Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Andere Instrumente => Thema gestartet von: susa am 04. Apr 2011, 17:47:32

Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 04. Apr 2011, 17:47:32
Hallöle,

hoffentlich geht es euch und euren Fingern und Händen und Handgelenken und so weiter gut.

Da ich gerade mal wieder nagelbettentzündet bin (linker Ringfinger, große Zehen. Salbe ist bereits drauf)...),  :\'(  darf der Marco mehr Ukulele spielen.  ;)

Da Trommeln auch nicht geht, Klavierspielen entzündungsbedingt eine Tortur ist (heute in der Schule musste ich...au au au!) und so manches andere fingerabhängige Instrument auch nicht geht, bin ich auf der Suche nach anderen abwechslungsreichen musikalischen Abreaktionswerkzeugen.  :twisted:  ;)

Eins habe ich ja schon, das Didge. Seit heute habe ich auch ein Slide: http://www.copperman.co.uk/shoppe/black-plastic-slide-didgeridoo-p-10.html, das Ding ist natürlich preiswert, aber ganz gut zum Üben - für die Zirkuläratmung ist der Durchmesser perfekt und es slidet sich ganz fantastisch, eine gute Sache, weil man alles mit verschiedenen Tönen ausprobieren kann.

Marco spielt also Uke, ich spiele das Didge dazu, egal, wie das klingt, wir lassen das einfach geschehen.  :P

Eine andere Fingernagelnähe-unabhängigere Alternative (neben dem Glockenspiel) wären noch Klangschalen. Die haben so was Magisches, Meditatives. Die müssen doch in der Lage sein, den Fingernagel da wieder auf \"GESUND!\" einzuschwingen, mittels Klangmassage ;)...

Diese Metallschüsseln wären dann bestimmt auch irgendwann begleitinteressant zur Uke. ;).

Ich hab noch keine Klangschale. Die, die wir heute im Esoterikladen um die Ecke gesehen haben, war am ehesten für den Bärndt als Fressnapf geeignet, viel zu klein also (Durchmesser 2,5 bis 3 cm!)

Wer von euch hat solche Metallnäpfchen und kann damit umgehen? Gibt es irgendwo Erfahrungen...nunja, derselbe Kram, den ich euch ja auch bei der Udu-Drum gefragt habe.

Ich les natürlich auch anderswo viel rum, aber es kann ja sein, dass unter den Vielmusikinstrumentenkünstlern irgendwer hier Ahnung hat... ;) Zumindest wird unser Forum \"überdentellerrandblickreicher\"
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 04. Apr 2011, 19:43:14
High susa,

ich habe einige Klangschalen, die meisten habe ich mir selbst aus Indien mitgebracht - da gibt es einfach auch große Schalen für viel weniger Geld. Für meine größte Schale habe ich in Indien umgerechnet 100 DM bezahlt, wenn ich nach so einer Größe, Gewicht und Qualität in Deutschland suche bin ich bei ca. 600,- bis 800 € . . .

Das ist eigentlich ein sehr komplexes Thema, von mir nur in aller Kürze dazu:

Man sollte grundsätzlich unterscheiden:

1.
Möchte ich die Schale (nur) zum Musik machen oder auch für therapeutische Zwecke (z.B. Klangmassage) ?

Für therapeutische Zwecke muss ich auf das Abstrahlverhalten der Schale achten - dieses sollte, da die Schale zu diesem Zweck meist auf dem Körper liegt, nach unten gerichtet sein - also direkt in den Körper hinein.
Reine Musikschalen klingen z.T. sehr gut bündeln aber die Klangrichtung nicht und sind deshalb für so etwas eher ungeeignet.

Für therapeutische Zwecke wird auch gerne die Disskussion mit den Planetentönen begonnen - man kann ja die Planetenschwingungen in hörbare Frequenzen umrechnen (da gibt es auch Bücher darüber, bei Interesse kann ich Dir gerne ein paar Titel empfehlen). Es werden also Klangschalen angeboten, die z.B. in der Frequenz des Mondes, der Sonne oder der Erde schwingen. Das soll bei bestimmten körperlichen oder psychischen Problemen helfen.

2.
Bei reinen Musikschalen kannst Du natürlich alles nehmen, was Dir vom Klang gefällt - es gibt Schalen mit vielen Obertönen und welche mit wenigen, manche klingen in Cis, manche in D . . . gehe am besten nach Deinem Gehör und Gefühl.

Das habe ich auch so gemacht, würde heute bei einem Kauf aber grundsätzlich ein Stimmgerät mitnehmen, da man dann genauer für die Musikproduktion einkaufen kann. Je reiner der Ton auf einem Ton der Tonleiter liegt, desto weniger Probleme hast Du später, wenn Du die Schale z.B. zusammen mit einem (genormten) Musikinstrument einsetzen möchtest.

Die Größe war für mich auch immer entscheidend (sorry, das sollte keine Anspielung sein . . . :mrgreen: ), da große Schalen (wenn sie gut sind) sehr lange nachschwingen - das ist, gerade für meditative Zwecke, schon super.

Unterscheiden kann man Schalen auch in alte Schalen, die meist gehämmert sind (gehandelt als: \"Tibetische Klangschalen\") und z.T. aus mehreren Metallen bestehend oder neuere Schalen, die inzwischen meistens gedrechselt sind - japanische Schalen, die z.T. im Zen benutzt werden sind oft sehr klein, gedrechselt und haben einen sehr klaren Ton (was im Zen ja gewünscht wird).

Bei meinen Schalen habe ich großen Wert auf einen persönlichen Bezug gelegt, d.h. ich fand mich in dem speziellen Klang dieser bestimmten Schale auch als Hörender wieder (klingt schon ein wenig abgehoben esoterisch, kann ich aber nicht anders beschreiben . . . ) - ich hatte aber auch den Vorteil, dass ich eine Flut an (preiswerten) Schalen zum Testen hatte, hier in Deutschland wirst Du es nicht so einfach haben . . . oder viel Geld zahlen müssen.

Grundsätzlich kann man Klangschalen (mit allem Möglichen) anschlagen oder (mit einem Holzstick) reiben - Schlagen ergibt einen abklingenden Ton, während das Reiben der Schale einen sich bewegenden (Amplitude) Dauerton erzeugt.
Zusätzlich kann man die Schale noch an den (offenen) Mund führen und mit der eigenen Körperresonanz arbeiten und so z.B. Obertöne erzeugen.

Eine Klangschale ist (meiner Ansicht nach) also in der Tat ein eigenständiges Instrument, mit dem man viel machen kann.

Am besten Du gehst (mit viel Zeit) in einen Laden, der eine Auswahl an Klangschalen hat und probierst die verschiedenen Größen und Modelle aus - vielleicht spricht (!) Dich eine besonders an . . .

Abraten würde ich von einem (ungeprüften) Kauf z.B. im Internet, aber das kannst Du ja selbst entscheiden.

Ich weiß nicht, in welcher Ecke von Deutschland Du sitzt - wenn Du in der Nähe von mir bist oder einmal in die Nähe kommst, kannst Du natürlich gerne einmal meine Schalen ausprobieren (verkaufen möchte ich sie aber nicht, sorry).

Gerne kann ich versuchen auf genauere Fragen zu antworten, nenne Dir ein paar Bücher oder versuche sonst zu helfen - einfach ansprechen !

Gruß Robert
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 05. Apr 2011, 14:31:36
Ho ho da ist ja einer echt Klangschalenexperte...vielen lieben Dank für die Hinweise.

Am besten wäre wohl eine noch erschwingliche Klangschale, die ich noch auf der Hand halten kann, die meinetwegen auch therapiegeeignet ist (vielleicht die Kopf-Schale von Hess (http://www.nepal-importe.de/peter-hess%C2%AE-therapieklangschalen-die-kopfschale-p-186.html) oder sowas in der Art.

Wenn das Ding viele Obertöne hat, wäre das gut, die entdecke ich gerade. ;)  Die sind eine Art musikalische Jakobsleiter. Wir sind es ja hier fast alle gewöhnt, einen Melodieablauf zu kontrollieren, sind dabei fast ausschließlich grundtonorientiert...Musik und Notenzeilen erscheinen hier oft als ein möglichst wiederholbarer und gesteuerter zeitlicher und räumlicher Ablauf ähnlich wie in unserem Leben in der Materialität. Je schneller, je virtuoser der Notenablauf, desto beeindruckter sind wir meist. Das entspricht unser immer schnell-lebig werdender und leistungsorientierter Zeitepoche. Das ist ein notwendiger Schritt zur Erkenntnis, dass uns das nicht immer guttut. Hoffentlich haben wir diese Erkenntnis noch, bevor wir als Menschheit im Affenzahn irgendwo \"dagegen rennen\"

Bei Obertoninstrumenten ist das anders gewichtet...in einem Ton sind alle anderen drin und kommen je nach Schulung des Ohres und nach Bauart des Instrumentes mehr oder weniger raus, werden wahrnehmbarer, je tiefgehender man sich damit befasst. Die Linie der Töne ist nicht mehr horizontal (Mensch zu Mensch-Geschöpf zu Geschöpf), sondern vertikal (Himmelreich/Kosmos zur Erde-Schöpfer zur Schöpfung).
Zeit und Raum sind aufgehoben, alles geschieht gleichzeitig, obwohl es nicht immer gleichzeitig wahrgenommen wird. So wird zugelassen, dass Musik geschieht, der Spieler kann vom Kontrollzwang \"loslassen\" und die Musik wird nicht mehr nur kontrolliert abgespult. Die Verbindung der zwei Sichtweisen...Musik kontrollieren und Musik geschehen lassen-das wäre dann vielleicht die Königsstufe!
(Das habe ich nicht erfunden, das kann man in Büchern über Klangtherapie auch nachlesen.)


Die Tonhöhe einer Klangschale ist sicher auch ein Kriterium, aber nicht so zwingend. Ich kann ja ein Didge-Baumarktrohr kürzen, und da ich ja langsam auch gesellschaftlich immer mehr von der Norm abweiche  ;) , kann sich das ruhig pseudo-esoterisch in konventionsbeschränkteren und tonhöhenungebundeneren Musikinstrumenten ausdrücken. Und eine Ukulele kann ich zur Not verstimmen, wenn mein Ringfinger mal wieder heilt. hihihihi


Klangschalenverdächtige Läden gibt es hier nicht so (Neuwied, Koblenz), die Zeit fehlt auch. Ich werde wohl auf das Internet angewiesen sein, aber auch hier gibt es ein Rückgaberecht.

Vielleicht gibt es ja beim Musikkeller oder bei Steinklang ein paar nette Sachen. ;) Und Robert, ich stimme dir zu, Klangschalen sollte man möglichst nicht verkaufen, wenn sie diesen persönlichen Bezug haben. Bei Ukulelen ist das Verkaufen schon grenzwertig, das sind ja schließlich auch fast \"Laune-Therapieinstrumente\". Bei Gitarren...nuja, ab zu ebay  :twisted:  :twisted:  :twisted:  :twisted:  ;)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 05. Apr 2011, 20:37:15
Holla susa,

Du scheinst Dich ja auch schon kräftig mit der Materie beschäftigt zu haben.

Schon mal Obertongesang versucht ? Da gibt es ein nettes kleines PC-Programm, mit dem Du Obertöne sichtbar machen kannst (übrignes nicht nur Obertöne der Stimme, sondern aller Instrumente, z.B. auch Ukulelen . . .  :mrgreen: ) - die abgespeckte Version kostet nichts . . .

Wenn Du Interesse hast: einfach melden, dann schick ich Dir den link (bin gerade im Büro und komme nicht dran).

Gruß Robert (Oooommmmmmm)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 06. Apr 2011, 16:58:30
Obertongesang hab ich versucht, ich hör die Töne schon recht gut innen, aber ich denke, außen nimmt man nicht viel davon wahr.

Den Link kannste schon mal in Ruhe raussuchen.  :)  

So, jetzt werde ich mich weiter kräftig mit der Materie befassen hihihihi. ;) Ich weiss noch viel zu wenig.
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 06. Apr 2011, 17:44:38
Zitat von: robertschultSchon mal Obertongesang versucht ?

Hallo Robert!

Jetzt kommt der zweifelnde Naturwissenschaftler:

Ist Gesang, bzw. jeder Klang nicht sowas? Ich sage extra Klang, denn Töne kann man ja nicht singen, nur Klänge.
Und ein gesungener Ton ist ein Klang, bestehend aus Grundton und vielen Obertönen.....

Meinst Du das wabernde, das entsteht, wenn man in seiner Kellerwohnung brummt?....

Oder etwa sowas (sowas singt übrigens meine Interessensgefährtin)...

einfache Version....

http://www.youtube.com/watch?v=Ua2Lw854_S0&feature=related

hardcore Version....

http://www.youtube.com/watch?v=9ZSR5TftbfU&feature=related

Wenn Du das auch kannst, dann ziehe ich meinen Hut !!!

Viel Spass beim  BelCanto, der Naturstimme, dem Obertongesang, den bulgarischen Gravuren, dem  Joiken und Murren !!!


Gruß Jogi

P.S.:

Ich mochte schon als Kind Klangschalen aus Kristallglas, besonders, wenn mit Götterspeise gefüllt  :mrgreen:  
Waber, waber, waber, man kann den Klang förmlich sehen  :mrgreen:
Und schmecken  :mrgreen:

Und was ist eigentlich mit Katzenmusik?
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: ukelmann am 06. Apr 2011, 20:43:04
Zitat von: allesUkeoderwasUnd was ist eigentlich mit Katzenmusik?

Gibt\'s hier
http://www.youtube.com/watch?v=ezDxRz70MAw

Heinz
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 06. Apr 2011, 20:53:34
Hallo Heinz,

super Video, tolle Musik und vor allem hat mir der Baß gefallen! Ich habe Rücken, da dachte ich an U-Bass, aber so ganz glücklich bin ich damit nicht.
Mit so einem Bass hat man \"richtigen\" Basssound, ohne Rücken zu haben!

Ciao, der Jogi

@ Robert

Tschuldigung Robert, dafür, daß wir Eure transzendentale esotherische Zweisamkeit gestört haben. Betrachte es als Oberton  :mrgreen:
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: Poltergeist am 06. Apr 2011, 21:51:14
Hallo Robert! Hab gerade mal geschaut, ob du auch bei Overtone Music Network angemeldet bist. Aber scheinbar nicht. Der einzige Robert Schult, der da angemeldet ist, spielt nur Gitarre und Klavier, aber keine Ukulele.  :P
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 06. Apr 2011, 23:30:27
High Leute,

@susa: hier ist der link:

http://www.sygyt.com/de/overtone-analyzer-editionen

Ich habe mit der freeware-Version begonnen, aber später auf die Live-Version aufgebohrt - mehr brauche ich nicht !
Zum Testen und für die ersten Versuche ist die freeware ausreichend.

@Jogi: ne,ne, Bulgarische Gesänge meinte ich nicht - obwohl sie auch ganz nett sind . . .
Ich meinte eher so etwas hier:

http://www.youtube.com/watch?v=X9QVlXoxGBE

Bei diesem Video sieht man übrigens die Software in Aktion . . .

Oder so etwas:

http://www.youtube.com/watch?v=LVZLGXFYIYQ&feature=related

Übrigens: so leicht lassen sich transzendentale Esoteriker nicht aus der Ruhe bringen - Ommmmmmmm . . .

@dschingis kāne: tja, das bin ich schon dort bei Overtone Music Network - als ich mich damals angemeldet habe, war die Ukulele noch nicht aktuell (ich spiele ja erst seit Anfang 2011 Ukulele)

Gruß Robert
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Apr 2011, 09:14:37
Zitat von: robertschultIch meinte eher so etwas hier:
http://www.youtube.com/watch?v=X9QVlXoxGBE
Übrigens: so leicht lassen sich transzendentale Esoteriker nicht aus der Ruhe bringen - Ommmmmmmm . . .

ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ॐ मणिपद्मे हूँ ...

Ok, das ist dann wohl doch nicht mein Thread, diese Art von Klang dürft Ihr gern für Euch behalten  :mrgreen:

oṃ maṇi-padme hūṃ, oṃ maṇi-padme hūṃ, oṃ maṇi-padme hūṃ....  Ommmmmmmm . . .
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 07. Apr 2011, 09:19:58
@Jogi: . . . Du weißt nicht, was Dir entgeht - Obertöne regen bestimmte, meist nicht genutzte, Gehirnregionen an !  :mrgreen:

Gruß Robert
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: Floyd Blue am 07. Apr 2011, 09:21:35
Ich finde das Video gelungen, schön bunt und psychedelisch. Solche Soundeffekte kann ich nur elektronisch erzeugen...
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Apr 2011, 09:32:48
Zitat von: robertschult@Jogi: . . . Du weißt nicht, was Dir entgeht - Obertöne regen bestimmte, meist nicht genutzte, Gehirnregionen an !  :mrgreen:

Gruß Robert

Hallo Robert, ich wünsche Dir einen schönen Tag!

\"meist nicht genutzte Gehirnregionen\" geht ja, solange andere Regionen ab und an angeregt werden.

Ich bin halt mehr der animalische als der feingeistige Typ  :mrgreen:
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 07. Apr 2011, 09:46:16
@Jogi:

. . . und das in Deinem Alter . . .

Kompliment !  :mrgreen:

Gruß Robert
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 07. Apr 2011, 15:47:16
Robert, ich dank dir für den Link. Das muss ich mir mal anschauen.

Vorerst hab ich eine Klangschale in C bestellt, damit die zu den Einakkordliedern und den Stabspielen und nach Abklingen der Nagelbettentzündung (die leider noch nicht besser ist) auch zur bequemen Uke-Tonart passt.

Ganz unspektakulär, ganz unesotherisch, ganz un-heidi-haft...einfach nur eine Klangschale, die man bei nicht näherer Betrachtungsweise als nicht vollwertiges Instrument oder als Dingchen für die Früherziehung abstempeln könnte.

Ukulelen tun der Seele gut. Klangschalen können das auch. Didgeridoos, Trommeln etc. auch. Sogar ein Klavier oder eine Orgel können das, je nach Ausprägung des seelischen Leides. All diese Instrumente können aber auch das Gegenteil auslösen, wenn zum Beispiel Bärndt sie spielt. ;)

Hier ein Link:
http://www.didgeman.de/inhalt/heilung.html
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: HEiDi am 07. Apr 2011, 15:51:33
Zitat von: susaganz unesotherisch, ganz un-heidi-haft...

Ich möchte doch sehr darum bitten, die Begriffe esoterisch und heidihaft nicht auf eine Stufe zu stellen.  8)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 07. Apr 2011, 15:58:00
Hast du das auf einer Stufe gelesen? Na, dann stelle ich mal heidi-haft über alles, un-heidi-haft darunter und unesoterisch ganz unten hin? Oder ist dir eine andere Reihenfolge lieber? ;)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: Poltergeist am 07. Apr 2011, 15:59:15
Hab gerade mal in der Stadt ein paar Klangschalen angetestet, aber angesprochen hat mich keine so recht. Und letztlich sind die mir einfach zu teuer.

Wenn es darum geht, mit Küchenutensilien Musik zu machen (Klangschalen sind ja ursprünglich einfach nur Küchengeschirr), bevorzuge ich doch Löffel. Und zwar alpenländisch aus Holz, die amerikanische Metallvariante finde ich nervig: http://www.youtube.com/watch?v=a3u2H2n8VA4
Oder, falls es statt Besteck unbedingt Geschirr sein muss, dann das Jal Tarang: http://www.youtube.com/watch?v=CDm2uhcgIPY
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: HEiDi am 07. Apr 2011, 16:23:34
Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass unesoterisch und unheidihaft nicht zusammenpasst,
ebenso wenig wie esoterisch und heidihaft.
Unesoterisch und heidihaft dagegen passen prima zusammen, esoterisch und unheidihaft ebenfalls.

Ich will den wahren Klangschalenthread dann aber auch nicht weiter stören.  8)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Apr 2011, 16:32:29
Zitat von: HEiDiIch will den wahren Klangschalenthread dann aber auch nicht weiter stören.  8)

Den [size=20]einzig wahren[/size] Klangschalenthread  8)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 10. Apr 2011, 14:03:37
Heute gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=ws-kSYBS810&feature=related

Klang hat Einfluss auf Materie, das klappt bei Klangschalen vor allem mit Wasser gut...unser Körper besteht zu 70 bis 80 % aus Wasser...

Der Herr im Video scheint auch Musiktherapeut in einem Klinikum zu sein. Das sagt jedenfalls mein Büchlein zur Klangtherapie aus.

Ich will das auf jeden Fall mal mit den Klangschalen ausprobieren, sobald die hier ankommen.

In Leipzig in irgendeiner Einkaufspassage steht so ein seltsames Ding rum: http://www.youtube.com/watch?v=Y-3niuQjW-Y&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=NaCow-zvDs8&feature=related

Sehr beeindruckend!

Jetzt wird es ein wenig un\"esoterischer\"...:

Für die Elektroniker unter euch: http://www.youtube.com/watch?v=3zoTKXXNQIU&feature=fvwrel
oder auch http://www.youtube.com/watch?v=YedgubRZva8&feature=related oder http://www.youtube.com/watch?v=Qf0t4qIVWF4&feature=related (Achtung, Lautsprecher leise schalten!)

Die Klangschalen scheinen therapeutisch wertvoller zu sein als midi-Frequenzen oder Lautsprecher-Störgeräusche. ;)

Und das hier ist purer Luxus, zeigt aber, ersetzt vielleicht eine Celesta: http://www.youtube.com/watch?v=-f0SsFpVETM&playnext=1&list=PL77E14AD2F11AC6CC
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 10. Apr 2011, 14:20:51
High susa,

. . . das mit dem Wasser habe ich auch schon versucht - witzig und interessant !

Aber nimm nicht zu viel Wasser, sonst hast Du nachher einen nassen Teppich (so wie ich . . .)

Gruß Robert

P.S. Kennst Du die Planetenstimmgabeln ?

Wenn nicht (. . . und es Dich interessiert) guggst Du hier:

http://www.steinklang.de/Planetenstimmgabeln/planetenstimmgabeln.htm
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 10. Apr 2011, 14:33:12
Huch, bei Steinklang guck ich ja ständig rum...hab zwei Gongs und 2 Kalimbas von ihm.

Als Klangschalen hab ich aber bisher nur noch 2 Hess - Schalen bestellt, und eine mit Grundton C und Oberton F. Bin schon gespannt auf die Schätzchen. Hoffentlich setzt sich da nicht gleich ganz unesoterisch der Bärndt rein...

Das mit den Stimmgabeln ist auch Spitze, weil man damit Akupunktur/Akupressurpunkte ansteuern kann. Ich weiß eh nicht, was die \"Esoterikablehner\" immer nur haben. Ich lehne die \"Esoterik\" als Form der Geldverdienerei auch ab, genauso wie ich Schulmedizin mit dem gleichen Ziel ablehne.

Akupunktur zum Beispiel haben schon die alten Chinesen erfolgreich betrieben und nach und nach sickert es auch hier durch, das es genauso gut wirken kann wie eine schulmedizinische Behandlung.

Jeder schulmedizinische Fehlversuch, jeder Chemotherapie-Krebstote wird ganz legal als \"Schade, es war zu spät\" kommentiert.
Jeder alternativmedizinische Fehlversuch mit meist hoffnungslosen schulmedizinisch austherapierten Patienten wird dann ins Lächerliche oder gar ins Kriminelle gezogen. Das ist nicht richtig. Sowohl die Schulmedizin als auch alternative (und nicht \"esoterische\") Behandlungsweisen sollten permanent geprüft und hinterfragt werden!
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 10. Apr 2011, 15:01:00
High susa,

. . . ich denke, dass wir da grundsätzlich auf einer Linie sind, allerdings ist mit dem Begriff Esoterik inzwischen einfach auch sehr viel Schindluder getrieben worden - es gab ja vor ein paar Jahren (Jahrzehnten ? ;-) einen absoluten Boom und jeder wollte mitverdienen und hat \"esoterische\" Bücher geschrieben, obwohl er von Tuten und blasen keine Ahnung hatte. Das schlägt eben dann leider auch auf die ernsthaften Autoren zurück.

Richtige \"Esoterik\" an sich kann ja eigentlich auch gar nicht boomen, da es verborgenes Wissen ist, das nur einem bestimmten (vorbereiteten) Personenkreis vermittelt wird (und werden darf !).

Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Esoterik

Der Begriff \"Esoterik\" bezeichnet ja eigentlich auch eine Vielzahl von Theorien, Meinungen und Wissensammlungen und ist sehr allgemein gehalten. Ich selbst bin inzwischen etwas vorsichtig mit dem Begriff \"Esoterik\" und benutze, wenn es geht, eher die speziellen Einzelbezeichnungen (der entsprechenden Theorien) oder dann den Begriff \"spirituell\", wenn ich darauf hinweisen möchte, dass es in diese ganz bestimmte Richtung geht (die manche nicht verstehen und manche nicht verstehen wollen - ist aber o.k. für mich  :mrgreen: ).

Ich denke, dass in diesem Bereich die individuelle und völlig subjektive Empfindung einfach auch nicht so leicht (an Andere) vermittelt werden kann - entweder hat man (schon) Erfahrungen hiermit gemacht (und kann dann akzeptieren, dass nicht alles wissenschaftlich erklärbar ist) oder eben nicht. Dann fällt es (verständlicherweise) schwer, derart \"abgehobene\" Theorien nachvollziehen zu können. Mir helfen da u.a. meine Erfahrungen in Indien.

Ich will hier aber keine Disskussion aufmachen . . .  ;)

Übrigens: was kaufst Du Dir denn zwei Klangschalen ? Hast Du etwa schon genug Ukulelen ???  :mrgreen:

Gruß Robert
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 10. Apr 2011, 15:12:19
Momentan kann ich ja sowieso keine Ukulelen spielen (Nagelbettentzündung ist noch nicht weg und macht auch derzeit nur leichte Besserung mit Kombucha-Behandlungen (schulmedizinische Creme hat leider nicht viel bewirkt). Meine Finger sind also noch nicht wirklich sehr belastbar.

Zwei Klangschalen, weil eine für den Kopfbereich und die andere für den Herzbereich (oberen Körperbereich) ist. Das ist ein guter Anfang...

Die anderen Klangschalen sind ja nach Noten gestimmt, und eine davon gebe ich für Bärndt und die Schule frei.

Du warst in Indien? Schreib mir mal..........

Bezüglich des Begriffes Esoterik hast du Recht - sagen wir, die kommerzielle Seite ist durchaus da. Ich habe gemerkt, dass es besser ist, kostenlos die authentische Kabbalah im Internet zu studieren, die nicht einmal religionsgebunden ist. Da hat man mehr davon!
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 10. Apr 2011, 15:29:41
@susa: . . . ich hab´ Dir geschrieben . . .  ;)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 10. Apr 2011, 17:15:11
Zitat von: robertschult. . . das mit dem Wasser habe ich auch schon versucht - witzig und interessant !
Aber nimm nicht zu viel Wasser, sonst hast Du nachher einen nassen Teppich (so wie ich . . .)

γεια σας

Hättest Du meinen post gelesen, hättest Du Götterspeise genommen...
die passt auch besser zu ἐσωτερικός
Und wieder einmal hat Papa Portukalis (My Big Fat Greek Wedding) recht, die Griechen haben\'s erfunden  :mrgreen:

γεια σου
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: susa am 10. Apr 2011, 17:18:12
Und wenn die Metalle in der Klangschale nicht lebensmittelecht sind? Und dann erst die Schweinerei auf dem Teppich...!Wasser trocknet ja einfach weg, aber Schweinegelatine mit Aroma nicht ;)
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: robertschult am 10. Apr 2011, 18:49:38
Schweinegelatine mit Aroma . . .  :mrgreen:

http://www.youtube.com/watch?v=8I5rtQKP85I

@Jogi: . . . toller Film, den mag ich auch !
Titel: Singing bowl oder Klangschale
Beitrag von: allesUkeoderwas am 10. Apr 2011, 19:01:45
Die käme mir nicht in\'s Haus !!! Hab ja auch schon eine - Das reicht  :mrgreen:

Herr Portukalis würde sagen: \" Was, Du bist Vegetarier, macht nix, dann essen wir eben Lamm !!! \"

Das gefällt mir besser....

http://www.youtube.com/watch?v=n6wkBxmz__c
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev