Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Andere Instrumente => Thema gestartet von: Bonita am 25. Sep 2010, 08:55:46

Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: Bonita am 25. Sep 2010, 08:55:46
Welche Griffweise - barock oder deutsch - wird den so üblicherweise in Schulen gelehrt?
Möchte nämlich für meinen Sohn eine gescheite Blockflöte kaufen, nicht das Plastik-Klassensatz-Teil.

Ich selbst hab noch deutsche Griffweise gelernt; im Internet war man aber der Meinung, diese
Griffweise sei auf dem Rückzug.

Gruß

Bonita
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: Kay am 25. Sep 2010, 09:10:05
Ich hab bei Sopran deutsch gelernt, bei Alt barock. Ich denke es ist ziemlich wurscht, von den Standardtönen sind ja nur 1-2 Griffe wirklcih verschieden. Ich denke deutsch ist etwas besser zu greifen, dafür hat barock den Ruf, etwas besser zu intonieren. Derzeit hab ich nur noch Barockflöten, von daher könnte ich also sagen, dass deutsch zumindest bei mir auf dem Rückzug ist ^^
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: Uhu am 25. Sep 2010, 10:19:50
Nimm das, was der Musiklehrer empfiehlt. Damit er einheitlich unterrichten kann.

Gruß vom Uhu
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: Hansi am 25. Sep 2010, 10:47:08
Zitat von: UhuNimm das, was der Musiklehrer empfiehlt. Damit er einheitlich unterrichten kann.

Gruß vom Uhu

So seh ich das auch.

Die barocke Griffweise ist der deutschen überlegen, wenn man in Tonarten mit mehreren Vorzeichen spielt, weil sie dann innerhalb der Tonart in sich rein ist. Schnelle Griffwechsel sind dann auch einfacher zu spielen.
Als Anfänger würde ich immer die deutsche Griffweise bevorzugen, weil fast alle so anfangen und es zunächst bei bestimmten Tönen einfacher zu greifen ist. Wenn man später beim Blockflötenspielen bleibt, wird man wahrscheinlich sowieso auf barocke Griffweise wechseln.
Bei den Kunststoffflöten gibt es inzwischen welche die gut klingen, z.B. von Aulos oder Yamaha. Das hat den Vorteil, dass man beim Einspielen und bei der Pflege der Flöte keine Fehler machen kann.
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: LokeLani am 25. Sep 2010, 11:01:06
Die traditionellen Blockflötenbauer der Schweiz (Küng, Huber, Fehr) führen schon gar keine Instrumente mit deutscher Griffweise.
Die meisten Schulwerke basieren auf barocker Griffweise.

Da eine schöne Blockflöte aus Holz kein teures Instrument ist, würde ich jedem Kind, das sich für dieses Instrument entscheidet, so eine gönnen!
 Mit Aulos habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Yamaha sind o.k..
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 08:23:20
Ja, der Meinung schließe ich mich an.
Die barocke Griffweise ist in der Stimmung der deutschen Griffweise immer einen Tick überlegen.

Und wenn man einmal in der Griffweise drin ist, ist das auch kein Problem.
Daher bauen wir für die Spieler, die von der Blockflöte kommen, unsere Chalumeaus (Die heißen, da sie in der Bohrung etwas volumiger sind, bei uns aber Clarineau (sprich: Klarinooh)) auch in beiden Griffweisen: Deutsch und Barock.
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: wwelti am 15. Nov 2010, 09:27:20
Ich werde nie verstehen, warum es diese deutsche Griffweise überhaupt gibt. Was\'n Umstand... wegen so einer winzigen Vereinfachung letztendlich alles komplizierter machen... Warum überhaupt Blockflöte wenn man mit was ganz besonders einfachem anfangen will? Tin Whistle z.B. ist wenigstens konsequent einfach gestrickt.

Nur meine subjektive Meinung zu dem Thema...
Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 12:47:38
die deutsche Griffweise hat Peter Harlan (ein Instrumentenbauer / -händler) aus Versehen erfunden, da er bei einem Museumsfund dachte, \"oh diestimmt ja gar nicht, wenn ich die wie eine Klarinette oder ein Sax greife.... Und das das L5 einfach verkleinert. Als er den Fehler gemerkt hat, waren aber schon viele Schulflöten aus seiner Seire verkauft.

Ich habe hier ein Tonband-Kopie liegen, das ich in einem Musikarchiv gefunden habe, auf dem er die Enstehung  schildert.

Und auch teile ich Deine Einschätzung, das Blockflöte sicher nicht leicht ist. Aber wunderschön, besonders die weiten Instrumententypen aus der Renaissance.
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: wwelti am 15. Nov 2010, 13:26:01
Hochinteressante Geschichte, das wusste ich gar nicht. Somit ist die deutsche Griffweise eigentlich nur ein Mißverständnis, das bis heute seine Auswirkungen hat...

Tja, das ist das Problem bei den Blockflöten: Es ist zwar leicht, einen Ton herauszubekommen, aber ausgesprochen schwer, wirklich gut damit zu spielen... Da ist es schon komisch, daß Blockflöten nicht nur als ideales Anfängerinstrument betrachtet werden, sondern darüber hinaus noch die deutsche Griffweise als für Anfänger vorteilhaft, weil einfacher zu greifen, angesehen wird.

Das stellt die Sache irgendwie völlig auf den Kopf... Kein Wunder, daß viele von Blockflöten frustriert sind. Denn wenn die Blockflöte als angeblich besonders einfach zu spielendes, und zum Zwecke der Vereinfachung noch mit deutscher Griffweise \"vermurkstes\" Instrument eingesetzt wird, kommt einfach nix gut erträgliches dabei heraus (meine subjektive Meinung...).

Will man hingegen wirklich _ernsthaft_ Blockflöte lernen, sehe ich nicht den geringsten Grund, sich mit der deutschen Griffweise aufzuhalten.

Leider ist auch mancher Instrumentalunterricht für Anfänger auf einem bedenklichen Niveau, ich habe da schon gruseliges gesehen bzw. gehört... Manchen genügt es scheinbar, wenn irgendwie Melodien nachgespielt werden können. Was Zuhörer dabei ertragen müssen, scheint wohl erstmal irrelevant zu sein...

Ich hoffe niemanden entmutigt oder gekränkt zu haben. Ich muß auch gestehen daß ich mit meinem Garklein wohl auch durchaus einiges an Ernst vermissen lasse... :roll:

Nachtrag: Natürlich ist Blockflöte, wenn sie richtig gespielt wird, ein fantastisches Instrument. Und natürlich gibt es auch guten Unterricht! Bei mir ist das alles halt schon sehr lange her, und das war damals bei mir wohl nicht so das Wahre...

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 13:45:43
Genau deswegen habe ich vor ein paar Jahren www.recorder-radio.com den Internet-Radiosender zur Blockflöte gestartet.
Der wird zur Zeit überarbeitet und wohl am Monatsende wieder live gehen.
Dort hört man dann mal die richtigen Cracks Blockflöte spielen.
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: wwelti am 15. Nov 2010, 14:06:35
Schöne Sache, Du sagst uns Bescheid, ja? :)
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 14:25:33
jau
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: LokeLani am 15. Nov 2010, 14:31:27
ZitatGenau deswegen habe ich vor ein paar Jahren www.recorder-radio.com den Internet-Radiosender zur Blockflöte gestartet.

Ja, tolle Sache! In meinem Blockflötenumfeld machte ich allerdings die Erfahrung, dass Internet wenig genutzt wird, um sich fachlich weiter zu bilden. Das mag mit den oft konservativen Leuten zusammenhängen, die dieses Instrument unterrichten (ich zähle mich auch noch dazu!) Kein Vergleich zu Ukulele! :mrgreen:

Ich erachte Blockflöte als sehr geeignetes Instrument, sowohl als Einstieg in den Instrumentalunterricht, als auch als Instrument als solches. Wenn sich ein Kind für Balsinstrumente begeistern kann, ist der Einstieg mit Blockflöte zu empfehlen, da mit Querflöte, Klarinette, Sax etc. nicht so früh begonnen werden kann.
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 15:21:23
Und hier gilt Radio-Eriwan: Im Prinizp ja, ABER wie die www.blockfloete.eu mit über 5000 Mitgliedern zeigt, tummeln sich schon ein paar Blockflöteninteressierte im Netz herum.
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: HEiDi am 15. Nov 2010, 16:28:04
Zitat von: BonitaWelche Griffweise - barock oder deutsch - wird den so üblicherweise in Schulen gelehrt?

An unserer Grundschule werden beide Griffweisen gelehrt - je nachdem, was für eine Flöte das Kind mitbringt.  ;)
(Anmerkung, bevor alle über mich herfallen: Hier kann man schon froh sein, wenn Kinder sich gern zu AGs anmelden
und dann auch noch ein eigenen Instrument mitbringen - und sei es aus Plastik.)
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 17:04:25
Das Leben besteht immer wieder aus Kompromissen. ;-|

ABER eine Gute Nachricht.

www.recorder-radio.com läuft ab sofort wieder.

 :P
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: wwelti am 15. Nov 2010, 17:34:54
Cool, gleich mal reinhören, danke :)
Titel: Schulblockflöte - Welche Griffweise?
Beitrag von: joKunath am 15. Nov 2010, 17:37:08
jetzt ist eben die Stunde der \"friends of \" recorder.....
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev