibchen klebe ich mit einem doppelseitigen Montage-Band an. Damit hast Du auch eine leichte Polsterung. Der Körperschall bleibt allerdings. Da musst Du halt vorsichtig mit Deinen bewegungen sein aber es funktioniert gut, habe damit schon Live-Erfahrungen gesammelt.

Kleine Anmerkung zu Deinem Satz mit der Polsterung: Wenn Du zu stark polsterst und nur die stärkeren Schwingungen übertragen werden, wirst Du niemals dynamisch spielen können und der Körperschall erzeugt auch ziemlich starke Schwingungen, sonst würden sie ja icht so laut übertragen werden. Was am meisten hilft, ist ein High-Pass-Filter (auch Low-Cut- oder Trittschallfilter genannt), z. b. am Mischpult-Eingangskanal oder einfach alle tiefen Frequenzen, unter 80 Hz, absenken, die werden von der Ukulele sowieso nicht erzeugt.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit kleinen Elektret-Mikrophon-Kapseln gesammelt. Da gibt es allerdings eine weite Streuung bei der Qualität. Was mich allerdings an diesen Teilen etwas stört, ist dass man immer eine Speisespannung für den eingebauten FET-Preamp benötigt. Dafür kann man das ganze aber direkt an einen Line-Eingang anschließen. Verschweigen will ich auch nicht, die etwas höhere Rückkopplungs-Empfindlichkeit. Für Rock-Bands ist das dann nicht zu gebrauchen. Die Mikro Kapseln befestige ich mit wieder ablösbarer Knet-Klebemasse, wie z. B. UHU patafix auf der Oberseite, der Ukulelen-Decke, das Kabel fixiere ich mit Kreppband. Das Speisegerät klipse ich entweder an den Gurt oder meine Hose oder stecke es einfach in die Hosentasche. Es gibt auch diese kleinen Sende-/Empangsanlagen für Lavalier-Mikrophone, die haben eine Speisespannung direkt eingebaut und funktionieren auch ganz ordentlich.
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 10:22:01
Hey Danke für den Tip mit den Elektret-Mikrophon-Kapseln! Sind ja gar nicht so teuer! werd mal schauen ob ich das in Graz wo bekomme zum austesten!
Eine kurze frage noch dazu: verwendest du dann nur die kapsel alleine oder in verbindung mit einem Piezoplättchen?

Kann zufällig wer etwas zu diesem Buch sagen: Elektrogitarren - Technik & Sound von Helmuth Lemme.
Laut Inhaltsverzeichnis gibt es ein Kapitel über Piezoabnehmer!
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 10:28:02
Zitat von: lightningmcbinder...verwendest du dann nur die kapsel alleine oder in verbindung mit einem Piezoplättchen?
Alleine, ansonsten bräuchte man irgendeine Elektronik, um beides zu mischen, was sicherlich mit einem Mischpult geht. Der Phantasie sind aber keine Grenzen gesetzt, einfach ausprobieren, was geht.


Zitat von: lightningmcbinderKann zufällig wer etwas zu diesem Buch sagen: Elektrogitarren - Technik & Sound von Helmuth Lemme.
Laut Inhaltsverzeichnis gibt es ein Kapitel über Piezoabnehmer!
Das Heftchen befindet sich in meinem Besitz, allerdings eine Ausgabe, die etwa 25 Jahre alt ist. Ich weiß jetzt nicht, ob da (schon) ein Kapitel über Piezos drin ist. Kann ich aber heute Abend mal nachsehen.
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 10:31:52
@Floyd Blue: Das wäre supa! Danke!

Hab schon bei unserer Elektronik-Fundgrube Electret-Kapseln gefunden um 30 cent! werd später dann mal hinschauen!

Mal schauen ob sich die zwei vielleicht verbinden lassen, da hat das ganze Elektrotechnik und Schaltungstechnik lernen auf der Uni wenigstens Sinn!
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Dieter am 14. Apr 2010, 12:03:26
bauteile gibts preiswert auch hier: www.reichelt.de
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: jazzjaponique am 14. Apr 2010, 12:20:11
Ich fänd klasse, wenn mal einer von euch Experten für die Elektronik Blödis (wie mich) ne Skizze machen würde und ne kurze Erklärung, wo man welche Kabel verloten muss für so ein Piezoscheiben/Klinkensteckertonabnehmer. So schwer kann das doch nicht sein so ein Ding zu löten oder?
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Elrondo am 14. Apr 2010, 13:12:17
Zitat von: jazzjaponiqueIch fänd klasse, wenn mal einer von euch Experten für die Elektronik Blödis (wie mich) ne Skizze machen würde und ne kurze Erklärung, wo man welche Kabel verloten muss für so ein Piezoscheiben/Klinkensteckertonabnehmer. So schwer kann das doch nicht sein so ein Ding zu löten oder?

Bitte sehr:


Zum Thema: Ich habe in einer Uke auch eine Kombination von Elektret und Piezo drin.
Das Elektretmikrofon sollte in irgendeiner Form regelbar sein, da sind Rückkoppluingen, vor
allem auf der Bühne vorprogrammiert. Ganz entscheident für Klang und Rückkopplung ist auch
die Plazierung der Kapsel.

Das Problem Piezo ist ja kein neues  und da werden auch keine Bücher helfen.
Es wurde versucht Unterstegpickups flexibel (nanoflex etc.)zu machen um eine gewisse Dämpfung
zu erreichen, mit dem Effekt, dass die Übertragung von Saiten -> Steg -> Decke beeinträchtigt wird.
Das mag bei Eleuken kein Problem sein, aber bei akkustischen Instrumenten macht sich das deutlich
im unverstärkten Klang bemerkbar.

Was ein wirklich guter Piezo Pickup ist, das ist der Bigtone, den kann man direkt in den Steg einbauen.
Aber auch der überträgt jedes Geräusch was am Instrument passiert.

Gruß
El
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Elrondo am 14. Apr 2010, 13:16:51
Zitat von: lightningmcbinder15 fache  :shock: ! Nein Scherz beiseite!

Hast du da spezielle Scheiben verwendet??


Wie ist es bei zB den Shadow abnehmern, haben die auch diesen unangenehmen Nebeneffekt auch meine Vibrationen zu übertragen??


Ich sprach nicht von den Scheiben die so teuer sind, ich meinte käufliche Kombinationen von
Mikro und Piezoabnehmern.

Auch in den Shadow Teilen is nix anderen drin wie Piezo, schönes Plastik drumrum halt.

Gruß
El
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: jazzjaponique am 14. Apr 2010, 13:19:59
Danke Elrondo, die Zeichnung ist super. Möge die Lötung gelingen. :D
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 14:04:18
Zitat von: jazzjaponiqueDanke Elrondo, die Zeichnung ist super. Möge die Lötung gelingen. :D

Hast Du auch eine Lizenz zum Löten? :mrgreen:
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Elrondo am 14. Apr 2010, 14:08:13
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: jazzjaponiqueDanke Elrondo, die Zeichnung ist super. Möge die Lötung gelingen. :D

Hast Du auch eine Lizenz zum Löten? :mrgreen:

Ja ich bin eine 3-fach Null  8)
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 14:12:15
Zitat von: ElrondoIch sprach nicht von den Scheiben die so teuer sind, ich meinte käufliche Kombinationen von
Mikro und Piezoabnehmern.

Ich meinte ,du hast geschrieben du hast die untersteg Pick ups ersetzt gegen Pietzo scheiben. Wenn du zu deinem Händler \"gehst\" und Piezoscheiben kaufst, auf was schaust du da? Bzw. gibts da einen Unterschied?
Ich habe einfach die geauft die da waren!
So hatte ich das gemeint!
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 14:15:44
Zitat von: DieterSbauteile gibts preiswert auch hier: www.reichelt.de

Den reichelt kenn ich, der ist nur leider nicht sehr kooperativ zu uns \"Ausländern\" (nicht deutsche) eine Bestellmenge von 150 Euro ist mit ein paar Teilen hald schwer zu erreichen.
Aber zum glück gibts bei uns den Neuhold der is echt klasse, günstig und hat recht viel!
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 18:03:31
Also, ich habe mal in mein \"Gitarren-Elektronik Teil 1\"-Heftchen geschaut und da ist nix von Piezos drin. Es stammt aus der dritten Auflage von 1979. Die neueren Versionen bzw. den Teil 2 kenne ich nicht.
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 18:21:53
Schade, das Inhaltsverzeichnis is auf dem Hr. Lemme seiner HP drauf da steht:

\"Elektrogitarren - Technik & Sound\"

4. Piezo Tonabnehmer

4.1 Bautypen und Funktionsweise
4.2 Elektrische Eigenschaften

Werd ich mir dann doch bestellen müssen! Bei der Auflage ist das nur mehr ein Buch!

Und für die Beschaltung eines Elektretmikrofon bin ich mir noch unschlüssig!
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 18:39:01
Die allermeisten Elektret-Kapseln haben einen eingebauten FET-Vorverstärker. Den muss man mit Spannung versorgen. Die einfachste Schaltung besteht aus einem Vorwiderstand und einem kleinen Kondensator zu Entkopplung der Gleichspannung.

Hier findest Du Kapseln mit Daten und Beispielschaltungen: http://www.riedl-electronic.at/pdf/60.pdf

Ansonsten hilft manchmal auch die Suchmaschine Deines Vertrauens.
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 19:00:53
Hey Danke!

Soweit alles klar, verwendet man die Kapseln ohne vorgeschaltete Verstärkerschaltung (IC oder Transistor)?? Dabei bin ich noch im unklaren!
Schaltungen hätte ich ja schon ein paar gefunden, mit der mir vertrauten Suchmaschine  ;)  !
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 19:02:42
Zitat von: lightningmcbinderHey Danke!

Soweit alles klar, verwendet man die Kapseln ohne vorgeschaltete Verstärkerschaltung (IC oder Transistor)?? Dabei bin ich noch im unklaren!
Schaltungen hätte ich ja schon ein paar gefunden, mit der mir vertrauten Suchmaschine  ;)  !

Zitat von: Floyd BlueDie allermeisten Elektret-Kapseln haben einen eingebauten FET-Vorverstärker. Den muss man mit Spannung versorgen. Die einfachste Schaltung besteht aus einem Vorwiderstand und einem kleinen Kondensator zu Entkopplung der Gleichspannung.
...
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 19:12:24
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: lightningmcbinderHey Danke!

Soweit alles klar, verwendet man die Kapseln ohne vorgeschaltete Verstärkerschaltung (IC oder Transistor)?? Dabei bin ich noch im unklaren!
Schaltungen hätte ich ja schon ein paar gefunden, mit der mir vertrauten Suchmaschine  ;)  !

Zitat von: Floyd BlueDie allermeisten Elektret-Kapseln haben einen eingebauten FET-Vorverstärker. Den muss man mit Spannung versorgen. Die einfachste Schaltung besteht aus einem Vorwiderstand und einem kleinen Kondensator zu Entkopplung der Gleichspannung.
...

Das wird dann so viel bedeuten wie: Die Verstärkung des J-Fet ist ausreichend!
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 19:16:01
Ich gehe damit direkt in den Line-Eingang meines Mischpults oder auch direkt in den Instrumenten-Eingang eines Instrumental-Verstärkers. Bei Kabeln über 3-4m Länge verwende ich aber meist eine aktive D. I. Box oder einen kleinen Selbstbau-Buffer zur Impedanzwandlung, damit ich nicht soviele tiefe Frequenzen verliere und bei sehr langen Kabeln überhaupt noch etwas am Ende herauskommt. Die Piezos habe ein sehr hohe Impedanz.
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Elrondo am 14. Apr 2010, 19:17:14
Ich möchte ja niemand die Illusion rauben, aber ohne den FET würde die Kapsel nicht funktionieren,
aber das was da rauskommt reicht ohne Vorverstärker normal nicht.
Solche Vorverstärkerschaltungn gibts aber jede Menge im Netz, Bauteilkosten fallen da
kaum ins Gewicht.

zB da http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm

Oder bei Epay direkt von Herrn Hongkong kleine Vorverstärker zum Einbau in die Uke
für ca. 13,.- Euro
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Floyd Blue am 14. Apr 2010, 19:27:59
Huch! War gerade wieder bei den Piezos gelandet... Also, was ich in meinem letzten Beitrag geschrieben habe, gilt für Piezos!!!

Für die Elektret-Teilchen nehme ich natürlich am Mixer den gleichen Eingang, nur reicht die Vorverstärkung auch für Mikrophone aus und ist zudem regelbar (Gain). Da benötige ich natürlich keinen PreAmp. Wie ich schon geschrieben habe, ist dieser FET aber in den Kapseln eingebaut und bringt das Signal auf einen wenigstens für PreAmps nutzbaren Pegel und Impedanz.

Schaltungen, auch rauscharme gibt es, wie Elrondo schon schreibt, in der Tat zuhauf im Netz.
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 14. Apr 2010, 19:30:50
Zitat von: ElrondoIch möchte ja niemand die Illusion rauben, aber ohne den FET würde die Kapsel nicht funktionieren,
aber das was da rauskommt reicht ohne Vorverstärker normal nicht.
Solche Vorverstärkerschaltungn gibts aber jede Menge im Netz, Bauteilkosten fallen da
kaum ins Gewicht.

zB da http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm

Oder bei Epay direkt von Herrn Hongkong kleine Vorverstärker zum Einbau in die Uke
für ca. 13,.- Euro

Die hab ich mir heut schon angesehn! Schaut ja vernünftig aus! Die werd ich ausprobieren, weil ich mag selber was basteln!
Hab auch was auf smd basis gesehn mal schauen, wäre hald kleiner!

aber danke für den Hong Kong tip (falls alle Stricke reißen).
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 16. Apr 2010, 18:54:15
Soweit bin ich mit dem bastln gekommen!

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.daquer-daher.at%2Fupload%2Fpre_amp.jpg&hash=a98bb73cbd6f86901abc7d81b6f3e865095ffb86)

Hörprobe gibts keine, weils ned geht! Muss noch Fehler suchen  :roll:  und am Montag gibts einen anderen IC ich hoffe aber dann! Schönes Wochenende allerseits!

LG
Matthias
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: Dieter am 17. Apr 2010, 18:09:02
mit so langen beinchen stimmen die werte von den kondensatoren aber nicht..
Titel: Pick up bau! Literatur tip!
Beitrag von: lightningmcbinder am 19. Apr 2010, 17:49:35
@dieter: die zwei elkos sind nur dc-stops! da müsst egal sein, haben leider keine stehende ausführung mehr gehabt!

nach tausch zum NE5534AP IC geht alles sehr hervoragend! War etwas verwirrend da die ic andere namen bekommen haben! Werd das ding mal austesten und in näherer zukunft das in klein bauen bzw. vielleicht gleich mit dem piezo verbinden!

LG
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev