Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Spieltechnik => Thema gestartet von: Knasterbax am 13. Apr 2011, 14:05:23

Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Knasterbax am 13. Apr 2011, 14:05:23
Liebe Gemeinde,

der Split Stroke wird ja, wie ich bei Formby und anderen immer wieder sehe, angereichert durch andere Techniken.

Was ich gerne lernen würde, ist eine Art Roll, der standardmäßig immer wieder eingestreut wird.
Gut hören kann man den z. B. hier bei Ukulelezaza:
http://www.youtube.com/user/ukulelezaza#p/u/43/ugcZVNLie6I
Und zwar bei 0:06, 0:10 etc.

Frage: Ist das der Thumb Roll, wie der zu Beginn dieses Videos http://www.youtube.com/user/ukulelezaza#p/u/41/GYvNtqXVAdw gezeigt (wenn auch nicht erklärt  :()  wird?

Oder nicht oder was? Und wie funzt das nun???

Dankbar für Hilfe wie immer:
Knasterbax
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Floyd Blue am 13. Apr 2011, 14:14:27
Triple stroke einfach erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=-HFTXO1FSFE
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Knasterbax am 13. Apr 2011, 14:35:25
@Floyd: Danke für die schnelle Antwort! Bist Du Dir sicher, dass das dieser Roll ist? Bei Formby & Co. hört sich das IMHO nach Beteiligung von mehr Fingern als nur D und Z an...

Grüße
Knasterbax
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Floyd Blue am 13. Apr 2011, 14:41:54
Nein, ich bin mir nicht sicher. Das ist nur einer der von Formby verwendeten Strokes. Der Fan-Stroke ist auch noch einer davon. Wieviele andere er noch verwendet hat weiß ich nicht.
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Ole Lele am 13. Apr 2011, 16:47:03
Ich denke auch, dass Ukulezaza an der angegebenen Stelle einfach Thumb rolls bzw. Triple strokes spielt. Erkennt man im Video nicht nur rhythmisch, sondern auch visuell an der Daumenspreizung.

Muss man leider ein bisschen ueben, bis es wirklich rollt.

Viele Gruesse
Ole
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Tuke am 13. Apr 2011, 17:28:23
OT:
Ukulelezaza ist ein wirklich grandioser Ukespieler, aber er hat mich voll betrogen!
Er hat mir \'ne alte Martin verkauft, doch die kann weder Thumb rolls, noch Triple strokes!
Erwäge rechtliche Schritte! :roll:

Noch mehr OT: Georg Formbys Musik hat mich auf dem Weg über die Banjolele zur Ukulele gebracht.

Ukeulv hat übrigens bei GoChords jüngst viele Formby-Stücke \'reingestellt: Unbedingt ansehen!
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Doc Aloha am 13. Apr 2011, 19:17:39
Triple stroke, gaaanz ohne Zweifel - Zaza ist schnell. Seeeeehr schnell. Soooo schnell, dasste denkst, es wäre ein quintuple stroke. Den müssen wir aber erst noch erfinden.

BTW: Ich bin mal wieder da. Äääähhhmmm, hier. Auf der Flucht vor explodierenden Atomkraftwerken, aber das ist wohl mein Problem.
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Knasterbax am 13. Apr 2011, 20:37:46
OK, Jungs, schön, dass Ihr Euch einig seid.

Zitat von: Ole LeleMuss man leider ein bisschen ueben, bis es wirklich rollt.

Und wenn ich weiß, dass ich das Richtige übe, dann übe ich auch \"ein bisschen\"  :mrgreen: .

Keep rollin\'!
Knasterbax
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: losguidos am 14. Apr 2011, 21:23:31
Ist ja schon ein bißchen abgehangen das Thema...  :D

Zitat von: KnasterbaxFrage: Ist das der Thumb Roll, wie der zu Beginn dieses Videos http://www.youtube.com/user/ukulelezaza#p/u/41/GYvNtqXVAdw gezeigt (wenn auch nicht erklärt  :()  wird?

Bei Zazas Video sieht\'s für mich so aus als ob er das Triplet innerhalb eines Beats (dem Dritten) eines 4/4-Taktes spielt und die anderen drei Beats \'einfach\' strummt (nur einmal \'down\'). Der Typ in Floyds Video spielt einen 3/4 Takt, also je einen Triplet innerhalb der ersten beiden Beats und im dritten Beat 2 Achtelnoten (down,up). Könnte auch ein 6/8-Takt sein... jedenfalls einen ungerader Takt.

So ganz bin ich aber auch noch nicht hinter den Formby-Style gestiegen, der ja mehrere Strums miteinander kombiniert. Sieht toll aus, aber einige Techniken scheinen eher der \'Show\' zu dienen. Der Fan-Stroke z.B., ist doch eigentlich auch nix anderes als ein Triplet, nur mit anderen Fingern gespielt und ausladenderen Bewegungen. Hab mich damit aber auch noch nicht ausführlich beschäftigt.

VG
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Apr 2011, 11:43:45
Zitat von: losguidos... Der Typ in Floyds Video spielt einen 3/4 Takt, also je einen Triplet innerhalb der ersten beiden Beats und im dritten Beat 2 Achtelnoten (down,up). Könnte auch ein 6/8-Takt sein... jedenfalls einen ungerader Takt.
...

Der Typ in Floyds Video spielt einen synkopierten 4/4-Takt und zwar so:

>        >        >
Z^ D^ Zv Z^ D^ Zv Z^ Zv


Wobei die >-Zeichen den Akzent darstellen,Z der Zeigefinger bzw. D der Daumen ist, und ^ bzw. v die Schlagrichtung, zum direkt davor stehenden Finger angeben.


Um eine ungerade Taktart handelt es sich übrigens nur, wenn der Zähler eine ungerade Zahl ist. Das habe ich jedenfalls mal in der Musiktheorie irgendwann so gelernt.
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: UkeDude am 15. Apr 2011, 12:51:41
Remco (ukulelezaza) hat ja einen Workshop in Groß Umstadt ( ich glaub 2008 ) gegeben, wo er den Fan Strum und den Triple gezeigt hatte.   Die einzel Sachen laufen mir inzwischen leicht von der Hand, mein Problem dabei ist das so wie in dem Video vom Remco zu kombinieren. Das versuche ich schon seit Jahren und es mag mir nicht gelingen....  Da wir ja vorhaben nach Belgien zum Ukefest zu fahren und das vom Remco veranstaltet wird, hab ich mir ganz fest vorgenommen Ihn mir mal zur Seite zu nehmen, das er mir das ganz langsam Zeigt und das ganze per Video festzuhalten. So der Plan. :)
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: robertschult am 15. Apr 2011, 15:41:06
High UkeDude,

. . . und wenn der Plan funktioniert, kannst Du das Video hier ja verlinken . . .   :mrgreen:

Vielen Dank schon mal !  :D

Gruß Robert
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: losguidos am 15. Apr 2011, 22:04:20
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: losguidos... Der Typ in Floyds Video spielt einen 3/4 Takt, also je einen Triplet innerhalb der ersten beiden Beats und im dritten Beat 2 Achtelnoten (down,up). Könnte auch ein 6/8-Takt sein... jedenfalls einen ungerader Takt.
...

Der Typ in Floyds Video spielt einen synkopierten 4/4-Takt und zwar so:

>        >        >
Z^ D^ Zv Z^ D^ Zv Z^ Zv


Wobei die >-Zeichen den Akzent darstellen,Z der Zeigefinger bzw. D der Daumen ist, und ^ bzw. v die Schlagrichtung, zum direkt davor stehenden Finger angeben.

Verstehe ich nicht ganz... bei einem Triplet spielst Du doch eine Triole, sonnst wäre kein Triplet. Drei Schläge müßten also innerhalb zwei achteln, oder zwei vierteln, gespielt werden.

Zitat von: Floyd BlueUm eine ungerade Taktart handelt es sich übrigens nur, wenn der Zähler eine ungerade Zahl ist. Das habe ich jedenfalls mal in der Musiktheorie irgendwann so gelernt.
Bei einem 3/4 Takt ist doch der Zähler ungerade  :roll:

VG
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Apr 2011, 22:24:11
@losguidos:

OK, ich hätte dazu schreiben sollen, dass es sich um Achtel handelt, dachte halt das wäre klar und könnte ich voraussetzen...


>        >        >
Z^ D^ Zv Z^ D^ Zv Z^ Zv
1  u  2  u  3  u  4  u


Du hast Recht, bei einem Triplet handelt es sich um eine Triole. Die oben beschriebene Art des Schlagens nennt sich aber Triple-Stroke und nicht Triplet-Stroke, es sind nicht unbedingt Triolen involviert. Selbstverständlich könnte man den Grundschlag (Z^ D^ Zv) auch in Triolen spielen, jedenfalls sind es immer drei gleichlange Notenwerte. Man könnte aber auch 6/8, 12/8 oder beliebiges anderes spielen. Beim obigen Beispiel wird eben der Takt durch zwei anders angeschlagene Achtel-Notenwerte so aufgefüllt, dass es einen 4/4-Takt ergibt. Genau das ist aber Teil des typischen Fromby-Stil. Wobei er auch noch diverse andere Verzierungen spielt, wie etwa Hammerings Ons und Pulling Offs. Für das Lernen des Triple-Stroke ist es vielleicht sogar sinnvoll, nur diesen einen Grundschlag zu üben und immer wieder und wieder zu wiederholen. Bei mir ging es jedenfalls so ganz gut. Wobei ich durchaus noch ein wenig Geschwindigkeit aufnehmen könnte.

Du hast völlig Recht, bei einem 3/4-Takt handelt es sich um eine ungerade Taktart, habe ich auch nicht angezweifelt. Der 6/8-Takt ist aber eine gerade Taktart. Kürzen gilt in diesem Fall nicht.
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: losguidos am 15. Apr 2011, 22:41:08
Danke für die ausführliche Antwort Floyd :D Ja, hatte schon gesehen, daß Du wohl Achtel-Noten bei Deiner Schreibweise meinst, nur Zähle ich das Beispiel wie einen 3/4-Takt und es klingt für mich auch so. Das Erste Beispiel von Zaza ist für mich z.B. ein 4/4-Takt. Das zweite (mit den Split-Strokes) ein 3/4-Takt. Also den Splitstroke während der ersten zwei Viertel und dann zwei Achtel up und down.

Bin selber noch nicht so bewandert, was das strummen angeht, aber bisher waren Synkopen für mich immer Aufschläge (upstrokes), also wenn der zweite Teil des Beats betont wird. Ich merke aber, das ich mich mit Rhythmen wohl nochmal etwas ausführlicher beschäftigen sollte :lol:  

VG
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Apr 2011, 22:57:13
Gerne losguidos!

Den Split-Stroke hatte ich gar nicht angesprochen, nur den Triple-Stroke. Prinzipiell lässt sich der Split-Stroke aber rhythmisch genauso spielen. Heftig wird es, wenn man dann noch den Triple-Stroke, wirklich als Triole mal so locker vereinzelt einwirft.

Ich hatte jedenfalls Knasterbax\' Frage so verstanden, dass er gerne gerade diesen Triple-Stroke gerne beschrieben hätte, auch wenn er es Thumb-Roll nannte. Deshalb bin ich auf den Rest der Ukulelezaza-Beispiele auch gar nicht eingegangen. Da gibt es auch sicher Leute, die sich mit der ganzen Fromby-Materie viel besser auskennen als ich.
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: Spottdrossel am 16. Apr 2011, 02:54:21
Interessant.

Ich soll diesen Split-Stroke vielleicht lernen!

Spottie
Titel: Fragen zum Formby-Stil
Beitrag von: losguidos am 16. Apr 2011, 10:37:56
Zitat von: Floyd BlueGerne losguidos!

Den Split-Stroke hatte ich gar nicht angesprochen, nur den Triple-Stroke. Prinzipiell lässt sich der Split-Stroke aber rhythmisch genauso spielen. Heftig wird es, wenn man dann noch den Triple-Stroke, wirklich als Triole mal so locker vereinzelt einwirft.

Ich hatte jedenfalls Knasterbax\' Frage so verstanden, dass er gerne gerade diesen Triple-Stroke gerne beschrieben hätte, auch wenn er es Thumb-Roll nannte. Deshalb bin ich auf den Rest der Ukulelezaza-Beispiele auch gar nicht eingegangen. Da gibt es auch sicher Leute, die sich mit der ganzen Fromby-Materie viel besser auskennen als ich.

Klar :D Ich meinte damit eigentlich auch nur, daß ich den \'Triple-Stroke\', ebenso wie andere Techniken die drei Schläge beinhalten, bisher immer als Triolen (also von der Notenlänge her z.B. zwei Achtel) gesehen hatte und nie als drei Achtel, wie Du sie beschreibst. Geht vielleicht beides. In Zazas Triple Stroke, im ersten Beispiel, kann es nur eine Triole sein, denn sonnst wären es ja ein 9/8-Takt. Vielleicht kann ein Formby-Spezialist mal meine Verwirrung um die Notenlänge aufklären  :D

VG
EhPortal 1.39 © 2024, WebDev